Die große A-Wagen-Zählung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
phifue
Routinier
Beiträge: 344
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von phifue »

Weiß jemand welcher A-Wagen da heute Nacht am Klinikum Großhadern geschmort hat? Wäre interessant ob der jetzt deswegen wegkommt.
ÖPNV-Nutzer
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 07 Jan 2025, 12:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von ÖPNV-Nutzer »

phifue hat geschrieben: 17 Jul 2025, 15:41 Weiß jemand welcher A-Wagen da heute Nacht am Klinikum Großhadern geschmort hat? Wäre interessant ob der jetzt deswegen wegkommt.
Besser wär's.
4002
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von 4002 »

Die Form des Armaturenbrett im A-Wagen gibt jedenfalls eine schöne Küchenzeile.

Coole Idee!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von FloSch »

Martin H. hat geschrieben: 17 Jul 2025, 15:38 Jetzt hab ich ja beinahe einen Verdacht wer das sein könnte, alternativ ist es nur eine gut informierte Quelle.
Also ich bin’s nicht, falls du das meinst. Aber ich kenne den neuen Besitzer des Führerstands 😀
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9785
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von Martin H. »

Meinte ich.
OK. 🙂
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6848
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

117 ist heute zusammen mit zwei DT aus der 2xx-Serie auf der U2 im Einsatz.
ÖPNV-Nutzer
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 07 Jan 2025, 12:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von ÖPNV-Nutzer »

4002 hat geschrieben: 17 Jul 2025, 16:13 Die Form des Armaturenbrett im A-Wagen gibt jedenfalls eine schöne Küchenzeile.
Ich habe heute überraschend erfahren, wer der neue Besitzer ist und festgestellt, dass ich ihn sogar kenne. Ich habe auch ein Foto gesehen und muss sagen: Ja, das sieht schon toll aus!
BavarianBells
Tripel-Ass
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
Wohnort: Minga

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von BavarianBells »

Mittlerweile ist auch 340 defekt im BN 41 abgestellt und wird nur mit per Lok verschoben. Gestern war er noch auf U1-06, später U2-11 zu sehen. Das kann auch der Todesurteil des Wagens sein (ist aber noch nicht ausgemustert), allein, da er noch zu den letzten Kandidaten mit der LZB M21 gehört.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
ÖPNV-Nutzer
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 07 Jan 2025, 12:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von ÖPNV-Nutzer »

U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: 08 Feb 2025, 01:21 https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... rt-1034884

Die A Wagen bleiben noch in Betrieb und werden nicht bis Ende 2025 ausgemustert.
Soll es jetzt eigentlich dabei bleiben, dass einige A-Wagen auch noch 2026 fahren sollen?

In der heutigen Rathaus Umschau steht nämlich nochmal explizit: "Bis Ende 2025 müsste die gesamte Fahrzeugflotte mit einer Brandbekämpfungsanlage ausgestattet sein."
https://ru.muenchen.de/2025/156/Brandsc ... ter-119798

Wird man also jetzt einige A-Wagen mit einer BMA ausrüsten, oder wie soll das laufen? Oder fallen dann einfach weiterhin fröhlich Fahrten aus und der Fahrplan wird dauerhaft "bis auf weiteres" gekürzt (s. U4 und U7)?
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1187
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von ET 412 »

ÖPNV-Nutzer hat geschrieben: 19 Aug 2025, 14:19 Wird man also jetzt einige A-Wagen mit einer BMA ausrüsten, oder wie soll das laufen? Oder fallen dann einfach weiterhin fröhlich Fahrten aus und der Fahrplan wird dauerhaft "bis auf weiteres" gekürzt (s. U4 und U7)?
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre traue ich der MVG eher letzteres zu.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17344
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von Jean »

ET 412 hat geschrieben: 19 Aug 2025, 14:24 Nach den Erfahrungen der letzten Jahre traue ich der MVG eher letzteres zu.
Die MVG wollte doch eh die U4 nur noch im 10 Minuten Takt fahren lassen...jetzt haben sie eine Ausrede...
So geht halt Verkehrswende (nicht).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
4002
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von 4002 »

Die A-Wagen haben eine Gnadenfrist bis Mitte 2026 bekommen.

