[M] Trambahn durch den Englischen Garten

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Jean »

TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:06 Die csu ist aber faktenresistent, da darfst du nicht mit Logik ankommen!
Da sind die Grünen natürlich viel besser *Ironie aus*
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:24
TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:06 Die csu ist aber faktenresistent, da darfst du nicht mit Logik ankommen!
Da sind die Grünen natürlich viel besser *Ironie aus*
Hast du auch ein Beispiel für mich oder willst du nur pöbeln, weil ich so böse war, etwas gegen deine geliebte csu zu sagen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Jean »

TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:46 Hast du auch ein Beispiel für mich oder willst du nur pöbeln, weil ich so böse war, etwas gegen deine geliebte csu zu sagen?
Ich sage nur Wärmepumpen...und nein, ich habe nicht gesagt, dass ich die CSU mag...aber ich wäge die Alternativen aus.
Und wer Wind säht wird Sturm ernten...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:49 Ich sage nur Wärmepumpen...und nein, ich habe nicht gesagt, dass ich die CSU mag...aber ich wäge die Alternativen aus.
Und wer Wind säht wird Sturm ernten...
Ich geh jetzt arbeiten und freue mich nach Feierabend schon auf deine Erklärung, was das mit der Tram durch den Englischen Garten zu tun hat. 8)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Jean »

TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:51 Ich geh jetzt arbeiten und freue mich nach Feierabend schon auf deine Erklärung, was das mit der Tram durch den Englischen Garten zu tun hat. 8)
Ich habe nur allgemein gesagt, dass die Grünen unfähig sind. Wenn du mir das Gegenteil beweisen kannst...bitte gerne, auch gerne im Bereich München. :roll:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
KB_Master
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 01 Mai 2016, 14:40
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von KB_Master »

TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:46 Hast du auch ein Beispiel für mich oder willst du nur pöbeln, weil ich so böse war, etwas gegen deine geliebte csu zu sagen?
Naja aber das hatten wir doch schon jetzt häufiger, dass wegen der Rad-Ideologie der Grünen auch schon häufiger ÖPNV-Ausbauten dran glauben müssen. Hier im Englischen Garten aufgrund des Mehr-Platzverbrauchs, der alleine am Radweg und nicht am System Tram liegt, oder auch länger her schon, der bis heute verschleppte Grundsatzbeschluss zu 2,65 m Breiten Trams, wo die Grünen das in der dahingehenden Stadtratsvorlage wieder rausgestrichenen haben, weil der ADFC gemeckert hat.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Tram-Bahni »

Im Englischen Garten war eine VORGABE des Freistaats, die Tram gemeinsam mit Radweg auf diese Trasse zu planen. Den Radweg auf Seitenwege zu verschieben, war schon mit Seehofers Segen nie eine erlaubte Alternative.

Beim Beschluss 2,65 gab es Nachfragen über Auswirkungen, Vorteile und Nachteile und Vergleichbarkeit mit anderen Städten, von Grünen und SPD. Das finde ich absolut legitim. Auch weil das Referat für Arbeit und Wirtschaft vorher keinerlei Darstellung vorgenommen hat, was die MVG denn mit diesem Beschluss bezwecken will. Deswegen wurde die Erstellung einer eigenen Vorlage zu diesem Thema beschlossen (das Thema also um einige Monate vertagt, nicht wie mittlerweile viele Jahre), die seit Jahren beim OB verschimmelt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von andreas »

Tram-Bahni hat geschrieben: 10 Jul 2024, 13:10 Im Englischen Garten war eine VORGABE des Freistaats, die Tram gemeinsam mit Radweg auf diese Trasse zu planen. Den Radweg auf Seitenwege zu verschieben, war schon mit Seehofers Segen nie eine erlaubte Alternative.

