Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
C.Frommann
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 20 Jul 2025, 19:37

Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von C.Frommann »

Liebe Eisenbahn-Kenner und -Freunde,

ich wende mich an dieses Forum, weil ich einen britischen Sechsteiler fürs deutsche TV synchronisiere. Mein Beruf ist das Erstellen der deutschen Texte, die dann von Synchronschauspielern gesprochen werden. Dies nur zur Einführung und Vorstellung.

Ich stoße in der Serie auf sehr viel brit. Bahnbegriffe und Jargon. Dabei könnte ich Ihre Hilfe gebrauchen.

Die ersten drei Fragen (es folgen sicher noch welche) sind diese:

- Einer sagt: "The Pantograph just smashed into the top of the tunnel." Die Fahrgäste verstehen ihn nicht, weil sie das techn. Fachwort für Stromabnehmer nicht kennen. Gibt es einen brancheninternen "Slang"-Ausdruck für die Stromabnehmer?

- Einer erfährt von einem speziellen Zug. Er kennt sich aus und sagt: "Ahh, the new 94s with the mark 16." Worauf bezieht sich das? Lokomotiventyp? Antrieb/Maschine? Art der Wagen?

- Um einen gehackten Zug zum Stillstand zu bringen, wollen die Cyber-Security-Leute ihn auf eine nich elektrifizierte Strecke umleiten, damit er keinen Strom mehr hat und folglich stehen bleibt. Einer sagt: "Not with the class-94s, they are bimodal. They have a Diesel backup."
Meine Recherche hat ergeben, dass damit ein Dieselgenerator gemeint ist, der für den E-Motor der Lok bordeigenen Strom erzeugt. Nicht etwa ein Diesel-Motor, der die Lok antreibt. Ist das richtig?

Danke im Voraus für Ihre Antworten, über die ich mich sehr freuen würde.

Schöne Grüße,
Cornelius
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Fimsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von Martin H. »

Hallo Cornelius und willkommen im Forum!

Für den ersten Punkt, Pantograf oder kurz Panto ist durchaus in Deutschland gängig, ich würde aber fast Bügel verwenden.
Uns ist am Tunneleingang der Bügel abgerissen, "häh, welcher Bügel?"
Damit kann man erstmal als Laie wenig anfangen.

Nummer 3, beim Dieselantrieb gibt es überwiegend drei Arten, Dieselhydraulisch, Dieselmechanisch oder Dieselelektrisch, beim letzteren erzeugt ein Dieselmotor Strom für die elektrischen Fahrmotoren.
Bei Dir ist aber vermutlich tatsächlich eine Zweikraftlok gemeint, seit einigen Jahren gibt es Loks die sowohl mit Strom aus der Oberleitung oder aber mithilfe eines Dieselmotors fahren können. Rein zum Rangieren, oder tatsächlich mit richtig Kraft auf der Strecke.
Google mal nach Vectron Dualmode oder Stadler Eurodual.

In echt gäbe es noch die Möglichkeit recht schnell die Oberleitung abzuschalten, aber dann wäre es ja langweilig.

Punkt 2, ich tippe bei 94er tatsächlich auf den Typ der Lok, sie werden offiziell mit Baureihennummern versehen, manchmal durch Hersteller oder Fans auch mit Spitznamen, haben aber allesamt eine Nummer.
Bei Mark 16 bin ich gerade auch überfragt, Motor, Ausstattung? Wagen denke ich eher nicht.
Oder er meint eine neue Zugverbindung, eine Linie 94, auf der ein Zug der Reihe 16 fährt?
Das kann ja auch alles fiktiv sein, ohne den Kontext oder noch mehr Sätze zu haben. Da kann hoffentlich jemand anderes helfen.

Jetzt wäre ich dann noch auf die Serie gespannt. 😁

Ich hoffe ich konnte helfen, liebe Grüße, Martin.
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 144
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von cimddwc »

Laut engl. Wikipedia gehen die Class-XX-Nummern für Loks bis 93 zzgl. einer Class 99, die bald zum Einsatz kommen soll - wobei die 93 trimodal ist (elektrisch, dieselelektrisch + Batterie) und die 99 bimodal. (Und Sondernummern 97, 98.) Da klingt's plausibel, wenn in einer fiktiven Serie eine Class 94 verwendet wird.

