MVG im freien Fall?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Solang Verkehrsteilnehmer für selbst verschuldete Schäden auch noch ihr Sitzmöbel gepudert bekommen und die Baufirma die Schuld ists doch kein Wunder, das nix mehr außerhalb der Genehmigung gemacht wird?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: MVG im freien Fall?
Dann hat den Stillstand immer noch die Stadt bzw. SWM zu verantworten. Bzw. wer die Hoheit über die Westtangente hat. Im Zweifel haben sie für die Verlegung der Verkehrsführung bei der ABDSB, bzw. Autobahn GmbH, wie sie ja inzwischen heisst, viel zu spät die Genehmigung eingeholt, die Verlagerung auf die andere Seite durchzuführen.
Dann stellt sich aber weiter die Frage, warum im Bereich der neuen Gleise nicht längst der sowieso nötige Betonsockel gegossen wurde? 4 Wochen liegen die Gleise ja schon hochgeständert rum. Da hätte man viel Beton aushärten lassen können. Warum wurde nicht provisorisch geteert und die Oberschicht hergestellt? Am Romanplatz geht es ja auch schön vorwärts. Warum benötigt der Weicheneinbau an der Ammersee dreimal so lange wie am Romanplatz?
Nächste Frage: wenn man an der Ammersee nicht weiter kommt, warum wuselt es vor lauter Bauleuten ned auf der restelichen Strecke? Da könnte schön längst angefangen werden, die Schienen vorzubereiten und zu verlegen.
Eine Baustelle, an der ständig sich was tut, ist für Anwohner wie mich leichter verständlich als ein monatelanger Stillstand, bei dem sich ausser wöchentlichen Verkehrsverschwenkungen faktisch für den Anwohner nachvollziehbar weniger als Null tut.
Dann stellt sich aber weiter die Frage, warum im Bereich der neuen Gleise nicht längst der sowieso nötige Betonsockel gegossen wurde? 4 Wochen liegen die Gleise ja schon hochgeständert rum. Da hätte man viel Beton aushärten lassen können. Warum wurde nicht provisorisch geteert und die Oberschicht hergestellt? Am Romanplatz geht es ja auch schön vorwärts. Warum benötigt der Weicheneinbau an der Ammersee dreimal so lange wie am Romanplatz?
Nächste Frage: wenn man an der Ammersee nicht weiter kommt, warum wuselt es vor lauter Bauleuten ned auf der restelichen Strecke? Da könnte schön längst angefangen werden, die Schienen vorzubereiten und zu verlegen.
Eine Baustelle, an der ständig sich was tut, ist für Anwohner wie mich leichter verständlich als ein monatelanger Stillstand, bei dem sich ausser wöchentlichen Verkehrsverschwenkungen faktisch für den Anwohner nachvollziehbar weniger als Null tut.
Re: MVG im freien Fall?
Wenn meine Infos stimmen, wird ja auch die Kreuzung Fürstenrieder Str/ Agnes-Bernauer-Str erst im nächsten Sommer gebaut.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: MVG im freien Fall?
Da kann es doch nur um den Fuß-/Radweg gehen, oder? Kann man den nicht einfach sperren?Tram-Bahni hat geschrieben: ↑19 Aug 2024, 15:08 Weil die Baufirmen mal wieder seit Wochen darauf warten müssen, daß sich Stadt und Autobahn GmbH einig werden, wie und wann denn die Verkehrsführung verschwenkt werden darf.
Die bauzeitliche Verkehrsführung etc. ist nicht festgestellt, nur der Plan des Endzustandes der Strassenbahnbetriebsanlagen.Tram-Bahni hat geschrieben: ↑19 Aug 2024, 15:08 Der rechtskräftige Planfeststellungsbeschluss scheint da nicht viel wert zu sein.
