München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2230
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218217-8 »

218 466-1 hat geschrieben: 12 Okt 2024, 09:54 Wobei ich aber eine Durchfahroption in Ingolstadt Nord weiterhin ausschliesse und stattdessen abgesperrte - oder konkreter: nicht freigegebene Türen mit Verweis der Fahrgaeste ggf. im Zug nach vorne bzw. hinten durchzugehen deutlich sinnvoller finde, da das wie erwaehnt bei NJ Transit ganz normale Praxis ist.
Fahrzeuge mit dieser technischen Revulution gibt es und koennten auch auf dem "alten Kontinent" fahren, wenn man wollte.
Also in Wieslensdorf (Strecke Heilbronn - Öhringen) wird das bei der S4 ebenso praktiziert. Dort passen sogar nur die ersten Türen des ersten Wagens (!) an den Bahnsteig. Vor dem Bahnhof davor kommt die Durchsage, dass Aussteiger in Wieslensdorf bitte am nächsten Bahnhof ggf. vom hinteren Wagen in den vorderen Wagen umsteigen mögen, weil dort nur der erste Wagen am Bahnsteig halten kann. Vor Wieslensdorf kommt dann die Durchsage, dass Aussteiger bitte an die vorderen Türen gehen mögen, weil nur diese am Bahnsteig halten können.
Das funktioniert (sogar in dieser verschärften Form, wo man ggf. vorher noch in den anderen Wagen umsteigen muss) problemlos. In Deutschland. Auf einer EBO-Strecke. Klar sind das dort nur wenige Fahrgäste im Vergleich zu bspw. Ingolstadt, aber die grundsätzliche Tauglichkeit und Umsetzbarkeit dieses Verfahrens ist auch für Deutschland bewiesen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10139
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Cloakmaster »

Im RE Nürnberg-Erfurt wurde beim Halt in Coburg-Nord auch darauf hingewiesen, daß ein Teil der Türen wegen des zu kurzen Bahnsteigs nicht geöffnet werden kann.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 hat geschrieben: 12 Okt 2024, 13:10
Rohrbacher hat geschrieben: 12 Okt 2024, 10:03 Durchfahrt in Ingolstadt Nord.
Wird sich nicht durchsetzen lassen, weil dann relativ neue Bahnsteige komplett ungenutzt vor sich hingammeln.
Das ist möglich. Das Problem wird dadurch allerdings weiter nicht gelöst.
Cloakmaster hat geschrieben: 12 Okt 2024, 14:50 Im RE Nürnberg-Erfurt wurde beim Halt in Coburg-Nord auch darauf hingewiesen, daß ein Teil der Türen wegen des zu kurzen Bahnsteigs nicht geöffnet werden kann.
Der Zug hat über alles 157 und der Bahnsteig 140 m. Da geht's wie mit den Vierfach-LINT in München Donnersbergerbrücke um eine Tür, oder? Das heißt, es stehen alle Wagen mit mindestens einer Tür am Bahnsteig und an der letzten passt ein Zugbegleiter auf bzw. sperrt die Tür kurz ab?
218217-8 hat geschrieben: 12 Okt 2024, 14:45Also in Wieslensdorf (Strecke Heilbronn - Öhringen) (...) Klar sind das dort nur wenige Fahrgäste im Vergleich zu bspw. Ingolstadt, aber die grundsätzliche Tauglichkeit und Umsetzbarkeit dieses Verfahrens ist auch für Deutschland bewiesen.
Nein. Nur für diesen Einzelfall. Ich könnte auch in ganz anderen Fällen "beweisen", dass man sogar komplett ohne Bahnsteige mit Reisezügen und in irgendwelchen Werksgeländen halten kann. ;-)

Wieslensdorf dürfte zusätzlich auch nicht an einer Schnellfahrstrecke mit dem entsprechenden Rettungskonzept liegen. Und keine Ahnung, was die Regionalstraßenbahn wieder für Sonderregelungen hat, aber ich kenn's bei "normaler" EBO nur so, dass mindestens eine Tür im Wagen benutzbar und bei allen Verkehrshalten am Bahnsteig stehen muss, ansonsten muss der Wagen leer und verschlossen sein. Ich weiß nicht in welcher Ril es genau steht, aber das war schon weit vor 2006 so und gilt allgemein. Zwischen Memmingen und Hergatz muss man die Bahnsteige auch verlängern bevor man das mit Doppel-FLIRT fahren darf. Für Doppel-Astoros reicht's nördlich von Bregenz immer noch nicht. Und sorry, wir können das jetzt noch 20 Jahre diskutieren, ich bin's auch nicht, der überzeugt werden muss ...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12457
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von TramBahnFreak »