Ob es dabei bleibt?

Die Ausnahmegenehmigung für die Buszüge wurde auch mehrfach verlängert und ist mittlerweile bis 2035 befristet
BavarianBells
Tripel-Ass
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
Wohnort: Minga

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von BavarianBells »

166 ist auch schon seit vorgestern durch und anscheinend auch nur mit Lok fahrbar, da ist er ab dem Zeitpunkt auch stromlos. Vorgestern befand er sich noch auf BN 52, wurde aber zum BN 67-70 Nord (nördlich von der Halle 11, des Weiteren befinden sich auch noch 340 | 113 sowie 215 | 213) überführt. Ausgemustert ist er jedoch noch nicht.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21518
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von Lazarus »

Wie gehabt, der Wagenmangel wird künstlich herbei geführt, indem man anscheinend weiter fleissig verschrottet. Dafür der TAB die Schuld zu geben, ist schlicht lächerlich.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
BavarianBells
Tripel-Ass
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
Wohnort: Minga

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von BavarianBells »

Lazarus hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:00 Wie gehabt, der Wagenmangel wird künstlich herbei geführt, indem man anscheinend weiter fleissig verschrottet. Dafür der TAB die Schuld zu geben, ist schlicht lächerlich.
Wie bereits gesagt, habe ich innerhalb letzter 6 Monate nirgendwo auf die Verschrottungen der LZB-502er-Damen bezogen. Nach Möglichkeit hab‘ ich eigentlich nur jene A-Wagen erwähnt, bei welchen (ggf. irreparable) Schäden aufgetreten sind und nur mit Lok fahrbar sind.

Seit Februar diesen Jahres wurde nach 107 noch kein A-Wagen mit der LZB 502 ausgemustert. Die letzten Verschrottungen fanden am 07. Juli statt, und es waren drei 3xx (301, 315, 360), natürlich mit der LZB M21, welche für die neuen ausgelieferten C2 wiederverwertet wird.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
4002
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von 4002 »

Wäre es möglich, die LZB aus einem Zug auszubauen und diesen nur noch in der Mitte eines Langzug einzusetzen? Vorne hinten je einer mit der alten LZB500 und mittig eben einer ohne.
BavarianBells
Tripel-Ass
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
Wohnort: Minga

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von BavarianBells »

4002 hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:23 Wäre es möglich, die LZB aus einem Zug auszubauen und diesen nur noch in der Mitte eines Langzug einzusetzen? Vorne hinten je einer mit der alten LZB500 und mittig eben einer ohne.
Da eh alle 3xx sowie auch 231 ausgemustert werden, bleibt dann im Laufe der Zeit vsl. keine weitere Gebraucht-LZB-M21 vom A für die letzten ausgelieferten C2 (bis 785) mehr übrig. Darum werden die Ausbauten meines Wissens nach nur bei wenigen B-Wagen eingeplant, daher letzteres ja.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
phifue
Routinier
Beiträge: 344
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von phifue »

BavarianBells hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:03 Seit Februar diesen Jahres wurde nach 107 noch kein A-Wagen mit der LZB 502 ausgemustert. Die letzten Verschrottungen fanden am 07. Juli statt, und es waren drei 3xx (301, 315, 360), natürlich mit der LZB M21, welche für die neuen ausgelieferten C2 wiederverwertet wird.
Wie kommt es, dass man in die neuen C2 Züge irgendwelchen uralten Teile aus den A-Wagen einbaut? (Ich frage als kompletter Laie) Es muss doch irgendwie möglich sein neue Züge ohne irgendwelche uralten Bauteile fahrbar zu machen? Und rein rechnerisch dürfte ja ein A-Wagen reichen um einen C2 auszurüsten oder wie muss ich mir das vorstellen?
4002
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von 4002 »

Heißt umgekehrt, dispotechnisch müsste man die LZB500 Züge noch bis in die 2030er fahren, wenn man den Betrieb nicht in einen jahrelangen Wagenmangel fahren möchte.