Beim Beschluss 2,65 gab es Nachfragen über Auswirkungen, Vorteile und Nachteile und Vergleichbarkeit mit anderen Städten, von Grünen und SPD. Das finde ich absolut legitim. Auch weil das Referat für Arbeit und Wirtschaft vorher keinerlei Darstellung vorgenommen hat, was die MVG denn mit diesem Beschluss bezwecken will. Deswegen wurde die Erstellung einer eigenen Vorlage zu diesem Thema beschlossen (das Thema also um einige Monate vertagt, nicht wie mittlerweile viele Jahre), die seit Jahren beim OB verschimmelt.
klar, weil man mit dieser Vorgabe quasi die Betonstraße erhalten muß und nicht das angenehmere Rasengleis verwenden kann....
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von 146225 »

Bitte erklären, warum 2,65 m breite Trambahnen nicht auf Rasengleis verkehren können sollen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Lazarus »

KB_Master hat geschrieben: 10 Jul 2024, 13:01
TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:46 Hast du auch ein Beispiel für mich oder willst du nur pöbeln, weil ich so böse war, etwas gegen deine geliebte csu zu sagen?
Naja aber das hatten wir doch schon jetzt häufiger, dass wegen der Rad-Ideologie der Grünen auch schon häufiger ÖPNV-Ausbauten dran glauben müssen. Hier im Englischen Garten aufgrund des Mehr-Platzverbrauchs, der alleine am Radweg und nicht am System Tram liegt, oder auch länger her schon, der bis heute verschleppte Grundsatzbeschluss zu 2,65 m Breiten Trams, wo die Grünen das in der dahingehenden Stadtratsvorlage wieder rausgestrichenen haben, weil der ADFC gemeckert hat.
Sorry, aber für das Geld, was der Umbau des ganzen Streckennetzes kostet, um ein paar Zentimeter zu gewinnen, würde ich lieber nach und nach 5 und 6 teilige Trams anschaffen. Das bringt deutlich mehr.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von andreas »

und jetzt stell dir mal vor, du könntest beides haben - breitere Züge und längere Züge - Mindblown?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Jean »

Lazarus hat geschrieben: 10 Jul 2024, 18:30 Sorry, aber für das Geld, was der Umbau des ganzen Streckennetzes kostet, um ein paar Zentimeter zu gewinnen, würde ich lieber nach und nach 5 und 6 teilige Trams anschaffen. Das bringt deutlich mehr.
Langfristig denken. Heißt aber nicht, dass wir es noch erleben, dass das ganze Netz auf 2,65 Meter ausgebaut ist...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Lazarus »

Jean hat geschrieben: 10 Jul 2024, 18:46
Lazarus hat geschrieben: 10 Jul 2024, 18:30 Sorry, aber für das Geld, was der Umbau des ganzen Streckennetzes kostet, um ein paar Zentimeter zu gewinnen, würde ich lieber nach und nach 5 und 6 teilige Trams anschaffen. Das bringt deutlich mehr.
Langfristig denken. Heißt aber nicht, dass wir es noch erleben, dass das ganze Netz auf 2,65 Meter ausgebaut ist...
Mir fehlt es nur gerade an der Vorstellungskraft, dass das wirklich soviel bringt. Ich habe da meine Zweifel, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:57
TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Jul 2024, 12:51 Ich geh jetzt arbeiten und freue mich nach Feierabend schon auf deine Erklärung, was das mit der Tram durch den Englischen Garten zu tun hat. 8)
Ich habe nur allgemein gesagt, dass die Grünen unfähig sind. Wenn du mir das Gegenteil beweisen kannst...bitte gerne, auch gerne im Bereich München. :roll:
Im Thema "[M] Trambahn durch den Englischen Garten" ...
- ... bringe ich ein Beispiel, das mit dem Thema "Tram durch den Englischen Garten" zu tun hat.
- ... bringst du ein Beispiel, das mit "Einfamilienhaus" zu tun hat.

Und du hältst das für ne sinnvolle Diskussionskultur?
Ohne mich...
NatchO
Routinier
Beiträge: 450
Registriert: 20 Jan 2018, 17:35

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von NatchO »

Lazarus hat geschrieben: 10 Jul 2024, 19:19
Jean hat geschrieben: 10 Jul 2024, 18:46
Lazarus hat geschrieben: 10 Jul 2024, 18:30 Sorry, aber für das Geld, was der Umbau des ganzen Streckennetzes kostet, um ein paar Zentimeter zu gewinnen, würde ich lieber nach und nach 5 und 6 teilige Trams anschaffen. Das bringt deutlich mehr.
Langfristig denken. Heißt aber nicht, dass wir es noch erleben, dass das ganze Netz auf 2,65 Meter ausgebaut ist...
Mir fehlt es nur gerade an der Vorstellungskraft, dass das wirklich soviel bringt. Ich habe da meine Zweifel, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Am Ende hast du eine Sitzreihe mehr, also wenn ich davon ausgehe, dass Köln und Leipzig auf 2,65m sind.
Du könntest also schon mehr Leute auf die selbe Länge unterbringen.

