Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21268
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Lazarus »

Jean hat geschrieben: 16 Okt 2024, 14:55
ralf.wiedenmann hat geschrieben: 16 Okt 2024, 14:18 Neuer Fahrplan ab 15.12.24
S20 Buchenau ab 6:23, Pasing an 6:42 fährt künftig weiter nach Höllriegelskreuth und nicht mehr zum Hauptbahnhof.

S20 Buchenau ab 7:03, Pasing an 7:22 fährt künftig nur noch nach Höllriegelskreuth, keine Teilung mehr in Pasing mit 2. Zugteil zum Hauptbahnhof.

S20 Geltemdorf an 7:00, Pasing an 7:33 fährt künftig nur noch bis Heimeranplatz statt Höllriegelskreuth.

S20 Buchenau ab 8:03, Hauptbahnhof an 8:30 gibt es nicht mehr

Dafür neu:
S20 Buchenau ab 8:23, Pasing an 8:41 und weiter nach Höllriegelskreuth.
Kein Platz mehr im Hauptbahnhof?
Nicht zu vergessen, die S20 kann nur schwer in Pasing wenden, weil Gleis 2 bald Geschichte ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von uferlos »

Nur weil es bald so ist: in 2025 erstmal noch nicht!
mfg Daniel
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 356
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Beobachter2 »

panurg hat geschrieben: 16 Okt 2024, 15:32 Gehe stark davon aus, dass der Platz ab dem Fahrplanwechsel der S7 West zugeschlagen wird, für welche bislang ausschließlich Gleis 36 mit einer Kurzwende von 6~9 Minuten vorgesehen ist - hoffentlich wenigstens mit überschlagener Personalwende geplant, wenn schon das Fahrzeug kurzgewendet wird...
Bislang verkehrt die S20 Richtung Hbf ja stets zum Starnberger Geflügelbahnhof und die Gleise 24-26 dürften vor allem in der HVZ auch vorrangig durch die Züge aus Richtung Landshut und von darüber hinaus belegt sein.
Wohl Bestätigung der Fahrzeug-Kurzwende, für die S7 wird ganztägig ausschließlich Gleis 36 als Abfahrtsgleis angegeben:

https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhfta ... &start=yes

und hier die Ankunft zu den Minuten :25, :48(!) und :08(!). Also ein-zweimal pro Stunde planmäßig nur 6 Minuten Wendezeit, ob der Wolfratshausen-Ast so pünktlicher wird, darf bezweifelt werden:

https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhfta ... &start=yes
Zuletzt geändert von Beobachter2 am 16 Okt 2024, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21268
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Lazarus »

Das ist eigentlich das bisherige Gleis der RB 58. Fährt die dann noch?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1097
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ET 415 »

Lazarus hat geschrieben: 16 Okt 2024, 18:41 Das ist eigentlich das bisherige Gleis der RB 58. Fährt die dann noch?
Natürlich, warum denn nicht?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Noch ein Kollateralschaden des neuen Eurocity Zürich 5:35 München 9:05.
Die S4, die heute bereits in Geltendorf um 8:31 statt 8:34 abfährt, fährt künftig bereits um 8:29 ab, ohne Halt in Türkenfeld und Schönhägeising. Sie hat dann in Buchenau neun Minuten Aufenthalt. Da wird sie von RE72 Geltendorf ab 8:33 und von ECE297 Buchloe ab 8:25 überholt. Ob das in der Praxis funktioniert? Ich bezweifle das.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von uferlos »