Ich vermute, es ist die Angst, Verantwortung zu übernehmen bzw. Fehler zu machen, denn bei jedem kleinen Verfahrensfehler kommt sofort jemand, der... damit Probleme hat (vgl. z.B. dieser StR-Antrag). Und wenn das Arbeitsklima mal in diesem Zustand angekommen ist, geht erst recht nichts mehr voran, wenn verschiedene Behörden/Behördenabteilungen involviert sind. (Wenngleich "Die Autobahn GmbH des Bundes" formal keine Behörde ist, wird sie sich vmtl. genau wie eine verhalten.)Tram-Bahni hat geschrieben: ↑19 Aug 2024, 15:08 Wenn trotz Planfeststellungsbeschluss eine kleine Verkehrsänderung wochenlang „Genehmigungsprozesse“ durchlaufen muß, geht halt nix voran.
Was mich aber noch mehr stört: Weder SWM/MVG noch das MOR sind
Naja, auch mit Handbremse. Seit der Inbetriebnahme der 16/17 am 10.6. (da wurde am Ende immerhin mal mit angemessenem Personaleinsatz gebaut!) wurden 150m Gleis gebaut und betoniert. Gearbeitet wird mit minimalem Personaleinsatz an wenigen Tagen pro Woche.
Müssen da nicht erst die Sparten einschl. der Hauptwasserleitung 5 verlegt werden? Ohne neue HW5 keine Schienen und ich vermute, dass die erst zusammen mit der Sperrung der 19 verlegt wird, die ja bekanntlich... nach Ende der Sperrung der 18 ist.
Ja, oder zumindest irgendwas Kommunikation ungleich 0. (Siehe oben.)
Re: MVG im freien Fall?
Auch dann verstehe ich persönlich nicht, warum nicht die neuen Hauptwasserleitung bereits seit Monaten fleißig im Boden auf gesamter Strecke versenkt wird, warum nicht gewuselt wird wie als ob es kein Morgen gibt! Die 20 Meter über die Agnes-Bernauer-Straße kann man ja dann im Frühjahr 2025 machen, wenn die 19er gesperrt ist. Aber Toten-Hund zu spielen bis auch endlich mal die 19er gesperrt wird, ist eine Ober-Sauerei!!!
Ich selbst werde nie aus Prinzip eine Partei an einem der beiden Ränder rechts/links wählen, aber inzwischen habe ich jegliches Verständnis für jeden Mitbürger, der aus Protest die etablierten Parteien nicht mehr wählt!!! Bravo, Stadtwerke München, kann ich da nur sagen!
Re: MVG im freien Fall?
Problem ist halt, das der 18er sich so verzögert hat. Den 19er kann man nicht weiter Richtung Stadt zurückziehen, weil schlicht die Wendemöglichkeit fehlt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9747
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Siglstraße Nord.
Einer fährt immer in die Siglstraße, und rückwärts nach Westen.
Der jeweils andere geradeaus und nach Durchfahrt der 18 rückwärts in die Siglstraße.
Einer fährt immer in die Siglstraße, und rückwärts nach Westen.
Der jeweils andere geradeaus und nach Durchfahrt der 18 rückwärts in die Siglstraße.
Re: MVG im freien Fall?
In den ,,Wiesenstutzen,, an der Hackerbrücke / Holzkirchner Bf fährt wohl gar nichts mehr rein ?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: MVG im freien Fall?
Ich möche kurz einwerfen, dass wir uns auch beim Bau der Emmeram-Tram bereits über die Wanderdünen in der Cosimastraße lustig gemacht haben; Aushub-Haufen, die von Woche zu Woche mal ihren Standort im Mittelstreifen geändert haben, ohne dass sonst irgendetwas an der Baustelle sichtbar gewesen wäre.
Das ist per se also nix ganz neues. Die Emmeram-Tram ist aber halt auch fertig geworden...
Das ist per se also nix ganz neues. Die Emmeram-Tram ist aber halt auch fertig geworden...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9747
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Doch, gelegentlich.
Manchmal sogar bis ganz hinter.
Da hängt man für den Fall dieser Baustelle dann aber unnötig viele Haltestellen ab und könnte die 19er gleich am Hbf drehen.
Re: MVG im freien Fall?
Achso hab da noch nie irgendwas reinfahren bzw stehen gesehen in der letzten Zeit früher häufiger
Re: MVG im freien Fall?
