DB Autozug kauft BR 110

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DB Autozug hat von verschiedenen DB Regio-Niederlassungen insgesamt 20 Loks der Baureihe 110 geakuft.
Bekannt geworden sind mittlerweile folgende Loks: 110 106, 205, 286 (ozeanblau/beige), 288, 299, 302, 323, 325, 327, 354, 355, 358, 378 sowie 7 weitere Loks...
DB Auotzug will mit den Loks teure Mieteinsätze vermeiden und auch einige Leistungen der BR 101 vor Nachtzügen reduzieren...als erste Lok erhält 110 286 derzeit eine neue HU im AW Dessau, dabei wird sie ihre ozeanblau/beige Lackierung behalten...
Quelle: elektrolok.de
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Cool, dann gibt's ja wieder 110er im Fernverkehr!
dabei wird sie ihre ozeanblau/beige Lackierung behalten...
Wird die den Lack nur behalten oder wird sie richtig in Ozeanblau/beige neu lackiert??

PS: Was musste ich lesen?
752 002 (ex 120 002) ist am 17. Mai verschrottet worden??? Doch kein so guter Tag. Jetzt hab' ich von meiner heimlichen Lieblings-120 nur noch das überdimensionale Foto neben dem Schreibtisch... :(
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das ist ein denkwürdiger Tag. :) :) Danke @Christian aus München für diese schöne Nachricht. :) :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Christian aus München @ 8 Jul 2005, 18:24 hat geschrieben:DB Auotzug will mit den Loks teure Mieteinsätze vermeiden und auch einige Leistungen der BR 101 vor Nachtzügen reduzieren...
Wenn ich das schon wieder lese kommt mir doch die Galle hoch!! Wo sind wir nur hingekommen, die bahneigene Firma DB Autozug will bei ihrer Mutterfirma DB Fernverkehr keine teuren Loks mehr anmieten... erst wurde eigenes Zugbegleitpersonal eingesetzt, dann eigene Loks, teilweise eigene Lokführer wie beim SyltShuttle, alles schön getrennt voneinander und wenn einer was für den anderen tun soll, dann nur gegen Bares... echt super!! :angry:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

423-Treiber @ 8 Jul 2005, 18:55 hat geschrieben: Wenn ich das schon wieder lese kommt mir doch die Galle hoch!! Wo sind wir nur hingekommen, die bahneigene Firma DB Autozug will bei ihrer Mutterfirma DB Fernverkehr keine teuren Loks mehr anmieten...
Weil die Loks von Fernverkehr für die Nachtzüge überdimensioniert sind? Ich finds gut, so erhalten die 110er wenigstens im kleinen Rahmen noch eine Chance zu zeigen, dass sie eigentlich Maschinen zum cruisen und nicht Stop-And-Go sind.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Eines frage ich mich da nur: Die BR 110 ist doch AFAIR für 140km/h ausgelegt, oder? Sind das denn auch die Fahrpläne? :unsure: Ich dachte immer, die Autozüge verkehrten mit 160km/h... :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

ET 423 @ 8 Jul 2005, 20:16 hat geschrieben: Eines frage ich mich da nur: Die BR 110 ist doch AFAIR für 140km/h ausgelegt, oder? Sind das denn auch die Fahrpläne? :unsure: Ich dachte immer, die Autozüge verkehrten mit 160km/h... :blink:
dann schraubt man wieder die Höchsteschwindigkeit von den guten alten BR110 wieder auf 160km/h :)
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Autozüge sind doch auch oft Nachtsprünge, dh sie fahren die Nacht durch und morgens (zu einer vernüftigen Zeit) holt man dass Auto vom Waggon ...

Da man dann ~8 Stunden unterwegs ist, erreichen möglicherweise Züge die durchgehend 160 heizen viel zu früh das Ziel und warten deshalb nachts eh verlassen auf nem Bahnhof. Also reichen auch 140 Sachen, nur ist die Mitternachtsruhe halt kürzer.

