ICE 5

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Jo B.
König
Beiträge: 871
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Re: ICE 5

Beitrag von Jo B. »

Tram-Bahni hat geschrieben: 10 Nov 2024, 18:22 Dein Vorschlag, eine nicht barrierefreie Baureihe 403 als Ersatz für die nicht barrierefreie Baureihe 403 zu beschaffen, ist für dieses Thema nun wirklich genauso egal.
Da hast Du etwas nicht verstanden. Es gibt da einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen 403 einerseits und Velaro RUS sowie Velaro CN andererseits, was die Einstiegssituation betrifft.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: ICE 5

Beitrag von 146225 »

Nur weil in Köln die S-Bahn unnötig rückschrittlich war und bleibt, kannst du ja nicht davon ausgehen, dass deutschlandweit die Bahnsteige für den Fernverkehr auf > 1000 mm erhöht werden. Das ist dann wieder 0,0% mit anderen Fahrzeugen kompatibel, und die Nachbarbahnen bedanken sich auch.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Re: ICE 5

Beitrag von 3247 »

Die EU-weit geltenden TSI geben Bahnsteighöhen von 550mm oder 760mm vor. Damit sind Bahnsteighöhen von >1000mm kurz- und mittelfristig vom Tisch. Dann bleibt eben nur eine Bauweise, bei der der Fußboden unter der Oberkante der Räder liegt.

Sicher kann man von Bahnsteighöhen von 1255mm (wie Wagenübergänge nach UIC 561) träumen - am besten gleich mit höheren Lichtraumprofil, dass darüber auch noch zwei Etagen für Doppelstockzüge Platz haben. Realistisch ist das aber nicht.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Re: ICE 5

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev hat geschrieben: 10 Nov 2024, 13:21

Code: Alles auswählen

Kannst Du eventuell ne Einschätzung abgeben, ob ein Velaro-Talgo-Mix der Ausschreibung halbwegs entsprochen hätte?
Nein das lag deutlich mehr an anderen Sachen als das.
Ok, trotzdem Danke ;)
Das Problem ist einfach der Antrieb und teils die Mehrsystemfähigkeit.
Moment - der ICE5 sollte ja explizit nicht MS-fähig sein, deshalb ja auch das nicht europataugliche ICE1-Lichtraumprofil. Möglicherweise lags daran, weil weder Siemens noch Alstom Lust auf ne deutsche Extrawurst haben (bzw. einen zu hohen Preis dafür aufrufen).

Hast Du sonst noch ne Ahnung (Wunschdenken) was als Ersatz hergenommen wird? ICE4-Folgeauftrag (der Vertrag gilt ja noch bis 2030) oder versucht ma in nem 2. Anlauf die Anforderungen irgendwo abzuspecken / zu vereinfachen?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: ICE 5

Beitrag von Rev »

Moment - der ICE5 sollte ja explizit nicht MS-fähig sein, deshalb ja auch das nicht europataugliche ICE1-Lichtraumprofil. Möglicherweise lags daran, weil weder Siemens noch Alstom Lust auf ne deutsche Extrawurst haben (bzw. einen zu hohen Preis dafür aufrufen).
Dann halt nur die 160 kmh Differenz Geschwindigkeit das reicht auch schon plus Länge des Zuges.
Hast Du sonst noch ne Ahnung (Wunschdenken) was als Ersatz hergenommen wird? ICE4-Folgeauftrag (der Vertrag gilt ja noch bis 2030) oder versucht ma in nem 2. Anlauf die Anforderungen irgendwo abzuspecken / zu vereinfachen
Steht ja im Artikel erst mal nix
Jo B.
König
Beiträge: 871
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Re: ICE 5

Beitrag von Jo B. »

146225 hat geschrieben: 10 Nov 2024, 21:17 Nur weil in Köln die S-Bahn unnötig rückschrittlich war und bleibt,
Was hat das Thema ICE mit einer S-Bahn zu tun?