Wie Martin H. schon geschrieben hat, würde man bei einer Wende im Hackerstutzen unnötig viele Haltestellen abhängen. Warum sollte man auf Teufel komm raus dort wenden, wenn es nicht nötig ist? Es wird bestimmt wieder Situationen geben, wo dort gewendet wird; spätestens nächstes Jahr bei der Sicherheitskonferenz.
Re: MVG im freien Fall?
Ich frage mal ganz ketzerische: die U2 ist nun auf polizeiliche Anweisung unterbrochen. Am Hauptbahnhof gibt es eine Wendeanlage. Wieso kriegt man dann keinen stabilen Takt auf den Abschnitt Hauptbahnhof - Messestadt Ost? 

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG im freien Fall?
Vermutlich sind Kurse im Norden stecken geblieben, welche eigentlich im Süden benötigt werden um dort stabil fahren zu können.
Re: MVG im freien Fall?
Erklärt aber nicht warum, die die fahren teilweise verspätet sind...
Es gibt einen 9 Minuten Abstand...und dann zwei U-Bahn hintereinander...das verstehe ich nicht. Wenn eine ausfallen würde würde ich es noch verstehen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG im freien Fall?
Erstens das, und zweitens funktioniert ein solcher Teilbetrieb bei Störungen meistens nicht so stabil als beispielsweise bei Bauarbeiten. Bei Störungen muss viel ad hoc entschieden werden, die Fahrzeuge stehen nicht an den Orten, an denen sie gebraucht werden, die Schichten geraten durcheinander etc. Bei Bauarbeiten wird das alles im Vorhinein geplant, die Schichten und die Fahrzeugumläufe werden angepasst und die Fahrzeuge werden schon vor Eintritt der Unterbrechung an den Orten abgestellt, an denen sie gebraucht werden.
Re: MVG im freien Fall?
Ich habe nur nachgefragt damit ich es besser verstehe. Mit der Erklärung ist es verständlich. Danke.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 217
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: MVG im freien Fall?
Hinzu kommen Fahrgäste, die zwar ununterbrochen am Handy sind, aber wenn was nicht funktioniert, den Fahrer mit unnötigen Fragen aufhalten, anstatt mal selber nachzuschauen, wie es für sie jetzt weiter geht.
Dann muss der Personaldisponent schauen, dass die Übergänge bei den Fahrer passen, dass keiner über 6 Stunden Fahrzeit kommt, evtl. Reservisten auf Züge schicken, die dann auf den warten müssen.
Und tatsächlich waren im Norden sieben und die restlichen 13 Kurse im Süden unterwegs.
Dann muss der Personaldisponent schauen, dass die Übergänge bei den Fahrer passen, dass keiner über 6 Stunden Fahrzeit kommt, evtl. Reservisten auf Züge schicken, die dann auf den warten müssen.
Und tatsächlich waren im Norden sieben und die restlichen 13 Kurse im Süden unterwegs.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Das ist nur die Hälfte. Da wäre da auch noch die Tagesarbeitszeit, die gern vom Fahrer übersehen wird.
Und im krassesten Fall die Wochenarbeitszeit.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 217
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: MVG im freien Fall?
Mit den 6 Stunden meine ich am Stück. Tagesarbeitszeit geht natürlich von 7:49h bis 8/9:30 h, aber nach spätestens sechs Stunden musst du eine Pause machen wie überall auch so gesetzlich vorheschrieben
Re: MVG im freien Fall?
Heute stehen in der Wendeschleife am Sendlinger Tor allein 5 Trams aus/in Richtung Stachus.
Beim großen Umbau der Oberfläche bestand ja kein Bedarf für einen Ausbau der Schleife
Dazu um 17:45 Feueralarm und Räumung vom Bahnhof Sendlinger Tor. Chaos an der Oberfläche wegen Überfüllung der Haltestellen perfekt. In der Straßenbahn kein Hinweis auf die Sperrung der Station.
