philmuc @ 1 Jul 2005, 16:50 hat geschrieben: Für eine Neuauflage des R3 ist eine gewisse Mindestbestehlzahl notwendig, die aber den Bedarf der MVG weit übersteigt. Deswegen auch die Ausleihaktion nach Potsdam. Nur wenn noch wer anders fleißig mitbestellt, wird der R3 überhaupt nochmal gebaut. Ansonsten muss man sich in München nach einem anderen Typ umschauen
Hab mir auch mal das Straßenbahn-Magazin gekauft. Da stehen noch weitere interessante Details drin, z.B. daß die SWM/MVG 2004 schon drei R3.3-Wagen ausgeschrieben hat, die Ausschreibung dann aber wieder zurückgezogen hat, da der von Bombardier genannte Preis wohl viel zu hoch war. Da frage ich mich natürlich: wenn man die Linie 23 baut, alle verbliebenen P-Wagen ausmustern und eine ausreichende Reserve haben will, reichen dazu 3 zusätzliche R3.3? Wohl kaum, oder? Interessanterweise wird dieses kleine Detail in der SWM-Pressemeldung überhaupt nicht erwähnt, und auf der MVG-Site taucht die Pressemeldung nicht mal auf
Falls Potsdam mitbestellen würde, ist das auf jedem Fall besser. Da gibt es aber (laut Straßenbahn-Magazin) gleich zwei Wermutstropfen: die Beschaffung der neuen Züge steht erst ab 2009 (!) an und die Finanzierung ist noch völlig unklar, da das Land Brandenburg keine neuen Straßebahnfahrzeuge mehr fördert (ist da zufällig die CDU an der Regierung ?!

)
Interessant ist auch, wie unterschiedlich die Betriebe mit der Combino-Krise umgehen: einige stehen zu den Combinos, erfinden sogar "
Gütesiegel" um das Vertrauen der Fahrgäste wiederzugewinnen (z.B.
Erfurt), andere ignorieren die Sache so gut es geht (
Düsseldorf), wieder andere haben wohl eine Combino-Allergie entwickelt

(Potsdam - die hatten eine Option, zu den 17 vorhandenen noch 32 weitere Combinos zu bestellen, haben sie aber aufgelöst).
Gruß,
Rob