Neue Stadtbahnen für Köln
Für das Niederflurnetz, das eher ein Zwischending zwischen Niederflur und Mittelflur ist, eine Bahnsteighöhe von 35 cm über SO ist obligatorisch, wurden bei Alstom neue Züge bestellt:
https://www.facebook.com/114882878547829/po...6699564746/?d=n
Länge in der einen Version 60 m, in der anderen 30 m. Beide sollen im Ost-West-Netz zu 90 m-Zügen gekuppelt werden. Die Breite der Züge beträgt 2,65 m. Da die Höchstgeschwindigkeit im Mittelflurnetz 80 km/h beträgt, gehe ich davon aus, dass diese auch für die neuen Fahrzeuge gilt.
Die Fahrzeuge werden schnellbahnfähig sein und auch eine EBO-Zulassung erhalten, beide Attribute sind in Köln zwingend erforderlich.
Ob die Fahrzeuge über eine Druckluftanlage verfügen, so wie die neuen Hochflurfahrzeuge, ist noch nicht der Presse zu entnehmen.
https://www.facebook.com/114882878547829/po...6699564746/?d=n
Länge in der einen Version 60 m, in der anderen 30 m. Beide sollen im Ost-West-Netz zu 90 m-Zügen gekuppelt werden. Die Breite der Züge beträgt 2,65 m. Da die Höchstgeschwindigkeit im Mittelflurnetz 80 km/h beträgt, gehe ich davon aus, dass diese auch für die neuen Fahrzeuge gilt.
Die Fahrzeuge werden schnellbahnfähig sein und auch eine EBO-Zulassung erhalten, beide Attribute sind in Köln zwingend erforderlich.
Ob die Fahrzeuge über eine Druckluftanlage verfügen, so wie die neuen Hochflurfahrzeuge, ist noch nicht der Presse zu entnehmen.
Auf der 16 und 18 fahren Hochflurzüge! Du darfst aber gerne Google zur Recherche benutzen. Wikipedia kann ich da nur empfehlen.andreas @ 19 Dec 2020, 09:12 hat geschrieben: wo fahren denn die Niederflur Züge auf Eisenbahnstrecken? Machen das in Köln außer 16 und 18 noch andere Linien?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Prinzipiell ist zu bedenken, dass alle Fahrzeuge für Köln eine EBO-Zulassung brauchen, da etwa jeder vierte Kilometer des etwa 200 km langen Netzes nach EBO konzessioniert ist. Dabei handelt es sich um kommunale Strecken, man ist also nicht zu Gast bei der DB, sondern die Strecken gehören über die HGK zu den SWK (Stadtwerke Köln). Der Stadtbahn-Betriebshof Wesseling liegt im EBO-Bereich. Es gibt auch reine Stadtbahnstrecken nach EBO ohne Güterverkehr.
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Mittlerweile sind auch neue Stadtbahnen für das Hochflurnetz ausgeschrieben worden:
https://www.lok-report.de/news/deutschl ... 2-aus.html
Auch hier gilt, die Fahrzeuge müssen sowohl der BOStrab als auch der EBO genügen.
https://www.lok-report.de/news/deutschl ... 2-aus.html
Auch hier gilt, die Fahrzeuge müssen sowohl der BOStrab als auch der EBO genügen.
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Näheres zur Ausschreibung der HF12 bzw. HFx:Jo B. hat geschrieben: ↑28 Mai 2022, 15:50 Mittlerweile sind auch neue Stadtbahnen für das Hochflurnetz ausgeschrieben worden:
https://www.lok-report.de/news/deutschl ... 2-aus.html
Auch hier gilt, die Fahrzeuge müssen sowohl der BOStrab als auch der EBO genügen.
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
So, der Zuschlag wurde erteilt und geht diesmal nicht an Alstom, sondern an Stadler:
https://www.bahnonline.ch/78927/kvb-bes ... i-stadler/
Es werden Züge vom Typ HF12 und HF16 bestellt. Die Züge sollen komplett durchgängig sein und somit nur zwei Fahrerkabinen aufweisen.
https://www.bahnonline.ch/78927/kvb-bes ... i-stadler/
Es werden Züge vom Typ HF12 und HF16 bestellt. Die Züge sollen komplett durchgängig sein und somit nur zwei Fahrerkabinen aufweisen.
