Das Argument, mit Hochkette auf gleicher Länge nur die Hälfte an Masten zu brauchen, ist ja auch an den Haaren herbeigezogen, wenn man jeweils 2 am Straßenrand aufstellen muss.
Immerhin verstecken sich die Masten am Straßenrand zwischen den großen Bäumen recht gut, lediglich vor schönen Gebäuden wie der Grässel-Grundschule oder später den kleinen Häuschen in der Wotanstraße wird das weniger einladend aussehen.
[M|Bilder] Straßenbahn in München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2171
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
- Routinier
- Beiträge: 391
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M|Bilder] Straßenbahn in München
"Dann folgt ein wenige Hundert Meter langer, fertiggestellter Gleisabschnitt." - das Gleis südwärts bis jetzt nur ca. 140 Meter, das andere Gleis etwa die Hälfte - leider.
"Fazit: Da fehlt noch viel bis zur Eröffnung. Ich persönlich glaube nicht daran, dass ich zum Fahrplanwechsel bereits Bilder mit Tram im Regelbetrieb machen kann." - Endlich spricht es mal jemand aus, denn auch ich bin sehr skeptisch bei dem Tempo, das die SWM/MVG vollmundig als "mit voller Kraft" bezeichnen.
"Fazit: Da fehlt noch viel bis zur Eröffnung. Ich persönlich glaube nicht daran, dass ich zum Fahrplanwechsel bereits Bilder mit Tram im Regelbetrieb machen kann." - Endlich spricht es mal jemand aus, denn auch ich bin sehr skeptisch bei dem Tempo, das die SWM/MVG vollmundig als "mit voller Kraft" bezeichnen.
Re: [M|Bilder] Straßenbahn in München
Sorry, ich habe schon länger geschrieben, dass ich nicht an der Linie 14 zum Fahrplanwechsel glaube...und andere auch...Beobachter2 hat geschrieben: ↑20 Jul 2025, 14:18 "Dann folgt ein wenige Hundert Meter langer, fertiggestellter Gleisabschnitt." - das Gleis südwärts bis jetzt nur ca. 140 Meter, das andere Gleis etwa die Hälfte - leider.
"Fazit: Da fehlt noch viel bis zur Eröffnung. Ich persönlich glaube nicht daran, dass ich zum Fahrplanwechsel bereits Bilder mit Tram im Regelbetrieb machen kann." - Endlich spricht es mal jemand aus, denn auch ich bin sehr skeptisch bei dem Tempo, das die SWM/MVG vollmundig als "mit voller Kraft" bezeichnen.
Wie passend, dass die Augsbuger Allgemeine behauptet alles sei in Plan. Hat überhaupt irgendeiner dieser Journalisten sie Baustelle besucht?
Außerdem wissen wir doch alle: je öfter etwas wiederholt desto unwahrscheinlich wird es passieren...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M|Bilder] Straßenbahn in München
Der Erläuterungsbericht führt in 7.7 folgende Gründe an: (abgetippt, da der Text im PDF nur Müll ist)
Mit Tektur A hat man dann zwar die Fläche für die Tram vergrößert, wollte aber die Gleislage nicht anpassen, um neue Betroffenheiten wg. Schallschutz zu vermeiden.Hierbei zeigt sich, dass die Anordung der Fahrleistungsmasten im Seitenraum gegenüber der Ausführung von Mittelmasten für die Tram Westtangente aus nachfolgenden Gründen besser geeignet ist:
- Der Querschnitt der Tram-Trasse und damit der nötige Platzbedarf im Seitenraum ist geringer, da kein zusätzlicher Raum für die Fahrleitungsmasten zwischen den Gleisen vorgehalten werden muss.
- Gute optische Integration in den Seitenraum durch Integration der Masten in die seitlichen Baumreihen (Vermeidung optischer Wandwirkungen durch Mittelmasten im Straßenraum).
In der Wotanstraße wollte man ja überwiegend Hausabspannungen machen, das wollten aber die Anwohner nicht... u.a. wg. solcher Einwendungen wurde das System auf eine Hochkettenfahrleitung geändert.Tram-Bahni hat geschrieben: ↑20 Jul 2025, 14:08 Immerhin verstecken sich die Masten am Straßenrand zwischen den großen Bäumen recht gut, lediglich vor schönen Gebäuden wie der Grässel-Grundschule oder später den kleinen Häuschen in der Wotanstraße wird das weniger einladend aussehen.
-
- Routinier
- Beiträge: 352
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M|Bilder] Straßenbahn in München
Der eigentliche Fehler ist, dass Hausbesitzer oder Eigentümer überhaupt ein Mitspracherecht haben, wie ein solches technisches System ausgelegt wird. Der Gesetzgeber hätte hier schon viel früher den Begriff des berechtigten Interesses viel enger schnallen und mit einer stärkeren Gewichtung dem Allgemeinwohl gegenüber versehen müssen. So können ein paar egoistische Hanseln immer wieder bessere Lösungen verhindern.