[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Christoph »

Lion hat geschrieben: 13 Mär 2025, 19:13 Warum hat die DB kein Interesse daran? Und die Fahrgäste müssen darunter leiden. Wie lange soll das denn so weitergehen? So kann es doch nicht ewig weitergehen. Hoffentlich bekommen die Pressevertreter nähere Auskunft und machen mal ein bisschen Druck in dieser Sache!
Wo warst du die letzten 20 Jahre?

Das Aussitzen hat seit Jahrzehnten System! Ich kann mich noch daran erinnern, als man Anfang der 2000er Jahre einen "Verspätungsmanager" einstellen wollte, weil schon damals jenseits der Limits gefahren wurde. Was daraus geworden ist, oder besser, was nicht daraus geworden ist, bekommt man als Fahrgast täglich mit. Nur mal ein Beispiel: Seit Dezember 2024 bin ich nicht ein einziges Mal in der Früh mit weniger als sechs Minuten Verspätung unterwegs gewesen. Nicht ein einziges Mal!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von 146225 »

uferlos hat geschrieben: 13 Mär 2025, 15:52
Lion hat geschrieben: 13 Mär 2025, 15:45 Oder vielleicht könnte man die 420er aus NRW solange holen?
Baureihe 420 ist stillgelegt, nicht nur die Münchner. NRW hat nur noch ne handvoll und die werden gerade alle verschrottet.
Da liegt auch die Lösung für München begraben: einfach mal gucken, wie man anderswo arbeitet. Schritt 1, den in Köln durchgeführten Ersatz von 420/421 durch gebrauchte 424/434 aus Hannover hat man schon kopiert. Schritt 2 kann man von der S-Bahn Rhein-Ruhr kopieren, die kann auf die 420/421 verzichten, weil seit Jahren nicht mehr das vertraglich vereinbarte Fahrplanangebot gefahren wird - u.a. die S68. Also, S-Bahn München: Linie aussuchen, der BEG freundlich den uns-doch-alles-sch***egal-Mittelfinger ins Gesicht halten und dann einfach "vorübergehend" nicht mehr fahren. Schon geht es dauerhaft ohne 420/421.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 13 Mär 2025, 20:59Also, S-Bahn München: Linie aussuchen, der BEG freundlich den uns-doch-alles-sch***egal-Mittelfinger ins Gesicht halten und dann einfach "vorübergehend" nicht mehr fahren. Schon geht es dauerhaft ohne 420/421.
Aber müsste dann die BEG nicht nach den Regeln des Wettbewerbs sofort drei andere Betreiber mit ganz vielen Zügen und Personalen in der Hinterhand haben, um so einen Schlechtleister abzulösen? 8)
Lion
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 12 Mär 2025, 08:32

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lion »

Ende 2028 sollen doch sowieso die neuen Züge kommen. Bis dahin werdet ihr es mit den schönen nostalgischen 420 doch noch aushalten können. Sie sind früh genug alle weg.
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1097
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ET 415 »

Durch den mittlerweile dreiwöchigen Stillstand der ET 420 wird man noch ein anderes Problem bekommen, falls sie nochmal fahren sollten: Standschäden. Die Vermeidung letzterer war ja der Grund, warum die ET 420 am Wochenende fuhren, obwohl der Fahrzeugbedarf da geringer ist.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Auer Trambahner »

3-6 Wochen sind doch noch kein so großes Problem?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1097
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ET 415 »

Offenbar war schon der Stillstand über das Wochenende ein Problem, denn sonst hätte man den Aufwand, die ET 420 am späten Freitag Abend oder am Abend vor einem Feiertag in Regelumläufe einzuscheren und am Sonntag Abend (bzw. Abend vor einem Werktag) wieder herauszunehmen, sicher nicht getrieben. In der Anfangszeit des Wiedereinsatzes der ET 420 sind sie tatsächlich nur auf Verstärkerleistungen am Werktag (und der S20) gefahren. Allerdings hat man offenbar gemerkt, dass den ET 420 der Stillstand nicht bekommt, und sie deswegen am Wochenende und an Feiertagen auf Regelleistungen eingesetzt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Lion hat geschrieben: 14 Mär 2025, 06:18 Bis dahin werdet ihr es mit den schönen nostalgischen 420 doch noch aushalten können. Sie sind früh genug alle weg.
Du hast das Problem noch nicht verstanden: wir müssen es gerade OHNE die schönen nostalgischen 420er aushalten.

Hat denn niemand ein paar 425er für uns? Wo fahren denn die, die früher ins Werdenfelser Land gefahren sind?