(Worauf sich "Mark" bezieht, weiß ich auch nicht.)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von 146225 »

cimddwc hat geschrieben: 31 Jul 2025, 18:36 (Worauf sich "Mark" bezieht, weiß ich auch nicht.)
"Mark" in Zusammenhang mit Reisezugwagen ist im britischen Sprachgebrauch m.W. nach auch nur ein anderer Begriff für Bauserie oder Bauart.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von Martin H. »

Das so allgemein ja.
Kenne das bisher von Autos, Ford Escort Mark III zum Beispiel.
Generation.
C.Frommann
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 20 Jul 2025, 19:37

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von C.Frommann »

Liebe Antworter,

das ist ja schonmal großartig. Danke für die schnellen Kommentare!

Zum Diesel Backup: Der Zug im Film ist wie ein ICE, mit integriertem Triebwagenteil (falls man das so nennen kann, verzeiht meine laienhafte Formulierung) schnittig und pfeilförmig. Die genannten Eurodual und Vectron kommen also nicht in Frage.
Welche Art Diesel-Zusatz-Antrieb kommt bei so einem Zug am ehesten in Frage? Im britischen Kontext?

Panto ist toll! Das nehme ich. Es macht den alten Eisenbahner im Film authentisch und knorrig!

A propos: Nein, Oberleitung abschalten geht hier nicht. UK Rail ist komplatt gehackt. Böse Mächte sind am Werk... :-)

Bin auch auf Quellen gestoßen, die "Mark" im Zusammenhang mit den Wagen (Art, Bauweise, Generation) setzen. Da muss ich improvisieren.

Herzliche Grüße,
Cornelius
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Hilfe bei Fimsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. hat geschrieben: 31 Jul 2025, 18:12 Für den ersten Punkt, Pantograf oder kurz Panto ist durchaus in Deutschland gängig
Wenn der Originaltext "pantograph" verwendet, würd' ich dabei im Deutschen auch bleiben und Pantograf oder Panto sagen. Das versteht auch keiner und man kriegt's zumindest an der Stelle ggf. auch lippensynchron bzw. hat für den Satz noch 'ne Silbe Luft. :-)
C.Frommann hat geschrieben: 31 Jul 2025, 17:24 - Einer erfährt von einem speziellen Zug. Er kennt sich aus und sagt: "Ahh, the new 94s with the mark 16." Worauf bezieht sich das? Lokomotiventyp? Antrieb/Maschine? Art der Wagen?
Wie schon angedeutet wurde sind Mark 1, 2, 3, 4, 5 etc. englische Gattungen bzw. Generationen von Reisezugwagen. Ob jetzt 16 eine spezielle Bauart, Unterbauart, real oder fiktiv ist, keine Ahnung, dafür bin ich in der angelsächsischen Thematik nicht tief genug drin. Das dürfte aber auch egal sein. Im Deutschen könnte man es jedenfalls unübersetzt lassen. Ich kenne bei uns analog dazu z.B. keinen, der eine "Klasse sechsundsechzig" fährt, sondern auch bei uns heißt das Ding "Class sixty-six". Oder der französische TGV, der auch bei uns "Tescheweh" gesprochen wird.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von Iarn »

Ohne hier spezielle Bahnkenntnisse zu haben, aber aus dem allgemeinen Ingenieurwesen im Kontakt mit Angelsachsen:
Normalerweise gibt Mark die Bauserie an. Manchmal komplette Revisionen (Mark 2 als erste Neuauflage) oder manchmal nur das n-te Baujahr. Denke, das kannst Du recht frei interpretieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von Rohrbacher »

C.Frommann hat geschrieben: 31 Jul 2025, 19:43 Zum Diesel Backup: Der Zug im Film ist wie ein ICE, mit integriertem Triebwagenteil (falls man das so nennen kann, verzeiht meine laienhafte Formulierung) schnittig und pfeilförmig. Die genannten Eurodual und Vectron kommen also nicht in Frage.
Welche Art Diesel-Zusatz-Antrieb kommt bei so einem Zug am ehesten in Frage? Im britischen Kontext?
Das wird ein "Zweikraft-Triebzug" sein, im Prinzip das gleiche wie z.B. eine Stadler EuroDual, nur eben nicht als Lok zum ziehen beliebiger Wagen hinten dran, sondern als Triebzug mit integriertem Antrieb, in dem Fall bimodal diesel-elektrisch oder elektrisch aus der Oberleitung. Beispiel aus Norwegen: Das ist ein elektrischer Triebzug mit fünf Wagen und für Fahrten ohne Oberleitung ist quasi noch ein sechster Wagen mit einem großen, dieselbetriebenem Strom-Generator (Fotos bei Facebook) eingebaut, weil der unter'm Fußboden keinen Platz hat. Bevor man in den Bereich ohne Oberleitung reinfährt, wirft man den Dieselmotor an, fährt den Stromabnehmer ein und weiter geht's.