Also wir halten hier planmässig im Takt mit 230 Meter langen Zügen an 100 Meter langen und mit 306 Meter langen Zügen an 150 Meter langen Bahnsteigen... 8)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 hat geschrieben: 12 Okt 2024, 09:54
https://www.directupload.eu/file/d/8705 ... hj_jpg.htm

Absolut.
Entweder mit erste und/oder letzte Tür oder Wunschkonzert. Verstehe das auch nicht.
Oder ein Wagen mit nur Tür an einem Ende. Und der vorletzte bisschen kürzer..... 🤔
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Martin H. »

Rohrbacher hat geschrieben: 12 Okt 2024, 16:01Ich weiß nicht in welcher Ril es genau steht, aber das war schon weit vor 2006 so und gilt allgemein. ...
Hmmm, bis zum Umbau von Ohlstadt kam es an Gleis 1 immer wieder vor.
Während Bauarbeiten auch einige Zeit planmäßig.
OK, der Bahnsteig war lang genug, aber der Übergang musste freibleiben.

Kenne aber auch noch mehr Beispiele.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

Also geht es doch und lt. dem Bild von Martin auch ohne Zub und ohne manuelles absperren.
Im Notfall muss man eh wider alle Tueren freigeben. Ich verstehe nicht, was das soll mit leer und verschlossen. Es kann sich da nur um Altfahrzeuge ohne diese Türauswahl handeln.
In den 90er nach der SWT-Einführung mit 15 DM ist man an Wochenenden noch einen Umlauf (u.a. Sa RE 3902 TLK ab 6:06 Uhr, RE 3911 TAU ab 7:07 Uhr, RE 3924 MH ab 17:50 Uhr, So RE 3914 MH ab 11:50, RE 3923 TAU ab 15:07 Uhr), mit 6 n-Wagen gefahren - eben auch zw. Memmingen, Kisslegg und Aulendorf wo überwigend nur deren 4 an die Bahnsteige passten was sich bis jetzt vor kurzem auch nicht geaendert hatte und damals wurde gar nichts abgesperrt und die Leute hatten noch Hirnschmalz.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Schnellsuche in der 408:

"Der gewöhnliche Halteplatz eines Reisezuges mit Regelhalt oder Bedarfshalt ist am Bahnsteig, hierbei müssen sich in der Regel alle für Reisende zum Ein- und Aussteigen vorgesehenen Türen am Bahnsteig befinden. (...) Reisezüge mit Halten zum Ein- oder Aussteigen darf der Fahrdienstleiter in der Regel nur in Gleise einlassen, deren Bahnsteige ausreichend lang sind. (...) Wenn der Triebfahrzeugführer die PZB/LZB nicht aktivieren kann bzw. wenn der Zug auf einer Strecke mit ETCS-Level 2 ohne Hauptsignale fährt, darf der Zug maximal bis zum nächsten geeigneten Bahnhof mit Abstellmöglichkeit fahren, bei Reisezügen bis zu einem Bahnhof mit ausreichend langen Bahnsteigen, um den Zug zu räumen."

Ausnahmen von der Regel sind fast immer möglich, sofern nicht irgendeine andere Richtlinie, die in diesem Fall speziellen Streckenzugangsbestimmungen, der EBL oder sonstwer was dagegen hat, der laut Regelwerk im konkreten Fall was dagegen haben darf und/oder man entsprechende Kompensationsmaßnahmen machen kann. Auf der SFS gibt's aber noch mehr Gründe, die eher gegen Ausnahmen sprechen als eh schon. Abgesehen von anekdotischer Beweisführung und der Regionalstraßenbahn kenne ich kein Beispiel, wo man im Einflussbereich der EBO heute im regulären Taktverkehr mit weit mehr als einer Tür Überstand fährt, auch mit modernen Triebzügen nicht.