Man darf nur eben nicht.


Edit: Die (alte) LZB wird von Siemens nichtmehr hergestellt.

Vor Jahren gab es ein Angebot zum Umbau auf LZB 700M , dies war der MVG wohl zu teuer.
Dazu evtl. mehr von Nutzern die tiefer in der Marterie stecken.


Also muss man die alten Geräte aus den A-Wagen ausbauen, um diese in die C2 einzubauen.

Daher möchte man die Sicherungstechnik umbauen.
aengelke
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 07 Aug 2018, 19:59

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von aengelke »

phifue hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:40 Wie kommt es, dass man in die neuen C2 Züge irgendwelchen uralten Teile aus den A-Wagen einbaut? (Ich frage als kompletter Laie) Es muss doch irgendwie möglich sein neue Züge ohne irgendwelche uralten Bauteile fahrbar zu machen?
Die LZB M21 ist nicht uralt, die wurde ca. 2002 für der Einführung der C1-Züge von Thales entwickelt und bis zur WM 2006 in neuere A-Wägen und B-Wägen eingebaut und hat dort die alten LZB 502 Fahrzeuggeräte (ca. 1970) ersetzt. Vor einiger Zeit (5-10 Jahre?) ist die LZB M21 von Thales abgekündigt worden. Die Neuentwicklung eines neuen Fahrzeuggeräts für eine bereits zum Ersatz anstehende Technologie (LZB) ist nicht sinnvoll und dürfte sicher auch zulassungstechnisch problematisch sein. Ein Rückbau auf "nur Fahrsperre" würde ein anderes Fahrzeuggerät brauchen und damit vsl. eine neue Zulassung bedingen und damit nicht nur unwirtschaftlich sondern auch sehr unwahrscheinlich sein.

Als Nachfolgesysteme zur LZB haben sowohl Siemens als auch Thales CBTC-Systeme, wo die Kommunikation zw. Strecke und Fahrzeug per Funk abläuft, im Angebot. Hiervon soll ja mittelfristig auch eines eingesetzt werden. Aus mir unbekannten Gründen (vmtl. Kosten?) scheint sich das Projekt aber jedes Jahr um ca. ein weiteres Jahr zu verzögern...
phifue hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:40 Und rein rechnerisch dürfte ja ein A-Wagen reichen um einen C2 auszurüsten oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ein A/B-Wagen hat ein Fahrzeuggerät auf der Südseite (=> Langzug hat 3 Fahrzeuggeräte); ein C-Wagen hat ein Fahrzeuggerät pro Fahrerstand (=> Langzug hat 2 Fahrzeuggeräte). Daher mussten für jeden neuen C-Wagen 2 A-Wägen ausgemustert werden.

Hier übrigens ein Bild der LZB M21 (Quelle: Signal+Draht (101) 10/2009):

Bild
Zuletzt geändert von aengelke am 22 Aug 2025, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21518
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von Lazarus »

Man baut also veraltete Technik in neue Fahrzeuge ein? Sorry, aber 2002 ist lange her. Das sind 23 Jahre...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
phifue
Routinier
Beiträge: 344
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von phifue »