PS: Ah ja, das gleiche Ding gibt's -ein bisschen schmaler- sogar für UK. 8)
Alex101
König
Beiträge: 864
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von Alex101 »

C.Frommann hat geschrieben: 31 Jul 2025, 19:43Zum Diesel Backup: Der Zug im Film ist wie ein ICE, mit integriertem Triebwagenteil (falls man das so nennen kann, verzeiht meine laienhafte Formulierung) schnittig und pfeilförmig. Die genannten Eurodual und Vectron kommen also nicht in Frage.
Welche Art Diesel-Zusatz-Antrieb kommt bei so einem Zug am ehesten in Frage? Im britischen Kontext?
Ich halte es für möglich, dass man eine moderne Version des High Speed Train (HST) darstellen will.
Der HST besteht aus zwei "Class 43" und "Mark 3"-Wagen. "43s with the mark 3" wäre da glaube ich eine passende Formulierung.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Filmsynchronisation - Thema Englische Bahn

Beitrag von mapic »

The Pantograph just smashed into the top of the tunnel.
Ich würde auch auf jeden Fall das Wort Pantograf beibehalten. Das ist zwar eigentlich eine eher historische Bezeichnung für den Stromabnehmer, wird aber durchaus von jedem Eisenbahner verstanden. Der durchschnittliche Fahrgast kann damit aber wahrscheinlich nichts anfangen.

Ahh, the new 94s with the mark 16." Worauf bezieht sich das? Lokomotiventyp? Antrieb/Maschine? Art der Wagen?
Genau das. 94 wäre die Lok, mark 16 die Wagen. Jetzt sagst du aber, dass es sich eher um eine Art ICE handelt, also wahrscheinlich ein Triebzug wie der ICE1, der technisch gesehen eigentlich aus Loks und Wagen besteht, aber trotzdem immer eine feste Einheit bildet.
"Class 94" ist dann die Lok. "class" steht für Baureihe, was aber im normalen Sprachgebrauch in Deutschland eigentlich nicht dazugesagt wird, in England schon eher. Im Deutschen würde man wahrscheinlich sagen "eine 94er" (wenn man das Ding als Lok bezeichnet), oder "ein 94er" (wenn man das Daing als Triebwagen sehen will)

Mark 1, 2, 3 usw. bezeichnet, wie bereits gesagt wurde, die britischen Bauarten von Reisezugwagen. Eine Deutsche Entsprechung dafür zu finden, ist wohl schwierig. "Mark" könnte man mit "Generation" übersetzen, wobei so was aber bei deutschen Fahrzeugbezeichnungen eigentlich gar nicht vorkommt. Da wird wenn dann einfach eine Zahl drangehängt, ohne zusätzliches Wort.
Wenn die "Mark 16" nur an dieser einen Stelle vorkommen und sonst gar nicht relevant sind, würde ich die einfach weglassen. Vielleicht das ganze einfach übersetzen mit "die neuen 94er Triebwagen" oder irgendwas in der Art.


Meine Recherche hat ergeben, dass damit ein Dieselgenerator gemeint ist, der für den E-Motor der Lok bordeigenen Strom erzeugt. Nicht etwa ein Diesel-Motor, der die Lok antreibt. Ist das richtig?
Das ist richtig. Wenn der Zug mit Strom aus der Oberleitung fahren kann, dann hat er Elektromotoren an den Antriebsachsen. Als Diesel-Backup kommt dann eigentlich nur ein Generator in Frage, der Strom für die Motoren produziert. Und diese Antriebsart ist auch durchaus gängig für Fahrzeuge ganz ohne Stromabnehmer. Das ist also ansich nichts ungewöhliches.
Das Wort "bimodal" ist hier auch im Deutschen als Fachausdruck vorhanden, ist aber weniger ein Eisenbahnerausdruck, eher wissenschaftlich. Der Bahn Fachbegriff wäre Zweikrafttriebfahrzeug.
Antworten