146225 hat geschrieben: 10 Nov 2024, 21:17 kannst du ja nicht davon ausgehen, dass deutschlandweit die Bahnsteige für den Fernverkehr auf > 1000 mm erhöht werden. Das ist dann wieder 0,0% mit anderen Fahrzeugen kompatibel, und die Nachbarbahnen bedanken sich auch.
Dann wird Barrierefreiheit halt auch sich warten lassen, alles kann man nicht haben.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Re: ICE 5

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev hat geschrieben: 11 Nov 2024, 14:22
Moment - der ICE5 sollte ja explizit nicht MS-fähig sein, deshalb ja auch das nicht europataugliche ICE1-Lichtraumprofil. Möglicherweise lags daran, weil weder Siemens noch Alstom Lust auf ne deutsche Extrawurst haben (bzw. einen zu hohen Preis dafür aufrufen).
Dann halt nur die 160 kmh Differenz Geschwindigkeit das reicht auch schon plus Länge des Zuges.
Hmm was genau meinst Du damit, 300 km/h sind zu viel? Bei der Länge hätte zumindest Siemens ja schon Erfahrung aufgrund den Eurostar-Velaros e320. Das sollten sie also hinbekommen.
Wikilink zum Eurostar, falls den jemand nicht kennen sollte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurostar_320
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: ICE 5

Beitrag von Rev »

Im Vergleich zu nem 425 oder anderem lustigen NV Zeug... Der halt nur 2 Drehgestelle hat die man antreiben kann...


Der e320 hat weder die Fußbodenhöe noch ist das Ding besonders komplex das ist einfach ne doppeltraktion bei der Führerstand fehlen...
4002
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: ICE 5

Beitrag von 4002 »

Was spricht dagegen, 3 Wagen in der Mitte des Zuges mit antriebslosen Kompaktdrehgestellen auszustatten und den Boden entsprechend abzusenken?

In der Mitte des Zuges befinden sich diese immer an der gleichen Stelle am Bahnsteig und man kann den Bereich obendrein Markieren
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: ICE 5

Beitrag von Rev »

Was ist den ein Antriebsloses kompakt drehgestelle? Die Achse von nem ICE liegt so auf 450 mm oder so Bahnsteighöhe ist 760 SOK.

Das man auf 30 cm drehszapfen Dämpfer etc bekommt plus genug spiel für Bewegung... eher unrealistisch. Mit normalen drehgestelle ist man da also raus aus meiner Sicht.

Außer Talgo kenne ich keinen Zug der innen das dann nicht mit ner Berg und Talfahrt ausgleicht

Drehgestelle scheißen für mich 760 mm aus und das erkauft man sich sich dann auch noch das man von vielen Angetriebenen Achsen was man ja will wieder zu Loks vorne und hinten über geht... Einzelrad Aufhängung mit Antrieb kenne ich nicht außer als Konzept.
4002
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: ICE 5

Beitrag von 4002 »

Ich meine Drehgestelle mit kleineren Rädern.

Losrad mit Antrieb? Bloß nicht, dass ist in Bonn noch immer Betriebshof dreimal entgleist und gleich wieder eingemottet worden….

Den Antrieb kann man auf die Wagen davor und dahinter verteilen und dort statt abwechselnd einen angetriebenen und nicht angetriebenen, hinter den Niederflurwagen je zwei angetriebene himtereinander einsetzen.

Antriebslos lässt sich da ein Drehgestell wie im 425 mittig realisieren und dann modifiziert für höhere Geschwindigkeiten.

Alternativ keine Querachsen, sondern Längsachsen wie im Avenio, was auch gleich das Pendeln durch den sonst vorhandenen Sinuslauf erheblich reduziert.


Bisher gibt es noch keinen 76cm HGV ohne vorgespannte Loks/Triebkopf und entsprechend gibt es das passende Drehgestell noch nicht.