aengelke hat geschrieben: 22 Aug 2025, 21:25
phifue hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:40 Wie kommt es, dass man in die neuen C2 Züge irgendwelchen uralten Teile aus den A-Wagen einbaut? (Ich frage als kompletter Laie) Es muss doch irgendwie möglich sein neue Züge ohne irgendwelche uralten Bauteile fahrbar zu machen?
Die LZB M21 ist nicht uralt, die wurde ca. 2002 für der Einführung der C1-Züge von Thales entwickelt und bis zur WM 2006 in neuere A-Wägen und B-Wägen eingebaut und hat dort die alten LZB 502 Fahrzeuggeräte (ca. 1970) ersetzt. Vor einiger Zeit (5-10 Jahre?) ist die LZB M21 von Thales abgekündigt worden. Die Neuentwicklung eines neuen Fahrzeuggeräts für eine bereits zum Ersatz anstehende Technologie (LZB) ist nicht sinnvoll und dürfte sicher auch zulassungstechnisch problematisch sein. Ein Rückbau auf "nur Fahrsperre" würde ein anderes Fahrzeuggerät brauchen und damit vsl. eine neue Zulassung bedingen und damit nicht nur unwirtschaftlich sondern auch sehr unwahrscheinlich sein.

Als Nachfolgesysteme zur LZB haben sowohl Siemens als auch Thales CBTC-Systeme, wo die Kommunikation zw. Strecke und Fahrzeug per Funk abläuft, im Angebot. Hiervon soll ja mittelfristig auch eines eingesetzt werden. Aus mir unbekannten Gründen (vmtl. Kosten?) scheint sich das Projekt aber jedes Jahr um ca. ein weiteres Jahr zu verzögern...
phifue hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:40 Und rein rechnerisch dürfte ja ein A-Wagen reichen um einen C2 auszurüsten oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ein A/B-Wagen hat ein Fahrzeuggerät auf der Südseite (=> Langzug hat 3 Fahrzeuggeräte); ein C-Wagen hat ein Fahrzeuggerät pro Fahrerstand (=> Langzug hat 2 Fahrzeuggeräte). Daher mussten für jeden neuen C-Wagen 2 A-Wägen ausgemustert werden.
Vielen Dank für die ausfürliche und hilfreiche Antwort. Gibt es ein konkretes Jahr ab dem man die LZB nicht mehr benutzen darf/kann?
Wurde eigentlich schon mit dem Einbau von CBTC begonnen? Schließlich hätte man die letzte Sperre auf der U6 sicherlich sehr gut nutzen können.
aengelke
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 07 Aug 2018, 19:59

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von aengelke »

4002 hat geschrieben: 22 Aug 2025, 20:41 Vor Jahren gab es ein Angebot zum Umbau auf LZB 700M , dies war der MVG wohl zu teuer.
Dazu evtl. mehr von Nutzern die tiefer in der Marterie stecken.
Tief in der Materie bin ich nicht, aber: Sowie ich das sehe, wird eine Kapazitätserhöhung durch Moving Block gewünscht, was die LZB 700M nicht hat (nennenswerte Informationen ließen sich nicht finden, aber es klang nach unidirektionaler Kommunikation von der Strecke an das Fahrzeug; statt Linienleitern über Stromkreise in den Schienen).

Mögliche Kandidaten für den Ersatz der LZB 502 sind also: Siemens Trainguard MT (was die Hamburger Hochbahn gerade einbaut), Hitachi SelTrac (vormals Thales, davor Alcatel, davor SEL; Nachfolger der LZB), Alstom Urbalis und Bombardier Cityflo (die übrigens im SSR-Netz der London Underground wg. an der hohen Komplexität gescheitert sind). Billig dürfte von diesen Systemen keines sein und ich möchte nicht wissen, was für Nachweise für die Zulassung verlangt werden...