Langfristig wäre der Vorteil, dass man keine Sonderanfertigungen mehr braucht, sondern "von der Stange" kaufen kann.
Der Effekt ist natürlich erst da, wenn du ausreichend Streichen auf Breite gebracht hast.
KB_Master
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 01 Mai 2016, 14:40
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von KB_Master »

Ja, und wären die Grünen damals nicht vor dem ADFC und ihrer Ideologie eingeknickt, dann hätte man den Beschluss mit der "Pilotlinie" 17 schon gehabt und vielleicht beim diesjährigen Gleistausch in der Arnulfstraße den breiteren Mittenabstand schon berücksichtigen können.

Ja es ist langfristig gedacht, aber irgendwann muss mal halt mal anfangen.
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1090
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von ET 415 »

KB_Master hat geschrieben: 11 Jul 2024, 11:34 vielleicht beim diesjährigen Gleistausch in der Arnulfstraße den breiteren Mittenabstand schon berücksichtigen können.
"Einfach so mit machen", wenn eh schon gesperrt ist, wäre nicht möglich gewesen, weil für eine Vergrößerung des Gleisabstandes ein Planfeststellungsverfahren notwendig wäre.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Iarn »

ET 415 hat geschrieben: 11 Jul 2024, 11:51
KB_Master hat geschrieben: 11 Jul 2024, 11:34 vielleicht beim diesjährigen Gleistausch in der Arnulfstraße den breiteren Mittenabstand schon berücksichtigen können.
"Einfach so mit machen", wenn eh schon gesperrt ist, wäre nicht möglich gewesen, weil für eine Vergrößerung des Gleisabstandes ein Planfeststellungsverfahren notwendig wäre.
Dass ändert nichts an der Tatsache, dass die Grünen durch Druck des ADFC uqasi über nach kurz vor der entscheidenen Stadtratssitzung ihre meinung geöndert haben und das 2,65m Experiment auf der SL17 aus dem Nahverkehrsplan gestrichen haben. Die seperate Behandlung im Stadtrat ist dann nciht mehr zustande gekommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
KB_Master
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 01 Mai 2016, 14:40
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von KB_Master »

ET 415 hat geschrieben: 11 Jul 2024, 11:51
KB_Master hat geschrieben: 11 Jul 2024, 11:34 vielleicht beim diesjährigen Gleistausch in der Arnulfstraße den breiteren Mittenabstand schon berücksichtigen können.
"Einfach so mit machen", wenn eh schon gesperrt ist, wäre nicht möglich gewesen, weil für eine Vergrößerung des Gleisabstandes ein Planfeststellungsverfahren notwendig wäre.
Dass das ein PFV braucht ist mir bewusst. Hätte man den Beschluss damals Anfang 2021 gemacht und dann direkt darauf hingearbeitet bis heute, wäre es denke ich durchaus im Bereich des möglichen gewesen. Es wird da ja sicher innerhalb der MVG schon interne Vorbereitungen und Analysen gegeben haben, so eine Beschlussvorlage entsteht ja nicht einfach so mal.

Und dass die Westtangente jetzt wirklich mit 2,90m Gleisabstand und nicht 3,05m neu gebaut wird, schmerzt dahingehend auch. Zumindest wird ja aber ein breiteres Planum freigehalten für ne spätere Umsetzung.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Tram-Bahni »

KB_Master hat geschrieben: 11 Jul 2024, 16:04 Es wird da ja sicher innerhalb der MVG schon interne Vorbereitungen und Analysen gegeben haben, so eine Beschlussvorlage entsteht ja nicht einfach so mal.
Und die standen nicht in der Beschlussvorlage. Wenn der Stadtrat da um mehr Informationen bittet, halte ich das für legitim. Jetzt liegt die Vorlage halt seit Jahren auf dem Mount Reiter.
Es gab sogar eine Stadtratsreise nach Dresden, nur wegen diesem Thema. Aber wenn die Vorlage halt nicht auf die Tagesordnung kommt, dann wird das Thema diese Legislaturperiode nix mehr.
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Federspeicher »