Solange der Boden auf 76cm ist, stört sich niemand an Technikkästen unter den jeweils letzten Sitzreihen, um Platz für die Drehgestelle zu schaffen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: ICE 5

Beitrag von TramBahnFreak »

Je kleiner das Rad, desto unruhiger der Lauf bei zunehmender Geschwindigkeit.
4002
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: ICE 5

Beitrag von 4002 »

Da hast du recht, nur einen Tod wird man sterben müssen. Talgo fahren ebenfalls nicht gut
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: ICE 5

Beitrag von Rohrbacher »

4002 hat geschrieben: 22 Jul 2025, 11:26 Da hast du recht, nur einen Tod wird man sterben müssen. Talgo fahren ebenfalls nicht gut
Den Tod mit den kleinen Rädern will man halt eigentlich schon im Nahverkehr nicht mehr sterben ... es ist ja nicht so, dass Talent I und RABe 525 "NINA" genau das nicht schon bis 140 km/h ausprobiert hätten vor fast 25 Jahren. Auch der Stadler FLIRT setzt auf verschiedene Raddurchmesser, macht die Laufräder aber auch aus Gründen nicht so klein. Der CAF Nexio (Baureihe 455) nutzt durchgehend sehr kleine Räder, um mit 76er-Bahnsteigen innen einen durchgehend ebenen, podestlosen Innenraum zu schaffen. Aber das ist ein fast trambahnartiges Nebenbahnfahrzeug für 100 km/h und kein Fahrzeug, dessen Aufgabe es ist, täglich höhe Kilometerleistungen mit dreimal so hoher Vmax zu fahren. Das ist die Kernaufgabe von der Konstruktion, alles andere hat sich im HGV-Bereich eindeutig unterzuordnen. Als man sich beim ICE1-Laufwerk der Einfachheit wegen Komponenten aus der Trambahn abgeschaut hatte, waren bekanntlich ein paar Jahre später 101 Leute tot. Von dem her passen die Redewendung speziell zusammen mit einem Avenio-Vergleich hier nicht so wirklich, finde ich. *duck+weg*
4002 hat geschrieben: 22 Jul 2025, 11:26Den Antrieb kann man auf die Wagen davor und dahinter verteilen und dort statt abwechselnd einen angetriebenen und nicht angetriebenen, hinter den Niederflurwagen je zwei angetriebene himtereinander einsetzen.
Die Platzierung und Verteilung der Antriebsachsen und des Gewichts hat meines Wissens auch was mit der Führung und Verteilung von Kräften zu tun und damit die geringeren Lastgrenzen einzuhalten.
4002
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: ICE 5

Beitrag von 4002 »

Rohrbacher hat geschrieben: 22 Jul 2025, 12:35 Das ist die Kernaufgabe von der Konstruktion, alles andere hat sich im HGV-Bereich eindeutig unterzuordnen.
Sehe ich genauso und für mich ist der Rollilift, wie im Reisebus üblich, auch die optimale Lösung.

Ob 38cm oder 96cm, damit bekommt man den Rollstuhl sicher in und aus dem Zug.

Der Talgo ist auch nur an einem Wagen für Rollstühle nutzbar mit einem Schiebetritt und der somst große Spalt zwischen Wagen und Bahnsteig macht auch ein Heben der Koffer notwendig, dazu die schmalen Wagenübergänge, durch die kein Rollstuhl passt.
4002 hat geschrieben: 22 Jul 2025, 11:26Den Antrieb kann man auf die Wagen davor und dahinter verteilen und dort statt abwechselnd einen angetriebenen und nicht angetriebenen, hinter den Niederflurwagen je zwei angetriebene himtereinander einsetzen.
Rohrbacher hat geschrieben: 22 Jul 2025, 12:35 Die Platzierung und Verteilung der Antriebsachsen und des Gewichts hat meines Wissens auch was mit der Führung und Verteilung von Kräften zu tun und damit die geringeren Lastgrenzen einzuhalten.

Ok, war mir unbekannt, klingt logisch.

Konstruktiv sicherlich lösbar
Antworten