Momentan ist irgendeine Betriebsstörung mit S8 Südring. Besonders seltsam ist, dass das Bahnsteiggs-Fis am hbf als übernächsten Zug die S1 ankündigt, während die Livemap auf derselben Position eine S5 lokalisiert. Würde man ChatGPT mit diesem Infos versorgen, käme wohl als Antwort, dass da eine blau beschilderte S-Bahn kommt
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Hat denn niemand ein paar 425er für uns? Wo fahren denn die, die früher ins Werdenfelser Land gefahren sind?
Du brauchst aber 425, welche keine Trittstufe für 38cm haben... sonnst kannst du sie nirgendwo im S-Bahn Netz einsetzen. So 16 Stück wären aber optimal... S20 und den Altopendel damit besetzen und schon käme man ohne 420 aus!
mfg Daniel
phifue
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von phifue »

Ne andere Idee wären vlt ein paar vierteilige 442er die haben ne ähnliche Länge und es gibt auch mehr als genug.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von spock5407 »

Was willst Du mit den Dingern im Münchner S-Bahnnetz? Es endgültig kollabieren lassen?
Einstiegshöhe? Türanzahl?
phifue
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von phifue »

spock5407 hat geschrieben: 14 Mär 2025, 16:30 Was willst Du mit den Dingern im Münchner S-Bahnnetz? Es endgültig kollabieren lassen?
Einstiegshöhe? Türanzahl?
Wenn die nur auf der S7, S20 und S2 Dachau Altomüster fahren würden, wäre das doch kaum anders als mit den 424ern. Klar kann man damit nicht alle 420 ersetzen aber gewissen Teilausfälle könnte man bestimmt lösen.

Die Geschichte mit der Einstiegshöhe ist m.M.n eh ne ganz bescheidene. Am besten wäre eine europaweit einheitliche. Will gar nicht wissen wer damals auf die Idee mit 96cm kam.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von AK1 »

Rohrbacher hat geschrieben: 13 Mär 2025, 22:43
146225 hat geschrieben: 13 Mär 2025, 20:59Also, S-Bahn München: Linie aussuchen, der BEG freundlich den uns-doch-alles-sch***egal-Mittelfinger ins Gesicht halten und dann einfach "vorübergehend" nicht mehr fahren. Schon geht es dauerhaft ohne 420/421.
Aber müsste dann die BEG nicht nach den Regeln des Wettbewerbs sofort drei andere Betreiber mit ganz vielen Zügen und Personalen in der Hinterhand haben, um so einen Schlechtleister abzulösen? 8)
Die Regeln des Wettbewerbs kennst nur Du. So war die Realität nie.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

phifue hat geschrieben: 14 Mär 2025, 16:42 Will gar nicht wissen wer damals auf die Idee mit 96cm kam.
Damals ist relativ. Die Bahnsteighöhe von 96 cm außerhalb der Stammstrecke kam erst mit der Flughafenlinie 1992, Feldmoching 1995 und ansonsten wohl sogar erst irgendwann um 2000, im Mischverkehr sogar erst um 2010. Vorher hatte das Netz der S-Bahn München seit 1972 durchgehend Standardbahnsteige mit 76 cm.
AK1 hat geschrieben: 14 Mär 2025, 16:48
Rohrbacher hat geschrieben: 13 Mär 2025, 22:43
146225 hat geschrieben: 13 Mär 2025, 20:59Also, S-Bahn München: Linie aussuchen, der BEG freundlich den uns-doch-alles-sch***egal-Mittelfinger ins Gesicht halten und dann einfach "vorübergehend" nicht mehr fahren. Schon geht es dauerhaft ohne 420/421.
Aber müsste dann die BEG nicht nach den Regeln des Wettbewerbs sofort drei andere Betreiber mit ganz vielen Zügen und Personalen in der Hinterhand haben, um so einen Schlechtleister abzulösen? 8)
Die Regeln des Wettbewerbs kennst nur Du. So war die Realität nie.
Ach was? Echt jetzt? Sag bloß ... aber nicht so laut, sonst baust du auch eine Art Spezialfreundschaft mit 146225 auf. :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von 146225 »

phifue hat geschrieben: 14 Mär 2025, 16:42 Will gar nicht wissen wer damals auf die Idee mit 96cm kam.
Ende der 1920er die S-Bahn in Berlin.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Plochinger
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 25 Mai 2024, 05:58

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Plochinger »

uferlos hat geschrieben: 14 Mär 2025, 15:31So 16 Stück wären aber optimal... S20 und den Altopendel damit besetzen und schon käme man ohne 420 aus!
Das würdest du sicher nicht sagen, wenn du die miserable Verfügbarkeit der 425 bei der S-Bahn Rhein-Main kennen würdest. Mit dem Projekt 424 ist die S-Bahn München bereits mächtig auf die Schnauze gefallen - warum sollte das mit 425, die seit drei Jahren im SSM rumgammeln, anders sein?

