[M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
KB_Master
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 01 Mai 2016, 14:40
Wohnort: München

[M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von KB_Master »

Nach dem Sendlinger Tor steht wohl nun der Umbau des nächsten großen Kreuzungsbahnhofs an:
Modernisierung des U-Bahnhofs Odeonsplatz

Im Rahmen des Grunderneuerungsprogramms der Münchner U-Bahn planen die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) den heute zum Teil mehr als 50 Jahre alten U-Bahnhof Odeonsplatz in den nächsten Jahren zu modernisieren. Die Bahnsteigebene der Linien U3 und U6 wurde 1971 eröffnet, die U4/U5-Ebene folgte 1986. Heute nutzen den U-Bahnhof rund 200.000 Fahrgäste pro Tag, davon etwa 60.000 Umsteiger. Damit ist er einer der wichtigsten Knotenpunkte des Münchner Nahverkehrs.

Fit für die Zukunft dank umfassender Sanierungsarbeiten
Die vom Stadtrat beschlossene Modernisierung umfasst die Erweiterung der Umsteigekapazität am Bahnhof sowie die Sanierung aller Ebenen. Damit machen die SWM den U-Bahnhof fit für die Zukunft.

Das südliche Zwischengeschoss wird erweitert, um einen direkten, barrierefreien Zugang zu einer neuen öffentlichen WC-Anlage zu. Außerdem entstehen dort weitere Betriebsräume. Durch eine Umgestaltung der heutigen Fläche entsteht Platz für Verkaufsflächen.

Geltende Brandschutzanforderungen werden umgesetzt und die gesamte Bahnhofstechnik modernisiert. Unter anderem steht die Generalsanierung der elektrischen Anlagen, der Telematik, Lüftung und sanitären Bereiche an.

Möglichst geringe Einschränkungen bei laufendem Betrieb
Die Arbeiten werden zu Arbeitspaketen gebündelt und bei laufendem Betrieb beziehungsweise nach Möglichkeit in der Betriebsruhe stattfinden, um Einschränkungen für die Fahrgäste zu minimieren. Die zentrale Lage des U-Bahnhofs sowie die Tatsache, dass es sich um einen hochfrequentierten Kreuzungsbahnhof handelt, sind die größten Herausforderungen dabei.

Zeitplan, Gestaltung, Kosten
Das Projekt befindet sich derzeit in der Vorplanung. Mögliche Einschränkungen für Fahrgäste, den Straßenverkehr und die Anlieger sowie die Kosten und der Zeitplan werden noch ermittelt. Entsprechende Informationen folgen zu gegebener Zeit, wenn belastbare Daten vorliegen.

Die SWM legen Wert auf eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Gestaltung, daher sollen bestehende intakte Elemente erhalten oder nach Möglichkeit sinnvoll ergänzt werden. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Fahrgäste, die sich am U-Bahnhof schnell und leicht orientieren sollen. Daher führen die SWM auch identitätsstiftende Merkmale konsequent fort.

Nach Abschluss der Planung wird ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet, bei dem die Unterlagen auch öffentlich ausgelegt werden.

Pilotprojekt für digitale, modellbasierte Planungsmethodik
Die Modernisierung des U-Bahnhofs Odeonsplatz ist ein Pilotprojekt des Ressorts Mobilität der SWM für die Anwendung der BIM-Methodik (kurz für Building Information Modeling). Auf Basis einer umfangreichen Vermessung und Aufnahmen sogenannter Punktwolken wurden Bestandsmodelle erstellt. Diese dienen als Planungsgrundlage sowie als zentrale Datenquelle. Die Modelle werden im Projektverlauf weiterentwickelt und mit betriebsrelevanten Informationen angereichert. Die Anwendung der Methodik verbessert die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten, die Effizienz bei Planungs- und Entwurfsprozessen, die Kosten- und Terminsicherheit sowie die Ausführungsqualität und das Lebenszyklusmanagement.