Tram-Bahni hat geschrieben: 11 Jul 2024, 16:58
KB_Master hat geschrieben: 11 Jul 2024, 16:04 Es wird da ja sicher innerhalb der MVG schon interne Vorbereitungen und Analysen gegeben haben, so eine Beschlussvorlage entsteht ja nicht einfach so mal.
Und die standen nicht in der Beschlussvorlage. Wenn der Stadtrat da um mehr Informationen bittet, halte ich das für legitim. Jetzt liegt die Vorlage halt seit Jahren auf dem Mount Reiter.
Es gab sogar eine Stadtratsreise nach Dresden, nur wegen diesem Thema. Aber wenn die Vorlage halt nicht auf die Tagesordnung kommt, dann wird das Thema diese Legislaturperiode nix mehr.
1. Die Reise nach Dresden war mehr oder weniger ein Eigentor, weil vor allem deutlich geworden ist, was ein kompletter Umbau des Streckennetzes auf 2,65m breite Fahrzeuge eigentlich bedeutet. Der erhofften Zweck, Begeisterung für das Thema zu wecken, hat es nicht erfüllt. Im Gegenteil, das Thema ist tot.

2. Ein Umbau wird es in München mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht geben. Kein denkbarer Migrationspfad kann oder konnte auch nur annähernd überzeugen, um derartig abstruse Summen und jahrzehntelange Umbauten zu rechtfertigen.

3. Das Thema 2,65m breite Fahrzeuge ist eine akademische Scheindiskussion. Man hat doch schon festgestellt, dass alleine der barrierefreie Ausbau der Haltestellen samt Verlängerung auf sechsteilige Fahrzeuggenerationen mehr als ambitionierte Herausforderungen stellt.

4. Eine Kombination aus langen und breiten Fahrzeugen wäre das faktische K.O. für den gesamten Ausbau des Trambahnnetzes, weil die Anforderungen, Voraussetzungen und Zwänge sich gegenseitig potenzieren und defakto weder zu finanzieren noch hinreichend schnell und baulich einfach zu realisieren wären.

5. Beim direkten Vergleich lange ODER breite Fahrzeuge gewinnt mit Abstand das lange Fahrzeug, sowohl hinsichtlich Kosten als auch der Migration. Ein langes Fahrzeug im dichten Takt, was durch die Linienüberlagerungen faktisch immer gegeven ist, ist immer noch die günstigere Wahl, als ein breites Fahrzeug mit kaum nennenswerten Kapazitätsgewinnen. Mehr als ein Gefühl von räumlicher Breite hat man in Dresden beispielsweise nicht dazugewonnen, wenn man das Schönrechnen an Stehfläche und -plätzen realistisch gegenprüft.

6. Und state-of-the-art sind 2,65m Fahrzeugbreite im Straßenbahnsektor ganz sicher nicht, weil nur wenig Städte mit Bestandsnetzen unter 2,65m dieses finanzielle Himmelfahrtskommando eingehen. Und darum geht es ja: nicht Neufahrzeuge für irgendwelche neu aus dem Boden gestampften Systeme, sondern für ein Bestandsystem.

Für das Geld, was man für einen Ausbau auf 2,65 aufwenden müsste, kann man sinnvollere Maßnahmen im Angebots- und Netzausbau realisieren.

Nicht an allem ist Dieter Reiter schuld...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Lazarus »

NatchO hat geschrieben: 11 Jul 2024, 07:16
Lazarus hat geschrieben: 10 Jul 2024, 19:19
Jean hat geschrieben: 10 Jul 2024, 18:46
Langfristig denken. Heißt aber nicht, dass wir es noch erleben, dass das ganze Netz auf 2,65 Meter ausgebaut ist...
Mir fehlt es nur gerade an der Vorstellungskraft, dass das wirklich soviel bringt. Ich habe da meine Zweifel, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Am Ende hast du eine Sitzreihe mehr, also wenn ich davon ausgehe, dass Köln und Leipzig auf 2,65m sind.
Du könntest also schon mehr Leute auf die selbe Länge unterbringen.

