146225 hat geschrieben: ↑03 Apr 2025, 05:55
Von der "Nachfolge-Generation" wurde 423 004 ff. als einer der ersten am 04.05.1999 abgenommen, ebenfalls bei der S-Bahn Stuttgart, wo er bis heute unterwegs ist. Würden heute noch dieselben Maßstäbe gelten, würden 423/433 noch bis 2027 ausgeliefert, und Baureihen wie 422/432 bzw. 430/431 hätte es wohl nie gegeben...?!?
Die 422 und 430 sind auch nur eine "8. Bauserie" einer damit 1998-2024 = 26 Jahre lang gebauten Baureihe, anders als der 420 ist der Innenraum sogar nahezu identisch. Als hätte der 420 489 ab Werk noch die roten Kunstledersitze in weißer Krankenhausoptik gehabt.
146225 hat geschrieben: ↑03 Apr 2025, 05:55welche Version der Geschichte ist jetzt "richtig"?
Du musst jetzt ganz stark sein. Der 423 ist noch ein Entwicklungsauftrag des Bundesbahn-Zentralamts. Bekanntlich hat die Bundesbahn ja 1989 im Hinblick auf einen 420-Nachfolger die Holland-Dostos getestet und für den S-Bahnverkehr anders als z.B. Zürich für München nicht für zielführend erachtet. Entsprechend hat man direkt im Anschluss einen "klassischen" Triebzug in Auftrag gegeben:
"Das Bundesbahn-Zentralamt München beschäftigte sich ab 1990 im Rahmen einer Projektstudie mit der Nachfolge der bis 1997 in acht Baureihen und 480 Exemplaren gebauten Triebzüge der Baureihe 420." (
Wikipedia)
Damals war der Ur-420 aber erst 20 Jahre alt, die Beamtenbahn konnte aber perspektivisch denken und wusste, dass man nur noch 10 Jahre hat, bis die Dinger 30 werden. Übergangsweise hat man aber nochmal ein paar Nachbauzüge bestellt. Darauf kann man natürlich rumreiten.
Nach der Bahnreform hat man sich sehr viel mehr Zeit genommen mit dem 423-Nachfolger. In wirtschaftlich wesentlich (!) besseren Zeiten verzögert die Reformbahn die dringend nötigen Neubauzüge ohne historisch vergleichbaren Sachgrund weit länger - mit der Folge, dass die Übergangslösung der End-80er in weitaus höherem Alter heute immer noch/wieder als Übergangslösung gebraucht wird und daher hier diskutiert wird. Man hat für die S-Bahn München um 2015 eben keine (!) 423 nachgebaut, sondern die Vorgängerbaureihe weiterbetrieben und mit LZB ausgerüstet, weil's billiger war. Das könntest du vergleichen, als hätte man um 1990 keine 7. und 8. Bauserie des 420 nachgebaut, sondern für den Mehrbedarf nochmal ein paar Züge mit Umbauwagen (da sind die neusten auch nur 8 Jahre älter als der 420) weiterbetrieben wie sie bis 1973/74 bei der S-Bahn München gefahren sind.
Hauptsache mal wieder die Geschichte verdreht.