Quelle: https://www.swm.de/unternehmen/presse/p ... rnisierung
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Cloakmaster »

Wie will man die Umsteigekapazität denn erhöhen? Breitere Rolltreppen zwischen den beiden U-Bahn Ebenen? Wesentlich mehr wird man kaum machen können.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4597
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von FloSch »

Cloakmaster hat geschrieben: 16 Okt 2024, 11:41 Wie will man die Umsteigekapazität denn erhöhen? Breitere Rolltreppen zwischen den beiden U-Bahn Ebenen? Wesentlich mehr wird man kaum machen können.
Es gibt da Vorplanung für eine weitere Verbindung der Bahnsteige, die jeweils in der Mitte der Bahnsteige nach unten geht (auch vom unteren Bahnsteig erst mal runter) und dann schräg rüber eine Verbindung schafft. Das wurde in der PM gestern explizit gar nicht erwähnt, aber da waren schon mal Vergabeunterlagen für eine Vorplanung davon online auffindbar.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Cloakmaster »

Uiuiui, also ganz unten rum? Interessante Variante, da kommt man wenigstens mit keinem Keller ins Gehege, und hat weniger statische Probleme.

Rein höhenmäßig habe ich schon das Gefühl, daß eine Zwischenebene über die U4/5 und unter die U3/6 passen könnte. Nur dürfte es die Hölle werden, das dann statisch abzufangen. Und womöglich ist da eben dann auch noch das eine oder andere U-Bauwerk, welches nicht zur MVG gehört, im Wege.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17015
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Jean »

Abwarten was die Planung bringt. Das der Tunnel zwischen der U3/U6 und U4/U5 zu klein ist sollte eigentlich jeder wissen...wie man das Problem löst...dafür gibt es Spezialisten (also nicht die von der Verkehrsplanung).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17015
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Jean »

Cloakmaster hat geschrieben: 16 Okt 2024, 12:06 Uiuiui, also ganz unten rum? Interessante Variante, da kommt man wenigstens mit keinem Keller ins Gehege, und hat weniger statische Probleme.

Rein höhenmäßig habe ich schon das Gefühl, daß eine Zwischenebene über die U4/5 und unter die U3/6 passen könnte. Nur dürfte es die Hölle werden, das dann statisch abzufangen. Und womöglich ist da eben dann auch noch das eine oder andere U-Bauwerk, welches nicht zur MVG gehört, im Wege.
Da spricht der Profi... :lol:
Vielleicht mal einfach nach London schauen...die haben doch vor kurzen die Station Bank - City ausgebaut...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4597
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von FloSch »

Cloakmaster hat geschrieben: 16 Okt 2024, 12:06 Rein höhenmäßig habe ich schon das Gefühl, daß eine Zwischenebene über die U4/5 und unter die U3/6 passen könnte.
Dazwischen passt definitiv nichts rein.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Cloakmaster »

Jean hat geschrieben: 16 Okt 2024, 12:08
Cloakmaster hat geschrieben: 16 Okt 2024, 12:06 Uiuiui, also ganz unten rum? Interessante Variante, da kommt man wenigstens mit keinem Keller ins Gehege, und hat weniger statische Probleme.

Rein höhenmäßig habe ich schon das Gefühl, daß eine Zwischenebene über die U4/5 und unter die U3/6 passen könnte. Nur dürfte es die Hölle werden, das dann statisch abzufangen. Und womöglich ist da eben dann auch noch das eine oder andere U-Bauwerk, welches nicht zur MVG gehört, im Wege.
Da spricht der Profi... :lol:
Vielleicht mal einfach nach London schauen...die haben doch vor kurzen die Station Bank - City ausgebaut...
Das Auslachen kann ich voll zurück geben. Was bist du Clown denn? der selbsternannte Expete über alle Klassen? Welchen Ausbau genau meinst du denn? Den jüngsten, von 2022? Der war eher unspektakulär, da hat man in früheren Jahren schon wesentlich mehr Stein und Erde bewegt. Oder den Anschluß der DLR, vor inzwischen über 30 Jahren, also alles andere, als "vor kurzem"? Oder gar die - in meinen Augen spektakuläreren - Ausbauen in den 1920er/1930er Jahren?