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Mit Klapptritten?
Bekommt das Fahrzeug dann den Titel, längstes Straßenbahnfahrzeug der Welt von den Budapestern Combinoavenios?
Bekommt das Fahrzeug dann den Titel, längstes Straßenbahnfahrzeug der Welt von den Budapestern Combinoavenios?
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Da es keine Straßenbahnen im klassischen Sinne sind, sondern Fahrzeuge für den Stadtbahn-Mischverkehr inklusive Eisenbahnverkehr, so wie alle Kölner Fahrzeuge, wahrscheinlich eher nicht.
Klapptrittstufen sind im Grunde nur ein Notbehelf, damit bleibt man bei Umleitungen flexibler im Netz.
Klapptrittstufen sind im Grunde nur ein Notbehelf, damit bleibt man bei Umleitungen flexibler im Netz.
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Na gut, sie dürfen und werden Strecken mit Gleis in der Straße befahren.
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Off Topic: diesen Titel haben die 54 m langen Combino Plus in Budapest gar nicht mehr. Direkt vor Ort wurden sie von den 56,9 m langen CAF Urbos 3 überboten, und aktuell sind die 58,7 m langen Rhein-Neckar-Trams 38T von Škoda auch länger.
On Topic: Für Köln sind möglichst lange Fahrzeuge ein richtiger Schritt, nicht nur dauernd von mehr Kapazität zu reden, sondern ausnahmsweise sogar mal zu handeln. Die Abkehr der KVB vom bisherigen "Hoflieferanten" Alstom stellt natürlich auch ein Zeugnis über dessen Performance aus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Da ging es, glaube ich, eher ums Geld.146225 hat geschrieben: ↑28 Jul 2025, 20:15 Off Topic: diesen Titel haben die 54 m langen Combino Plus in Budapest gar nicht mehr. Direkt vor Ort wurden sie von den 56,9 m langen CAF Urbos 3 überboten, und aktuell sind die 58,7 m langen Rhein-Neckar-Trams 38T von Škoda auch länger.
On Topic: Für Köln sind möglichst lange Fahrzeuge ein richtiger Schritt, nicht nur dauernd von mehr Kapazität zu reden, sondern ausnahmsweise sogar mal zu handeln. Die Abkehr der KVB vom bisherigen "Hoflieferanten" Alstom stellt natürlich auch ein Zeugnis über dessen Performance aus.
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Zwei Stromabnehmer werden heutzutage auch eher selten verbaut.
Die Türen hätte ich rot gemacht
Die Türen hätte ich rot gemacht
- BahnMarkus
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 20 Jun 2023, 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
* Dazwischen
Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MarkusTippner
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Vielleicht in Deutschland, wo der Sparwahn Blüten treibt:
https://flic.kr/p/2pwjXdu
Mit den Türen hast du Recht: In der Schweiz müssen die Türen sich deutlich vom Rest abgrenzen. Das Behindertengleichstellungsgesetz verlangt das!
Dabei spielt die Farbe keine Rolle:
https://flic.kr/p/2qPo2xQ
https://flic.kr/p/2r44DdH
Gruss Guru
Gruss Guru


Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Auch die schwarzen Türen heben sich ab aber vom Gesamtdesign finde ich sie sinnlos.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Im Gegensatz zur Schweiz, wo sogar das Gras grüner als im Rest der Welt ist?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Neue Stadtbahnen für Köln
Hierzuforum ist es eben München-lastig, und klar, bei den dortigen (für eine Stadt dieser Packungsdichte) Bonsai-Trams gibt es das nicht. Bei längeren Fahrzeugen ist es auch in Deutschland nicht ganz so unüblich: die beiden "langen" Typen der Rhein-Neckar-Tram von Škoda Transportation sind auch "Traktionen" aus je 2 "Halbzügen". Beide Teile haben einen Pantographen auf dem Dach. Planmäßig fahren 2x 20m als 40 m langer Zug (37T) oder 2x 29,35 m als 58,7 m langer Zug (38T). Für den Planbetrieb vorgesehen ist es nicht, aber dank dieser Konfiguration lassen sich auch 49,35 m lange Züge bilden, wie unlängst beim Tram-Jubiläum in Mannheim demonstriert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!