Laut Google Maps ist das aber die offizielle Haltestelle...
[M] Aufgelassene Bushaltestellen
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das ist aber schon seit einigen Jahren so, dass der 132er nicht mehr an der im Rahmen von Topbus barrierefrei ausgebauten Haltestelle hält, sondern schon östlich der Einmündung Aichacher Straße an der provisorisch mit Wabenplatten befestigten Haltestelle. Grund: Die Schulkinder wollen in den Surheimer Weg, der sich fast gegenüber der barrierefrei ausgebauten Haltestelle befindet. Bequem wie der Mensch nun mal ist, sind die Schulkinder also den kürzesten Weg direkt über die Höglwörther Straße gegangen und nicht erst ca. 60 Meter zu Ampel in die eine Richtung und nach Überquerung der Straße wieder 40 m zurück gegangen. Also hat man die Haltestelle verlegt.
Ähnlich ist es ja auch an der ebenfalls im Rahmen von Topbus barrierefrei ausgebauten Haltestelle Franz-Sperr-Weg auf der Nordseite der Lerchenauer Straße (zwischen den Einmündungen Franz-Fackler-Straße und Toni-Pfülf-Straße) verlaufen. Dort sollte eigentlich die Linie 173 Ri. Feldmoching halten und nicht wie heute die Schleife über Toni-Pfülf-Straße und Franz-Sperr-Weg fahren. Blöd nur, dass es dort keine gesicherte Querungsmöglichkeit für Fußgänger gibt, und so gab es kurz nach dem Topbus-Fahrplanwechsel einen Schulwegunfall und schwuppdibupp fährt der 173er die Schleife. Das wird sich aber mit der Planung zur Höhenfreimachung des Bahnübergangs Lerchenauer Straße wieder ändern, da bleibt dann in dem Eck kein Stein mehr auf dem anderen und es soll eine Ampel errichtet werden.
Ähnlich ist es ja auch an der ebenfalls im Rahmen von Topbus barrierefrei ausgebauten Haltestelle Franz-Sperr-Weg auf der Nordseite der Lerchenauer Straße (zwischen den Einmündungen Franz-Fackler-Straße und Toni-Pfülf-Straße) verlaufen. Dort sollte eigentlich die Linie 173 Ri. Feldmoching halten und nicht wie heute die Schleife über Toni-Pfülf-Straße und Franz-Sperr-Weg fahren. Blöd nur, dass es dort keine gesicherte Querungsmöglichkeit für Fußgänger gibt, und so gab es kurz nach dem Topbus-Fahrplanwechsel einen Schulwegunfall und schwuppdibupp fährt der 173er die Schleife. Das wird sich aber mit der Planung zur Höhenfreimachung des Bahnübergangs Lerchenauer Straße wieder ändern, da bleibt dann in dem Eck kein Stein mehr auf dem anderen und es soll eine Ampel errichtet werden.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Isartor neben Breiterhof an der Hauswand fast kaum Sichtbares Haltestellenschild mit Vitrine ebenfalls an der Hauswand dient aktuell als S8 SEV ausstieg falls es der Fahrer sieht
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der Fahrer sollte seine Route aber kennen und wo seine Haltestellen sind. 

mfg Daniel
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ein weiteres Beispiel dafür habe ich im Neubaugebiet Freiham gefunden. Auf der Wiesentfelser Straße in Fahrtrichtung Ellis-Kaut-Straße gibt es etwas nördlich der Kreuzung mit der Bodenseestraße einen erhöhten Bordstein samt "Schildskellett." Ich vermute mal, dass dies einmal die Haltestelle "Freiham Bahnhof" der 143 Richtung OEZ war, bevor diese mit Wachstum des Neubaugebiets über den Bildungscampus umgeleitet wurde.miafc hat geschrieben: ↑17 Aug 2024, 23:36 Das ist aber schon seit einigen Jahren so, dass der 132er nicht mehr an der im Rahmen von Topbus barrierefrei ausgebauten Haltestelle hält, sondern schon östlich der Einmündung Aichacher Straße an der provisorisch mit Wabenplatten befestigten Haltestelle. Grund: Die Schulkinder wollen in den Surheimer Weg, der sich fast gegenüber der barrierefrei ausgebauten Haltestelle befindet. Bequem wie der Mensch nun mal ist, sind die Schulkinder also den kürzesten Weg direkt über die Höglwörther Straße gegangen und nicht erst ca. 60 Meter zu Ampel in die eine Richtung und nach Überquerung der Straße wieder 40 m zurück gegangen. Also hat man die Haltestelle verlegt.