(Die LZB M21 wurde 2018 ja mal für ein paar Monate von der TAB stillgelegt, mWn. weil nicht immer 100%-ig sicher war, dass der Zug auch in ungünstigen Fällen vor dem Signal zum Halten kommt. Es schien also recht aufwändig zu sein, das Problem zulassungsfähig zu lösen, und als es eine Lösung gab, wurde die auch nur sehr schleppend ausgerollt.)

phifue hat geschrieben: 22 Aug 2025, 21:49 Vielen Dank für die ausfürliche und hilfreiche Antwort. Gibt es ein konkretes Jahr ab dem man die LZB nicht mehr benutzen darf/kann?
Gern. Ein Jahr ist mir nicht bekannt, aber Ersatzteile dürften zunehmend schwierig werden. Auf dem oberirdischen Abschnitt der U6 wird ja seit Jahren meist (nur noch?) ohne LZB gefahren; das könnte einerseits mit Defekten, andererseits aber auch mit der Pflicht zum langem Bremsweg bei Nässe zu tun haben (reine Spekulation von mir).
phifue hat geschrieben: 22 Aug 2025, 21:49 Wurde eigentlich schon mit dem Einbau von CBTC begonnen? Schließlich hätte man die letzte Sperre auf der U6 sicherlich sehr gut nutzen können.
Nein. Mir wäre nicht bekannt, dass überhaupt schon ein Zuschlag für ein konkretes System erteilt wurde (bzw. schon ausgeschrieben wurde).
4002
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von 4002 »

Der ursprüngliche Plan im August 2019 sah vor, bis 2023 am Bahnhof Olympiazentrum am Gleis 4 Bahnsteigtüren zu verbauen und das System zu testen.

Ein Umbau der Bestandsstrecken war bis Ende der 20er Jahre vorgesehen.


Im Dezember 2023 hat man dem Stadtrat folgenden Zeitplan vorgelegt.

Q1/2024 Ausschreibungsbeginn

Q1/ 2025 Vergabe des Auftrags

Ab 2026 Beginn der Baumaßnahmen

Als Migrationsflotte sollten 60 C2 umgebaut werden

Einbau auf der U4/5 ab 2026 geplant mit einer Migrationsflotte, die umschaltbar CBTC und LZB beherrscht. Auf der Strecke ist die älteste Bestandstechnik verbaut, daher dort die höchste Priorisierung und der Anschluss von Pasing wird auch sichergestellt.

Q1/2027 Inbetriebnahme eines Testgleises im BN sowie von Kieferngarten/Fröttmaning nach Garching. Dieses sollte autark laufen und dafür Drei Fahrzeuge als Prototypen laufen.

Ab 2029 Baubeginn auf U1/2 inkl. dem Abschnitt Scheidplatz-Oberwiesenfeld. Die Migrationsflotte wandert von der U4/5 zur U1/2.

Q2/2030 CBTC wird auf dem Linienbündel U4/5 sowie der Betriebsstrecke bis zur Implerstr. in den Vollbetrieb gehen.

2031 Baubeginn U3/6, hier wird zuletzt umgebaut, da der BN immer für alle Fahrzeuge erreichbar sein soll. Außerdem liegt hier die modernste Technik im Netz, da bereits einmal erneuert wurde.

Q2/2033 das Streckenbündel U1/2 geht in den Vollbetrieb inkl. dem Abschnitt vom Scheidplatz zum Oberwiesenfeld

Q2/2035 U3/6 sollen in den Vollbetrieb gehen

2037 Abschluss des Projekts mit Rückbau der Altanlagen.


Abseits der Migrationsflotte soll es auch sog. Regelfahrzeuge geben, die rein nach CBTC oder FO betrieben können und keine LZB mehr haben.


Schlussendlich wollte man den genauen Zeitplan vom Sperrpausenkonzept abhängig machen.