Diese Diskussion führen wir jetzt schon sehr lang, ich zitiere mal mein 18 Jahre jüngeres Ich. Damals ist der MüNüX gerade etwa eine Woche im Planbetrieb gewesen:
Rohrbacher hat geschrieben: 17 Dez 2006, 13:16 Ich glaub' es wäre sinnvoller, wenn man die Bahnsteige in IN Nord, Kinding und Allersberg einfach verlängert und dann alle Frösche als 300m-Monsterfrösche fahren lässt. Man müsste halt DB Fernverkehr noch wegen ein paar zusätzlichen Bpmz anschnorren... :D
Für die jüngeren: Das mit den Fröschen war damals eine typische JuFu-Verballhornung auf den anfänglichen Projektnahmen "Fresh". Wenn man das ein bisserl bayerisch ausspricht ... mei. Lest euch einfach das Thema mal komplett von vorne durch, dann beantwortet sich manche Frage sicher. :lol:
Michael D.
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 09 Jul 2024, 21:16

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Michael D. »

Gerade auf der Homepage von DB Regio entdeckt:

DB Regio Bayern
Dauer: Von 09.10.2024 bis 14.12.2024
RE/RB
Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf
Einzelne Zugausfälle auf der Linie RE 1 zwischen Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf
Aufgrund der eingeschränkten Fahrzeugverfügbarkeit der Skoda-Flotte kommt es bis Samstag, den 14. Dezember 2024 zu einem angepassten Fahrplankonzept und einzelnen Teilausfällen auf der Linie RE 1 zwischen Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf:

Richtung Ingolstadt Hbf

RE 4005 Nürnberg Hbf Abfahrt: 06:07 Uhr - Ingolstadt Hbf Ankunft: 06:55 Uhr (Montag bis Freitag)
RE 4035 Nürnberg Hbf Abfahrt: 18:09 Uhr - Ingolstadt Hbf Ankunft: 18:57 Uhr (Montag bis Freitag)
RE 4039 Nürnberg Hbf Abfahrt: 20:07 Uhr - Ingolstadt Hbf Ankunft: 20:54 Uhr (Montag bis Donnerstag)
RE 4043 Nürnberg Hbf Abfahrt: 22:33 Uhr - Ingolstadt Hbf Ankunft: 23:19 Uhr (Freitag)
Richtung Nürnberg Hbf

RE 4024 Ingolstadt Hbf Abfahrt: 15:04 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft: 15:49 Uhr (Freitag)
RE 4030 Ingolstadt Hbf Abfahrt: 17:05 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft: 17:50 Uhr (Montag bis Donnerstag)
RE 4038 Ingolstadt Hbf Abfahrt: 19:04 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft: 19:50 Uhr (Montag bis Donnerstag)
RE 4042 Ingolstadt Hbf Abfahrt: 21:04 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft: 21:49 Uhr (Montag bis Freitag)
RE 4046 Ingolstadt Hbf Abfahrt: 23:24 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft: 00:08 Uhr (Sonntag)
Für die genannten entfallenden Leistungen ist ein Ersatzverkehr mit Bussen für Sie eingerichtet.
mic
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von mic »

Blöde Idee/Vorschlag, falls der noch nicht diskutiert wurde:

Verlegung der ICE-Halte in Ingolstadt im 00-Knoten auf die Gleise 2 und 5, RE1 auf die Gleise 3 und 4, RE1 wird München-Ingolstadt 6+4teilig geführt, und der 4teilige Verstärkerzug setzt in Ingolstadt von Gleis 4 auf den Gegenzug auf Gleis 3 um?

Wahrscheinlich bräuchte es dafür "nur" eine zusätzliche Weichenverbindung von Gleis 4 auf Gleis 3 (oder eine Verlegung der Weiche Geis 2 nach Gleis 3 weiter nach Süden), damit man sich mit dem ICE nicht ins Geheege käme...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Michael D. hat geschrieben: 13 Okt 2024, 08:45 Gerade auf der Homepage von DB Regio entdeckt: (...) Für die genannten entfallenden Leistungen ist ein Ersatzverkehr mit Bussen für Sie eingerichtet.
Bis Dezember gleich, wenn vermutlich der IC1 den dritten Umlauf übernimmt ... also hat man's jetzt schon aufgegeben, drei Skoda-Umläufe parallel am Laufen zu halten.
mic hat geschrieben: 13 Okt 2024, 09:08 Verlegung der ICE-Halte in Ingolstadt im 00-Knoten auf die Gleise 2 und 5, RE1 auf die Gleise 3 und 4, RE1 wird München-Ingolstadt 6+4teilig geführt, und der 4teilige Verstärkerzug setzt in Ingolstadt von Gleis 4 auf den Gegenzug auf Gleis 3 um?
Der Haken wäre, dass man über Gleis 2/5 nicht mit Vmax durchfahren kann und man je nach Tageszeit und Durchbindung diese Gleise ja auch für andere Linien benutzt. Der MüNüX (76 cm) steht ja auch oft auf Gleis 1 (55 cm) und die Paartalbahn (55 cm) auf Gleis 2 (76 cm).