Beim großen Umbau der Oberfläche bestand ja kein Bedarf für einen Ausbau der Schleife
Dazu um 17:45 Feueralarm und Räumung vom Bahnhof Sendlinger Tor. Chaos an der Oberfläche wegen Überfüllung der Haltestellen perfekt. In der Straßenbahn kein Hinweis auf die Sperrung der Station.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Ist mir durchaus bekannt.ET 420 192 hat geschrieben: ↑05 Sep 2024, 17:35 Mit den 6 Stunden meine ich am Stück. Tagesarbeitszeit geht natürlich von 7:49h bis 8/9:30 h, aber nach spätestens sechs Stunden musst du eine Pause machen wie überall auch so gesetzlich vorheschrieben
Die Tagesarbeitszeit zu reißen gehört halt einiges dazu, ich habs voriges Jahr in 32 Jahren Schneefallbedingt einmal geschafft.
Woche wär unter gewissen Konstellationen durchaus möglich.
Das alles tut jetzt aber nix zur Sache. Ich wollte nur aufzeigen, welche weiteren Faktoren reinspielen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2176
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: MVG im freien Fall?
Heute auch mal wieder Chaos, auf der U6 Süd Taktlücken von mehr als 20 min bei normalerweise Takt 10.
Und von der Linie 153 fehlt auch jede Spur, weder an den Anzeigen an den Haltestellen steht was, immerhin werden sie in der App nicht angezeigt. Und bei den Störungen steht auch nix.
Und von der Linie 153 fehlt auch jede Spur, weder an den Anzeigen an den Haltestellen steht was, immerhin werden sie in der App nicht angezeigt. Und bei den Störungen steht auch nix.
Re: MVG im freien Fall?
Die neue App ist eh das letzte. Die MVG hat eine super funktionierende App aus Gründen einfach abgeschafft..
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG im freien Fall?
Ja, die MVG Fahrinfo war wesentlich besser als die MVGO. Dass die MVG Fahrinfo am Ende ihrer technischen Lebensdauer angelangt war, glaube ich der MVG sogar. Wenn die Software, mit der die App geschrieben wurde, nicht mehr gewartet wird, hat es keinen Sinn, die App weiterzuführen. Im Gegenteil, sie wird dann zu einem Sicherheitsrisiko und zum Einfallstor für Hacker, weil Sicherheitslücken nicht mehr gestopft werden können. Als Informatiker kenne ich mich mit so etwas aus.
Es hätte aber bestimmt bessere Lösungen gegeben, als die Fahrplanauskunft in die MVGO, die ursprünglich für einen ganz anderen Zweck geschrieben wurde (MVG Rad, Car Sharing etc.), so halbseiden einzubauen. Ich finde die MVGO aufgebläht und unübersichtlich. Seit die MVG Fahrinfo abgeschaltet wurde, verwende ich für Fahrplanauskünfte die MVV-App. Die finde ich wesentlich als die MVGO.
Re: MVG im freien Fall?
Ich nutze die MVV App seit dem Wechsel als alleinige App.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: MVG im freien Fall?
Und da fällt mal wieder einfach U2 Kommentarlos aus...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG im freien Fall?
Die MVG sieht sich nicht in der Lage, die U5 bei Stammstreckensperrungen zu verstärken:
www.merkur.de/lokales/muenchen/muenchen ... 12770.html
Da bin ich ja mal gespannt, wie das läuft, wenn ab Dezember der Nachtverkehr dazukommt...
www.merkur.de/lokales/muenchen/muenchen ... 12770.html
Da bin ich ja mal gespannt, wie das läuft, wenn ab Dezember der Nachtverkehr dazukommt...
Re: MVG im freien Fall?
Ist doch schon lange bekannt. Wurde da was aufgewärmt?AK1 hat geschrieben: ↑20 Sep 2024, 19:20 Die MVG sieht sich nicht in der Lage, die U5 bei Stammstreckensperrungen zu verstärken:
www.merkur.de/lokales/muenchen/muenchen ... 12770.html
Da bin ich ja mal gespannt, wie das läuft, wenn ab Dezember der Nachtverkehr dazukommt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!