Von D'dorf nach Berlin bin ich mal im NZ gefahren. In Hannover (Hbf?)wurden dann die Kurswagen durchgemischt (es war noch ein anderer NZ da). Nach dem rangieren war dann erst mal Ruhe und dann gib es 2-3 Stunden später weiter, so dass man Berlin schön um 7 Uhr erreicht hat. B)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 8 Jul 2005, 19:58 hat geschrieben: Weil die Loks von Fernverkehr für die Nachtzüge überdimensioniert sind? Ich finds gut, so erhalten die 110er wenigstens im kleinen Rahmen noch eine Chance zu zeigen, dass sie eigentlich Maschinen zum cruisen und nicht Stop-And-Go sind.
Welche Lok ist denn dann in deinen Augen zum stop-and-go geeignet? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423 @ 8 Jul 2005, 20:41 hat geschrieben: Welche Lok ist denn dann in deinen Augen zum stop-and-go geeignet? ;)
Fahrzeuge, die dafür gebaut wurden (mit Augenmerk auf die hohen Belastungen am Rahmen): 146 und ihre Vorgängerin 141.

Die 110 wurde für 150km/h gebaut - 160km/h fuhren nur die E10.12 (heute auch als 113 bekannt) - die 110 ist nun durchgehend für 140km/h zugelassen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 8 Jul 2005, 20:46 hat geschrieben: Fahrzeuge, die dafür gebaut wurden (mit Augenmerk auf die hohen Belastungen am Rahmen): 146 und ihre Vorgängerin 141.
Nicht zu vergessen die 143, die absolviert ihren Dienst jetzt hauptsächlich als S-Bahnlok. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 423 @ 8 Jul 2005, 20:58 hat geschrieben: Nicht zu vergessen die 143, die absolviert ihren Dienst jetzt hauptsächlich als S-Bahnlok. ;)
Und dort nicht grad von jedem gern gesehen wird....
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

elchris @ 8 Jul 2005, 20:46 hat geschrieben:
ET 423 @ 8 Jul 2005, 20:41 hat geschrieben:Welche Lok ist denn dann in deinen Augen zum stop-and-go geeignet? ;)
Fahrzeuge, die dafür gebaut wurden (mit Augenmerk auf die hohen Belastungen am Rahmen): 146 und ihre Vorgängerin 141.
Aha :rolleyes:
Erkläre uns doch bitte mal, wie sich die Rahmen einer 110 und 141 im Bezug auf die Belastungsaufnahme groß unterscheiden?
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Das würde mich allerdings auch intressieren, da gibt es nämlich von der Konstruktion her sehr wenige Unterschiede!
Vielleicht meinst du das Getriebe und das Schaltwerk??
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christian aus München @ 8 Jul 2005, 23:14 hat geschrieben: Und dort nicht grad von jedem gern gesehen wird....
Wer sieht die denn da nicht gerne?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die "Einheitsloks" sind im Gegensatz zu den heutzutage üblichen Kisten mehr als ausreichend dimensioniert was die Stabilität betrifft - Da wurden sicher keine Unterschiede nach S-Bahn oder nicht S-Bahn gemacht ...

Die 110er wurden im übrigen seit jeher auch im Güterverkehr eingesetzt - Das wäre also auch nicht umbedingt Rahmenschonend gewesen ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

