[M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Ich fürchte die CSU wird hier gerade grundlos verniedlicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
So? Wer hat nochmal das wichtigste Projekt mit vorgeschobenen Gründen torpediert? Habe ich da einen Regierungswechsel verpasst?
Luchs
Luchs
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Das stelle ich gar nicht in Abrede. Ich bezweifle nur, dass es unter CSU-Ägide besser laufen würde. Oder seit wann ist diese Partei dafür bekannt, die Trambahn bei jeder Gelegenheit enthusiastisch zu fördern und zu unterstützen, wo es nur geht?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Mein Posting bezog sich doch gar nicht auf Dich, sondern dem Vorposter - Du warst nur schneller Beim antworten als ich beim Tippen ...
Luchs
Luchs
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 110
- Registriert: 16 Sep 2009, 21:59
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Baudenkmal ist neben bestimmten Bauten wie dem Stadion nur der "Kernbereich" des Olympiaparks. Die Ackermannschleife steht wie etwa die Parkharfe und der ganze Bereich nördlich des Petuelrings "nur" unter Ensembleschutz. Im übrigen bedeutet weder die Eigenschaft als Baudenkmal, noch die Ensembleeigenschaft, dass nichts verändert werden dürfte. Gerade im Olympiapark gibt es dafür zig Beispiele, man denke nur an den Einbau von "Seaworld", den Neubau der Kleinen Olympiahalle oder den Abriss des Radstadions und den Neubau von "SAP Gardens". Die Denkmalschutzbehörde muss halt involviert werden und zustimmen.
Mich ärgert auch, dass der Ausbau nicht schneller geht und sich jedes Projekt verzögert. Aber die Kirche könnte man trotzdem mal im Dorf lassen. Wenn es nach der CSU gegangen wäre, hätte seit Mitte der 90er-Jahre überhaupt kein Netzausbau mehr stattgefunden. Bei der Arnulfstraße und der Osttangente bin ich mir nicht sicher, aber danach haben die sich gegen jede Neubaustrecke gewendet. Entweder mit dem Argument "brauchts nicht, gibt ja Busse" oder mit dem Argument "baun wir doch lieber eine U-Bahn" oder mit der bizarren Kombination beider Argumente. Und ja, dann hätte man jetzt kein Problem mit den Abstellkapazitäten. Denn für das Rumpfnetz aus den 90ern braucht es keinen zweiten Betriebshof.
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sw ... li.3252354
Hört sich eher nach, der Vermieter hat keinen Bock auf den Tram Betriebshof an und man hat halt irgendein Haar in der Suppe versucht zu finden. Wenn das kein schnelles Ende nimmt haben wir vor 2030 keinen 2.Betriebshof. Bis spätestens dahin müssen aber auch irgendwo die Fahrzeuge der TWT abgestellt werden müssen.
Hört sich eher nach, der Vermieter hat keinen Bock auf den Tram Betriebshof an und man hat halt irgendein Haar in der Suppe versucht zu finden. Wenn das kein schnelles Ende nimmt haben wir vor 2030 keinen 2.Betriebshof. Bis spätestens dahin müssen aber auch irgendwo die Fahrzeuge der TWT abgestellt werden müssen.
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
ja, wenn noch jemand wissen will, warum in Deutschland nichts vorwärts geht...
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Den Standort Westendstrasse hat man leider leichtfertig übersehen. Auf dem Areal des alten Busbahnhofs wäre sicher Platz für einen Trambetriebshof gewesen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Habe ich schon lange vorgeschlagen...aber der Zug (oder die Trambahn) ist wohl abgefahren...

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Ja genau und die Anwohner dürften sich nicht beklagen, da sie Jahrzehnte lang Straßenbahnen und Busse als Nachbarn hatten. Und die neuen Bewohner obendrüber sollen Mitarbeiter der Stadt werden, die dürften auch keine Probleme machen.
Gibt ja genügend Städte in denen das so umgesetzt wurde. Als einziges muss man vlt die aktuell nicht dafür designten Wohngebäude etwas umplanen, aber nachdem man eh schon beim Abriss so lahm ist scheint es ja mit den Wohnungen bei der Stadt auch nicht so dringend mit Wohnraum zu sein.
-
- Routinier
- Beiträge: 316
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Der Zug ist nicht abgefahren, es ist nach deutschen Regelwerken schlicht nicht genehmigungsfähig. Zumindest mit einem Aufwand, der sich im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegt. Bedankt euch beim Gesetzgeber und der 'Deutschen Gründlichkeit'.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10164
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Was genau ist denn "nicht genehmigungfähig"? Bzw. welcher enorme Aufwand müsste betrieben werden, um doch genehmigungsfähig zu werden?Federspeicher hat geschrieben: ↑15 Mai 2025, 22:11
Der Zug ist nicht abgefahren, es ist nach deutschen Regelwerken schlicht nicht genehmigungsfähig. Zumindest mit einem Aufwand, der sich im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegt. Bedankt euch beim Gesetzgeber und der 'Deutschen Gründlichkeit'.
-
- Routinier
- Beiträge: 316
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Ganz vereinfacht ausgedrückt: Der Zweck "Wohnen" lässt sich schwer bis gar nicht mit den Begleiterscheinungen von "Industrie/Schwere Instandhaltung" in Einklang bringen. Insbesondere die normierten Anforderungen könnten weiter nicht auseinanderliegen. Aus diesem Grund gibt es u.A. auch keine Sportflächen auf den Dächern der neu zu errichteten Gebäude bzw. das, was jetzt ein Carport bzw Freifläche werden soll...
Es liegt also nicht daran, dass man darüber nicht nachgedacht hätte. Mit den Beispielen aus Zürich hat man sich auseinandergesetzt, aber das ist eben nicht der deutsche Rechtsrahmen.
Es liegt also nicht daran, dass man darüber nicht nachgedacht hätte. Mit den Beispielen aus Zürich hat man sich auseinandergesetzt, aber das ist eben nicht der deutsche Rechtsrahmen.
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Es geht hier glaube ich keinem darum dort die neue Hauptwerkstatt zu erichten, es geht alleine nur darum dort zusätzliche Abstellflächen zu schaffen. maximal vielleicht mit Platz für die tägliche Innenreinigung.Federspeicher hat geschrieben: ↑15 Mai 2025, 22:42 Ganz vereinfacht ausgedrückt: Der Zweck "Wohnen" lässt sich schwer bis gar nicht mit den Begleiterscheinungen von "Industrie/Schwere Instandhaltung" in Einklang bringen. Insbesondere die normierten Anforderungen könnten weiter nicht auseinanderliegen. Aus diesem Grund gibt es u.A. auch keine Sportflächen auf den Dächern der neu zu errichteten Gebäude bzw. das, was jetzt ein Carport bzw Freifläche werden soll...
Es liegt also nicht daran, dass man darüber nicht nachgedacht hätte. Mit den Beispielen aus Zürich hat man sich auseinandergesetzt, aber das ist eben nicht der deutsche Rechtsrahmen.
-
- Routinier
- Beiträge: 316
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Guter Einwand, das hatte ich geflissentlich überlesen. Danke für den Hinweis, es ist schon spätphifue hat geschrieben: ↑15 Mai 2025, 22:46Es geht hier glaube ich keinem darum dort die neue Hauptwerkstatt zu erichten, es geht alleine nur darum dort zusätzliche Abstellflächen zu schaffen. maximal vielleicht mit Platz für die tägliche Innenreinigung.Federspeicher hat geschrieben: ↑15 Mai 2025, 22:42 Ganz vereinfacht ausgedrückt: Der Zweck "Wohnen" lässt sich schwer bis gar nicht mit den Begleiterscheinungen von "Industrie/Schwere Instandhaltung" in Einklang bringen. Insbesondere die normierten Anforderungen könnten weiter nicht auseinanderliegen. Aus diesem Grund gibt es u.A. auch keine Sportflächen auf den Dächern der neu zu errichteten Gebäude bzw. das, was jetzt ein Carport bzw Freifläche werden soll...
Es liegt also nicht daran, dass man darüber nicht nachgedacht hätte. Mit den Beispielen aus Zürich hat man sich auseinandergesetzt, aber das ist eben nicht der deutsche Rechtsrahmen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10164
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Nachdem ich lange direkt gegenüber des Depot in der Einsteinstraße gewohnt habe: Da dort ja keine "Schwere Instandhaltung" vorgenommen wird, und das lauteste, was man hört, das Quietschen der einrückenden (Ausrücken haben enen größeren Radius, die quietschen deutlich weniger) Trambahnen von der Einsteinstr. in den Betriebshof ist, was spräche dagegen den TBH Einsteinstr. mit Wohnungen zu überbauen? Und/Oder das Busdepot daneben?
Sehe ich das auf maps richtig, daß in Moosach nur am Rand des Depot mehrgeschossig bebaut wurde, der Großteil der Depotfläche aber nicht?
Sehe ich das auf maps richtig, daß in Moosach nur am Rand des Depot mehrgeschossig bebaut wurde, der Großteil der Depotfläche aber nicht?
Re: [M] Trambetriebshof Ständlerstraße
Tja wo kämen wir hin, wenn die deutsche Bürokratie wieder für effiziente Nutzung sorgen würde