Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Mir ist aufgefallen, dass etwa jeder zweite ICE zwischen Stuttgart und Ulm über die alte Strecke läuft - also über Göppingen und Geislingen.
Gibt es dazu eine Erklärung? Wozu baut man eine Schnellbahnstrecke und nutzt sie dann nicht?
Gibt es dazu eine Erklärung? Wozu baut man eine Schnellbahnstrecke und nutzt sie dann nicht?
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
ich denke, das macht man noch nicht, weil ohne Stuttgart 21 der Fahrzeitgewinn noch nicht so überragend ist und die Kapazitäten der Anschlußstrecken am Ende der SFS nicht für mehr ausreichen momentan.
- cimddwc
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
- Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
- Kontaktdaten:
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Es dürften wohl etwas mehr sein, die über die neue Strecke fahren, jedenfalls ist das Hauptproblem, dass, solange der Stuttgarter Bahnhof noch nicht fertig ist, die Züge über die alte Strecke bis Plochingen, dann rüber nach Wendlingen fahren müssen und es dort nur eine eingleisige Verbindung zur NBS und erst nach ca. 9 km die nächste Überleitstelle gibt, also längerer eingleisiger Betrieb. Zitat aus dem Wikipediaartikel:
Nach Angaben der Deutschen Bahn von Ende 2020 sei eine Nutzung durch dreieinhalb Züge pro Stunde in Summe beider Richtungen möglich. […]
Im Fahrplanjahr 2023 waren fahrplanmäßig maximal fünf Züge pro Stunde (Summe beider Richtungen) auf der Schnellfahrstrecke unterwegs.
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Ohne Gewähr, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat auch noch nicht die komplette ICE-Flotte die zur Alb-SFS passende ETCS-Version installiert.
Daneben muss man Fahrtrichtung Stuttgart bei der jetzigen Betriebsweise von Wendlingen her kommend aufs Ferngleis in Richtung Stuttgart das Gleisfeld in Plochingen einmal komplett queren, das frisst natürlich auch Kapazitäten.
Daneben muss man Fahrtrichtung Stuttgart bei der jetzigen Betriebsweise von Wendlingen her kommend aufs Ferngleis in Richtung Stuttgart das Gleisfeld in Plochingen einmal komplett queren, das frisst natürlich auch Kapazitäten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Die ICE-Baureihen, die dort regulär fahren, dürfen auch alle auf die Strecke. Das wird im Verspätungsfall oder bei Störungen auf der Altstrecke auch regelmäßig genutzt, teilweise dann mit Betriebshalt in Wendlingen oder Plochingen, um einen freien Slot im eingleisigen Bereich abzuwarten. Auch die kurzen ICE 4 oder die LDV ICE 1 fahren seit einiger Zeit dort. Und seit Fahrplanwechsel auch die DB-KISS sowie die Westbahnzüge.
Zwingend über die Altstrecke müssen vom derzeitigen Fernverkehrsangebot nur noch die lokbespannten ÖBB-IC/EC, das Railjet- und das TGV-Zugpaar sowie die Nachtzüge.
Ferngleis - Plochingen - Wendlingen ist in beiden Richtungen ein Betriebshindernis, weil die Weichengeschwindigkeiten in Plochingen auch gar nicht darauf ausgelegt sind. Teilweise geht es dann nur mit 40 km/h durch den Bahnhof, wenn keine besseren Fahrstraßen frei sind. Richtung Wendlingen ist es im Bestfall etwas flotter, am Westkopf gibt es eine 70er Weiche vom Ferngleis weg. Aber selbst von der Fils durch Plochingen weiter aufs Ferngleis nach Stuttgart geht es nur mit 90 km/h, in der Gegenrichtung mit 100 km/h.
Der gesamte Abschnitt Stuttgart - Plochingen ist aber eigentlich ein einziger Flaschenhals und ganz besonders Stuttgart Hbf - Bad Cannstatt.
Wenn bei S21 keine neuen Schwierigkeiten oder Verzögerungen auftreten, wird es im Laufe des Jahres 2026 die ersten durchfehenden Fahrten über die gesamte Strecke bis in den Tiefbahnhof geben. Man will nach letztem Stand nicht bis Ende 2026 mit dem Fernverkehr warten.
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Wisst Ihr eigentlich, warum manche ICEs anscheinend planmäßig immer über die alte Strecke fahren, z.B. der ICE 518 von München Richtung Stuttgart? Ich habe den schon ein paarmal benutzt, und der schaukelt via Geislingen und Göppingen. Liegt es an dem Wendlinger Engpass, und er passt nicht in den Fahrplan der Schnellstrecke?
Wo ist das Problem?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4598
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Genau. Bis zur Eröffnung von Stuttgart 21 gibt es einfach nicht genügend Trassen über die genannten Engpässe (Weichen in Plochingen, Kreuzung in Wendlingen, Eingleisigkeit auf der Neubaustrecke), um alle Züge über dei NBS zu führen. Gelegentlich darf zwar auch mal ein anderer Zug auf die NBS, um Verspätung abzubauen, aber alle gehen eben (noch) nicht.
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Wenn man in der Fahrplanauskunft den jeweiligen Zug anklickt, dann kann man den geplanten Streckenverlauf sehen.
Gerade auf dieser Strecke nutze ich diese Funktion gerne.
Diese Möglichkeit gibts wohl so sehr lange noch nicht?
Gerade auf dieser Strecke nutze ich diese Funktion gerne.
Diese Möglichkeit gibts wohl so sehr lange noch nicht?