tauRus @ 9 Jul 2005, 00:17 hat geschrieben: Die 110er wurden im übrigen seit jeher auch im Güterverkehr eingesetzt - Das wäre also auch nicht umbedingt Rahmenschonend gewesen ...
Du fährst deinen Gz aber sicher nicht so an, dass der dritte Wagen am Bahnsteigende schon 85 drauf hat?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 423 @ 9 Jul 2005, 00:15 hat geschrieben: Wer sieht die denn da nicht gerne?
Wenn man sich das Thema "ET420 inn NRW" durchliest, kristalliert sich das recht eutlich heraus....
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Kranke Welt... Auf der einen Seite werden die ersten 120er schon z-gestellt, auf der anderen Seite fahren fast doppelt so alte 110er weiter für Autozug :blink:
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Kranke Welt... Auf der einen Seite werden die ersten 120er schon z-gestellt, auf der anderen Seite fahren fast doppelt so alte 110er weiter für Autozug
Naja, die 110er sind nunmal keine teure, relativ störanfällige Splittergattung mit teilweise wohl schon größeren Schäden...
Die 120 war damals gut gemeint, aber vielleicht dann doch nicht so gut gemacht. Trotzdem ist die 120er eine meiner Lieblingsloks...
Die 110er sind zwar deutlich älter, aber eben zuverlässiger und robuster...
Du fährst deinen Gz aber sicher nicht so an, dass der dritte Wagen am Bahnsteigende schon 85 drauf hat?
Könnte man mit einem Güterzug sicher auch machen, wenn die in der Regel nicht so schwer wären. Und so einen Autozug in Bewegung zu setzen mit 14 oder 16 Wagen braucht sicher mehr Zeit, wie das bisschen S-Bahn... ;)
Die Einheitsloks, genauer die 110 sollte ja schon damals eine Art Universallok werden. Man wollte diesen einen Loktyp universell vor Schenll- und Güterzügen einsetzen und hat das viel experimentiert und sehr unterschiedliche Prototypen gebaut, die baulich auch für Güterzüge und auch sonst alles mögliche ausgelegt waren. Irgendwann hat man aber gemerkt, dass man technisch noch nicht in der Lage war, eine wirkliche Universallok zu bauen, das wäre warscheinlich nur ein schlechter Kompromiss geworden. Darauf ist man einfach hingegangen und hat der Lok 'ne andere Getriebeübersetzung gegeben, hat die E-Bremse gestrichen und sonst meines Wissens nicht viel geändert. Jetzt hatte man eine schnelle 110 und eine etwas langsamere 140.

Bei der 120 hat man es leider anders herum gemacht: Die sollte mal 'ne Güterzuglok werden und hat auch einen dafür ausgelegten Rahmen. Man hat aber sehr schnell erkannt, dass man jetzt technisch endlich eine Universallok bauen kann und in der großen Freude einfach vergessen, was da außer der tollen modernen Drehstromtechnik verbaut wurde. Naja und so kam es, dass die 120 mit Diensten belastet wird, für die sie eigentlich nicht gebaut ist. Besonders erwähnt sind da die Wendezüge, weil schnelle geschobene Züge waren gar nicht vorgesehen. Vor allem, wenn man sich ansieht wie gut die 120er grad am Anfang ausgelastet wurden - Tagsüber ICs mit 12 oder 14 Wagen und nachts schwere oder/und schnelle Güterzüge - da ist es kein Wunder, dass das die Rahmenkonstruktion nicht lange unbeschadet mitmacht und die Loks relativ schnell verschleißen...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

elchris @ 9 Jul 2005, 09:10 hat geschrieben: Du fährst deinen Gz aber sicher nicht so an, dass der dritte Wagen am Bahnsteigende schon 85 drauf hat?
Wenn du mir jetzt noch erklärst, was der Unterschied (für den Rahmen) ist ob ich mit 7t / Fahrmotor 3 Bn-Wagen oder 25 Güterwagen ziehe ?