Ähnlich ist es ja auch an der ebenfalls im Rahmen von Topbus barrierefrei ausgebauten Haltestelle Franz-Sperr-Weg auf der Nordseite der Lerchenauer Straße (zwischen den Einmündungen Franz-Fackler-Straße und Toni-Pfülf-Straße) verlaufen. Dort sollte eigentlich die Linie 173 Ri. Feldmoching halten und nicht wie heute die Schleife über Toni-Pfülf-Straße und Franz-Sperr-Weg fahren. Blöd nur, dass es dort keine gesicherte Querungsmöglichkeit für Fußgänger gibt, und so gab es kurz nach dem Topbus-Fahrplanwechsel einen Schulwegunfall und schwuppdibupp fährt der 173er die Schleife. Das wird sich aber mit der Planung zur Höhenfreimachung des Bahnübergangs Lerchenauer Straße wieder ändern, da bleibt dann in dem Eck kein Stein mehr auf dem anderen und es soll eine Ampel errichtet werden.
Die Haltestelle am Breiterhof ist meines Wissens nach eine reine SEV-Position und nicht aufgelassen. Wird ja momentan auch wieder zwecksgemäß genutzt. In die Gegenrichtung gibt es vor der Apotheke auch ein SEV-Schild. Allerdings gab es eine zeitlang ein Stück weiter östlich noch ein RVO-Schild der ehemaligen RVO-Linie Hbf - Tegernsee. Diese Haltestelle Richtung Hbf befand sich vor dem indischen Restaurant dort und wurde nach Einstellung der Linie zugeparkt. Beim Bau eines Radwegs wurde das Schild allerdings entfernt.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ehemalige Busspur am Hauptbahnhof Süd gesichtet vom 58 er der damals nach Ausfahrt über die Tramgleise bis zur nächsten Haltestelle Holzkirchner Bf fuhr … diese ist mit 2 Absperrungen warum auch immer dicht gemacht worden der heutige 68 er fährt über die reguläre linksabbiegespur und steht so im Stau
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Fahre wohl zu wenig CityRing. Das ist ja aber mal richtig sinnlos. Vor allem an so einer Stelle ist eine Busspur ein wahrer Segen.AODriver hat geschrieben: ↑19 Aug 2024, 22:50 Ehemalige Busspur am Hauptbahnhof Süd gesichtet vom 58 er der damals nach Ausfahrt über die Tramgleise bis zur nächsten Haltestelle Holzkirchner Bf fuhr … diese ist mit 2 Absperrungen warum auch immer dicht gemacht worden der heutige 68 er fährt über die reguläre linksabbiegespur und steht so im Stau
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9664
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das ist schon einige Jahre so.
Der Bus könnte ja mit der Trambahn zusammenstoßen meint die TAB.
Ebenso beim alten Übergang 2er - Osten oder der Haltestellenüberfahrt am Herkomerplatz.
Der Bus könnte ja mit der Trambahn zusammenstoßen meint die TAB.
Ebenso beim alten Übergang 2er - Osten oder der Haltestellenüberfahrt am Herkomerplatz.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Krass was es da so zu erzählen gibt …. Aber am Arabellapark /Nord ist laut TAB ja gar nicht gefährlich siehe letzens den Unfall mit AO Wagen 055. Übrigens ist am ,,Tal,, noch eine ehemalige Haltestelle mit erhöhten Bordstein samt Wartehäuschen stadtauswärts hat denn da jemals was gehalten bzw hält da in Zukunft noch was aktuell halten dort sporadisch Busse der hohen 48 er Serie diese lächerlichen oder auch süssen Elektro-Mikrobusse die unter dem hohen Bordstein zur 1/3 verschwinden. Noch ein Relikt von der Solobus Wendeschleife am Campingplatz Thalkirchen dort halten ja nur noch in der ,,Übergrossen,, Wendeschleife die niedrigen 48 er Mercedes sowie die anderen Kleinbusse auch so sind auf der kompletten Linie 135 die erhöhten Bordsteine bis zur hälfte eingegossen zb Waldfriedhof Solln, Bad Maria Einsiedel … da ist der Kleinbusstandard schon inbegriffen
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das war ja noch bevor die Bushaltestelle "Hbf Süd" eingerichtet wurde. Und soviel ich mich erinnern kann behinderte der Bus oft die Trambahn. Für die Trambahn ist somit die Trennung besser.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Hans-Fischer-Strasse oben am Bavariaring auch eine aufgelassene Haltestelle mit erhöhten Bordstein da fährt heut auch nichts mehr …. 62 biegt an der Ampel ab