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Am vergangenen Samstag bin ich um 9:02 mit dem ICE von München Richtung Karlsruhe gefahren. Dabei ist mir folgender Fahrtverlauf aufgefallen, den ich unüblich fand:
wir kamen von Ulm, und kurz nach Merklingen wechselte der ICE über einen Gleiswechsel auf die linke Seite. Wir fuhren den ganzen Albastieg (durch die beiden langen Tunnels und über die Vilstalbrücke) linksseitig. Ungefähr auf der Höhe der Burg Teck, die man sehen konnte, kam der Zug zum Stehen. Wir warteten ca. 1-2 Minuten, dann wurden wir auf dem rechten Gleis von einem anderen ICE überholt, der ebenfalls in Richtung Stuttgart fuhr. Kurz danach wechselten wir wieder auf die rechte Seite und fuhren regulär weiter.
Die ganze Zeit über hatte ich überlegt, wo eigentlich gerade der IRE200 sein könnte, der ungefähr zurselben Uhrzeit entgegen kommen müsste. Als wir dann durch Wendlingen fuhren, stand dieser tatsächlich abfahrbereit mit wartenden Zugbegleitern. Er hatte anscheinend warten müssen, bis unser ICE durch Wendlingen gefahren war (ca. 20 Minuten Verspätung).
Weiß jemand zufälligerweise, aus welchen Gründen wir auf die linke Seite geleitet wurden und dort auf einen überholenden ICE warten mussten (und deswegen der IRE200 ebenfalls warten musste)?
wir kamen von Ulm, und kurz nach Merklingen wechselte der ICE über einen Gleiswechsel auf die linke Seite. Wir fuhren den ganzen Albastieg (durch die beiden langen Tunnels und über die Vilstalbrücke) linksseitig. Ungefähr auf der Höhe der Burg Teck, die man sehen konnte, kam der Zug zum Stehen. Wir warteten ca. 1-2 Minuten, dann wurden wir auf dem rechten Gleis von einem anderen ICE überholt, der ebenfalls in Richtung Stuttgart fuhr. Kurz danach wechselten wir wieder auf die rechte Seite und fuhren regulär weiter.
Die ganze Zeit über hatte ich überlegt, wo eigentlich gerade der IRE200 sein könnte, der ungefähr zurselben Uhrzeit entgegen kommen müsste. Als wir dann durch Wendlingen fuhren, stand dieser tatsächlich abfahrbereit mit wartenden Zugbegleitern. Er hatte anscheinend warten müssen, bis unser ICE durch Wendlingen gefahren war (ca. 20 Minuten Verspätung).
Weiß jemand zufälligerweise, aus welchen Gründen wir auf die linke Seite geleitet wurden und dort auf einen überholenden ICE warten mussten (und deswegen der IRE200 ebenfalls warten musste)?
Wo ist das Problem?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 132
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Höchstwahrscheinlich war das einfach ein Fall der üblichen "Verspätungskette", wobei der überholende ICE wahrscheinlich eigentlich vor deinem fahren sollte, aber eine so hohe Verspätung angesammelt hat, dass man es für sinnvoller hielt, anderen Zügen wie deinem ebenfalls ein bisschen Verspätung zu geben damit der überholende ICE zumindest ein bisschen wieder aufholt.rautatie hat geschrieben: ↑24 Mär 2025, 10:20 Am vergangenen Samstag bin ich um 9:02 mit dem ICE von München Richtung Karlsruhe gefahren. Dabei ist mir folgender Fahrtverlauf aufgefallen, den ich unüblich fand:
wir kamen von Ulm, und kurz nach Merklingen wechselte der ICE über einen Gleiswechsel auf die linke Seite. Wir fuhren den ganzen Albastieg (durch die beiden langen Tunnels und über die Vilstalbrücke) linksseitig. Ungefähr auf der Höhe der Burg Teck, die man sehen konnte, kam der Zug zum Stehen. Wir warteten ca. 1-2 Minuten, dann wurden wir auf dem rechten Gleis von einem anderen ICE überholt, der ebenfalls in Richtung Stuttgart fuhr. Kurz danach wechselten wir wieder auf die rechte Seite und fuhren regulär weiter.
Die ganze Zeit über hatte ich überlegt, wo eigentlich gerade der IRE200 sein könnte, der ungefähr zurselben Uhrzeit entgegen kommen müsste. Als wir dann durch Wendlingen fuhren, stand dieser tatsächlich abfahrbereit mit wartenden Zugbegleitern. Er hatte anscheinend warten müssen, bis unser ICE durch Wendlingen gefahren war (ca. 20 Minuten Verspätung).
Weiß jemand zufälligerweise, aus welchen Gründen wir auf die linke Seite geleitet wurden und dort auf einen überholenden ICE warten mussten (und deswegen der IRE200 ebenfalls warten musste)?
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Und die Fils bitte mit "F" - das hat nix mit Niederbayern oder der Oberpfalz zu tun.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Schnellfahrstrecke Stuttgart nach Ulm / Neubaustrecke
Ach ja, stimmt. Ich verwechsle die Buchstaben bei diesen Flüssen tatsächlich immer mal wieder.
Zu dem Manöver am Samstag: ich frage mich nur, ob eine Überholung in Merklingen nicht einfacher zu bewerkstelligen gewesen wäre, da gibt es immerhin vier Gleise. Und man hätte nicht auch gleich noch den IRE in der Gegenrichtung 20 Minuten lang ausgebremst.
Wo ist das Problem?