An sich ginge das mit dem Umsetzen einer Verstärkereinheit (wahlweise sogar als Flügelzug nach Eichstätt) sicher auch mit der heutigen Gleisbelegung, Zeit ist ja durchaus da und der Ausschreibungsfahrplan sieht bei einigen RB-Zügen sowas vor, nur müsste man dafür auch beim RE die richtige Fahrzeugplattform haben und man muss bei verschieden langen Einheiten immer aufpassen, dass sie richtg rum in Ingolstadt ankommen. Wenn man eh auf der SFS Stundentakt mit "nur" 600 Plätzen hat, könnte man theoretisch auch schauen, ob sich das mit zwei Fünfteilern (KISS) ausgeht. Allerdings muss beim Kuppeln auch die Fahrplantreue stimmen, denn die 15 Minuten in Ingolstadt sind manchmal die einzige Pufferzeit, wenn in München und Nürnberg ohne viel Spielraum kurzgewendet wird. Braucht man da noch ein paar Minuten oder je nach Gleisbelegung sogar die vollen 15 Minuten bis der "Booster" umgesetzt hat, hätte man gar keinen Zeitpuffer mehr. Es ginge natürlich auch mit einer überschlagenen Wende, indem ich in Ingolstadt zwei dieser Zusatzgarnituren habe und dann ggf. nach Ingolstadt Nord, Gaimersheim oder sogar Eichstätt wegfahre und ggf. die RB Ingolstadt-Eichstätt) damit ersetze und Eichstätt wieder einen RE-Anschluss nach München gebe. Da hapert's aber in Eichstätt wieder am fehlenden Gleis und der Oberleitung und der Frage, ober der Tunnel überhaupt Dostos verträgt ...

Und die Frage, ob die gegenüber heute reduzierten RE-Kapazitäten zwischen München und Nürnberg dann bis 2040 ausreichen, bleibt dann immer noch. Man bedenke, dass es dann auch keine schnellen RE via Augsburg und Regensburg mehr gibt! Ein schneller RE mit 200 km/h nur mit Halt in München Hbf, München-Pasing, Mering, Augsburg Hbf, Donauwörth, Treuchtlingen, Roth und Nürnberg Hbf, sodass überhaupt gar nicht die gesamte Kundschaft des "Fern-SPNV" in Ingolstadt Nord an den Bahnsteig passen muss, könnte hier natürlich auch hilfreich sein. Da hätten wir auch von der Bahnsteiglänge her keinerlei Probleme wahlweise mit 10 alten IC/EC-Wagen (vgl. ALEX) oder 7-8 Neubau-Dostos oder so zu fahren.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher hat geschrieben: 13 Okt 2024, 12:31 Ein schneller RE mit 200 km/h nur mit Halt in München Hbf, München-Pasing, Mering, Augsburg Hbf, Donauwörth, Treuchtlingen, Roth und Nürnberg Hbf, sodass überhaupt gar nicht die gesamte Kundschaft des "Fern-SPNV" in Ingolstadt Nord an den Bahnsteig passen muss, könnte hier natürlich auch hilfreich sein. Da hätten wir auch von der Bahnsteiglänge her keinerlei Probleme wahlweise mit 10 alten IC/EC-Wagen (vgl. ALEX) oder 7-8 Neubau-Dostos oder so zu fahren.
Das gab es 2011/12 an einigen Wochenenden Baustellenbedingt planmaessing, also Halt nur in Augsburg und Treuchtlingen. Fahrzeit sogar einige Minuten kurzer als via Ingolstadt. Das konnte ich mir nicht entgehen lassen. Die RE waren interessanterweise relativ schwach ausgelastet. Ich hatte in RE 4014/4019 eine Vierer Sitzgruppe im Bpmbdzf bzw. ein ganzes Abteil im ABvmsz fuer mich alleine, was sonst nach 7:00 Uhr immer utopisch war. Enweder wurde es schlecht kommuniziert oder es sind gar nicht so viele Durchfahrer. Es gab allerdings auch noch kein Deutschland Ticket.