Langfristig wäre der Vorteil, dass man keine Sonderanfertigungen mehr braucht, sondern "von der Stange" kaufen kann.
Der Effekt ist natürlich erst da, wenn du ausreichend Streichen auf Breite gebracht hast.
Sonderanfertigungen brauchts aber trotzdem, weil die Drehgelenke, wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, welche sind.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von 146225 »

Jede Tram wird für "ihr" Netz angepasst, die Frage ist halt nur wie umfangreich die Anpassungen sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
MMA
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07 Jun 2024, 20:51

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von MMA »

Federspeicher hat geschrieben: 11 Jul 2024, 18:02 2. Ein Umbau wird es in München mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht geben. Kein denkbarer Migrationspfad kann oder konnte auch nur annähernd überzeugen, um derartig abstruse Summen und jahrzehntelange Umbauten zu rechtfertigen.
3. Das Thema 2,65m breite Fahrzeuge ist eine akademische Scheindiskussion. Man hat doch schon festgestellt, dass alleine der barrierefreie Ausbau der Haltestellen samt Verlängerung auf sechsteilige Fahrzeuggenerationen mehr als ambitionierte Herausforderungen stellt.
4. Eine Kombination aus langen und breiten Fahrzeugen wäre das faktische K.O. für den gesamten Ausbau des Trambahnnetzes, weil die Anforderungen, Voraussetzungen und Zwänge sich gegenseitig potenzieren und defakto weder zu finanzieren noch hinreichend schnell und baulich einfach zu realisieren wären.
Für das Geld, was man für einen Ausbau auf 2,65 aufwenden müsste, kann man sinnvollere Maßnahmen im Angebots- und Netzausbau realisieren.
Der Unterschied zwischen 2,30m und 2,65m ist schon deutlich merkbar, im besonderen in den Steh- / Multifunktionalbereichen.

Es würde bei der 2,65m Tram doch schlicht darum gehen, sich die Möglichkeit dafür offen zu halten.
Ja, der Umbau würde Jahrzehnte in Anspruch nehmen, nur wo ist das Problem? So lassen sich die notendigen Umbaumaßnahmen mit den sowieso notwendigen Instandhaltungsarbeiten koppeln, dann kostet unterm Strich der Umbau auch nicht übermäßig viel mehr. Gerade in den letzten Jahren wurden die zentralen Weichenkreuze um den Hbf umgebaut, da hätte man das schon berücksichtigen können. Oder die neue Hauptwerksstätte ...
Da überwiegen für mich die potentiellen Vorteile in 30 Jahren, wo es dann vielleicht sogar schon 6-teilige 2,65m Trams braucht? Und wenn man doch keine 2,65m braucht, ist der Verlust überschaubar.

Die Diskussion ist aber symptomhaft für die Münchner Tram, denn leider schafft es München seit Jahrzehnten nicht, bei der Tram eine sinnvolle Linie zu fahren.
Während die 23 und St. Emmeram bereits auf 2,65m ausgelegt sind, so wollte Grün-Rot bei der Westtangente unbedingt hudeln und nicht ein Jahr Verzögerung für die Umplanung auf 2,65m hinnehmen. Dafür fährt dann ab 2025 auf 1,5km ne Tram über die Fürstenrieder - der Laimer Tunnel und der Weiterbau über die A96 sind eh um Jahre verspätet. Also wenn überhaupt, die 29 wurde ja still und heimlich beerdigt.
Selbiges bei den Tramlängen. Erst waren die 5-teiler (48m) der Goldstandard, jetzt sind es die 6-teiler.
Der barrierefreie Ausbau ist auch so ein Trauerspiel, Krönung der imo Unfähigkeit war hier sicherlich Pasing. Jetzt war/sind die 16/17 + 18 + 19 West über mehrere Monate gesperrt, wie viele Haltestellen wurden / werden umgebaut?

Und wenn dann wider erwarten doch mal Schwung in die Tram kommt, steht schon wieder jemand bereit, den Bremsklotz unter den Zug zu werfen.
Sei es die CSU mit der Nordtangente, Rot-Grün die über die eigenen Füße stolpern, ein Mobilitätsreferat für welches eine verkehrsrechtliche Anordnung scheinbar eine Raketenwissenschaft ist, ein Baureferat welches an der Ludwigsbrücke rumdoktert, eine die DB mit ihrer Meisterleistung in Laim, die TAB, der ADFC bei der 2,65m Tram oder auch schlicht die Unfähigkeit der MVG, unter welcher Baustellen wie am Scheidplatz sich gerne mal länger als die geplante Bauzeit verzögern oder die Tram ne Woche stillsteht, weil es einmal richtig geschneit hat und Grünwald / Harlaching schulterzuckend komplett abgehängt werden.
Es ist ein absolutes Trauerspiel. Manchmal wäre es wohl besser gewesen, die autogerechte Stadt hätte gewonnen, denn der Busverkehr funktioniert noch halbwegs gut.
Zuletzt geändert von MMA am 13 Jul 2024, 13:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Iarn »