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Eigentlicher Anlass für die Herausnahme des Busses aus dem Tramplanum war meines Wissens die Einrichtung einer Linksabbiegespur von der Bayerstraße in die Paul-Heyse-Straße. Ursprünglich war das Linksabbiegen für den Autoverkehr dort untersagt. Das hat aber viele Autofahrer nicht interessiert so dass es dort in schöner Regelmäßigkeit Unfälle der widerrechtlichen Linksabbieger mit der Tram gab. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit hat das damalige KVR dann die Linksabbiegespur eingerichtet, die nun auch der Bus nutzt.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Einrichtung einer Kamera mit Kennzeichenerfassung, vollautomatischer Auswertung und Versendung des Bußgeldbescheids in Höhe eines Rotlichtverstoßes inkl. 2 Punkte wäre die kostengünstigere, nachhaltige und effektivere Methode gewesen. Hoffentlich ist sowas irgendwann zulässig.miafc hat geschrieben: ↑20 Aug 2024, 20:52 Eigentlicher Anlass für die Herausnahme des Busses aus dem Tramplanum war meines Wissens die Einrichtung einer Linksabbiegespur von der Bayerstraße in die Paul-Heyse-Straße. Ursprünglich war das Linksabbiegen für den Autoverkehr dort untersagt. Das hat aber viele Autofahrer nicht interessiert so dass es dort in schöner Regelmäßigkeit Unfälle der widerrechtlichen Linksabbieger mit der Tram gab. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit hat das damalige KVR dann die Linksabbiegespur eingerichtet, die nun auch der Bus nutzt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9664
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Gibt's in Indien.
Da kommt nur eine SMS.
Bräuchte man südlich der Friedenheimer Brücke auch.
Und vorhin ist hier in Rosenheim eine Dame auf dem Motorroller am freifliegenden Rechtsabbieger mit Anoel oder wie die heißen auch, nach Schauen, einfach über rot.
Zu der obigen Stelle, ich hätte jetzt schwören können da durfte man schon länger links abbiegen, kann mich natürlich auch täuschen.
Da kommt nur eine SMS.
Bräuchte man südlich der Friedenheimer Brücke auch.
Und vorhin ist hier in Rosenheim eine Dame auf dem Motorroller am freifliegenden Rechtsabbieger mit Anoel oder wie die heißen auch, nach Schauen, einfach über rot.
Zu der obigen Stelle, ich hätte jetzt schwören können da durfte man schon länger links abbiegen, kann mich natürlich auch täuschen.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das ist inzwischen auch schon 9 Jahre her...Martin H. hat geschrieben: ↑20 Aug 2024, 21:15 Gibt's in Indien.
Da kommt nur eine SMS.
Bräuchte man südlich der Friedenheimer Brücke auch.
Und vorhin ist hier in Rosenheim eine Dame auf dem Motorroller am freifliegenden Rechtsabbieger mit Anoel oder wie die heißen auch, nach Schauen, einfach über rot.
Zu der obigen Stelle, ich hätte jetzt schwören können da durfte man schon länger links abbiegen, kann mich natürlich auch täuschen.
In Google Earth kann man in den historischen Luftbildern erkennen, dass ab 2015 die Spuraufteilung von geradeaus + rechts in links + geradeaus/links geändert wurde und die Buseinfahrt ins Tramplanum abgesperrt ist.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Haltestelle im Tal habe ich bereits ganz am Anfang erwähnt. Da hielt der 132er Richtung Forstenried, als er noch am Marienplatz wendete und noch nicht die Blockschleife via Schrannenhalle fuhr. An der Hans-Fischer-Straße gibt es meines Wissens nach zwar zwei Schildskellette, aber da ist doch kein erhöhter Bordstein, oder? Den haben meines Wissens nach nur die (neueren) Haltestellen auf der Theresienhöhe. Am Bavariaring finde ich gar keine Haltestelle.AODriver hat geschrieben: ↑20 Aug 2024, 00:24 Krass was es da so zu erzählen gibt …. Aber am Arabellapark /Nord ist laut TAB ja gar nicht gefährlich siehe letzens den Unfall mit AO Wagen 055. Übrigens ist am ,,Tal,, noch eine ehemalige Haltestelle mit erhöhten Bordstein samt Wartehäuschen stadtauswärts hat denn da jemals was gehalten bzw hält da in Zukunft noch was aktuell halten dort sporadisch Busse der hohen 48 er Serie diese lächerlichen oder auch süssen Elektro-Mikrobusse die unter dem hohen Bordstein zur 1/3 verschwinden. Noch ein Relikt von der Solobus Wendeschleife am Campingplatz Thalkirchen dort halten ja nur noch in der ,,Übergrossen,, Wendeschleife die niedrigen 48 er Mercedes sowie die anderen Kleinbusse auch so sind auf der kompletten Linie 135 die erhöhten Bordsteine bis zur hälfte eingegossen zb Waldfriedhof Solln, Bad Maria Einsiedel … da ist der Kleinbusstandard schon inbegriffen
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9664
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ich denke die ist gemeint.