200 Km/h Fahrzeuge braucht es auch nicht unbedingt. Vmax konnte nur zw. Augsburg und Donauwörth ausgefahren werden. Zw. Olching und Augsburg war schleichen hinter dem Fugger auf den NV-Gleisen angesagt und Fahrzeiten wurden trotzdem eingehalten
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 hat geschrieben: 13 Okt 2024, 22:43 2011/12 (...) Baustellenbedingt (...) nach 7:00 Uhr (...) oder es sind gar nicht so viele Durchfahrer
Oder halt nur damals an diesem Tag um diese Zeit nicht ...

Gerade am Wochenende und Freitagnachmittag dürften es geschätzte 80% sein. Der Ausschreibungsfahrplan 2028 sieht deswegen trotz Stundentakt freitags ab München z.B. um 16:38 und 17:05 sogar zwei durchfahrende RE bis Nürnberg hintereinander vor. Ich weiß nicht ob du den gelesen hast, aber da steht ja so viel drin, dass man sich halt fragt, ob DB InfraGO dafür verlustfrei Trassen vergeben können und jemand so viele Zugpersonale haben wird. Deswegen täte ich meinen, dass man ggf. da auch bei den RE noch mehr mit langen Zügen fahren können sollte, falls da mal dem SPNV Trassen marktgerecht nicht zur Verfügung stehen und speziell wenn das bis 2040 eh nochmal mehr Leute werden sollen ... Montags-freitags:

15:05 600 RE Nürnberg via SFS
15:23 600 RB Nürnberg via Treuchtlingen (ohne Paindorf; an Fr 960 Plätze)
16:05 600 RE Nürnberg via SFS
16:09 600 RB Ingolstadt (ohne Paindorf und Baar-Ebenhausen)
16:23 960 RB Treuchtlingen
16:38 600 RB Gaimersheim (Mo-Do, ohne Paindorf, Reichertshausen und Baar-Ebenhausen)
16:38 600 RE Nürnberg via SFS (Fr, mit Dachau)
17:05 600 RE Nürnberg via SFS

17:09 960 RB Ingolstadt (ohne Paindorf)
17:33 960 RB Nürnberg via Treuchtlingen (ohne Paindorf)
17:44 600 RB Gaimersheim (ohne Dachau, Paindorf, Reichertshausen und Baar-Ebenhausen)
18:05 600 RE Nürnberg via SFS
18:23 960 RB Treuchtlingen (an Fr 600 Plätze)
19:05 600 RE Nürnberg via SFS

Die Mindestplatzkapazität der RB bezieht sich auf den Abschnitt bis Ingolstadt.
mic
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von mic »

Ich glaube ich hänge! Warum fallen fast alle Halte in Paindorf weg? Vor allem beim langen Pendlerzug um 17:33 ab M?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

mic hat geschrieben: 14 Okt 2024, 06:28 Ich glaube ich hänge! Warum fallen fast alle Halte in Paindorf weg? Vor allem beim langen Pendlerzug um 17:33 ab M?
Darum.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Martin H. »

Ob das hilft weiß ich nicht, aber man sollte auch doch endlich mal ein Zs3 in Petershausen installieren. Da fährt man so lange unsinnig 80 wegen dem Weichentrapez das sogar mit 100 km/h abzweigend befahren werden könnte und gerade eben weit schneller.
Das blöde Vorsignal von Reichertshausen frisst dann wieder Zeit. Sinniger war es das mit 94 zu passieren und dann zu beschleunigen.
(selbst gestoppt)
Aber wird nicht passieren/macht niemand.

Ob es für den Halt reicht...., dämlich ist es trotzdem.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rev »

Gerade fährt Regio auch wieder mit drei Dostos nach München 70715... Normal ist das ja ein Vorzeichen das es bald wieder 440 gibt.... 445 fahren auch schon seit geraumer Zeit in lustigen Kombis... Aber heute Glück im Unglück war wohl der letzte Zug der nen Notartz Einsatz auf der Strecke Geschaft hat...

Ach mega Dachau richtung München fällt alles aus und jetzt kommt man mit sowas...

