https://www.youtube.com/watch?v=KCQ-j8F ... 3J7YMAp4qp
Interessant ist die Lackierung, die an die Stadtbahn erinnert. Wenn das die zukünftige S-Bahn-Standardlackierung werden soll, wonach es aussieht, werden Stadtbahn und S-Bahn im Prinzip das gleiche Aussehen haben. Ansonsten wurden die Toiletten entfernt, und die üblichen zeitgemäßen Dinge eingebaut. Nachteil ist allerdings die zu geringe Türanzahl mit einer zu geringen Fußbodenhöhe. Deshalb werden diese Fahrzeuge Sonderlinge im Netz bleiben und auch nicht variabel einsetzbar sein. Im Grunde HVZ-Verstärker für die S12 um die 420 zu ersetzen.
Weiterhin erwähnenswert ist, dass auch die 423 in diesem Stil modernisiert werden sollen, sowie die 422, die auf der S6 eingesetzt sind, da die S6 von der S-Bahn Rhein-Ruhr zur S-Bahn Köln übergehen wird.
Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Re: Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Ja, wäre ja furchtbar wenn Köln sich einheitlichen Standards wie überall anderswo in NRW anschließen müsste.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Mit den einheitlichen Standards ist Köln in der Vergangenheit nicht gut gefahren, deshalb sind jetzt viele Bahnsteige bei S-Bahn (150 m) und Stadtbahn (90 m) zu kurz. Es ist nicht sinnvoll, einheitliche Standards, Gegenden aufzudrücken, die zu unterschiedlich sind. Das Land hat das mittlerweile eingesehen, weswegen man nun in und um Köln abweichen darf.
Wir haben in NRW drei S-Bahnsysteme (Rhein-Ruhr, Köln und Hannover), die alle unterschiedliche Aufgaben erfüllen und deshalb verschiedene Standards haben. In Zukunft werden es noch mehr Systeme werden.
Re: Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Ich bleibe dabei es anders zu sehen. Durch den Alleingang verkompliziert Köln nur die Kompatibilität unnötig und die Nutzer müssen auf netzweite Barrierefreiheit noch Jahrzehnte lang verzichten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- BahnMarkus
- Tripel-Ass
- Beiträge: 152
- Registriert: 20 Jun 2023, 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Dumme Frage, aber seit wann liegt Hannover nicht mehr in Niedersachsen, sondern in NRW? Der Umzug muss wohl völlig an mir vorbeigegangen sein...Jo B. hat geschrieben: ↑13 Mai 2024, 22:22Mit den einheitlichen Standards ist Köln in der Vergangenheit nicht gut gefahren, deshalb sind jetzt viele Bahnsteige bei S-Bahn (150 m) und Stadtbahn (90 m) zu kurz. Es ist nicht sinnvoll, einheitliche Standards, Gegenden aufzudrücken, die zu unterschiedlich sind. Das Land hat das mittlerweile eingesehen, weswegen man nun in und um Köln abweichen darf.
Wir haben in NRW drei S-Bahnsysteme (Rhein-Ruhr, Köln und Hannover), die alle unterschiedliche Aufgaben erfüllen und deshalb verschiedene Standards haben. In Zukunft werden es noch mehr Systeme werden.
Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MarkusTippner
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
Re: Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Die S-Bahn Hannover fährt bis nach NRW hinein.
Re: Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Hier mal ein Clip zu den 424 der Kölner S-Bahn. Man kann gut sehen, warum das nur eine Interimslösung sein kann, die fehlende Podestfreiheit dürfte der größte Makel sein. Die Gänge sind richtig eng, man stelle sich das mal auf der Flughafen-S-Bahn vor!
https://www.youtube.com/watch?v=F4sIt_NOOUQ
https://www.youtube.com/watch?v=F4sIt_NOOUQ
Re: Die überarbeiteten 424er für Köln wurden vorgestellt.
Ja, angesichts der hohen Ausfall- und Verspätungsquoten bei der S-Bahn Köln sind das natürlich richtig dringende Probleme.
Die Interimslösung könnte übrigens länger halten müssen, als es dir lieb ist. Denn Alstom, also der Lieferant der neuen S-Bahnen für Köln, baut zwar gerade seine Werkslandschaft in Deutschland um, ob die in letzter Zeit doch recht deutlich von Pleiten, Pech und Pannen geprägte Performance damit besser wird, muss sich aber erst noch zeigen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!