Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Alles steht still in Spanien: Züge, Metros, Trams. Auch die Busse bleiben im Vekehr stecken, da die Ampeln alle ausgefallen sind und Verkehrschaos auf den Strassen herrscht.
Wie wäre das eigentlich in Deutschland? Gibt es Notstromaggregate, um wenigstens die U-Bahnen zu evakuieren oder die Züge mindestens zu den nächsten Bahnhöfen zu bringen zum Evakuieren? Wie sieht es mit den Bahntunnels aus?

Mit der vermuteten hybriden Kriegsführung von Russland sollte man sich überlegen, ob es nicht mehr Redundanz bei stromabhängiger Infrastruktur braucht.

Interessant ist übrigens, dass einige Flughäfen recht gut funktionieren. Die haben ja auch grossen Stromverbrauch (Belüftung, Gepäckförderbänder, usw.)
Nordlicht
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Nordlicht »

Also ich bin München schon mehrfach an Bodenklappen vorbeigelaufen, auf den "U-Bahn Notstromaggregat" oder ähnliches stand. Da scheint es also was zu geben, aber wie weit man damit kommt und ob sowas im seltenen Fall der Nutzung auch alles anspringt...

Ohne Strom läuft halt nicht viel, auch keine Tankstellen etc. - das Chaos wäre hierzulande wohl ähnlich ausgeprägt und in einem Aufzug etc sollte man sich wohl besser nicht befinden im Falle des Falles.

Da ich gerade in Südfrankreich unterwegs bin: Im Bereich Montpellier waren keine Auswirkungen bemerkbar, nur der Zugverkehr gen/von Barcelona war stark verspätet angezeigt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Jean »

Ich denke die Notstromaggregate bei der U-Bahn sind eher für die Versorgung der Notbeleuchtung...
Viele moderne Aufzüge haben Akkus für den Notfall damit der Aufzug zur nächsten Haltestelle fahren kann und dort dann bleibt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1860
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von AK1 »

Hätte jetzt auch mal vermutet, dass es bei der U-Bahn um Notbeleuchtung geht. Wünschenswert wäre dann noch, dass jede U-Bahn in den nächsten Bahnhof kommt. Wenn sich das absichern lässt, ist es schon mal was...
In Spanien sind die Busse gestürmt worden. Die fahren - wenn es E-Busse sind mit Akku - erst mal noch, aber éwig helfen die auch nicht... Dieselbusse haben zumindest eine größere Reichweite, aber wenn der Tank leer ist, ist es wohl auch aus.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Jean »

Es zeigt eigentlich wie abhängig die moderne Gesellschaft vom Strom ist...und man lieber ein stabiles, gut ausgebautes Netz haben sollte...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
4002
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von 4002 »

Ihr habt richtig erkannt, dass eine Tankstelle Strom braucht.

Den kann man für den Tankvorgang aus einem Notstromaggregat liefern und gezielt Stadtbusse betanken.

Die meisten Betriebshöfe dürften eine eigene Tankstelle haben.

Bin mal gespannt, wann es auf Netzfrequenzmessung.de eine tiefgreifendere Meldung dazu gibt.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3300
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Valentin »

Jean hat geschrieben: 28 Apr 2025, 19:28 Es zeigt eigentlich wie abhängig die moderne Gesellschaft vom Strom ist...und man lieber ein stabiles, gut ausgebautes Netz haben sollte...
Und es sollte nicht an kaltstartfähigen Kraftwerken gespart werden. Während man in D nur an perfekte Technik glaubt, wird in AT für den stromlose Ernstfall geplant und geübt. Hierzulande dagegen ist DSL sofort und Mobilfunk auch nur wenig später tot .

Anscheinend hat diesmal die Netztrennung zu Spanien nicht schnell genug funktioniert. Es gab sie in Europa (erfolgreich )zuletzt im Januar 2021 wegen eines Gebrechens in ROT.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
ET 420 192
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
Wohnort: Münchner Osten

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von ET 420 192 »