Ansonsten hat ein Ausbauvorhaben mit einem anderen, noch dazu in einer völlig anderen Gegend soviel zu tun, wie eine Kuh mit einem Kohlekraftwerk. Welchen geistigen Dünnsinn willst du hier denn nun eigentlich andeuten?
ET 420 192
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
Wohnort: Münchner Osten

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von ET 420 192 »

Cloakmaster hat geschrieben: 16 Okt 2024, 11:41 Wie will man die Umsteigekapazität denn erhöhen? Breitere Rolltreppen zwischen den beiden U-Bahn Ebenen? Wesentlich mehr wird man kaum machen können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dadurch dass die Technik auch auf den neusten Stand gebracht wird, die Betriebsräume, in denen z.B. die Stromversorgung der Bahnhöfe erfolgt, komprimiert werden könnte und dadurch die freiwerdende Kapazität über den Verbindungstunnel - über dem die besagten Räume liegen - genutzt werden kann.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Cloakmaster »

ET 420 192 hat geschrieben: 16 Okt 2024, 22:59
Cloakmaster hat geschrieben: 16 Okt 2024, 11:41 Wie will man die Umsteigekapazität denn erhöhen? Breitere Rolltreppen zwischen den beiden U-Bahn Ebenen? Wesentlich mehr wird man kaum machen können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dadurch dass die Technik auch auf den neusten Stand gebracht wird, die Betriebsräume, in denen z.B. die Stromversorgung der Bahnhöfe erfolgt, komprimiert werden könnte und dadurch die freiwerdende Kapazität über den Verbindungstunnel - über dem die besagten Räume liegen - genutzt werden kann.
Hm, naja. Als konstruktiv eher leicht - und damit auch tendenziell kostengünstiger (Im Vergleich zum Quertunnel auf der -4 Ebene) umzusetzen wäre in meinen Augen, die Rolltreppen vom Zwischengeschoss zur U3/6 Ebene um sagen wir 20 Meter in den Bahnsteig hinein zu versetzen und etwas mittiger anzuordnen, und dann zusätzliche Rolltreppen vom Verbindungstunnel zur U3/6 parallel zu den bestehenden zu bauen. Das macht halt nur den Verbindungstunnel nicht breiter. Und da geht es bisweilen auch ziemlich eng zu.
Gleiches gilt für den Bahnsteigkopf U3/6, der auch nicht breiter wird, und durch den immer noch sämtliche Umsteiger, sowie auch die "südlichen Ein/Aussteiger" zur U3/6 müssen.

Verstehe ich dich richtig: Die Technik ist derzeit oberhalb des Verbindungstunnel untergebracht. Und dein Ansatz wäre nun, die Technik dort weg zu verlegen (oder deutlich zu verkleinern), und dann eine Treppe von Bahnsteig U4/5 dorthin zu bauen, so daß man quasi zwei Verbindungstunnel übereinander bekommt? Von dem aus dann zB "meine" zusätzliche Rolltreppen zum Bahnsteig U3/6 führen?

Das würde zwar die Engstelle Verbindungstunnel entschärfen, aber eben nicht die Engstelle Südkopf Bahnsteig U3/6.

Mir gefällt die Idee mit dem Quertunnel via -4 immer besser. Gibt es dazu online irgendwelche Dokumente zu sehen? meine Suchanfragen führten bisher zu "u-bahn-muenchen.de" wo erwähnt wird, daß es eine Studie gibt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4597
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von FloSch »

Cloakmaster hat geschrieben: 17 Okt 2024, 14:40 Mir gefällt die Idee mit dem Quertunnel via -4 immer besser. Gibt es dazu online irgendwelche Dokumente zu sehen? meine Suchanfragen führten bisher zu "u-bahn-muenchen.de" wo erwähnt wird, daß es eine Studie gibt.
Meines Wissens eben nur die Ausschreibungsunterlagen, die ich dort zitiert habe. Diese sind nicht mehr online.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7030
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von andreas »

FloSch hat geschrieben: 16 Okt 2024, 11:55
Cloakmaster hat geschrieben: 16 Okt 2024, 11:41 Wie will man die Umsteigekapazität denn erhöhen? Breitere Rolltreppen zwischen den beiden U-Bahn Ebenen? Wesentlich mehr wird man kaum machen können.
Es gibt da Vorplanung für eine weitere Verbindung der Bahnsteige, die jeweils in der Mitte der Bahnsteige nach unten geht (auch vom unteren Bahnsteig erst mal runter) und dann schräg rüber eine Verbindung schafft. Das wurde in der PM gestern explizit gar nicht erwähnt, aber da waren schon mal Vergabeunterlagen für eine Vorplanung davon online auffindbar.
hmm, da würde ich ja es fast als sinnvoll empfinden, die Verbindung am Südende zu kappen -zum einen löst man die starke Südlastigkeit von U3/6 etwas und so wird der dann ja vermutlich weitere Weg auch genutzt - weil von Bahnsteigmitte zu Bahnsteigmitte sinds halt ca. 150 Meter...