Bilde mit ein sie ist hoch, bin mir aber anhand von Streetview jetzt auch nicht sicher.
https://maps.app.goo.gl/ywFyJqRCqgmSreUd6
Bilde mit ein sie ist hoch, bin mir aber anhand von Streetview jetzt auch nicht sicher.
https://maps.app.goo.gl/ywFyJqRCqgmSreUd6
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Wie kannst du dir historische Luftbilder anzeigen lassen?miafc hat geschrieben: ↑20 Aug 2024, 23:12 Das ist inzwischen auch schon 9 Jahre her...
In Google Earth kann man in den historischen Luftbildern erkennen, dass ab 2015 die Spuraufteilung von geradeaus + rechts in links + geradeaus/links geändert wurde und die Buseinfahrt ins Tramplanum abgesperrt ist.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Mit der Zeitreisefunktion in der Äpp. Im Browser gehts nicht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
DankeAuer Trambahner hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 09:09 Mit der Zeitreisefunktion in der Äpp. Im Browser gehts nicht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Oh wow. Die ist mir ja noch nie aufgefallen. Ist allerdings auch die Theresienhöhe und nicht der Bavariaring. Was da wohl fuhr/fahren sollte? Habe gerade echt keinen Schimmer. Vielleicht sollte der 134er vom Verkehrsmuseum aus ja verlängert werden.Martin H. hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 02:30 Ich denke die ist gemeint.
Bilde mit ein sie ist hoch, bin mir aber anhand von Streetview jetzt auch nicht sicher.
https://maps.app.goo.gl/ywFyJqRCqgmSreUd6
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ich wüsste auch nicht, dass es da mal eine Linie im TopBus Zeitalter gab...es gab aber eine Linie vor TopBus, der 66...der fuhr dort, aber es gab keine Haltestelle.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 17:20 Oh wow. Die ist mir ja noch nie aufgefallen. Ist allerdings auch die Theresienhöhe und nicht der Bavariaring. Was da wohl fuhr/fahren sollte? Habe gerade echt keinen Schimmer. Vielleicht sollte der 134er vom Verkehrsmuseum aus ja verlängert werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Vor Topbus wurden keine barrierefreien Bushaltestellen in München gebaut. Die ersten barrierefreien Bushaltestellen waren tatsächlich die bei Topbus neu hinzugekommenen Haltestellen.Jean hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 18:03Ich wüsste auch nicht, dass es da mal eine Linie im TopBus Zeitalter gab...es gab aber eine Linie vor TopBus, der 66...der fuhr dort, aber es gab keine Haltestelle.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 17:20 Oh wow. Die ist mir ja noch nie aufgefallen. Ist allerdings auch die Theresienhöhe und nicht der Bavariaring. Was da wohl fuhr/fahren sollte? Habe gerade echt keinen Schimmer. Vielleicht sollte der 134er vom Verkehrsmuseum aus ja verlängert werden.
Ich meine mich dunkel erinnern zu können (aber ohne Gewähr), dass an der Haltestelle einige Fahrten der Linie 131 (Am Knie - Heimeranplatz - Poccistraße - Isarparallele - Isartor) geendet haben. Das müsste im Früh-/Spät-/ oder Wochenendverkehr gewesen sein. Ich bring es nur nicht mehr auf die Reihe, ob es Fahrten vom Am Knie kommend oder von der Isarparallele kommend waren. So um das Jahr 2010 rum hat man dann ja die Linienäste von 131, 132 und 152 neu verknüpft, vermutlich wird seitdem die Haltestelle nicht mehr bedient.
Lustig ist ja, dass das Haltverbot an der nicht mehr genutzten Haltestellen trotz fehlenden Linienverkehrs ziemlich brav befolgt wird (ich radl da beinahe täglich vorbei).
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
An die 131 kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Kenne nur den 130er (Pasing -) Knie - Heimeranplatz - Harras. Eigentlich war der 131er ja eine schöne Verbindung. Sollte man wieder einführen. Wo hat der dort aber gewendet?miafc hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 21:35Vor Topbus wurden keine barrierefreien Bushaltestellen in München gebaut. Die ersten barrierefreien Bushaltestellen waren tatsächlich die bei Topbus neu hinzugekommenen Haltestellen.Jean hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 18:03Ich wüsste auch nicht, dass es da mal eine Linie im TopBus Zeitalter gab...es gab aber eine Linie vor TopBus, der 66...der fuhr dort, aber es gab keine Haltestelle.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑21 Aug 2024, 17:20 Oh wow. Die ist mir ja noch nie aufgefallen. Ist allerdings auch die Theresienhöhe und nicht der Bavariaring. Was da wohl fuhr/fahren sollte? Habe gerade echt keinen Schimmer. Vielleicht sollte der 134er vom Verkehrsmuseum aus ja verlängert werden.
Ich meine mich dunkel erinnern zu können (aber ohne Gewähr), dass an der Haltestelle einige Fahrten der Linie 131 (Am Knie - Heimeranplatz - Poccistraße - Isarparallele - Isartor) geendet haben. Das müsste im Früh-/Spät-/ oder Wochenendverkehr gewesen sein. Ich bring es nur nicht mehr auf die Reihe, ob es Fahrten vom Am Knie kommend oder von der Isarparallele kommend waren. So um das Jahr 2010 rum hat man dann ja die Linienäste von 131, 132 und 152 neu verknüpft, vermutlich wird seitdem die Haltestelle nicht mehr bedient.
Lustig ist ja, dass das Haltverbot an der nicht mehr genutzten Haltestellen trotz fehlenden Linienverkehrs ziemlich brav befolgt wird (ich radl da beinahe täglich vorbei).
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ebenso die langgezogene Doppelte Endstation Silberhornstr vom alten 58 er an der Kneippe nur noch von Taktverstärker und N 45 bedient wer will schon zur Ichostr …… und alles zurückgehen.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Erstens: wie du selber schreibst wird sie noch bedient...warum der reguläre 58 da nicht hält verstehe ich nicht...
Und zweitens: kannst du auch in Deutsch schreiben?

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der reguläre 58 hält da nicht, weil der in die andere Richtung fährt und wegen der Einbahnstraße in der Ichostraße halten muss.
Warum aber der 68 vorbeifährt und auch nicht in der Tramhaltestelle hält würde mich schon interessieren.
Die Haltestelle an der St.-Martin-Str. vor der Apotheke ist für Umsteiger sehr ungünstig.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Dabei habe ich extra auf Google Maps geschaut...Alex101 hat geschrieben: ↑22 Aug 2024, 11:09Der reguläre 58 hält da nicht, weil der in die andere Richtung fährt und wegen der Einbahnstraße in der Ichostraße halten muss.
Warum aber der 68 vorbeifährt und auch nicht in der Tramhaltestelle hält würde mich schon interessieren.
Die Haltestelle an der St.-Martin-Str. vor der Apotheke ist für Umsteiger sehr ungünstig.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Haltestelle an der Apotheke regt mich auch auf. Da gibt's nicht mal eine Bank zum Warten. Manche Fahrgäste nutzen dann die Außensitze vom Cafe nebenan. So eine versteckte, halbgare Haltestelle für eine stark frequentierte Metrobuslinie wie die 68 ist schon ein Witz. In der Tramhaltestelle kann sie wohl nicht halten, weil die Einfahrt von der Silberhornstraße aus sehr eng wäre, aber an der alten Endhaltestelle der 58 könnte man sie wirklich wieder halten lassen. Die hat ja immerhin eine bessere Position zum Umsteigen und entspricht auch dem MetroBus-Standard mit Wartehalle und genügend (offiziellen) Sitzplätzen. Sogar die Ampel für die Vorrangschaltung beim Abbiegen auf die Tegernseer Landstraße steht noch.Alex101 hat geschrieben: ↑22 Aug 2024, 11:09Der reguläre 58 hält da nicht, weil der in die andere Richtung fährt und wegen der Einbahnstraße in der Ichostraße halten muss.
Warum aber der 68 vorbeifährt und auch nicht in der Tramhaltestelle hält würde mich schon interessieren.
Die Haltestelle an der St.-Martin-Str. vor der Apotheke ist für Umsteiger sehr ungünstig.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Naja drum hängen an dem Cafe Drilling neben der besagten Station auch hinweise MVG Fahrgäste bitte hier nicht sitzen mit wütenden Smylies …. andere frage zählen die 58/68 wirklich als Metrobus ich glaube Cityring ist die bezeichnung. Glaube die Haltestelle Ichostrasse vor dem Cafe Drilling ist noch ein Relikt vom alten 148 er der an der Kirche da gewendet hat und da seine endstation hatte mit Solobussen… so um 2017-19.