AK1 hat geschrieben: 28 Apr 2025, 19:26 Hätte jetzt auch mal vermutet, dass es bei der U-Bahn um Notbeleuchtung geht. Wünschenswert wäre dann noch, dass jede U-Bahn in den nächsten Bahnhof kommt. Wenn sich das absichern lässt, ist es schon mal was...
Ist für die Beleuchtung, geht auch immer an, wenn zu viele C2 in einem gewissen Bereich anfahren und dann das GW streikt, immer wenn keine Fahrspannung anliegt, geht die Tunnelbeleuchtung an, da ja dann auch die Notbeleuchtung im Fahrzeug nur leuchtet und so keine Panik entstehen soll. Letzter Stromausfall bei der U-Bahn war der in Moosach, da konnte nur bis St-Martin-Platz gefahren werden. Der letzte richtig große dürfte der von 2012 gewesen sein, als das Umspannwerk in Föhring nicht mehr wollte und München für knapp eine Stunde lahmgelegt hat. Da ist nichts mit weiterfahren, da wird gerollt und hoffentlich noch der Bahnhof erreicht. AB hätte damals der Zug nach 45min evakuiert werden sollen (rotes Tuch für die LST) aber dann konnte doch weiter gefahren werden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von 146225 »

4002 hat geschrieben: 28 Apr 2025, 22:04 Ihr habt richtig erkannt, dass eine Tankstelle Strom braucht.

Den kann man für den Tankvorgang aus einem Notstromaggregat liefern und gezielt Stadtbusse betanken.

Die meisten Betriebshöfe dürften eine eigene Tankstelle haben.
Das wäre sooo deutsch, aus Angst vor einem Stromausfall 2040 ff. immer noch mit Dieselbussen unterwegs zu sein. Was denn sonst noch? Eine staatliche Verfügung, dass sämtliche Museumsbahnen ihre Dampflokomotiven der Baureihen 50 und 52 abzuliefern haben, als strategische Reserve des Staates wie einst in der Sowjetunion?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Jean »

Die große Bahn in Deutschland hat doch ihr eigenes Stromnetz oder?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von mapic »

Jean hat geschrieben: 29 Apr 2025, 06:42 Die große Bahn in Deutschland hat doch ihr eigenes Stromnetz oder?
Ja, durch die abweichende Frequenz ist das Bahnstrom Netz relativ unabhängig vom Rest, aber auch nicht ganz. Es gibt einige Kraftwerke, die ausschließlich Bahnstrom produzieren. Andere haben eigene Turbinen für Bahnstrom und für den "normalen" Strom, sodass die beiden Netze sogar im Kraftwerk selbst gar nicht in Konflikt geraten können. Es gibt allerdings auch einige Umrichter Stationen, wo der Strom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umgewandelt wird. Jetzt ist eben die Frage, was passiert, wenn die letzteren alle schlagartig ausfallen. Das dürfte schon eine deutliche Auswirkung auf das Bahnstrom Netz haben. Ob es dann auch gleich zusammenbricht?
Aus dem Bahnstrom Netz wird allerdings auch nur die Oberleitung versorgt. Stellwerke, Bahnhöfe und alles andere hängt am öffentlichen Netz, wobei Stellwerke aber erst mal alle eine Zeit lang mit Notstrom weiterlaufen sollten.
4002
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von 4002 »

@146225 darauf wollte ich gar nicht hinaus.

Hier wurde geschrieben, dass auch Tankstellen bei Stromausfall nicht laufen.

Dazu ein ja, aber.

Die meisten PV-Anlagen können übrigens im Inselmodus betrieben werden, auch ohne Netzspannung und PV Speicher werden auch immer mehr, da sehr günstig geworden.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Schweiz hatte am 22.6.2005 Stromausfall im ganzen Netz:https://www.gotthardbahn.ch/downloads/s ... ferenz.pdf
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von ralf.wiedenmann »

SBB hat damals 250 Bahnersatzbusse organisiert. Deutschland ist 10x grösser. Könnte Deutschland 2500 Ersatzbusse an einem Tag organisieren?
4002
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von 4002 »

2500 mag ich bezweifeln, jedoch sicher erheblich mehr als nichts.

Stehen schon einige Busse rum, die genutzt werden könnten und es gibt auch jede Menge Minijobber, die dann Bahnnotverkehr fahren könnten.

Dazu könnte man auch Busse von Busverbindungen, die meist leer alle 2h rumfahren, umdisponieren.

Da wohl die Stellwerke anfangs mit Notstrom laufen, könnte man die wichtigsten Verbindungen mit Diesellok und vielen vielen Dostos fahren.

Wenn es länger dauern sollte, reduziert sich das Verkehrsaufkommen am zweiten Tag ganz erheblich. Wessen Arbeit kommt schon so ganz ohne Elektrizität aus?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Minijober braucht Führerschein Klasse D. Alle 5 Jahre medizinisches Gutachten.

Dieselloks? Wenn E-Loks und Triebwagen liegenbleiben und die Strecken blockieren?
4002
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von 4002 »

Korrekt und wo ist das Problem?

Zahlt dir der Arbeitgeber gern einmal alle 5 Jahre, wenn er dafür jemanden hat, der bis zu 30h im Monat fährt.

Gibt sicher genug fähige Busfahrer, die vom Fahrdienst in einen Bürojob migriert sind und dennoch gern ab und zu fahren.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Russischer Spion »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 28 Apr 2025, 18:42Mit der vermuteten hybriden Kriegsführung von Russland
VORSICHT IST GEBOTEN :lol: 8) !
-
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Russischer Spion »

Jean hat geschrieben: 28 Apr 2025, 19:28 Es zeigt eigentlich wie abhängig die moderne Gesellschaft vom Strom ist...und man lieber ein stabiles, gut ausgebautes Netz haben sollte...
Mit "Grüner Energie" definitiv :twisted: .
-
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Entenfang »

Russischer Spion hat geschrieben: 29 Apr 2025, 20:23
Jean hat geschrieben: 28 Apr 2025, 19:28 Es zeigt eigentlich wie abhängig die moderne Gesellschaft vom Strom ist...und man lieber ein stabiles, gut ausgebautes Netz haben sollte...
Mit "Grüner Energie" definitiv :twisted: .
...weniger, als wenn man von Putin abhängig ist.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1972
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von Russischer Spion »

Entenfang hat geschrieben: 29 Apr 2025, 22:24
Russischer Spion hat geschrieben: 29 Apr 2025, 20:23 Mit "Grüner Energie" definitiv :twisted: .
...weniger, als wenn man von Putin abhängig ist.
Das sieht man schon jetzt :lol: .
-
4002
Doppel-Ass
Beiträge: 148
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Spanien: Stromausfall vom 28.4.2025

Beitrag von 4002 »

Jetzt gibt es ein paar detailiertere Aussagen
http://netzfrequenzmessung.de/aktuelles.htm#2025_04

Zusammenfassung der vorläufigen Ergebnisse
Am 28.04.2025 ereignete sich ein großflächiger Stromausfall in Spanien und Portugal. An dem sonnigen Tag wurde viel Strom nach Frankreich exportiert. Um 12:33 Uhr ereignete sich eine Netzstörung, die zu einer Leitungsunterbrechung führte. Der Stromfluss teilte sich dann auf die verbleibenden Leitungen in Richtung Frankreich auf, und überlastete auch diese, sie schalteten wegen Überlast ab.

Damit war die iberische Halbinsel ein Inselnetz mit Leistungsüberschuss. Die Frequenz stieg an, bis die Erzeuger wegen Überfrquenz abschalteten. Mit dem Wegfall dieser Einspeiser gab es ein Leistungsdefizit, wodurch die Frequenz absackte, bis sich alle Erzeuger nun wegen Unterfrequenz vom Netz trennten.

Das Problem wurde durch die schlechte Anbindung der iberischen Halbinsel an das Verbundnetz sowie durch den Leistungsüberschuss bedingt. Unabhängig von der Art der Energieerzeugung hätten auch konventionelle Kraftwerke bei zu hohen Frequenzen abschalten müssen. Doch früher trat das Problem nicht auf, da die Erzeugungsbilanz von Spanien ausgeglichen war und kein Überschuss konventioneller Kraftwerke vorhanden war. Mit dem Ausbau von Erneuerbaren an begünstigten Standorten (hohe solare Erträge im Inland und gute Windstandorte an der Küste) gibt es nun einen Leistungsüberschuss an guten Tagen. Um das Problem zukünftig zu vermeiden wird es notwendig werden, den Leistungsaustausch mit Frankreich zu reduzieren, und neue Leitungen zu bauen.

Der Frequenzverlauf zeigt ein Auftreten von Netzpendelungen mit ca. ±20 mHz im Verbundnetz ca. 15 Minuten vor dem Ereignis. Bisher ist unklar ob diese Pendelungen mit dem Blackout zusammen hängen.

Der Frequenzabfall im Verbundnetz durch Wegfall des spanischen Stromexports betrug ca. 125 mHz, ca. 10 Minuten später war im Verbundnetz die Frequenz wieder zum Sollwert zurückgeführt worden.


Also eine Verletzung des n-1 Prinzip
Antworten