Karlsruher Stadtbahn
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Hi,
es ist schon einige Jahre her, daß ich in KA war, aber wenn ich mich recht entsinne, wars doch so, daß man ein Systemgebaut hat, bei welchem einige Umland-Bahnlinien (erinnern tue ich mich an die Richtung Bad Herrenalb) nahtlos bis in die Stadt / Fußgängerzone fahren können - umsteigen am Bahnhof vom Regional- in den Stadtverkehr entfällt somit für viele Ziele, z.B. Shopping.
Somit konnte man vorhandene Straßenbahntrassen (sicher nach Umbauarbeiten, klar) nutzen, um eine Art der - ist überhaupt nicht herabsetzend gemeint - "Billig-SBahn" zu errichten.
Soweit richtig?
Gruß
Flo
es ist schon einige Jahre her, daß ich in KA war, aber wenn ich mich recht entsinne, wars doch so, daß man ein Systemgebaut hat, bei welchem einige Umland-Bahnlinien (erinnern tue ich mich an die Richtung Bad Herrenalb) nahtlos bis in die Stadt / Fußgängerzone fahren können - umsteigen am Bahnhof vom Regional- in den Stadtverkehr entfällt somit für viele Ziele, z.B. Shopping.
Somit konnte man vorhandene Straßenbahntrassen (sicher nach Umbauarbeiten, klar) nutzen, um eine Art der - ist überhaupt nicht herabsetzend gemeint - "Billig-SBahn" zu errichten.
Soweit richtig?
Gruß
Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Das Karlsruher Modell ist sehr gut, nur hätte ich den Tunnel gebaut (für Stadbahn) und die oberirdische Führung für Stassenbahnhen in der Fusgängerzone gelassen und keine neue oberirdische Strecke in der Kaisersstraße (heißt sie so?) gebaut. Denn nach meiner Meinung sollten alle Trambahnen da fahren wo der meiste Potential ist: in dem Zentrum. :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Hi Jean,
ich denke einfach, es ging wohl gerade darum, die Kosten für einen Tunnel zu sparen - KA ist keine wirkliche Großstadt (nicht schlagen bitte *g*) und auch nicht sonstig mit rigendeinem Sonderstatus wie z. B. Landeshauptstadt versehen (--> Hannover).
Gruß
Flo
ich denke einfach, es ging wohl gerade darum, die Kosten für einen Tunnel zu sparen - KA ist keine wirkliche Großstadt (nicht schlagen bitte *g*) und auch nicht sonstig mit rigendeinem Sonderstatus wie z. B. Landeshauptstadt versehen (--> Hannover).
Gruß
Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ah...hab auch heute abend erst begriffen, was es mit traffiQ auf sich hat.
Hier könnt ihr nachschauen
.
Hier könnt ihr nachschauen

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
In Rosenheim läuft auch ein Projekt Stadtbahn und Stadtbahn-Stichstrecke Mangfalltalbahn. Die Linien sollen sternförmig zusammenlaufen (Grafing,Wasserburg,Endorf,Inntal,Mangfalltal. Ziel ist es,(alles im Planungsstadium, es fehlt an Geld) den Fahrgast direkt in die City zum Einkaufsbummel zu bringen und damit die jetzt verkehrsstarken Zufahrtsstraßen zu entlasten.
Die Karlsruher Stadtbahnfahrzeuge waren auf der Mangfalltalbahn vor ca. 2 Jahren für einen Tag zu Besuch.
Jetzt läuft alles etwas anders, da die DB hier Triebfahrzeuge vom Typ 425/426 einsetzt, das Projekt gerät ins stocken.
Die Idee an sich ist nicht schlecht, man fährt auf einer Hauptstrecke und kommt direkt in der Fußgängerzone ohne umzusteigen an und kann z.B. Einkäufe erledigen.
Die Karlsruher Stadtbahnfahrzeuge waren auf der Mangfalltalbahn vor ca. 2 Jahren für einen Tag zu Besuch.
Jetzt läuft alles etwas anders, da die DB hier Triebfahrzeuge vom Typ 425/426 einsetzt, das Projekt gerät ins stocken.
Die Idee an sich ist nicht schlecht, man fährt auf einer Hauptstrecke und kommt direkt in der Fußgängerzone ohne umzusteigen an und kann z.B. Einkäufe erledigen.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo AVG-ler,
zunächst einmal herzlich willkommen hier.