Anders rum endet dafür ein Großteil der Regioa in Baar Ebenhausen warum auch immer scheint sogar plan zu sein
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Rev hat geschrieben: 14 Okt 2024, 09:23 Anders rum endet dafür ein Großteil der Regioa in Baar Ebenhausen warum auch immer
Es gibt wohl einen Notarzteinsatz am Gleis bei ICE 501 (?) zwischen Ingolstadt und Baar-Ebenhausen.
Netzplaner
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 18 Sep 2022, 19:21

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Netzplaner »

218 466-1 hat geschrieben: 13 Okt 2024, 22:43 Das gab es 2011/12 an einigen Wochenenden Baustellenbedingt planmaessing, also Halt nur in Augsburg und Treuchtlingen.
Gibts es immer noch, im Baustellenfall. Beispielsweise nächstes Wochenende wieder. Sperrung im Altmühltal, deswegen fahren die Altmühltal-RE1 als Verlängerung der sonst auch in Treuchtlingen gekappten RB 16 über Augsburg nach München. Etwa zur geraden Stunde in München.
mic hat geschrieben: 14 Okt 2024, 06:28 Ich glaube ich hänge! Warum fallen fast alle Halte in Paindorf weg? Vor allem beim langen Pendlerzug um 17:33 ab M?
DB Fernverkehr zerschießt mit seinen schnellen ICE-Zügen halt den ganzen NV-Fahrplan. Entweder Paindorf (als weitaus schwächsten Halt) ganz schließen oder jeder RB 16 kurz vor/nach dem Ziel mit hunderten Fahrgästen einen mehrminütigen Überholaufenthalt in Petershausen verpassen — für eine Handvoll Ein-/Aussteiger in Paindorf.

Kompromiss zwischen NV und FV ist nun, Paindorf immerhin mit jedem zweiten Zug zu bedienen und dabei den Überholaufenthalt zu akzeptieren und sonst halt schnell zu fahren. Es gibt inzwischen einen Bus von Petershausen nach Paindorf, der im Zweifel auch genutzt werden kann. Und ja, Paindorf ist halt ein Kaff (1000 EW?!). Wer aus den umliegenden Dörfern eh mit dem Auto zum Hp Paindorf gefahren ist, kann genauso gut nach Petershausen fahren, wo auch der RE 1 hält. Mir fällt keines auf, wo dies eine unzumutbare Fahrzeitverlängerung bedeuten würde.
Michael D.
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 09 Jul 2024, 21:16

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Michael D. »

Paindorf hat nicht annähernd 1000 Einwohner und gehört zur Gemeinde Reichertshausen, man bräuchte mit dem Fahrrad keine 10 Minuten dorthin zum Bahnhof, zusätzlich fährt der Bus, wie schon geschrieben wurde. In der anderen Richtung sind es nur ein paar km bis Petershausen. Auch wenn ich eigentlich sowas nicht begrüße, wär’s nicht sinnvoller den Halt ganz aufzugeben, wenn er schon den Takt auf dieser überlasteten Strecke so stört? Es steigen ja wirklich, wenn überhaupt, meist nur ne Handvoll Menschen zu/aus.
mic
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von mic »

Michael D. hat geschrieben: 14 Okt 2024, 22:11 Paindorf hat nicht annähernd 1000 Einwohner und gehört zur Gemeinde Reichertshausen, man bräuchte mit dem Fahrrad keine 10 Minuten dorthin zum Bahnhof, zusätzlich fährt der Bus, wie schon geschrieben wurde. In der anderen Richtung sind es nur ein paar km bis Petershausen. Auch wenn ich eigentlich sowas nicht begrüße, wär’s nicht sinnvoller den Halt ganz aufzugeben, wenn er schon den Takt auf dieser überlasteten Strecke so stört? Es steigen ja wirklich, wenn überhaupt, meist nur ne Handvoll Menschen zu/aus.
Blöd nur, wenn der Halt erst für teures Geld auf 270 m ausgebaut, und durch einen Halbstundentakt in der Früh und durch einen zuletzt vergrößerten Pendlerparkplatz attraktiv und durch das Deutschlandticket zu einer echten Alternative zum überlaufenen Bf Petershausen wird. Und dann so ein Qiatsch!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

Netzplaner hat geschrieben: 14 Okt 2024, 20:10 Gibts es immer noch, im Baustellenfall. Beispielsweise nächstes Wochenende wieder. Sperrung im Altmühltal, deswegen fahren die Altmühltal-RE1 als Verlängerung der sonst auch in Treuchtlingen gekappten RB 16 über Augsburg nach München. Etwa zur geraden Stunde in München.
Aber diesmal nicht als komplett eigener Zug und dazu mit allen RB-Halten zw. Treuchtlingen und Nürnberg. Dadurch einmal schlappe ~30 Minuten langsamer.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Netzplaner
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 18 Sep 2022, 19:21