Man rechnete mit Kosten von 134.8 mio €


Jeder der mal einen Blick in den Kalender wirft, weiß wie es um den Zeitplan steht
Zuletzt geändert von 4002 am 22 Aug 2025, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
ET 420 192
Tripel-Ass
Beiträge: 221
Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
Wohnort: Münchner Osten

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von ET 420 192 »

Lazarus hat geschrieben: 22 Aug 2025, 21:32 Man baut also veraltete Technik in neue Fahrzeuge ein? Sorry, aber 2002 ist lange her. Das sind 23 Jahre...
Alt aber gut, funktionieren tut die M21 noch einwandfrei. Und wenn mal nicht, wird sie resetet oder auf Strecke kommt jemand von der LZB-Abteilung und repariert auf dem Zug. Wenn die LZB mal abgeschaltet ist, dann auf den verbliebenen A-Wägen, also mit der 502
ET 420 192
Tripel-Ass
Beiträge: 221
Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
Wohnort: Münchner Osten

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von ET 420 192 »

4002 hat geschrieben: 22 Aug 2025, 22:29 Einbau auf der U4/5 ab 2026 geplant mit einer Migrationsflotte, die umschaltbar CBTC und LZB beherrscht. Auf der Strecke ist die älteste Bestandstechnik verbaut, daher dort die höchste Priorisierung und der Anschluss von Pasing wird auch sichergestellt.
Der erste Satz stimmt, der zweite aber nicht ganz.
Auf der Linie 4/5 wird soll deswegen begonnen werden, weil nur drei Stellwerke (Schwanthalerhöhe, Max-Weber und Perlach Zentrum) umgerüstet werden müssen und beide Linien durch UBZ 3&4 abgedeckt sind. Einzige Maßnahme, die Linienübergreifend wäre, wären am Innsbrucker Ring Weichen 171, 172, 177, 178, 181-184 dauerhaft zu verriegeln, damit die Strecke systemrein bleibt, was zur Folge hätte, dass die U7 nur noch bis Sendlinger Tor fahren kann.
Zeitplan hierfür ist inzwischen Baubeginn ab 2035…
phifue
Routinier
Beiträge: 344
Registriert: 06 Jun 2024, 10:54

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von phifue »

ET 420 192 hat geschrieben: 22 Aug 2025, 22:47 Zeitplan hierfür ist inzwischen Baubeginn ab 2035…
Bis dahin ist sicherlich genug LZB Technik komplett schrott, dass man irgendwo ohne LZB fahren muss um die anderen Linien fahrbar halten kann. Vmtl war der Plan mit dem Ausbau der Technik auf U4/5 die anderen Linien so lange zusammenzuflicken bis diese auch umgerüstet sind.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21518
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von Lazarus »

ET 420 192 hat geschrieben: 22 Aug 2025, 22:47
4002 hat geschrieben: 22 Aug 2025, 22:29 Einbau auf der U4/5 ab 2026 geplant mit einer Migrationsflotte, die umschaltbar CBTC und LZB beherrscht. Auf der Strecke ist die älteste Bestandstechnik verbaut, daher dort die höchste Priorisierung und der Anschluss von Pasing wird auch sichergestellt.
Der erste Satz stimmt, der zweite aber nicht ganz.
Auf der Linie 4/5 wird soll deswegen begonnen werden, weil nur drei Stellwerke (Schwanthalerhöhe, Max-Weber und Perlach Zentrum) umgerüstet werden müssen und beide Linien durch UBZ 3&4 abgedeckt sind. Einzige Maßnahme, die Linienübergreifend wäre, wären am Innsbrucker Ring Weichen 171, 172, 177, 178, 181-184 dauerhaft zu verriegeln, damit die Strecke systemrein bleibt, was zur Folge hätte, dass die U7 nur noch bis Sendlinger Tor fahren kann.
Zeitplan hierfür ist inzwischen Baubeginn ab 2035…
Gut, eine andere Alternative wäre, die U7 zu streichen zu Gunsten eines Takt 5 auf der U1. Dürfte ja eh nur ein zwei Züge dann mehr sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12645
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Die große A-Wagen-Zählung

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus hat geschrieben: 22 Aug 2025, 21:32 Man baut also veraltete Technik in neue Fahrzeuge ein? Sorry, aber 2002 ist lange her. Das sind 23 Jahre...
Trotzdem besser als was neues zu haben, das dann keine zulassung kriegt. Man kennt's ja...
Antworten