Garantiert nicht, die S-Bahn wird regelmäßig mit +10 und mehr fahren. Die Pünktlichkeit aus dem Allgäu ist ja jetzt auch nicht die beste!
mfg Daniel
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Leider hinter einer Bezahlschranke:
SZ, 16.9.2024: Machbarkeitsstudie: Verkehrsministerium stellt neue Bahnhöfe in Aussicht: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... h4tRMmh7NC
Der Fliegerhorst und Emmering sollen eigene Haltestellen bekommen. Und am Bahnhof Fürstenfeldbruck ist wohl ein dritter Bahnsteig an Gleis vier möglich.
Und SZ, 10.9.2024: Interview mit Michael Schrodi:„Das ist volkswirtschaftlicher Unsinn“: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... oWaoZiMtXu
Der SPD-Bundestagsabgeordnete aus Olching fordert die bayerische Staatsregierung auf, die „Stillstandpolitik“ beim Ausbau der S 4 zu beenden.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Präsentation "Starke S-Bahn Tour: S4 Geltendorf-Ebersberg" vom 23.10.2024. Ich habe diese Präsentation auf meiner one-drive Wolke abgespeichert: Hier der Link: https://1drv.ms/b/c/f92f0564d93135db/EX ... Q?e=ACShRr
Investionsmassnahmen:
Westkopf Pasing: Vorplanung sollte Ende 2025 abgeschlossen werden.
Im März 2023 haben sich der Bund und der Freistaat Bayern zwar auf einen viergleisigen Ausbau von
München-Pasing bis Fürstenfeldbruck mit anschließender Blockverdichtung bis Buchenau
verständigt.
Allerdings ist die Planungsvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und der DB bezüglich die Erstellung
der Planungen der Viergleisigkeit Pasing – Fürstenfeldbruck mit ggf. erforderlichen Anpassungen
an den anschließenden Streckenabschnitten für die Leistungsphasen 1 und 2 mit der Option
auch die Leistungsphasen 3 und 4 immer noch nicht abgeschlossen. Auf was wartet der Freistaat nur? Denn gleichzeitig heisst es. "Über die Inhalte der Planungsvereinbarung besteht weitgehendst Konsens." Siehe S.30 der pdf-Präsentation.

Offensichtlich wird noch lange nicht mit einem Baubeginn für den 4-gleisigen Ausbau gerechnet. Wie sonst könnte auf Seite 23 der pdf-Präsentation entlang der Strecke Pasing-Geltendorf Massnahmen zum konstruktiven Ingenieurbau, zum Oberbau und zur Leit- und Sicherungstechnik zwischen 2025 und 2030 erwähnt sein? Der Freistaat Bayern mit seiner Umplanung von 4- zum 3-gleisigen Ausbau (Optimierung) ab 22.3.2012 Steuergelder und wertvolle Zeit vergeudet. Martin Zeil FDP hat uns die einbebrockt. Jene Partei, die sonst immer über Verschwendung von Steueregeldern wettert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Iarn »