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Netzplaner »

218 466-1 hat geschrieben: 15 Okt 2024, 07:38 Aber diesmal nicht als komplett eigener Zug und dazu mit allen RB-Halten zw. Treuchtlingen und Nürnberg. Dadurch einmal schlappe ~30 Minuten langsamer.
Stimmt doch nicht. Mit ca. 2:10 h braucht diese RB/RE16 über Augsburg etwa genauso lang wie der Altmühltal-RE1. Wer es schneller haben will, kann ja immer noch Skoda oder ICE fahren.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

Netzplaner hat geschrieben: 15 Okt 2024, 08:31 Stimmt doch nicht. Mit ca. 2:10 h braucht diese RB/RE16 über Augsburg etwa genauso lang wie der Altmühltal-RE1. Wer es schneller haben will, kann ja immer noch Skoda oder ICE fahren.
Aha. Die damalingen Umleiter brauchten nur 1:40 h. Nach meiner Mathematik sind das 30 Min. Unterschied. Was soll da nicht stimmen?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 hat geschrieben: 15 Okt 2024, 19:23
Netzplaner hat geschrieben: 15 Okt 2024, 08:31 Stimmt doch nicht. Mit ca. 2:10 h braucht diese RB/RE16 über Augsburg etwa genauso lang wie der Altmühltal-RE1. Wer es schneller haben will, kann ja immer noch Skoda oder ICE fahren.
Aha. Die damalingen Umleiter brauchten nur 1:40 h. Nach meiner Mathematik sind das 30 Min. Unterschied. Was soll da nicht stimmen?
Netzplaner meint die sonst aktuell planmäßigen RE1 via Ingolstadt-Roth, z.B. 59178, du die früheren (nonstop-)Umleiter über Augsburg.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rev »

Was ist eigentlich der Grund für diese Lustige 20er Langsam Fahrstelle am Abzweig Laim?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9474
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Martin H. »

Die La nennt Oberbaumangel.
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von cimddwc »

Mir, der nun auch nicht so nah an den Gleisen wohnt, ist zum 1. Mal eine Postwurfsendung der Bahn über nächtliche Bauarbeiten ins Haus geflattert:
wegen dringenden Instandhaltungsbedarfs müssen auf der Fernbahnstrecke 5501 (München-Ingolstadt) 3.836m zwischen Reichertshausen und Pfaffenhofen an der Ilm die Schienen gewechselt werden.
Und zwar in den Nächten 19./20. bis 26./27.10. von 23 bis 5 Uhr. Natürlich denkt InfraGO hier nur an die Lärmentwicklung ihrer Bauarbeiten, wofür sie um Verständnis bitten, und hierfür überflüssige Infos wie Streckennummer und die 3.836m und nicht an die potenziellen Fahrgäste, die sich jetzt fragen, inwiefern das die Zugfahrten betrifft...

Den verkürzten (und für Nicht-Profis eh zu knappen) Info-Häppchen auf strecken-info.de nach zu urteilen gibt's wohl eingleisigen Betrieb und mind. in der 1. Nacht in Pfaffenhofen nur Gleis 3+4.
Michael D.
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 09 Jul 2024, 21:16

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Michael D. »

Hat sich schon jemand den Fahrplan fürs neue Jahr angeschaut? Der ist ja seit heute veröffentlicht. Soweit ich das beurteilen kann, hat sich nicht viel geändert im Vergleich zu jetzt. Nur alle 2 Stunden RE1 München - Nürnberg.
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von cimddwc »

Im Wochenend-Abendverkehr Fr-So gibt's offenbar doch Stundentakt (zumindest soweit es die Angaben bei exemplarisch rausgepickten Tagen zu sagen erlauben):
ab München 17:10 (Fr) bzw. 17:04 (Sa+So), 18:04, 19:05, 20:05, 21:05 und dann 22:27 (Fr+Sa, mit RB-Halten) RE 1 via Kinding/Allersberg. Sofern Skoda, IC oder was auch immer wollen...

Die aktuellen überraschenden Spätverbindungen sind dann halt auch wieder weg.

(Der "persönliche Fahrplan" ist nirgends auch nur versteckt noch verfügbar, oder?)
Antworten