Dem Zughaken/Rahmen ist es schnurz, wie lang der Zug ist, oder wie schnell ich ihm beschleunige - Das einzige was zählt ist die Kraft!
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Lt. DSO werden morgen früh die ersten Loks überführt:

110 302,288,323,327 und 355 für DB Autozug

Zug 76988

Braunschweig Hbf 07.29 Uhr
Helmstedt 07.51 Uhr
Magdeburg Hbf 08.48 Uhr
Dessau 09.32 Uhr
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jetzt komplette Liste der von DB Autozug erworbenen 110er:
  • ex-HBS: 110 106z, 288z, 302, 323, 327, 354z, 355, 378z
  • ex AK: 110 286 und 318
  • ex EDO: 110 116z, 205z, 381z
  • ex KKD: 110 156z
  • ex FF: 110 289, 346 und 353
  • ex RF: 110 350z, 383z
Die Loks , es sollen insg 15 Stück aufgearbeitet werden, sollen hauptsächlich BR 112 vor Nachtzügen ersetzen. Diese Loks werden an R&T zurückgegeben. Beheimatet werden alle Autozug-110er in Berlin-Rummelsburg
Volker
Eroberer
Beiträge: 57
Registriert: 30 Aug 2003, 00:30
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von Volker »

Bei Autozügen sieht man als auch noch andere schöne alte Lokomotiven. So z.B. beim 1364, ab Montag abend, 21.44 Uhr in Kornwestheim.

Der kommt in TKH mit einer 120 an, die dort dann abgekuppelt wird und dafür kommt eine 181 an den Zug.
Diese kommt zuvor als Lz nach TKH und wartet auf den Autozug. Die 181 ist für mich noch eine der schönsten Loks.

Grüße,

Volker
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Volker @ 1 Aug 2005, 18:37 hat geschrieben: Bei Autozügen sieht man als auch noch andere schöne alte Lokomotiven. So z.B. beim 1364, ab Montag abend, 21.44 Uhr in Kornwestheim.

Der kommt in TKH mit einer 120 an, die dort dann abgekuppelt wird und dafür kommt eine 181 an den Zug.
Diese kommt zuvor als Lz nach TKH und wartet auf den Autozug. Die 181 ist für mich noch eine der schönsten Loks.

Grüße,

Volker
Das hat aber rein praktische Gründe...der 1364 geht nach Narbonne und damit man nicht schon in Karlsruhe umspannen muss, wird die 181, die den Zug bis Strasbourg fährt, als Tfzf nach Kornwestheim überführt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ChristianMUC @ 1 Aug 2005, 18:23 hat geschrieben:
  • ex FF: 110 289, 346 und 353
Okay, dann habe ich doch richtig gedacht, als ich beobachtet habe, wie die am 6. Juli in FF zu einem Lokzug gekuppelt wurden und ich dies mit der Autozug-Aktion in Verbindung gebracht habe.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

ChristianMUC @ 8 Jul 2005, 23:14 hat geschrieben:Und dort nicht grad von jedem gern gesehen wird....
...das ist eben Eure Meinung........die 143 ist von Haus aus eine Universallok und kämpft seit 1990 im Westen gegen Vorurteile und viel Unwissenheit.
143 656 wurde im Mai 1992 14 Tage beim BW Düsseldorf erprobt....und fährt auch heute noch S-Bahn sowie Nahverkehrszüge von Nürnberg aus.

Sorry für das thematische Abgleiten und die parteinahme für diese in "Euren" Augen S-Bahn-unwürdige Lok. ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die 143 ist heute fast überall in den alten Bundesländern unverzichtbar. Da würde man ziemlich dumm gucken wenn plötzlich keine 143 mehr da wäre! Für die 110 gilt das übrigens vielerorts auch noch.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

... sollen hauptsächlich BR 112 vor Nachtzügen ersetzen. Diese Loks werden an R&T zurückgegeben.
?

Die Loks werden wohl kaum zu R&T gehen, da diese vor einiger Zeit an Regio gegangen sind und lediglich nur noch vermietet wurden. So ist es, wenn man zu viel DSO liest :lol:
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Frage zu DB AutoZug:

Auf welchen Strecken in Süddeutschland (Baden-Württemberg) verkehren noch (Tages-)Autoreisezüge?

PS: Gibts ne Karte?
Edit: "Streckenkarte", "Linienkarte" (da wo halt deutschland drauf ist und so linien/Striche, wo die Züge fahren!) :D :lol: ;)

Vielen Dank schon im vorraus
Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten