Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von Harras »

Seit Monaten versuche ich, für eine Verbindung von Verona nach München eine Fahrrad-Reservierung zu kaufen. Ich weiß zwar, dass die neuen Railjets weniger Plätze für Räder haben als die alten ECs, dennoch kommt es mir komisch vor, dass für keinen Zug an keinem Tag eine Verfügbarkeit angezeigt wird, und das schon seit Monaten!

Nun wird es aber noch extremer: Ich kann mittlerweile auch für KEINEN EINZIGEN DEUTSCHEN FERNZUG einen Fahrradplatz reservieren, auch hier wird immer und für jeden Zug (auch nachts um zwei) ausgebucht angezeigt. Meiner Meinung nach liegt hier ein grundsätzlicher Fehler im Buchungsprogramm, u.a. auch deshalb weil parallel angezeigt wird: "Sitzplätze 2. Klasse ausgebucht", obwohl ich a) gar keinen Sitzplatz reservieren möchte und b) der Zug als schwach ausgelastet angezeigt wird.

Ich war mit dem Problem schon 1. auf dem Bahnhof am Schalter, habe 2. ein Kundenformular ausgefüllt und habe 3. die Hotline angerufen, immer kam nur die Auskunft: DIe Plätze sind halt aus.

Ich bin einerseits stinksauer, dass man offenbar überhaupt keinen Radplatz mehr buchen kann und somit nicht mehr mit dem Fernverkehr das Rad mitnehmen kann und andererseits, dass man als normaler Bahnfahrer überhaupt keine Möglichkeit hat, dieses Problem bei der Bahn einzuspeisen und somit wohl alle Radabteile leer durch die Republik gondeln.....

Hat jemand eine Idee, was man machen könnnte? Danke
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von Auer Trambahner »

Sehr seltsam. Am 4. und 11. 6. bekomme ich für den RJ85 für München - Verona einen Radlstellplatz reservierbar angezeigt.
Scheint also nicht an einer grundsätzlichen Sperre zu liegen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4621
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von FloSch »

Also ich habe jetzt mal wahllos für den 9. Juli München-Verona gesucht und könnte da eine Fahrkarte inklusive Fahrradstellplatz kaufen. RJ83 ist ausgebucht, aber RJ85, RJ 87 und RJ89 wären mit Fahrrad buchbar.

Für innerdeutsche Verbindungen ist es etwas schwieriger, aber auch da finde ich wenn ich etwas durch die Verbindungen blättere, Züge mit freien Fahrradstellplätzen. Die anderen sind ausgebucht. So oft ich im ICE4 durch die Radabteile gehe, sind die auch in der Regel komplett gefüllt.

Was suchst du denn genau an Terminen und Verbindungen?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von Harras »

Danke für Eure Antworten. Konkret suche ich für den 28.06. um 11:01 von Verona nach München. Der und alle anderen Züge an dem Tage sowie alle anderen Tage vorher und nachher werden mir als ausgebucht angezeigt.

Aber noch krasser finde ich, dass ich auch in Deutschland überhaupt nichts reservieren kann. Beispiel: Heute von München nach Ulm wird mir in keinem einzigen der zahlreichen ICEs auch nur ein einziger Platz angezeigt.

Manchmal ist im 1. Schritt noch irgendwo ein Platz als verfügbar angezeigt, und wenn man dann zum Bezahlen geht, wird auch ausgebucht angezeigt. Daher auch meine Vermutung, dass es ein Problem im Buchungssystem gibt...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4621
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von FloSch »

Harras hat geschrieben: 26 Mai 2025, 12:22 Danke für Eure Antworten. Konkret suche ich für den 28.06. um 11:01 von Verona nach München. Der und alle anderen Züge an dem Tage sowie alle anderen Tage vorher und nachher werden mir als ausgebucht angezeigt.
Die dürften in der Urlaubszeit an einem Samstag tatsächlich ausgebucht sein würde ich sagen. Es gibt da leider viel zu wenige Stellplätze in den Zügen für den Bedarf in den Sommermonaten, nicht nur nach Verona.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Harras
Doppel-Ass
Beiträge: 114
Registriert: 06 Mai 2011, 14:50
Wohnort: München-Sendling

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von Harras »

Dass die Rjs aus Italien schnell ausgebucht sind, kann ich mir ja noch erklären (Ferienzeit, wenig Radplätze, etc.), auch wenn es seltsam ist, dass schon Monate vorher für einen Zeitraum von mehreren Tagen bzw. Wochen kein einziges Ticket verfügbar ist.

Noch seltsamer finde ich wie gesagt, dass man auch in D keinen Platz findet, Bsp- München - Ulm bzw. Gegenrichtung, zu jeder Tages- und Nachtzeit, auch nachts um 2:00 Uhr etc. Das kann meiner Meinung nach nicht stimmen. Und auch die Fehlermeldung "Sitzplätze 2. Klasse ausgebucht" bei einer Anfrage nach RAD-Reservierung in einem SCHWACH ausgelasteten Zug, deutet auf einen Programmfehler hin.

Ist halt die Frage, ob und wann das bei der Bahn irgendwann erkannt wird. Solange sind die Radler leider die Deppen....
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von Auer Trambahner »

Da würd ich auch auf Rückfahrer von der München-Gardasee Challenge mit Shuttle nach Roveretto oder Bolzen tippen.
Auf Verona PN - Brixen sind mehr Radplätze und sogar noch für morgen verfügbar.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2320
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von einen_Benutzernamen »

obwohl ich a) gar keinen Sitzplatz reservieren möchte
:lol: Eigentlich buchst du keinen Rad Stellplatz sondern eine Sitzplatz Reservierung "neben" den Radstellplatz. Ich habe es noch nie versucht (da Ich nie 2te Klasse fahre) ob man sich dort auch ohne Rad rein Reservieren kann wenn man die Sitzplatz und Wagen No kennt das würde erklären wieso er ausgebucht ist.

Das Problem ist halt im Winter und so weiter ist das Radabteil Leer und die Bahnen müssen "tote Masse" transportieren.
Dann hast du eben bei Peak Zeiten das Problem das die Plätze schnell 100% belegt sind.
Und einfach einen Rad Wagen anhängen würde gehen aber finde mal eine Firma die einen baut der für 250Kmh Zertifiziert und Freigegeben ist.
Alleine von den kosten für solche Wagen. :lol:

Die ÖBB verwendet halt "noch" auf gewissen Routen die "guten alten" halben Gepäckwägen / 1te Klasse auf den Routen mit Wagenzüge.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18072
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von 146225 »

einen_Benutzernamen hat geschrieben: 30 Jun 2025, 16:36 Und einfach einen Rad Wagen anhängen würde gehen aber finde mal eine Firma die einen baut der für 250Kmh Zertifiziert und Freigegeben ist.
Gibt es schon.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
4002
Routinier
Beiträge: 373
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von 4002 »

Gäbe durchaus Möglichkeiten.

Muss ein evtl. Fahrradwagen auch während der Fahrt zugänglich sein oder reicht dann ein nicht druckertüchtigter Wagen, zwischen letztem Passagierwagen und Tauruslok, der nur in der Hochzeit mitfährt und bis auf Fahrradinfrastruktur leer ist.
Alle mit Fahrrad bekommen einen Sitzplatz im ersten Wagen hinter dem Fahrradwagen.

Da würde auch ein alter ,,leergeräumter'' Interregiowagen reichen, der lauftechnisch auf 230km/h ertüchtigt wird und eine Kuppelbarkeit mit dem Railjet hergestellt wird. Klar, Design ist ein anderes Thema. Einfach mal als Denkansatz.

Bleibt die Frage, ob überall die Bahnsteiglänge ausreicht, wobei dies in den meisten Fällen ein lösbares Problem ist und vorallem in Österreich auch gelöst werden würde

Vielen Dank, dass du dein Wissen zeigst, es aber nicht teilst.
Große Leistung!
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2320
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Gibt es schon.
Link?
Da würde auch ein alter ,,leergeräumter'' Interregiowagen reichen, der lauftechnisch auf 230km/h ertüchtigt wird und eine Kuppelbarkeit mit dem Railjet hergestellt wird. Klar, Design ist ein anderes Thema. Einfach mal als Denkansatz.
Ich glaube nicht das das "so" einfach ist.
Die ganzen Steuer, Regel, Sensor Daten müssen ja erhoben und durch geschleift werden.
Bleibt die Frage, ob überall die Bahnsteiglänge ausreicht
Zumindest bei einteiligen Zügen ja.
Ich würde sogar soweit gehen das man nur die Räder rein, raus laden kann auf grossen Bahnhöfen und nicht bei kleinen.
(Bei uns in AT ist der RJ, IC oft genug mehr ein "IRE" der alle paar Minuten haltet.)
vorallem in Österreich auch gelöst werden würde
Lösen kann man es wenn man WOLLTE. :roll:

Früher gab es einen meiner Lieblingszüge das war ein Auto Zug der ist direkt und non Stop gefahren Wien West -> Salzburg -> Innsbruck -> Feldkirch.
SUPER angenehm da hast in ruhe arbeiten können ohne gestört zu werden. Gerade nach Innsbruck wird der RJ zum IRE und leicht durch die Landschaft. :roll:
Fliegen in INNER AT ist sowieso für 99,99% der Leute kein Thema (mehr seit es Niki nicht mehr gibt).
4002
Routinier
Beiträge: 373
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von 4002 »

In Österreich ist der Wille, solche Probleme zu lösen, erheblich größer als in DE!

Nein natürlich ist es in der Praxis nicht so einfach, es war einfach mal überspitzt dargestellt. Was braucht ein Radl allein schon beim Transport?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18072
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von 146225 »

Herrje, habe ich da so ein unlösbares Rätsel aufgemacht? Gut, meine Denkweise ist anders als die der meisten Freaks, weil ich nicht an irgendeinen abgewrackten 60+ Jahre alten Rosthaufen gedacht habe, den man wieder "aufarbeiten" könnte...

Wenn ihr euch umschaut, werdet ihr feststellen: so gut wie jeder zuletzt abgelieferte oder bestellte HGV-Zug hat Plätze für die Fahrradmitnahme. Egal ob Velaro, Raijet II (= Viaggio Next Level), Smile (= Giruno), Talgo: einbauen können das alle Hersteller (sogar Alstom). Und zwar in genau der Anzahl, welcher der Kunde wünscht. Sollte also ein EVU demnächst der Meinung sein, einen ganzen Wagen nur mit Radstellplätzen zu benötigen, wird der auf Bestellung mit einiger Sicherheit auch geliefert.

Auch ein Konzept wie es DB Fernverkehr zu Beginn des Einsatzes der Bpmmbdzf 297 verfolgt hat, wo man flexibel Sitze und Radlhaken ein- und ausbauen kann und eine in der Längsachse bewegliche Trennwand hat, um die Anzahl der Radstellplätze der Saison (Sommer = viele, Winter = weniger) anzupassen, ist sicherlich auf Wunsch realisierbar. Gut, vermutlich zumindest in Deutschland mit mehreren m³ Papier an zusätzlichen Nachweisen für die Abnahme durch das EBA verbunden, aber das muss ja nicht überall ein Hindernis sein. Auch ist nicht für jedes EVU jeder Handgriff an Einrichtungen für den Kunden in den Fahrzeugen schon zu mühsam und eh zu teuer. Also: auch darüber lässt sich nachdenken.

Wenn die Anzahl der heute verfügbaren Radplätze im Fernverkehr nicht eurer Wahrnehmung der Nachfrage entspricht, dann ist entweder euere Wahrnehmung nicht deckungsgleich mit den von den EVU ermittelten Buchungszahlen oder die EVU halten dieses Kundensegment für nicht so wichtig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
4002
Routinier
Beiträge: 373
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von 4002 »

Die EVU sehen nur die tatsächlichen Buchungen und nicht wie viel Leute auch wirklich buchen wollen würden.

Das Problem im Triebzug ist die tote Luft, die man einen Großteil des Jahres durch die Gegend fahren würde.

Ja es gibt im HGV Möglichkeiten Fahrräder mitzunehmen, den Fahrradwagen gibt es dort jedoch nicht.

Generell fehlt der Fernverkehr im mittleren Segment.
Gerade viele Urlauber/Radtouristen etc. müssen nicht unbedingt in 4h von München nach Berlin bolzen. Die sind bereit längere Reisezeiten für günstigere Tickets zu akzeptieren.

Die generell stark steigende Verfügbarkeit von Fahrradplätzen im HGV zeigt auch, dass dort definitiv Bedarf ist und dieser auch noch nicht gedeckt werden kann.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2320
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Wenn ihr euch umschaut, werdet ihr feststellen: so gut wie jeder zuletzt abgelieferte oder bestellte HGV-Zug hat Plätze für die Fahrradmitnahme. Egal ob Velaro, Raijet II (= Viaggio Next Level), Smile (= Giruno), Talgo: einbauen können das alle Hersteller (sogar Alstom). Und zwar in genau der Anzahl, welcher der Kunde wünscht. Sollte also ein EVU demnächst der Meinung sein, einen ganzen Wagen nur mit Radstellplätzen zu benötigen, wird der auf Bestellung mit einiger Sicherheit auch geliefert.
Ich kenne jetzt nicht die Züge welche die Westbahn bei den Chinesen bestellt hat aber WEDER die aktuellen WB NOCH der Regiojet Fernverkehr haben irgend einen besonderen (mehr) Platz für Räder.
zu Beginn des Einsatzes der Bpmmbdzf 297 verfolgt hat
Sagt mir spontan nichts.
Hast du ein Bild wie das in der Praxis aussah?
Generell fehlt der Fernverkehr im mittleren Segment.
Gerade viele Urlauber/Radtouristen etc. müssen nicht unbedingt in 4h von München nach Berlin bolzen. Die sind bereit längere Reisezeiten für günstigere Tickets zu akzeptieren.
Bei uns in AT hast du so einen. Da Ich immer an anderen Ende sitze vom RJ kann Ich zu den Räder nichts sagen.

Bei den IC (= IRE) kommen bei uns oft die zum einsatz: https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/A/O ... 8191-0.php
Aber das sind eben "gute alte Wagenzüge".

Der Punkt, idee vom RJ ist halt das du die Züge mehr oder weniger mischen kannst falls eine Garnitur einen defekt hat (klar Zulassung, Strom mal abgesehen). Da ist es schwer auf den Hauptstrecken wo er knackig voll wird plötzlich statt Sitze ein paar leere Fahrrad Plätze zu haben.
oui
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 28 Jun 2025, 09:00

Re: Fahrradmitnahme Fernverkehr unmöglich

Beitrag von oui »

wo kann man so etwas (allerdings nicht für Italien, sondern nach NL, B, F aus dem Niederrhein) reservieren. Wie liegen die Preise im Vergleich mit dem Regionalverkehr?
Antworten