Danke für die Infos.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Hab bei DB IfraGo nachgehakt:
Ich beziehe mich auf die Präsentation "Starke S-Bahn Tour: S4 Geltendorf-Ebersberg" vom 24.10.2024. Gemäss diesem Dokument haben sich Freistaat und Bund im März 2023 auf einen 4-gleisigen Ausbau bis Fürstenfeldbruck geeinigt. Ausserdem wird in diesem Dokument erwähnt, dass über die Inhalte der Planungsvereinbarung weitestgehendst Konsens besteht. Warum ist die Planungsvereinbarung auch nach mehr als einem Jahr Einigkeit zwischen Bund und Bayern noch immer nicht abgeschlossen?
Hier die „Antwort“:
In der von Ihnen erwähnten Präsentation ist beschrieben, dass „weitestgehend Konsens“ hinsichtlich der Planungsvereinbarungsinhalte besteht. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns zu laufenden Vertragsverhandlungen nicht weiter äußern.
Nun steht noch die Antwort des zweiten „Streithansl“ StMB aus, welches ich mit der gleichen Frage konfrontiert habe. Ich bleibe dran.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Antwort der BEG bezüglich Umleitung der S4-Verstärker an Pasing über Sendlinger Spange zum Heimeranplatz und Höllriegelskreuth und meine Erwiderung darauf:
Die Betriebsqualität der S-Bahn München entspricht derzeit im gesamten Netz nicht den Anforderungen der Fahrgäste und des Freistaats an Pünktlichkeit und Ausfallsicherheit. Ein wesentlicher Grund ist die starke Auslastung der S-Bahn-Stammstrecke mit 30 Fahrten pro Stunde und Richtung im Berufsverkehr montags bis freitags. Diese hat zur Folge, dass auch kleinere Verspätungen unmittelbar auf andere Linien übertragen werden.
Die Führung der S7 zum Hauptbahnhof reduziert die Auslastung der Stammstrecke und schafft damit Puffer, um die Betriebsstabilität im Falle auch kleinerer Störungen schneller wiederherzustellen. Davon profitiert nicht nur das gesamte S-Bahn-Netz, sondern auch der Regionalzugverkehr auf Mischbetriebsstrecken wie z. B. München – Geltendorf.
Wir erwarten von der neu eingerichteten S5 zudem, dass diese als „Hauptlinie“ den 10-Minuten-Takt montags bis freitags in den Hauptverkehrszeiten von/nach Germering bzw. Weßling zuverlässiger macht, wovon auch der Landkreis Fürstenfeldbruck profitiert. Bislang wird dieser von Verstärkerfahrten vom/zum Ostbahnhof hergestellt. Zu beobachten ist, dass diese Fahrten bei betrieblichen Problemen wie Personal- oder Fahrzeugmangel häufig als erste gestrichen werden.
Da wird viel gewonnen, dann fallen künftig mehr Verstärkerfahrten auf S2 und S3 aus bzw. die S20. Es ist und bleibt ein Nullsummenspiel, wenn mam das Übel nicht an der Wurzel anpackt.
Die neue Linienführung der S7 zum Hauptbahnhof zieht allerdings auch eine höhere Auslastung der dortigen Bahnsteige nach sich. Eine vertiefte Betrachtung durch DB InfraGO, die für die Koordinierung der Fahrplantrassen und der Bahnsteigbelegung zuständig ist, ergab, dass die Verstärkerzüge der S4 in Richtung Heimeranplatz abgeleitet werden müssen, um die Wende der S7 zu ermöglichen. Dabei bleibt die Zahl der Züge zwischen Buchenau und München-Pasing unverändert. Die S-Bahn München hat uns gegenüber zugesichert, dass auf sämtlichen Fahrten des S4-Grundtakts in die Stammstrecke im Berufsverkehr Langzüge eingesetzt werden, um einer möglichen Verlagerung der Fahrgastströme aufgrund des neuen Laufwegs der Verstärkerzüge Rechnung zu tragen.
Gemäss Ausschreibungsunterlagen sind sämtliche zehn S4 Geltendorf ab 5:34 bis 8:31 Langzüge. Da kann die
S-Bahn München nichts verlängern.
Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass aufgrund des längeren Fußwegs vom Starnberger Flügelbahnhof zu den anderen öffentlichen Verkehrsmitteln der Zeitverlust bei einem Fahrtweg via Heimeranplatz gering ist.
Es ist auf jeden Fall ein Mal zusätzlich Umsteigen erforderlich (ausser für die, die ohnehin zur U4/5 müssen).
Längerfristig ist es Ziel des Freistaats, das S-Bahn-Angebot auf der Achse München – Fürstenfeldbruck auszubauen und mit bis zu sechs Fahrten pro Stunde und Richtung in die S-Bahn-Stammstrecke(n) eine Gleichwertigkeit mit den Linien nach Herrsching und Mammendorf herzustellen.
Aufgrund des Mischbetriebs mit Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier der Ausbau der Strecke München-Pasing – Buchenau und des Bahnhofs Pasing mitsamt Neuordnung des westlichen Einfahrbereichs neben der 2. S-Bahn-Stammstrecke ein elementarer Bestandteil. Diese Infrastrukturmaßnahmen sind prioritärer Teil des Programms „Bahnausbau München“ der Staatsregierung.
Von wegen prioritärer Teil: wie kann es sein, dass die Planungsvereinbarung zwischen Freistaat und Deutscher Bahn noch immer nicht abgeschlossen wurde, obwohl über die Inhalte dieser Vereinbarung weitgehendst Konsens herrsche und Bund und Freistaat sich bereits im März 2023 über die Massnahme geeinigt hätten? Wer blockt da? Siehe das weiter oben verlinkte Dokument.
Wir werden die Auswirkungen des neuen Linienkonzepts der S-Bahn München in den Wochen nach dem kommenden Fahrplanwechsel zeitnah auswerten. Wenn die angestrebte Qualitätsverbesserung im gesamten Netz nicht erreicht wird und die Resonanz in der Öffentlichkeit aufgrund der flankierenden Maßnahmen wie der Umleitung der S4-Verstärkerzüge negativ ausfällt, behalten wir uns vor, die Angebotsstruktur nochmal zu überdenken.
Solange nur eine S-Bahnlinie profitiert (wahrscheinlich der Ostast der neuen S5 bisher S7), wird es schwer, die Neustrukturierung des S-Bahnnetzes wieder rückgängig zu machen.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Freistaat Bayern rührt weiterhin keinen Finger um S4-Ausbau voranzubringen. SZ, 27.12.24: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... qWDy7SCpuU
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Bayerns Verkehrsminister Bernreiter ist jeweils der Erste, der dem Bund vorwirft, seiner Verantwortung für die Schieneninfrastruktur nicht nachzukommen.