Und mit ihrer Barrierefreiheit könnte sich die S-Bahn München dann auch nicht mehr rühmen:
Im Bereich der S-Bahn München wird seit Dezember 2014 die bisherige mit Hochflur-Diesel-Triebwagen älterer Bauart betriebene Ergänzungslinie A (Dachau – Altomünster) auf elektrischen Betrieb umgestellt und mit S-Bahn ET 420 und 423 befahren. Diese klassischen S-Bahn-Fahrzeuge haben einen stufen- und rampenfreien Innenraum. Gleichzeitig wird die komplette Strecke auf S- Bahn-Hochflurbahnsteige ausgestattet.
(aus "Das 4. Programm zur Barrierefreiheit der Deutschen Bahn AG", Mai 2021)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Plochinger hat geschrieben: 14 Mär 2025, 17:59
uferlos hat geschrieben: 14 Mär 2025, 15:31So 16 Stück wären aber optimal... S20 und den Altopendel damit besetzen und schon käme man ohne 420 aus!
Das würdest du sicher nicht sagen, wenn du die miserable Verfügbarkeit der 425 bei der S-Bahn Rhein-Main kennen würdest. Mit dem Projekt 424 ist die S-Bahn München bereits mächtig auf die Schnauze gefallen - warum sollte das mit 425, die seit drei Jahren im SSM rumgammeln, anders sein?

Und mit ihrer Barrierefreiheit könnte sich die S-Bahn München dann auch nicht mehr rühmen:
Im Bereich der S-Bahn München wird seit Dezember 2014 die bisherige mit Hochflur-Diesel-Triebwagen älterer Bauart betriebene Ergänzungslinie A (Dachau – Altomünster) auf elektrischen Betrieb umgestellt und mit S-Bahn ET 420 und 423 befahren. Diese klassischen S-Bahn-Fahrzeuge haben einen stufen- und rampenfreien Innenraum. Gleichzeitig wird die komplette Strecke auf S- Bahn-Hochflurbahnsteige ausgestattet.
(aus "Das 4. Programm zur Barrierefreiheit der Deutschen Bahn AG", Mai 2021)
Schlechter als die der 420er wird sie auch nicht sein. In München hat man 36 420 und müsste aktuell 22 davon einsatzfähig halten. Auch ohne die jetzige Stilllegung, hat man es nur selten geschafft mit 22 ET zu fahren. Oft waren einige 423 in den 420 Umläufen.

Aber ja, auch der 424 ist hier ein Trauerspiel, was die Verfügbarkeit angeht.
mfg Daniel
Plochinger
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 25 Mai 2024, 05:58

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Plochinger »

Und die 424-Verfügbarkeit ist viel zu schlecht, als dass sich die S-Bahn München nochmal ein 425-Experiment leisten könnte. Von 16 424 sind durchschnittlich 6 Stück im Einsatz, was einer Verfügbarkeitsquote von gerade einmal 37,5% entspricht.

Sicher könnte auch die 420-Verfügbarkeit besser sein, obgleich die Tendenz in den letzten Monaten vor der Stilllegung klar nach oben ging. Im Durchschnitt 18-20 einsatzbereite von 35 Stück (an einem Fahrzeug wird seit drei Jahren nichts mehr gemacht) waren es zuletzt durchaus gewesen, da würde die durchschnittliche Verfügbarkeitsquote mit 54,3% rund 17 Prozentpunkte über der des 424 liegen.

Was für die allgemeine Fahrzeugverfügbarkeit durchaus auch wichtig wäre, ist eine bessere vorausschauende Disposition: Wenn der Disponent im letzten Fahrplanjahr einen 423 als Ersatz in einen 420- oder 424-Plan geschickt hat, waren das oftmals die längsten bzw. mehrtägige Umläufe. Logisch, dass dann am zweiten oder dritten Umlauftag der Ersatz-423 im Umlauf bleiben muss, obwohl er zu diesem Zeitpunkt dort vielleicht schon nicht mehr gebraucht wird.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Also auf der S7 sind meist nur 2 der 4 Umläufe 424. Keine Ahnung, ob sonst noch wo welche fahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von AK1 »

Es sind sechs Umläufe: viewtopic.php?t=2528&start=17730
"Keine Ahnung" stimmt zumindest...
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Plochinger hat geschrieben: 15 Mär 2025, 08:10 Und die 424-Verfügbarkeit ist viel zu schlecht, als dass sich die S-Bahn München nochmal ein 425-Experiment leisten könnte. Von 16 424 sind durchschnittlich 6 Stück im Einsatz, was einer Verfügbarkeitsquote von gerade einmal 37,5% entspricht.

Sicher könnte auch die 420-Verfügbarkeit besser sein, obgleich die Tendenz in den letzten Monaten vor der Stilllegung klar nach oben ging. Im Durchschnitt 18-20 einsatzbereite von 35 Stück (an einem Fahrzeug wird seit drei Jahren nichts mehr gemacht) waren es zuletzt durchaus gewesen, da würde die durchschnittliche Verfügbarkeitsquote mit 54,3% rund 17 Prozentpunkte über der des 424 liegen.

Was für die allgemeine Fahrzeugverfügbarkeit durchaus auch wichtig wäre, ist eine bessere vorausschauende Disposition: Wenn der Disponent im letzten Fahrplanjahr einen 423 als Ersatz in einen 420- oder 424-Plan geschickt hat, waren das oftmals die längsten bzw. mehrtägige Umläufe. Logisch, dass dann am zweiten oder dritten Umlauftag der Ersatz-423 im Umlauf bleiben muss, obwohl er zu diesem Zeitpunkt dort vielleicht schon nicht mehr gebraucht wird.
Woher kommen denn die 6 Stück BR424 im Schnitt? Ich sehe unter der Woche im Schnitt 8 bis 10 Fahrzeuge der BR424 eingesetzt. Von daher kann ich deine Statistik nicht nachvollziehen.

Unter dem Strich muss man allerdings immer wieder sagen, dass solche Kleinserien von 420 und 424 nicht förderlich sind. Eigentlich jeden Tag müssen es die 423 ausbaden ... Das 200m Neufahrzeug kann eigentlich nicht früh genug kommen, um endlich die 424 und 420 abzulösen. Aber das dauer wohl noch 3 bis 4 Jahre.
Plochinger
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 25 Mai 2024, 05:58

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Plochinger »

Es gibt Personen, die darüber täglich Statistik führen - meine Stichproben decken sich damit.

Wenn du im Schnitt 8-10 424 im Einsatz siehst - an welchen Tagen waren denn 12 424 gleichzeitig im Einsatz? Es gab auf jeden Fall auch in diesem Fahrplanjahr Tage, an denen nur 2 424 (ein Vollzug) unterwegs waren.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4024
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Über Jahrzehnte war es absehbar, dass die 423er nicht ausreichen würden. Man hat viel zu lange gewartet, ein Nachfolgemodell für den 423er zu suchen. Zu lange stellte man sich auf den Standpunkt, dass München unbedingt eine einheitliche Flotte haben müsste. Bei wachsender Nachfrage und Angebotsausbsu praktisch ein Ding der Unmöglichkeit.

Die erste Fehlplanung war, als die S8 nicht mehr Geltendorf-Flughafen fuhr. Beide Aussenäste haben hohe Fahrgastzahlen, fahren nur alle 20 Minuten und brauchen daher Langzüge. Nun hat man Aussenäste mit 10-Minutentakt und Aussenäste mit 20-Minuten-Takt kombiniert.
S2 Dachau alle 10 Minuten, S2 Erding alle 20 Minuten.
S4 Geltendorf alle 20 Minuten, S6/S4 Grafing/Zorneding alle 10 Minuten.
S5/S8 Germering alle 10 Minuten, S8 Flughafen alle 20 Minuten.
S-Bahn Zürich hat inzwischen vier verschiedene Doppelstockzüge: Angebot wurde laufend ausgebaut und Nachfrage stieg stetig:

SBB hat bei Zürcher S-Bahn 112 Re 450 im Einsatz. Sie wurden von 1989-1997 gebaut.
Zwischen 2005 u. 2009 wurden 61 RABe 514 ausgeliefert
RABe 511 wurde in 69 Exemplaren zwischen 2010 & 2016 ausgeliefert.
Bei den Zügen der 1. Generation wurde jeweils der Mittelwagen durch eine neuen Doppelstockwagen mit stufenfreiem Einstieg (55 cm über Schienenoberkante) ersetzt. Die freiwerdenden Waggons werden nun in der HVZ als Verstärkerfahrten mit 10 oder 6 Waggons auf der Linie S23 eingesetzt. Die Waggons werden von 2 Loks im Sandwich gezogen/geschoben.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4024
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Signalstörung Giesing-Deisenhofen. Kein Zugverkehr möglich. S3 endet am Ostbahnhof. S3-Verstärker entfallen. Die verbleibenden 20-Minuten-Takt-Züge verkehren trotzdem nicht als Langzüge. Wie muss man sich das vorstellen? Stehen die Verstärker nun irgendwo herum und gleichzeitig pfercht man die Fahrgäste in Vollzüge?
Abfahrten ab Maisach Richtung München gemäss Navigator:
5:52
6:20
7:14
7:37
7:55
8:11
8:30
Sämtliche S3-Verstärker, die vor 7:40 in Maisach abfahren, kommen nicht aus der Gegenrichtung, sondern werden wahrscheinlich schon am Sonntagnacht dort abgestellt, oder? Warum konnte man die nicht nutzen, um die Vollzüge zu verstärken? Warum halten keine Regionalzüge in Maisach, um die 50-Minuten Taktlücke zu schliessen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17148
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 17 Mär 2025, 08:14 Sämtliche S3-Verstärker, die vor 7:40 in Maisach abfahren, kommen nicht aus der Gegenrichtung, sondern werden wahrscheinlich schon am Sonntagnacht dort abgestellt, oder? Warum konnte man die nicht nutzen, um die Vollzüge zu verstärken? Warum halten keine Regionalzüge in Maisach, um die 50-Minuten Taktlücke zu schliessen?
Sorry, aber die Frage warum keine Regionalzüge in Maisach halten erübrigt sich...Es gibt dort kein Regionalbahnhof! Oder willst du die Regionalzüge auf die S-Bahn umleiten? :roll:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Plochinger hat geschrieben: 16 Mär 2025, 20:36 Es gibt Personen, die darüber täglich Statistik führen - meine Stichproben decken sich damit.

Wenn du im Schnitt 8-10 424 im Einsatz siehst - an welchen Tagen waren denn 12 424 gleichzeitig im Einsatz? Es gab auf jeden Fall auch in diesem Fahrplanjahr Tage, an denen nur 2 424 (ein Vollzug) unterwegs waren.
Naja ich kann halt immer nur sagen was ich sehe. Das ist natürlich keine offizielle Statistik. Aber so schlecht, wie der 424 hier gemacht wird sehe ich ihn draußen nicht fahren. Eher im Gegenteil: auch der 420 hat massive Wellen, was die Zuverlässigkeit angeht. In den letzten Wochen hat der 424 eine höhere Zuverlässigkeit von 100 Prozentpunkten, als der 420. Und man darf immer nicht vergessen: der 420 ist jetzt wie lange in Steinhausen? Der 424 noch relativ frisch. Aufgrund der massiven Probleme beim 420 gehe ich sogar davon aus, dass der 420 vor dem 424 ausgemustert wird, wenn das Neufahrzeug da ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

Minga Jung hat geschrieben: 17 Mär 2025, 12:19 Aufgrund der massiven Probleme beim 420 gehe ich sogar davon aus, dass der 420 vor dem 424 ausgemustert wird, wenn das Neufahrzeug da ist.
Klingt mutig. 424 könnten theoretisch durch jeden angemieteten Triebzug mit 80er Einstiegshöhe funktional halbwegs ersetzt werden. Bei "Hochflurern" mit LZB schaut die Sache anders aus.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17148
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Rohrbacher hat geschrieben: 17 Mär 2025, 13:07 Klingt mutig. 424 könnten theoretisch durch jeden angemieteten Triebzug mit 80er Einstiegshöhe funktional halbwegs ersetzt werden. Bei "Hochflurern" mit LZB schaut die Sache anders aus.
Jetzt muss ich doof fragen: hat der 424 kein LZB?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

Jean hat geschrieben: 17 Mär 2025, 13:09 Jetzt muss ich doof fragen: hat der 424 kein LZB?
"Mit rund 80 Zentimeter weisen die ET 424 eine niedrigere Einstiegshöhe auf als die übrigen S-Bahnen. Auch die spezielle Form der Leit- und Sicherungstechnik, die die besonders dichte Zugfolge auf der Stammstrecke ermöglicht, ist in den Fahrzeugen nicht verbaut. Die S-Bahn München setzt die Triebzüge daher nur außerhalb der Stammstrecke ein"

Quelle: DB Presseportal
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Jean hat geschrieben: 17 Mär 2025, 13:09 Jetzt muss ich doof fragen: hat der 424 kein LZB?
Beim 420er wurde die LZB ja auch extra nachgerüstet. Deshalb fuhren die ersten Rückkehrer nur außerhalb der HVZ über den Stamm.
Anscheinend fährt man auch nur dort mit LZB ist mein Eindruck -- also in S-Bahnnetzen.

Die S1 habe ich jetzt schon wieder als LZ gesehen
Antworten