Im Prinzip müsste man beide Bahnhöfe verschieben, aber das dürfte halt technisch und finanziell unmöglich sein...

das ganze attraktiv zu bekommen dürfte eine ordentliche Herausforderung werden.
phifue
Tripel-Ass
Beiträge: 239
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von phifue »

Immerhin wird die U3/6 spätestens mit der 2. Stammstrecke etwas weniger südlastig durch den Halt am Marienhof. Das dürfte man dann auch am Odeonsplatz merken.
Ich finde allerdings die Umsteigesituation U4/5 U1/2 am HBF auch alles andere als ausreichend dimensioniert. Alleine das der Treppenaufgang von der U5 den Durchgang zu den Rolltreppen nach unten massiv blockiert. Hier ist der Bahnsteig einfach deutlich zu schmal.
Und man muss auch anmerken, dass die U4/U5 eh generell sehr ostlastig ist durch den Umstieg am Odeonsplatz und Hauptbahnhof jeweils im Osten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17015
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Jean »

phifue hat geschrieben: 17 Okt 2024, 15:28 Und man muss auch anmerken, dass die U4/U5 eh generell sehr ostlastig ist durch den Umstieg am Odeonsplatz und Hauptbahnhof jeweils im Osten.
An der Westlastigkeit der U5 wird gerade gearbeitet...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
phifue
Tripel-Ass
Beiträge: 239
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von phifue »

Jean hat geschrieben: 17 Okt 2024, 15:37
phifue hat geschrieben: 17 Okt 2024, 15:28 Und man muss auch anmerken, dass die U4/U5 eh generell sehr ostlastig ist durch den Umstieg am Odeonsplatz und Hauptbahnhof jeweils im Osten.
An der Westlastigkeit der U5 wird gerade gearbeitet...
Das auch aber ich meinte eher die Lastseite im Zug selber, die kann man wohl durch den Ausbau nach Pasing nicht wirklich ändern.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2021
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Luchs »

Cloakmaster hat geschrieben: 17 Okt 2024, 14:40
Hm, naja. Als konstruktiv eher leicht - und damit auch tendenziell kostengünstiger (Im Vergleich zum Quertunnel auf der -4 Ebene) umzusetzen wäre in meinen Augen, die Rolltreppen vom Zwischengeschoss zur U3/6 Ebene um sagen wir 20 Meter in den Bahnsteig hinein zu versetzen und etwas mittiger anzuordnen, und dann zusätzliche Rolltreppen vom Verbindungstunnel zur U3/6 parallel zu den bestehenden zu bauen. Das macht halt nur den Verbindungstunnel nicht breiter. Und da geht es bisweilen auch ziemlich eng zu.
Nur das an der Stelle schon der Aufzug ist. Daneben ist dann schon das Streckengleis Richtung Marienplatz.

Wer ein wenig räumliches Vorstellungsvermögen hat, düfte auch verstehen, dass zwischen U4/5 und U3/6 kein Platz für eine Zwischenebene ist - da müsste die Rolltreppe zwischen beiden Bahnhöfen mindestens doppelt so lang sein.

Insofern, auch wegen der schmalen Bahnsteige, bleibt nur die Lösung über -4 (oder -1).

Luchs.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Cloakmaster »