Berneiter hat für den S4-Ausbau jedoch noch immer keine Finanzierungsanfrage beim Bund im Rahmen des GVFG-Bundesprogramms gestellt. Er verpasst also den Bund in die Pflicht zu nehmen.

So viel Doppelzüngigkeit ist mehr als peinlich! Hoffentlich merkt es das Wahlvolk.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Iarn »

Bernreiter trägt meist einen Trachtenjanker, das ist für das CSU Wahlvolk wichtiger als Schienenverkehr.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
reinhold_by
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 07 Jun 2005, 21:27

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von reinhold_by »

Heute Vormittag ist ja auf Höhe Kloster Fürstenfeld ein Baum ins Gleis gefallen, in dem Abschnitt gibt es schon einige Tage lang Behelfsmassnahmen zur Hangsicherung.
Das wäre jetzt ein guter Anlass kurzfristig über eine aufwendiger Hangsicherung mit Spundwänden nachzudenken die dann auch gleich den Platz bereitstellt für ein drittes Gleis in dem Abschnitt
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von panurg »

Mehr als eine Rekonstruktion des Status quo ante wird da nicht drin sein, für sämtliche weitergehende Maßnahmen braucht es wieder einen Planfeststellungsbeschluss, inklusive statischer Berechnungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen etc...
Und eine Hangsicherung mit Spundwänden erscheint mir da als nicht wirklich aufwändig genug, aus folgenden Gründen:
  • Der Einsatz von Spundwandverbau ist für temporäre Verbauten gedacht und weniger als Dauerprovisorium
  • Ohne eine genaue Bodenkarte der Gegend vorliegen zu haben, schließe ich aus dem nahe gelegenen Tonwerk Emmering, dass ein Großteil der dort vorhandenen Bodenschichtung aus bindigen Böden besteht. Diese haben sich insbesondere in den letzten 14, überdurchschnittlich feuchten, Monaten begierig mit Wasser gesättigt und sind daher in's Rollen gekommen.
  • Den dabei mobilisierten, horizontal gerichteten, aktiven Erddruck fängt man mit einer Spundwand kaum auf, selbst eine Winkelstützmauer dürfte an der vorliegenden Stelle leicht an ihre Grenzen kommen, insbesondere was die Bewehrung in der Verbindung von Sporn und erdseitiger Sohle angeht.
  • So rein über's Auge gepeilt (-> Führerstandsmitfahrt Steve aus Puchheim S4 ab Geltendorf) beträgt im fraglichen Abschnitt die direkt anschließende Böschungsneigung 1:1,5, hinter dem parallel verlaufenden Wirtschaftsweg dann 1:2. Um eine Verbreiterung des Einschnitts abzusichern, insbesondere bei den dort angenommenen Bodenverhältnissen blieben dann zwei maßgebliche Optionen:
    • Den Hang großflächig abgraben und mit Schotter/grobkörnigem Kies austauschen
    • Herstellung einer (überschnittenen) Bohrpfahlwand inklusive Sicherung durch Injektion von betonierten Ankern
    Beides nicht wirklich schnell, preiswert und ohne große Genehmigungsverfahren zu haben...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Endlich: Freistaat Bayern unterzeichnet Planungsvereinbarung zum Bahnausbau zwischen Pasing und Fürstenfeldbruck
PM des StMB vom 17.1.2025: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php