Ich gebe Dir MMA zu 100% recht ein sehr guter Beitrag.
Ich fürchte der kurze Abschnitt auf der Westtangente, der vorgezogen wird, ist den Wahlen 2026 zu verdanken.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
KB_Master
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 01 Mai 2016, 14:40
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von KB_Master »

MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57
Es würde bei der 2,65m Tram doch schlicht darum gehen, sich die Möglichkeit dafür offen zu halten.
Ja, der Umbau würde Jahrzehnte in Anspruch nehmen, nur wo ist das Problem? So lassen sich die notendigen Umbaumaßnahmen mit den sowieso notwendigen Instandhaltungsarbeiten koppeln, dann kostet unterm Strich der Umbau auch nicht übermäßig viel mehr. Gerade in den letzten Jahren wurden die zentralen Weichenkreuze um den Hbf umgebaut, da hätte man das schon berücksichtigen können. Oder die neue Hauptwerksstätte ...
Zumindest die nördliche Kreuzung am Bahnhofsplatz wurde beim Umbau tatsächlich schon für den breiteren Gleismittenabstand ausgelegt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Jean »

MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 Es ist ein absolutes Trauerspiel. Manchmal wäre es wohl besser gewesen, die autogerechte Stadt hätte gewonnen, denn der Busverkehr funktioniert noch halbwegs gut.
Ob der Busverkehr halbwegs gut funktioniert wage ich zu bezweifeln. Da werden Straßen verschmälert ohne eine eigene Fahrspur zu planen...siehe Garmischer Straße. Aber immerhin macht die CSU kein Hell daraus, dass sie den ÖPNV nicht mag. Die Grünen hingegeben betonen immer wieder wie wichtig der ÖPNV ist...sieht man ja. :lol:
Und ja, inzwischen mag ich die Grünen überhaupt nicht mehr da sie nichts eingehalten haben was sie versprochen haben. Das einzige worin sie groß sind, sind sich Posten zu verschaffen und zu besetzen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
aengelke
Eroberer
Beiträge: 63
Registriert: 07 Aug 2018, 19:59

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von aengelke »

MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 so wollte Grün-Rot bei der Westtangente unbedingt hudeln und nicht ein Jahr Verzögerung für die Umplanung auf 2,65m hinnehmen. Dafür fährt dann ab 2025 auf 1,5km ne Tram über die Fürstenrieder - der Laimer Tunnel und der Weiterbau über die A96 sind eh um Jahre verspätet.
Ich für meinen Teil bin froh, dass es jetzt einen Baubeginn und nicht noch eine weitere Verzögerung gab. Je mehr tatsächlich gebaut wird, desto wahrscheinlicher ist auch die Fertigstellung unabhängig vom Wahlergebnis 2026. Man sieht ja, in welche Richtung sich der rot-grüne Wind gerade dreht, in einem Jahr würde ich geringere Realisierungschancen sehen — z.B. zu Gunsten von (hier von mir unterstellten) Kostensteigerungen der U5-Verlängerung oder des BMW-Tunnels.
MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 Mobilitätsreferat für welches eine verkehrsrechtliche Anordnung scheinbar eine Raketenwissenschaft
Mein Eindruck ist ja eher, dass das MOR abseits der Öffentlichkeitsarbeit sehr auf den MIV fokussiert ist... der MIV funktioniert in München mEn. am besten.
MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 ein Baureferat welches an der Ludwigsbrücke rumdoktert
... und die Tram nicht fahren lässt, damit der MIV über die Brücke fahren kann.
MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 die DB mit ihrer Meisterleistung in Laim
Das lag doch primär an fehlenden Abnahmeprüfern und verzögerter LST-Installation des Herstellers? Von den 1+1 Jahren Verzögerung ist doch Laim gar nicht so weit weg vom Plan, verglichen mit dem Rest.
MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 die TAB
Die ist mir in letzter Zeit vergleichsweise konstruktiv aufgefallen. Ich nehme mal an, dass das einer der positiven Nebeneffekte der Fußball-EM war.
MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 Manchmal wäre es wohl besser gewesen, die autogerechte Stadt hätte gewonnen, denn der Busverkehr funktioniert noch halbwegs gut.
Das dürfte doch daran liegen, dass die TAB/Regierung von Oberbayern da (abseits des Fahrplans) nichts mitzureden hat und man nicht für jedes bisschen Infrastruktur auf städtisches Geld, umfangreiche Genehmigungen, politische Willensbildung, etc. angewiesen ist?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von Lazarus »

