Na bitte, betroffene Hunde bellenAuer Trambahner hat geschrieben: ↑09 Mär 2025, 10:14Ausschließlich die ganzen Federspei äh Selbstbeweihräucherer und Federspei äh Allesbesserkönner draufsetzen.

Na bitte, betroffene Hunde bellenAuer Trambahner hat geschrieben: ↑09 Mär 2025, 10:14Ausschließlich die ganzen Federspei äh Selbstbeweihräucherer und Federspei äh Allesbesserkönner draufsetzen.
Nachdem heute der Münchner Flughafen bestreikt wird, und 80% der Flüge ausfallen, mag die Kürzung der Langzüge von S8 und S1 heute ausnahmesweise gerechtfertigt sind. Allerdings waren die Kürzungen ja schon letzte Woche in Kraft, und die funktionierte der Münchner Flughafen noch ganz normal.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑10 Mär 2025, 08:46 Auch heute fahren gemäss Navigator keine Langzüge auf S1 und S8, ohne Info im Störungsmelder. Ich habe Büttner und die BEG zu einer Stellungnahme aufgefordert. Bin gespannt, was die dazu meinen.
Hier die Antwort der S-Bahn München;ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑10 Mär 2025, 08:46 Auch heute fahren gemäss Navigator keine Langzüge auf S1 und S8, ohne Info im Störungsmelder. Ich habe Büttner und die BEG zu einer Stellungnahme aufgefordert. Bin gespannt, was die dazu meinen.
Wie Sie richtig angemerkt haben, verkehren die Züge der Linien S1 und S8 derzeit lediglich in Vollzugstärke. Dies hat seine Ursache in der begrenzten Fahrzeugkapazität der Baureihe ET 420. Hierunter leiden insbesondere die Linien S2 und S20. Damit hier dennoch ein möglichst stabiler und zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden kann, wurden die Zuglängen auf den Linien S1 und S8 entsprechend gekürzt. Somit kann auf den Linien S2 und S20 ein planmäßiger Betrieb in Regelzuglänge angeboten werden.
Wir bedauern sehr, dass diese Situation auch für Sie als Fahrgast mit Einschränkungen verbunden ist. Selbstverständlich arbeiten wir intensiv daran, die Gesamtsituation zu verbessern, um Ihnen wie gewohnt den Service und die Qualität zu bieten, die Sie zu Recht erwarten. Ihr Hinweis zur fehlenden Information ist zudem sehr wichtig und wird entsprechend weitergegeben, denn Transparenz und Kommunikation stehen bei uns im Fokus.
Ohne jetzt die Hierarchie bei der SBM zu kennen, denke mal, dass bei den mittleren Führungskräften bekannt ist, welcher Tf gut ist und welcher nicht. Dann würde ich mit der besseren Hälfte sprechen und ihnen sagen, dass sie aus besagten Gründen auf der S7 gebraucht werden und dass sie das als Kompliment sehen sollen.
Deswegen waren die Ergebnisse der im Vorfeld durchgeführten Bereitschaftsabfrage bei den Tf unerwartet positiv ...
Für die ständigen Türstörungen kann der Tf auch nichts. Ansonsten wüsste ich jetzt nicht, was der 424 für Probleme hätte. Sicherlich mal hier/da die üblichen Störungen, welche auch die 423 haben, mehr aber auch nicht.gmg hat geschrieben: ↑10 Mär 2025, 14:21Ohne jetzt die Hierarchie bei der SBM zu kennen, denke mal, dass bei den mittleren Führungskräften bekannt ist, welcher Tf gut ist und welcher nicht. Dann würde ich mit der besseren Hälfte sprechen und ihnen sagen, dass sie aus besagten Gründen auf der S7 gebraucht werden und dass sie das als Kompliment sehen sollen.
Vorausgesetzt die Darstellung des Federspeichers stimmt so!
Komisch finde ich dennoch, dass unqualifizierte Tf 3/4 des 424- Bestandes außer Gefecht setzen aber einen deutlich geringeren Anteil an 423. Hierzu darf der Federspeicher gerne eine Erklärung abgeben.
Aber liegt es dann an den Türstörungen, dass man nicht einmal genug fahrtüchtige 424er hat, um die S7 vollständig zu bedienen?
Ich hatte gerade das zweifelhafte Vergnügen mit einer S8 fahren zu müssen. Auslastung etwa 125%. Einen restlichen Kommentar erspare ich mir lieber.
Diese 425 sind mittlerweile umgebaut für die S-Bahn Rhein-Main unterwegs und stehen nicht zur Verfügung.
Baureihe 420 ist stillgelegt, nicht nur die Münchner. NRW hat nur noch ne handvoll und die werden gerade alle verschrottet.
So lange man die Türprobleme nicht gelöst bekommt, werden die auf dem Abstellgleis bleiben. Ich habe meine Zweifel, das die DB da ein großes Interesse daran hat, das zu lösen. In Betrieb sind nur noch die paar Einheiten hier in München.
Wir überprüfen aktuell die Türtechnik an allen 36 Fahrzeugen der Baureihe ET 420 und können die Züge in der Zwischenzeit nicht einsetzen. Daher sind derzeit leider einige Fahrten in unserem Netz mit kürzeren Zügen unterwegs. Unsere Werkstatt in Steinhausen arbeitet mit Hochdruck daran, dass die betroffenen Fahrzeuge schnellstmöglich wieder fahren können. Wann alle Fahrzeuge wieder unterwegs sind, hängt von der laufenden Überprüfung und notwendigen Instandsetzungsarbeiten ab.