Ich glaube nicht an einen copy & paste Fehler.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man auch nach dem Ausbau der Filzenexpress mit Langzügen bedienen wird.
Aus meiner Sicht wird es auf jeden Fall eine kürzere Variante der neuen 200m Züge als 423 Nachfolger geben müssen. Auch beid er Elektrifizierung Oberland wird man kürzere Züge brauchen, da zumindest das Flügeln in Schaftlich alternativlos ist. Weiterhin soll ja auch in Markt Schwaben zukünftig stündlich nach Dorfen geflügelt werden.
Der 210m Ausbau der verbliebenen Außenäste ist ja auch nicht wirklich geklärt. Erding wird es ziemlich sicher über den NKU schaffen, bei Kreuzstraße bin ich eher am Zweifeln.
Weiterhin sollen ja einige der Express S-Bahnen auch nur mit 140m fahren.
[M/RO] Ausbau Filzenexpress
Re: [M/RO] Ausbau Filzenexpress
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10319
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M/RO] Ausbau Filzenexpress
spontan würde ich sagen, die Ermittlung wurde begonnen, noch ehe die 200-Meter-S-Bahnen beschlossen waren. Und natürlich tut es dem NKF gut, erst mal nur 140m zu rechnen. Ausbauen kann man später immer noch, wenn nötig.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14764
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M/RO] Ausbau Filzenexpress
Zum Flügeln braucht's aber dann Züge mit 100 m, was ja z.B. im Oberland meist einer Verdoppelung der Zuglänge pro Streckenast wäre. Aber auch nach Wasserburg könnte man sicherlich mit 2x 100 m, davon ein Zugteil nur bis Grafing oder Ebersberg, arbeiten. Die 140 m braucht man halt so lange wie noch alte Baureihen fahren bzw. finde ich als Rückfallebene auch danach nicht so verkehrt. Flottenergänzungen mit dem anderswo ja nicht abgeschafften "70er Raster", z.B. gebrauchte 430 aus Stuttgart anno 2040 könnte man als Vollzug fahren. Theoretisch oder auch praktisch bei Mischbedienung mit Regionalverkehr gehen auch fünf Standard-Reisezugwagen (26,4 m), während bei 105 m (halbe 210) vier Wagen eben ggf. knapp nicht passen. Und wenn man dafür 110 oder 120 m bauen täte, kann man auch gleich 140 m nehmen. Von dem her sind die kurzen Bahnsteige im (erweiterten) S-Bahnnetz mit weiterhin 140 m nicht so verkehrt, denke ich.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4111
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M/RO] Ausbau Filzenexpress
Gerade ist mir aufgefallen: bei der Vorankündigung der Ausschreibung 2. Münchner S-Bahnvertrag ist die S6 Tutzing - Ebersberg (- Wasserburg) erwähnt. Es besteht also die Möglichkeit, dass Wasserburg bereits vor Eröffnung von Stamm2 eine S-Bahnverbindung nach München bekommt. Siehe ted, 6.11.2024: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/674611-2024
Heute gibt es jedoch 3 RB48 Wasserburg - München Ost am Morgen, die zwischen Grafing und München Ost nicht halten. Geht wahrscheinlich trotz Umsteigen in München Ost schneller.
Heute gibt es jedoch 3 RB48 Wasserburg - München Ost am Morgen, die zwischen Grafing und München Ost nicht halten. Geht wahrscheinlich trotz Umsteigen in München Ost schneller.
Re: [M/RO] Ausbau Filzenexpress
2034 ist hoffentlich der BBT schon im Betrieb. Da wird man die Trassen vermutlich gerne für den Güterverkehr haben wollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14764
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M/RO] Ausbau Filzenexpress
Welche Trassen? Wenn man vorerst einfach die Ebersberger S-Bahn nur verlängert, weil man mehr in München sicher eh nicht unterbringt, kann dem Güterverkehr doch egal sein, ob auf der S-Bahn als Ziel Grafing Bf, Ebersberg oder Wasserburg draufsteht. Möglich ist auch, dass man zwischen der Elektrifizierung Wasserburg und der Betriebsaufnahme von Stamm2 mit Pendelzügen Ebersberg-Wasserburg arbeitet, die künftig dann im S-Bahn-Umlauf drin sein dürften. Wenn der Fahrdraht/S-Bahnausbau nach Wasserburg früher fertig als Stamm2 in Betrieb ist, wird man da irgendein Übergangskonzept brauchen, wenn man nicht mit Dieselzügen unter Draht fahren will.