Der MIV funktioniert am Besten? Selten so gelacht. Grün Rot tut doch alles dafür, das der zum Stillstand kommt. Worunter auch die leiden, die auf das Auto angewiesen sind wie z.b. Handwerker...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MMA
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 07 Jun 2024, 20:51

Re: [M] Trambahn durch den Englischen Garten

Beitrag von MMA »

aengelke hat geschrieben: 13 Jul 2024, 14:18
MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 so wollte Grün-Rot bei der Westtangente unbedingt hudeln und nicht ein Jahr Verzögerung für die Umplanung auf 2,65m hinnehmen. Dafür fährt dann ab 2025 auf 1,5km ne Tram über die Fürstenrieder - der Laimer Tunnel und der Weiterbau über die A96 sind eh um Jahre verspätet.
Ich für meinen Teil bin froh, dass es jetzt einen Baubeginn und nicht noch eine weitere Verzögerung gab. Je mehr tatsächlich gebaut wird, desto wahrscheinlicher ist auch die Fertigstellung unabhängig vom Wahlergebnis 2026. Man sieht ja, in welche Richtung sich der rot-grüne Wind gerade dreht, in einem Jahr würde ich geringere Realisierungschancen sehen — z.B. zu Gunsten von (hier von mir unterstellten) Kostensteigerungen der U5-Verlängerung oder des BMW-Tunnels.
Sicherlich ist es einerseits gut, schonmal Fakten zu schaffen. Das eine Jahr hätte es, im besonderen hinsichtlich der 2,65m Breite, auch nicht mehr großartig schlechter gemacht. Die ursprüngliche Planbeschleunigung ist dank der Laimer Unterführung und der scheinbar plötzlichen Notwendigkeit, die Brücke über die A96 neuzubauen, eh verpufft. Die Unfähigkeit der Bahn hinsichtlich der Abnahmeprüfer ist natürlich komplett dort zuzurechnen, der Brückenneubau ist nun entweder urplötzlich von der Autobahn Gmbh aufgekommen oder es war schlicht schlechtes Projektmanagement.

aengelke hat geschrieben: 13 Jul 2024, 14:18
MMA hat geschrieben: 13 Jul 2024, 12:57 die TAB
Die ist mir in letzter Zeit vergleichsweise konstruktiv aufgefallen. Ich nehme mal an, dass das einer der positiven Nebeneffekte der Fußball-EM war.
Wie immer halt - Steht der Ruf Münchens und damit Bayerns auf dem Spiel, kann es gaaaanz schnell gehen.


Der sonstige Rundumschlag war eher ein Ausdruck dessen, dass es die Tram derzeit an sehr vielen Fronten schwer hat.
Da hilft es halt leider überhaupt nicht, wenn Institutionen der Stadt, die ja in der derzeitigen Mehrheit eigentlich ein Befürworter der Tram ist, noch mit Regelmäßigkeit Blutgrätschen reinlegen. Mal für 3 Monate die 18 in den SEV zu schicken und keinen Stein zu bewegen, weil das Mobilitätsreferat nicht hinterkommt, ist halt einfach peinlich und unnötiges Wasser auf den Mühlen der Gegner. Auch den "Flockdown" im Dezember werden die Gegner in Zukunft mit Kusshand aufnehmen, denn die Busse sind mehr oder weniger zuverlässig gefahren - wobei die Tram natürlich 100% Pünktlichkeitsquote hatte ;)

Da muss auch ein Dieter Reiter, der ja eigentlich eher pro Tram ist, den städtischen Laden besser kontrollieren.
Antworten