Wie in jeder PM ist folgende Floskel enthalten:
Gemäß Grundgesetz ist zwar der Bund für den Ausbau der Strecke zuständig, aber eine Finanzierung ist weiter nicht absehbar. Deswegen gehen wir als Freistaat freiwillig in Vorleistung und stellen für den dringend nötigen viergleisigen Ausbau zwischen Pasing und Fürstenfeldbruck rund 41 Millionen Euro zur Verfügung!
Allerdings sind für den Nahverkehr die Länder zuständig. Der Bund fördert solche Ausbaumassnahmen gemäss GVFG mit bis zu 75% der Kosten. Siehe https://www.gesetze-im-internet.de/gvfg ... 90971.html

Ich bin erstaunt, dass der Bund keine Richtigstellung verlangt.
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Markus »

Finde ich auch gut !
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Bericht der SZ vom 17.1.25 zu diesem Thema: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... 3XxSd3TjpS
Und Kommentar dazu hinter Bezahlschranke: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... A3nK9eZrzm
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Iarn »

Ich denke die Quintessenz steht schon vor der Bezahlschranke
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Artikel dazu nun auch im Merkur, der etwas Staatsregierungs-freundlicher ausfällt: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenf ... 20716.html
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Projekt
Neue Gleise für die S4 – Ausbau zwischen Pasing und Fürstenfeldbruck
auf der Homepage bahnausbau München wurde wie folgt aufdatiert:
Gemäß einer Abstimmung zwischen Bund und Freistaat (2023) soll nun ein viergleisiger Ausbau von München-Pasing über Eichenau bis einschließlich Fürstenfeldbruck geplant werden. Im Januar 2025 unterzeichnete der Freistaat Bayern die Planungsvereinbarung und beauftragte somit die DB mit der Planung zum viergleisigen Ausbau.
Unter Ausblick steht jetzt:
Erstellung der betrieblichen Aufgabenstellung (BAst) und Durchführung der Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchung (EBWU) sowie Start der Vorplanung
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Hier ist noch der Link zur Projektseite: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=35
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Aus: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
uferlos hat geschrieben: 24 Apr 2025, 06:15 Zur S4 West: ab 13.06 bis 30.06. erfolgt der barrierefreie Ausbau Eichenau. D.h. Eingleisigkeit zwischen Puchheim und Fürstenfeldbruck. S4 im Takt 60 zwischen Pasing und Geltendorf. Regios fahren größtenteils mit einzelnen Ausfällen. Es wird einen zusätzlichen SEV zur S3 West rüber (Olching bzw. Lochhausen) geben. Der ist gerade in der Planung. In diesem Zeitraum fährt die S20 nur zwischen Pasing und Höllriegelskreuth.
Gemäss DB handelt es sich nicht um den barrierefreien Ausbau von Eichenau (es gibt ja schon Rampen zu den Aussenbahnsteigen).
Hier die Antwort der DB auf eine Anfrage von Mirko Pötzsch, Bürgerinitiative S4-Ausbau jetzt:
Da die Station bereits über Rampen verfügt, die einen barrierefreien Zugang ermöglichen, kann man nicht direkt von einem grundlegenden barrierefreien Ausbau sprechen. Allerdings wird der Aufenthalt an den Bahnsteigen für Menschen mit Sehbehinderung verbessert, da ein taktiles Leitsystem nach Sanierung der Bahnsteigbeläge in den Boden integriert wird.

