Die große A-Wagen-Zählung
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 196
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Update (21.09.2024): 161 und 202 sind mittlerweile auch ausgemustert, ebenfalls wappenlos abgestellt!
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Routinier
- Beiträge: 339
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Apropos "Lumpensammler": schon mal mit der samstäglichen U6-Verstärkung (alle 10 Minuten!) ab Münchner Freiheit gefahren? Wenn, dann ist DAS ein "Lumpensammler", denn er fährt un-sinniger Weise 2 Minuten NACH der U3 (und 4 Minuten nach der U6), natürlich dadurch fast leer. Jeder Fachmann auf dem Gebiet des Verkehrswesens weiß, dass Verstärker VORHER fahren sollten, nicht nachher.ET 420 192 hat geschrieben: ↑18 Sep 2024, 21:25
Zur U7. Warum hat man sie verkürzt. Wir haben einen durchgehenden 5min Takt auf dem 2er und dem 5er. Das reicht auch, dass die U-Bahnen gefüllt werden. Der 7er hätte nur die Funktion eines Lumpensammlers gehabt und umsteigefreies Fahren nach Perlach.
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Finde ich auch irgendwie unsinnig. Ich hätte den eher 2 Minuten vor die U6 gesetzt.Beobachter2 hat geschrieben: ↑22 Sep 2024, 13:58
Apropos "Lumpensammler": schon mal mit der samstäglichen U6-Verstärkung (alle 10 Minuten!) ab Münchner Freiheit gefahren? Wenn, dann ist DAS ein "Lumpensammler", denn er fährt un-sinniger Weise 2 Minuten NACH der U3 (und 4 Minuten nach der U6), natürlich dadurch fast leer. Jeder Fachmann auf dem Gebiet des Verkehrswesens weiß, dass Verstärker VORHER fahren sollten, nicht nachher.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Bei einem 10-Minuten-Grundtakt könnte man natürlich allerdings auch argumentieren, dass der Verstärker 4 Minuten vor dem nächsten Taktzug der U6 verkehrt, und damit das Intervall annähernd bzw. soweit als sinnvoll machbar halbiert. Bei einem so dichten Takt ist das eh Jammern auf hohem Niveau.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Routinier
- Beiträge: 339
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Auf dem gemeinsam befahrenen Abschnitt bis Implerstraße gibt es dadurch einen extrem unregelmäßigen 2-2-6-2-2-6-Takt, den man an sich nicht als sonderlich sinnvoll bezeichnen kann, und wie bereits gesagt, der Verstärker fährt nicht als erster, sondern als letzter, dadurch fast komplett leer, nach ihm die 6-Min.-Lücke.
Fahr mal mit, dann erlebst Du die extrem unterschiedlichen Füllungsgrade, wenn die U6 bereits mit den Fahrgästen aus Garching nach 20 Minuten Fahrzeit an der Münchner Freiheit ankommt und nicht nur alle Sitzplätze belegt sind, sondern etliche Fahrgäste stehen.
Ach übrigens, ich "jammere" nicht, sondern wundere mich lediglich, wie man einen solch bescheuerten Fahrplan erstellen kann - und genieße die Fahrt im leeren Verstärker am Fensterplatz, gleichzeitig bedauere ich die erwähnten stehenden Fahrgäste.
Fahr mal mit, dann erlebst Du die extrem unterschiedlichen Füllungsgrade, wenn die U6 bereits mit den Fahrgästen aus Garching nach 20 Minuten Fahrzeit an der Münchner Freiheit ankommt und nicht nur alle Sitzplätze belegt sind, sondern etliche Fahrgäste stehen.
Ach übrigens, ich "jammere" nicht, sondern wundere mich lediglich, wie man einen solch bescheuerten Fahrplan erstellen kann - und genieße die Fahrt im leeren Verstärker am Fensterplatz, gleichzeitig bedauere ich die erwähnten stehenden Fahrgäste.
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Wessen Ziel im Süden der U3 liegt, der hat ja kaum die Wahl, aber die U6-Fahrgäste sind es ja nun selber schuld, bis auf diejenigen, die darauf achten müssen, einen Busanschluss im dünneren Takt zu bekommen. Das liegt natürlich wieder ein Stück weit in Unzuverlässigkeit im ÖPNV, so erzieht man die Leute, um jeden Preis den nächsten erreichbaren Zug/Bus zu nehmen, egal wie voll dieser bereits ist.Beobachter2 hat geschrieben: ↑22 Sep 2024, 20:41 Ach übrigens, ich "jammere" nicht, sondern wundere mich lediglich, wie man einen solch bescheuerten Fahrplan erstellen kann - und genieße die Fahrt im leeren Verstärker am Fensterplatz, gleichzeitig bedauere ich die erwähnten stehenden Fahrgäste.
Das ist übrigens nicht nur in München so zu beobachten, allerdings sind anderswo zwar nicht die Züge leerer, aber die Taktabstände größer.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Indem man die U6-Verstärker zur NVZ einfach kürzt ohne deren Taktlage zu verschieben. Gleichmäßige Verteilung von Fahrgästen oder Pünktlichkeit scheinen bei der MVG halt keine hohe Priorität zu haben. Wenn in anderen Betrieben bei bloß einer Minute Verspätung sofort versucht wird, diese wieder herauszuholen, scheint das hier einfach hingenommen zu werden.Beobachter2 hat geschrieben: ↑22 Sep 2024, 20:41 wundere mich lediglich, wie man einen solch bescheuerten Fahrplan erstellen kann
Andere Beispiele sind der sinnlose 4/6-Takt statt 5/5, denn die U2-Verstärker gibt es nicht mehr (und wird es schaetzungsweise bis zur CBTC-Einführung in 203x auch nicht mehr geben); das Fehlen von Pufferzeiten beim Einfädeln in Stammstrecken, sodass jegliche Verspätung auf den Außenästen sich sofort auf das gesamte Linienbündel überträgt; Fahrpläne, die zur HVZ oder bei Nässe (U6 Nord) faktisch nicht zu halten sind; Langsamfahrstellen, die den Betrieb ausbremsen und ewig existieren (momentan wieder 25er-Las südlich der MU); und auch Kleinigkeiten, wie bspw. dass – zumindest meinem Eindruck nach – manche Züge trotz Verspätung mit langer Fahrzeit der LZB fahren, oder dass manche Stellwerker "wenig beherzt"(=nicht) eingreifen und lieber stur nach dem ursprünglichen Lenkplan fahren, was zu ausbleibenden Kurzwenden oder Fahrstraßenkonflikten beim Kurzwenden (z.B. in GF; wenn dort Gl. 2 frei ist, sollte ein ankommender Zug immer dorthin fahren, damit der ausfahren kann, ohne den nächsten Zug zu blockieren) führt.
Re: Die große A-Wagen-Zählung
220/145/173 sind auf der U2 heute. Mittlerweile sehr selten geworden
mfg Daniel
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 196
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Heute sind drei P6-A auf drei von zehn Hauptumläufen (04, 05 und 10) als U2 unterwegs. Das Dreifache hat doch auch etwas!

Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Früher waren fast nur die älteren A und B Wagen unterwegs. Da waren es dann wohl nur 3 C1. Die Zeiten ändern sich und das alte wird gegen neues ersetzt.BavarianBells hat geschrieben: ↑16 Okt 2024, 17:22Heute sind drei P6-A auf drei von zehn Hauptumläufen (04, 05 und 10) als U2 unterwegs. Das Dreifache hat doch auch etwas!![]()
Fahren auf allen Linien außer U4 wirklich so übertrieben viele C Züge mittlerweile? Früher waren übertrieben viele alte Züge unterwegs.
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Was hast übertrieben?
Ich fahre täglich U2 und U5. Zu 90% C2, 5%C1 und 5%A oder B.
Ich fahre täglich U2 und U5. Zu 90% C2, 5%C1 und 5%A oder B.
mfg Daniel
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Also heute sind es mindestens drei Langzug-Kurse A-Wagen auf der U2 alleine (340/315/303, 220/145/173, 140/166/206), einer mit B-Wagen (529/526/559 oder 562/572/567, einer davon war glaub ich auf der U5). Ganz so selten ist das wirklich noch nicht.
Ändert aber nichts an der Dominanz der C2, aber das ist bei 67 Langzügen (abzüglich dem ein oder anderen in der Werkstatt oder in Wien) auch nicht so verwunderlich.
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Ich finds ganz interessant. Manchmal gibt es Tage da ist maximal 1 A oder B Wagen Kurs auf der U6 unterwegs und an anderen sind dann wiederrum fast 50% der Kurse nur A und B Wagen
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Auf der U5 war das ein A Langzug und ein B. Der A Zug war komplett in den Anfangsfarben. Also alles neuere A.FloSch hat geschrieben: ↑17 Okt 2024, 13:23Also heute sind es mindestens drei Langzug-Kurse A-Wagen auf der U2 alleine (340/315/303, 220/145/173, 140/166/206), einer mit B-Wagen (529/526/559 oder 562/572/567, einer davon war glaub ich auf der U5). Ganz so selten ist das wirklich noch nicht.
Ändert aber nichts an der Dominanz der C2, aber das ist bei 67 Langzügen (abzüglich dem ein oder anderen in der Werkstatt oder in Wien) auch nicht so verwunderlich.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Wie viele A Wagen sind denn noch vorhanden? 20 6 Wagenzüge? Wobei die hauptsächlich auf U4 fahren, weil die MVG dort nur selten C Züge einsetzt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 196
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Mittlerweile sind auch die Wagen 164, 306, 351 und 355 offiziell ausgemustert. Der Wagen 148 (ein ganz besonderer A-Wagen, von den Leiheinsätzen in Nürnberg 1978 bis hin zum einzigen A2.1er im Originallackschema!) wird schon seit Wochen als „defekt“ gekennzeichnet, weshalb aber noch Strom läuft. Bestimmt kommt er noch wieder in den Fahrgasteinsatz zurück.
Es gibt noch insgesamt 55 DT (solange ich richtig gerechnet habe), ca. 10-12 DT davon sind abgestellt bzw. defekt (siehe auch Zettel an den Führerstandsfenstern). Somit kommen wir auf die Differenz von ca. 43-45 DT!U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑17 Okt 2024, 21:43 Wie viele A Wagen sind denn noch vorhanden? 20 6 Wagenzüge?
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Also sind es mit max. noch 45 DT 15 6 Wagenzüge wovon 8-10 im Einsatz sind. Die meisten auf U4, wie viele Umläufe fahren auf U4 im 5 und 10 Minutentakt? Fahren da P4 oder P6?
Re: Die große A-Wagen-Zählung
P4 und in der HVZ an sich alle 5 min demnach bei 10 Kursen insgesamt 20 Wagen, wobei da auch sicherlich einige aus B-Wagen gebildet werden.
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Kann es sein, dass A-Wagen nicht mehr ganz mit dem aktuellen Fahrplan mithalten können? Ich hatte gestern und heute in der früh einen A-Wagen auf der U2. Der hatte jeweils 1 Minute Verspätung und aufholen konnte er sie nicht. Das wäre mit einem C-Wagen kein Problem gewesen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Kann an der Fahrweise oder dem Fahrgastaufkommen liegen, kann aber auch an dem Schaltwerk liegen. Ist der Wagen denn beim Anfahren gekrochen oder hat schlecht gebremst?Jean hat geschrieben: ↑22 Okt 2024, 08:16 Kann es sein, dass A-Wagen nicht mehr ganz mit dem aktuellen Fahrplan mithalten können? Ich hatte gestern und heute in der früh einen A-Wagen auf der U2. Der hatte jeweils 1 Minute Verspätung und aufholen konnte er sie nicht. Das wäre mit einem C-Wagen kein Problem gewesen.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die A-Wagen noch trotz des hohen Alters gut mit dem Betrieb zurecht kommen. Gerade die beiden ältesten der 093 und 106 gehen noch ab wie eine Rakete.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 196
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Seit letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass die größtenteils stromlosen A-Wagen nur noch verschoben werden.
Hier ein Listenverlauf:
ca. Mitte Oktober: 134+113 +233 wurden vom BN 51 nach BN 38 verschoben, einige Tage später zum BN 52!
ca. Ende Oktober: 134+113+233 wurden erneut geschleppt, jedoch zum BN 41! Dazu kamen noch 148 und 168 ins Spiel.
4. November 2024: 213 wurde vom BN 51 nach BN 41 verschoben.
_
5. November 2024 (durchaus mein Highlight des Tages):
• 213 und 148 wurden mit vom BN 41 abtransportiert, 213 steht auf BN 40 (dahinter 506 und 518) und 148 auf BN 51
• daraufhin kamen 134+113+233+168 ins Spiel, 134+113+233 stehen erneut auf BN 41 und 168 steht nun auf BN 51
• 172 ist vom BN 32 nach BN 52 gekommen
• momentan wurden auch die Wagen 118+310+215 vom BN 32 zum BN 41 geschleppt
Die zuständige Akkulok dürfte nach wie vor dieselbe sein: 8952!
Weiß jemand Näheres dazu? Über eine konstruktive Antwort wäre ich dankbar.
Einen wunderschönen Abend noch!
Hier ein Listenverlauf:
ca. Mitte Oktober: 134+113 +233 wurden vom BN 51 nach BN 38 verschoben, einige Tage später zum BN 52!
ca. Ende Oktober: 134+113+233 wurden erneut geschleppt, jedoch zum BN 41! Dazu kamen noch 148 und 168 ins Spiel.
4. November 2024: 213 wurde vom BN 51 nach BN 41 verschoben.
_
5. November 2024 (durchaus mein Highlight des Tages):
• 213 und 148 wurden mit vom BN 41 abtransportiert, 213 steht auf BN 40 (dahinter 506 und 518) und 148 auf BN 51
• daraufhin kamen 134+113+233+168 ins Spiel, 134+113+233 stehen erneut auf BN 41 und 168 steht nun auf BN 51
• 172 ist vom BN 32 nach BN 52 gekommen
• momentan wurden auch die Wagen 118+310+215 vom BN 32 zum BN 41 geschleppt
Die zuständige Akkulok dürfte nach wie vor dieselbe sein: 8952!
Weiß jemand Näheres dazu? Über eine konstruktive Antwort wäre ich dankbar.
Einen wunderschönen Abend noch!
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Re: Die große A-Wagen-Zählung
In der Stadt konnte ich heute folgende Wägen sichten:
U3:
301+093+357
U7:
337+360
315+307
234+107
Am 01.11 auf der U4:
174+235
211+214
117+140
U3:
301+093+357
U7:
337+360
315+307
234+107
Am 01.11 auf der U4:
174+235
211+214
117+140
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Auf allen Linien außer U4 ist da die Wahrscheinlichkeit einen A Zug zu erwischen so selten?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: Die große A-Wagen-Zählung
117 gerade als P2 als Fahrschule am Laimer Platz unterwegs.
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Heute auf der U2, ein Veteran von vor der Olympiade...fuhr händisch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Die große A-Wagen-Zählung
Gestern auf der U3/6 leider auch ein A-Zug in Verbindung mit Taktlücken. Also Warten auf den nächsten Zug, der dann hoffentlich ein C-Zug ist.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%