Luchs hat geschrieben: 17 Okt 2024, 20:16
Cloakmaster hat geschrieben: 17 Okt 2024, 14:40
Hm, naja. Als konstruktiv eher leicht - und damit auch tendenziell kostengünstiger (Im Vergleich zum Quertunnel auf der -4 Ebene) umzusetzen wäre in meinen Augen, die Rolltreppen vom Zwischengeschoss zur U3/6 Ebene um sagen wir 20 Meter in den Bahnsteig hinein zu versetzen und etwas mittiger anzuordnen, und dann zusätzliche Rolltreppen vom Verbindungstunnel zur U3/6 parallel zu den bestehenden zu bauen. Das macht halt nur den Verbindungstunnel nicht breiter. Und da geht es bisweilen auch ziemlich eng zu.
Nur das an der Stelle schon der Aufzug ist. Daneben ist dann schon das Streckengleis Richtung Marienplatz.
nein. An der Stelle kommen derzeit die Rolltreppen vom Sperrengeschoß her an, der Aufzug ist weiter hinten. Diese werden versetzt, und dann können an dieser Stelle zwei weitere Rolltreppen vom Verbindungstunnel her ankommen.
Wer ein wenig räumliches Vorstellungsvermögen hat, düfte auch verstehen, dass zwischen U4/5 und U3/6 kein Platz für eine Zwischenebene ist - da müsste die Rolltreppe zwischen beiden Bahnhöfen mindestens doppelt so lang sein.
Das kommt darauf an, wie hoch diese Zwischenebene sein, bzw. werden soll. Bekanntlich liegt Odeonsplatz unten doch ziemlich tief, weshalb dort die zweitlängsten Rolltreppen der MVG im Einsatz sind. Dagegen wurde Odeonsplatz oben in einer offenen Baugrube, und so wenig tief wie möglich errichtet - auch, wenn man natürlich erst noch vom Marienplatz auch hochklettern musste.

Ich bin schon relativ lange nicht mehr dort umgestiegen, aber mir kamen die Rolltreppen, jeweils einzeln eingepfercht in den Mauern immer als ziemlich steil, und auch relativ lang vor - verglichen zB mit jenen Rolltreppen von der U4/5 am Hbf. zum Zwischengeschoss in Richtung U1/2. Aber das sind alles rein subjektive Eindrücke, und die genauen Höhen- bzw. Tiefenlagen der beiden Bahnsteige, sind mir eben nicht bekannt.

Der Punkt ist nur, daß der etwaige Einbau einer solchen Zwischenebene weit mehr Probleme aufwirft, als nurOffenbar nicht , ob die Raumhöhe ausreichend ist.

[quote}
Insofern, auch wegen der schmalen Bahnsteige, bleibt nur die Lösung über -4 (oder -1).

Luchs.
[/quote]

Die Lösung -1 gibt es ja jetzt schon. Fragt sich, wie stark diese derzeit genutzt wird. Offenbar nicht genug. Die kostensparenste Option wäre es, einfach die Beschilderung anzupassen, und diese Wegeoption stärker hervor zu heben.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4597
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von FloSch »

Cloakmaster hat geschrieben: 17 Okt 2024, 21:52 nein. An der Stelle kommen derzeit die Rolltreppen vom Sperrengeschoß her an, der Aufzug ist weiter hinten. Diese werden versetzt, und dann können an dieser Stelle zwei weitere Rolltreppen vom Verbindungstunnel her ankommen.
Wo genau sollen diese Rolltreppen dann unten ankommen? Der Platz zwischen den Streckentunneln der U4/U5 ist nicht besonders viel breiter als das, was aktuell dort schon vom Verbindungstunnel und den Treppenschächten genutzt wird.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Umbau U-Bahnhof Odeonsplatz

Beitrag von Cloakmaster »

FloSch hat geschrieben: 17 Okt 2024, 22:01
Wo genau sollen diese Rolltreppen dann unten ankommen? Der Platz zwischen den Streckentunneln der U4/U5 ist nicht besonders viel breiter als das, was aktuell dort schon vom Verbindungstunnel und den Treppenschächten genutzt wird.
Ach, jetzt weiß ich, was gemeint ist - die Rolltreppen sind ja eh schon etwas versetzt zu einander. Trotzdem könnte es dem Verkehrsfluß gut tun, diese (also die vom Sperrengeschoss kommenden) um rund 20 Meter (also rund eine Wagenlänge) in den Bahnsteig rein zu versetzen, um die Ströme besser zu trennen.

Für das zweite Umsteiger-Rolltreppenpaar muss dann eben doch der Aufzug ein paar Meter nach rechts ausweichen - so daß er vom Verbindungstunnel gesehen dann auf der rechten, statt der linken Seite ist. Das macht auf der U3/6 Ebene keine Probleme, und das Sperrengeschoß soll ja eh umgebaut und vergrößert werden.
Antworten