Außerdem werden die Beleuchtung sowie die Personenunterführung (Betonsanierung) erneuert. Die Bahnsteige erhalten weiterhin neue Wetterschutzhäuser und neue Treppeneinhausungen.

Die Maßnahme dient insgesamt dazu, die Station verkehrssicher zu halten, bis es zum viergleisigen Ausbau kommt. Bauvorbereitende Arbeiten finden bereits im Mai statt, bis zum Ende des 3. Quartals 2025 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Es zeigt sich, dass der seit 1987 (?, bin nicht ganz sicher) bestehende Überholbahnhof Puchheim nur als Minimallösung konzipiert wurde. Der 3-gleisige Bahnhof erlaubt nur die (gleichzeitige) Überholung in einer Richtung. Als Wendebahnhof kann Puchheim nur genutzt werden, wenn zwischen Puchheim und Fürstenfeldbruck beide Gleise zur Verfügung stehen. Bei eingleisigem Betrieb muss das Gleis 2 stets dafür genutzt werden, dass der Zug von dem in beiden Richtungen genutzten Gleis wieder auf das Richtungsgleis zurückkommt.
Ist das nördliche Gleis gesperrt, müssen die Züge nach Fürstenfeldbruck über Gleis 2 auf das südliche Gegengleis geleitet werden. Ist das südliche Gleis gesperrt, müssen die Züge aus Fürstenfeldbruck vom Gegenleis über Gleis 2 wieder auf das Richtungsgleis Richtung München geleitet werden.
D.h. bei eingleisigem Betrieb zwischen Puchheim und Fürstenfeldbruck kann in Puchheim nicht über Gleis 2 gewendet werden (Bahnsteigwende). Genau in jenem Fall, in dem eine Wende in Puchheim hilfreich wäre (eingleisiger Betrieb zwischen Puchheim und Fürstenfeldbruck), ist diese nicht mögliche.
Siehe Gleisplan: https://www.ropix.de/gleisplan/MVV/
Deshalb kann auch zwischen Puchheim und München nur ein 60-Minuten-Takt angeboten werden. Eine ziemliche Fehlplanung.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Deutsche Bahn zur Frage S-Bahngleise innen oder aussen:
Die Causa der außen- oder innenliegenden Bahnsteige ist noch offen. Dies gilt auch für den Bahnhof Eichenau. Im Rahmen der anstehenden Vorplanung für den viergleisigen Ausbau werden beide Versionen betrachtet. Hier werden vergleichende Planungen zum einen mit innenliegenden S-Bahn-Gleisen und zum anderen mit außenliegenden S-Bahn-Gleisen ausgeführt. Die Entscheidung hinsichtlich außen- oder innenliegender Bahnsteige steht noch aus und unterliegt stattfindenden Verhandlungen zwischen Freistaat und Bund.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17148
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Ausbau der S4 West in München

Beitrag von Jean »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 09 Mai 2025, 11:30 Deutsche Bahn zur Frage S-Bahngleise innen oder aussen:
Rein vom Gefühl würde ich sagen: es macht mehr Sinn die S-Bahn Gleise innen zu verlegen. Dann können auch mehr Weichen eingebaut werden. Wenn die S-Bahn außen gebaut sind, müssen dann die Regionalgleise gekreuzt werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten