Der Unterschied zu der Vormerkfunktion in den Touchpads zu den von euch genannten Einrichtungen ist der, dass dies Haltewunschtasten sind.Beobachter2 hat geschrieben: ↑18 Feb 2025, 06:57Eben!! Die Vormerkfunktion gibt es schon seit fünfzig Jahren, hier ein aktueller Diskussionsfaden dazu im Nachbarforum mit zahlreichen Fotos: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 5,11047355Michi Greger hat geschrieben: ↑17 Feb 2025, 23:36M? P? R2?ET 420 192 hat geschrieben: ↑17 Feb 2025, 20:32 Die Vormerkfunktion wurde damals nicht „vergessen“, es gab sie einfach noch nicht. Der C1 wurde 2000 gebaut und die ersten C2 2013, in den 13 Jahren hat sich in der Technologie doch so einiges entwickelt.
Es ist im höchsten Maße ärgerlich, dass mit Indienststellung der C1-Züge diese damals bei den Fahrgästen wohlbekannte Vormerkfunktion einfach so abgeschafft wurde. Welchen Grund soll es denn sonst gegeben haben, als dass man bei der Bestellung dies schlicht vergessen hat? Ein "Feature", das ein halbes Jahrhundert bereits existierte!
MVG im freien Fall?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: MVG im freien Fall?
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: MVG im freien Fall?
Ich hätte gesagt weniger Verschleiß und Zeitersparnis, wenn mal kein Fahrgastwechsel stattfindet (auch wenn das bei der U-Bahn zugegeben seltener vorkommt). Außerhalb der Tunnelstationen zudem noch bei heißen oder kalten Temperaturen schonender.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: MVG im freien Fall?
Hier zählt der Grundsatz: nur eine geschloßene Türe ist keine potentielle gestörte Tür.
Erst einmal ist die Mechanik der C2 grauenhaft: Spindeln aus Kunstoff anstatt selbstschmierender aus Metall.
Dann wenn es ein Fahrgast schafft, eine Tür dermaßen aus dem Konzept zu bringen, dass sie auf gestört schaltet, so kann sich das auf weitere Türen übertragen. Das Ganze wird dann mit einer B-Störung „Mehrere FGR-Türen gestört“ quittiert. Zur Not muss dann der Fahrer alle angezeigten Türen versperren um wieder Grünlicht zu bekommen oder einen Türen Reset mittels Portalklappe. Beides zeitintensiv.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Sowohl als auch, die Türen öffnen an der nächsten Station trotzdem automatisch.ET 420 192 hat geschrieben: ↑18 Feb 2025, 14:25 Der Unterschied zu der Vormerkfunktion in den Touchpads zu den von euch genannten Einrichtungen ist der, dass dies Haltewunschtasten sind.
Ging bei A und B im Prinzip auch schon, man musste den Griff nur lange genug festhalten.
-
- Routinier
- Beiträge: 342
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: MVG im freien Fall?
Zur Klarstellung NOCHEINMAL: die "Technologie" der Vormerkfunktion (für die Türöffnung UND für das Anhalten) gibt es seit 50 Jahren! Sie wurde seit damals angewendet. Es ist und bleibt unverständlich, warum die C1-Züge ohne diese Funktion sind.ET 420 192 hat geschrieben: ↑18 Feb 2025, 14:25Der Unterschied zu der Vormerkfunktion in den Touchpads zu den von euch genannten Einrichtungen ist der, dass dies Haltewunschtasten sind.Beobachter2 hat geschrieben: ↑18 Feb 2025, 06:57Eben!! Die Vormerkfunktion gibt es schon seit fünfzig Jahren, hier ein aktueller Diskussionsfaden dazu im Nachbarforum mit zahlreichen Fotos: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 5,11047355
Es ist im höchsten Maße ärgerlich, dass mit Indienststellung der C1-Züge diese damals bei den Fahrgästen wohlbekannte Vormerkfunktion einfach so abgeschafft wurde. Welchen Grund soll es denn sonst gegeben haben, als dass man bei der Bestellung dies schlicht vergessen hat? Ein "Feature", das ein halbes Jahrhundert bereits existierte!
Re: MVG im freien Fall?
Das ist nicht richtig, viele Baureihen haben Knöpfe (z.B. S (2010, subsurface), 2024 (wenn ich die Bilder richtig deute), 1996, 1995, 1992; 2009 glaube ich nicht, die Victoria Line verkehrt rein unterirdisch). Ansonsten sind bei LU keine Schiebeschwenktüren sondern nur Schiebetüren verbaut, die viel weniger komplexe Mechanik benötigen und damit auch viel weniger störungsanfällig sind. Das geht natürlich auf Kosten von Innnenraum, wo man hierzulande lieber den Platz besser ausnutzen möchte (2+2 Bestuhlung, breitere Gänge).
Re: MVG im freien Fall?
Die neue Undergrund Züge haben Knöpfe, das stimmt...die sollen aber im Normalfall nicht benutzt werden...wahrscheinlich Siemens Standardausstattung.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG im freien Fall?
Um mal das Beispiel U3/U6 zu nehmen, zwischen Sendlinger Tor und Münchner Freiheit werden zumindest im Berufsverkehr immer alle Türen geöffnet, weil der Fahrgastwechsel dort so groß ist. Zumindest in diesem Abschnitt wäre es doch absolut gerechtfertigt, alle Türen sofort zentral zu öffnen, und nicht zu warten, bis sie sich peu a peu erst auf Anforderung öffnen. Die eine oder andere Sekunde Zeit könnte man hier gut einsparen, und der Verschleiß wäre kein bißchen größer.ET 420 192 hat geschrieben: ↑18 Feb 2025, 14:33Hier zählt der Grundsatz: nur eine geschloßene Türe ist keine potentielle gestörte Tür.
Erst einmal ist die Mechanik der C2 grauenhaft: Spindeln aus Kunstoff anstatt selbstschmierender aus Metall.
Dann wenn es ein Fahrgast schafft, eine Tür dermaßen aus dem Konzept zu bringen, dass sie auf gestört schaltet, so kann sich das auf weitere Türen übertragen. Das Ganze wird dann mit einer B-Störung „Mehrere FGR-Türen gestört“ quittiert. Zur Not muss dann der Fahrer alle angezeigten Türen versperren um wieder Grünlicht zu bekommen oder einen Türen Reset mittels Portalklappe. Beides zeitintensiv.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Ich kenne einen Gelenkbus Baujahr 1965, der das hat.Beobachter2 hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 08:37 Zur Klarstellung NOCHEINMAL: die "Technologie" der Vormerkfunktion (für die Türöffnung UND für das Anhalten) gibt es seit 50 Jahren! Sie wurde seit damals angewendet. Es ist und bleibt unverständlich, warum die C1-Züge ohne diese Funktion sind.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: MVG im freien Fall?
Ärgerlich, dass es das auch nicht im A- und B-Wagen gibt…Beobachter2 hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 08:37 Zur Klarstellung NOCHEINMAL: die "Technologie" der Vormerkfunktion (für die Türöffnung UND für das Anhalten) gibt es seit 50 Jahren! Sie wurde seit damals angewendet. Es ist und bleibt unverständlich, warum die C1-Züge ohne diese Funktion sind.
Re: MVG im freien Fall?
Dort lassen sich die Türen aber stets ohne Gedenksekunden öffnen, sobald der Zug steht.ET 420 192 hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 15:02Ärgerlich, dass es das auch nicht im A- und B-Wagen gibt…Beobachter2 hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 08:37 Zur Klarstellung NOCHEINMAL: die "Technologie" der Vormerkfunktion (für die Türöffnung UND für das Anhalten) gibt es seit 50 Jahren! Sie wurde seit damals angewendet. Es ist und bleibt unverständlich, warum die C1-Züge ohne diese Funktion sind.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: MVG im freien Fall?
Die Türen der B-Wagen sind die besten aller U-Bahn Züge. Gehen rasch und leicht auf...und vor allem beide Seiten gehen auf. Und sie schließen schnell...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG im freien Fall?
Servus,Christoph hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 15:21Dort lassen sich die Türen aber stets ohne Gedenksekunden öffnen, sobald der Zug steht.ET 420 192 hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 15:02 Ärgerlich, dass es das auch nicht im A- und B-Wagen gibt…
die Türen im A- und B-Zug öffnen sich, sobald sie freigegeben werden, ggf. sogar kurz bevor der Zug ganz steht (oder hat sich das geändert?). Im A-Wagen hört man sogar, wenn die Türen freigegeben werden (Druckluft...).
Im C2 dagegen dauert die Verzögerung für viele Fahrgäste zu lang. Auch wenn man die Türöffnung vorgemerkt hat und der grüne Kranz am Taster blinkt, kommt fast immer von irgendwo eine Hand zuvor und drückt nochmal. Dann geht die Tür auch auf, aber nicht, weil nochmal gedrückt wurde, sondern weil die "Gedenksekunden" inzwischen verstrichen sind. Da kommt man sich schon etwas blöd vor...
Im übrigen: die Vormerk-Funktion habe ich erst durch dieses Forum erfahren (danke!

Muss man aber nicht verstehen: bei der S-Bahn setzt man (auf der Stammstrecke) eigens Abfertiger ein, um den Fahrgastwechsel um ein paar Sekunden pro Zughalt zu verkürzen, und bei der U-Bahn dauert es erstmal ein paar Sekunden, bis sich überhaupt die Türen öffnen. Naja, irgendeine Vorschrift wird es schon geben, die das bedingt.
Gruß Josef
-
- Routinier
- Beiträge: 342
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: MVG im freien Fall?
Genau deshalb habe ich mir angewöhnt, nach dem Aktivieren der Vormerkung - während der Fahrt natürlich - wieder zur Seite zu gehen, so als ob ich mich mit der Ausstiegshaltestelle geirrt hätte, und anderen den Vortritt zu lassen, ist einfach entspannter.Maikäfer hat geschrieben: ↑19 Feb 2025, 16:46 ...
Im C2 dagegen dauert die Verzögerung für viele Fahrgäste zu lang. Auch wenn man die Türöffnung vorgemerkt hat und der grüne Kranz am Taster blinkt, kommt fast immer von irgendwo eine Hand zuvor und drückt nochmal. Dann geht die Tür auch auf, aber nicht, weil nochmal gedrückt wurde, sondern weil die "Gedenksekunden" inzwischen verstrichen sind. Da kommt man sich schon etwas blöd vor...
...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Oder auf der anderen Seite warten und dort unauffällig drucken. 
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: MVG im freien Fall?
Ich erlebe oft das genaue Gegenteil: manche von den B-Wagen-Türen sind nur mit massivem Kraftaufwand überhaupt zu öffnen, oft scheitern körperlich schwächere Fahrgäste daran und ich helfe dann. Und immer wieder hängt auch ein Türflügel auf halber Öffnungsbreite...
Re: MVG im freien Fall?
Man hat mindestens bei den Bussen jetzt wieder einen Text "Nicht einsteigen" in die Zielanzeigen gebracht, wenn die Endhaltestelle erreicht wird. Zwischenzeitlich wurde ja bei Bus und Tram einfach gar nichts mehr, nichtmal die Linie bei Erreichen der Endhaltestelle geschildert.
Re: MVG im freien Fall?
Bei der Tram ist das auch seit ein paar Wochen so.Nordlicht hat geschrieben: ↑20 Feb 2025, 17:46 Man hat mindestens bei den Bussen jetzt wieder einen Text "Nicht einsteigen" in die Zielanzeigen gebracht, wenn die Endhaltestelle erreicht wird. Zwischenzeitlich wurde ja bei Bus und Tram einfach gar nichts mehr, nichtmal die Linie bei Erreichen der Endhaltestelle geschildert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 31 Jan 2025, 17:54
Re: MVG im freien Fall?
Bei uns in HH haben wir den musealen Bedarf abgeschafft
Re: MVG im freien Fall?
Gute Idee!
Und auch eine Bestätigung dessen, was ich schon länger vermutet habe (aber immer wieder vergessen habe, auszuprobieren): dass man auch auf der "falschen" Seite die Türöffnung vormerken kann. Immerhin blinkt es ja auch auf beiden Seiten, wenn man gedrückt hat. Wird ein "normaler" Fahrgast zwar nicht recht verstehen, ist aber gut zu wissen.
Gruß Josef
Re: MVG im freien Fall?
Kennt jemand den Hintergrund, warum auf den Bahnhofsanzeigen die U8 zur Messestadt West angekündigt wird, an und in den Zügen sowie in den Apps aber Messestadt Ost als Ziel angegeben ist?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: MVG im freien Fall?
Hier im Forum noch gar nicht diskutiert worden:
https://www.mvg.de/presse/pressemeldung ... allen.html
Es tut sich endlich was bei den teilweise seit Jahren fehlenden Wartehäuschen an den barrierefrei ausgebauten Tramhaltestellen im gesamten Stadtgebiet.
https://www.mvg.de/presse/pressemeldung ... allen.html
Es tut sich endlich was bei den teilweise seit Jahren fehlenden Wartehäuschen an den barrierefrei ausgebauten Tramhaltestellen im gesamten Stadtgebiet.
Re: MVG im freien Fall?
Da empfehle ich eher diese Nachricht:
In meinen Augen ist das ein Versagen...U-BahnU1
U-BahnU7
SAP Garden: Bitte U-Bahn nutzen
Do., 6 März 2025
13:21 - 21:00
Details anzeigen
Bitte nutzen Sie die U-Bahn, um den SAP Garden zu erreichen und nach
dem Spiel wieder nach Hause zu kommen. Wir empfehlen die U1/U7 bis
Gern und die U3 Olympiazentrum. Die U-Bahn bietet genug Platz für alle.
Die Kapazitäten von Tram und Bus sind begrenzt.
Ihre MVG
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Jungspund
- Beiträge: 22
- Registriert: 04 Okt 2024, 15:37
Re: MVG im freien Fall?
Das Problem ist, dass die theoretisch schnellste Verbindung vom Hbf zum SAP Garden über Rotkreuzplatz und dann mit dem Bus 144 ist, wo die Kapazität natürlich hinten und vorne nicht ausreicht. Ich hab das einmal selbst erlebt, dass der Bus wegen Überfüllung nicht abfahren konnte und 15 Minuten Verspätung bekam (ich wollte nicht zum Spiel und wusste gar nicht, dass eins stattfindet, sonst wäre ich nicht auf die Idee gekommen, diesen Bus zu nehmen). Es wäre auch Murks, mehr Busse einzusetzen, um die Leute vom Rotkreuzplatz zum SAP Garden zu chauffieren. Und auch die Kapazität der Tram 20/21 ist nun mal begrenzt. Insofern ist der Hinweis auf die U-Bahn schon gerechtfertigt.
Edit meinte, dass das und dass nicht dasselbe ist.
Edit meinte, dass das und dass nicht dasselbe ist.
Zuletzt geändert von karlingersepp am 06 Mär 2025, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: MVG im freien Fall?
Man könnte die nächstgelegene Haltestelle für den Zeitraum der Veranstaltung ausser Betrieb nehmen.
Hat den positiven Nebeneffekt, dass sie dann auch in Fahrtauskünften nicht auftaucht.
Hat den positiven Nebeneffekt, dass sie dann auch in Fahrtauskünften nicht auftaucht.
Re: MVG im freien Fall?
Was schon fast knuffig ist, wenn die MVG un 2330 Laufbänder hat, wonach Busse wegen starken Verkehrsaufkommen zu spät wären.
Wer kennt ihn nicht, der allabendlichen Stau kurz vor Mitternacht in der Vorstadt?
(Gesehen bei der Linie 183 Arabellapark - Trabrennbahn)
Wer kennt ihn nicht, der allabendlichen Stau kurz vor Mitternacht in der Vorstadt?
(Gesehen bei der Linie 183 Arabellapark - Trabrennbahn)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: MVG im freien Fall?
Seit 22 Uhr sind mehrere Tunnel auf dem Mittleren Ring wegen Wartungsarbeiten gesperrt. Die führt auch in den späten Abendstunden zu Verkehrsstaus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
gar nichts, ich denke, der Beitrag von Wawel war eine Antwort auf den Beitrag von Iarn
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Re: MVG im freien Fall?
Was nun aber auf die Linie 183 nicht zutrifft.
Bis zum Arabellapark staut es sich auch bei gesperrtem Tunnel nicht zurück und ansonsten fährt die Linie weit abseits der Tunnel durch um die Uhrzeit komplett leere Straßen.
Einzig an der Bahn in Daglfing kann man sich da eine Verspätung einfangen. Mit starkem Verkehrsaufkommen hat das aber dann nicht viel zu tun.