Ob es noch einer Diskussion über das "Karlsruher Modells" bedarf, sei einmal dahingestellt.
Tatsache ist, daß es seinerzeit (das dürften doch auch schon knapp 15 Jahre sein) revolutionär war und verkehrspolitisch viele Impulse gegeben hat.
Saarbrücken hätte die Straßenbahn (ist es ja eigentlich nicht...) nicht wieder eingeführt, wenn Karlsruhe nicht ein gutes Vorbild gewesen wäre. Städte wie Kassel, Chemnitz haben so ihr Straßenbahn- /Stadtbahnnetz auf sinnvolle Weise erweitern können. Bremen ist im Begriff, dies ztu tun.
Das Münchner Projekt der Umlandbahn basiert auch auf dem Karlsruher Modell.
Gruß
neudinho
zunächst einmal herzlich willkommen hier.
Ob es noch einer Diskussion über das "Karlsruher Modells" bedarf, sei einmal dahingestellt.
Tatsache ist, daß es seinerzeit (das dürften doch auch schon knapp 15 Jahre sein) revolutionär war und verkehrspolitisch viele Impulse gegeben hat.
Saarbrücken hätte die Straßenbahn (ist es ja eigentlich nicht...) nicht wieder eingeführt, wenn Karlsruhe nicht ein gutes Vorbild gewesen wäre. Städte wie Kassel, Chemnitz haben so ihr Straßenbahn- /Stadtbahnnetz auf sinnvolle Weise erweitern können. Bremen ist im Begriff, dies ztu tun.
Das Münchner Projekt der Umlandbahn basiert auch auf dem Karlsruher Modell.
Gruß
neudinho
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Das Karlsruher System ist wirklich super. Ich war in den letzten Sommerferien einige Male in dieser Region und war wirklich begeistert. Besonders bemerkenswert ist auch die Typenvielfalt die im Fahrzeugpark von AVG / KVG herrscht. Da geht es vom Niederflurstraßenbahnfahrzeug über das Fahrrad-Shuttle bis hin zum modernen Stadtbahnzug mit RegioBistro.
Übrigens die SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG) und AVG / KVG wollen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen schließen: vbw.sk
P.S.: Der Tunnel in der Karlsruher Innenstadt wird ja gebaut - ist beschlossene Sache!
Übrigens die SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG) und AVG / KVG wollen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen schließen: vbw.sk
P.S.: Der Tunnel in der Karlsruher Innenstadt wird ja gebaut - ist beschlossene Sache!
Hallo zusammen!
Die Karlsruher Stadtbahn ist in der Tat keine richtige S-Bahn im eigentlichen Sinne. Sie hat eine ganz andere Konzeption und durchbricht mit ihren Möglichkeiten gerne die einseitigen Vorstellungen der bürokratiebehafteten "Deutschen Bahn AG".
Die Karlsruher Stadtbahnen erbringen auf dem Abschnitt (Pforzheim -) Mühlacker - Bietigheim-Bissingen keine eigentlichen S-Bahn-Leistungen. Sie ersetzen lediglich die einstigen RB-Leistungen der DB. Deshalb ist hierbei auch in Kombination mit den zusätzlichen RE-Leistungen keine Taktverdichtung erforderlich.
bye AVG-ler
Die Karlsruher Stadtbahn ist in der Tat keine richtige S-Bahn im eigentlichen Sinne. Sie hat eine ganz andere Konzeption und durchbricht mit ihren Möglichkeiten gerne die einseitigen Vorstellungen der bürokratiebehafteten "Deutschen Bahn AG".
Die Karlsruher Stadtbahnen erbringen auf dem Abschnitt (Pforzheim -) Mühlacker - Bietigheim-Bissingen keine eigentlichen S-Bahn-Leistungen. Sie ersetzen lediglich die einstigen RB-Leistungen der DB. Deshalb ist hierbei auch in Kombination mit den zusätzlichen RE-Leistungen keine Taktverdichtung erforderlich.
bye AVG-ler
Und dass in denen der örtliche Straßenbahntarif gilt. Bei den S-Bahnen in den neuen Bundesländern sind die vorhandenen Eisenbahnanlagen mit in den städtischen Verkehr einbezogen worden, wozu zusätzlich der Straßenbahntarif anerkannt wird.weissblau @ 23 Oct 2003, 16:21 hat geschrieben:das einzige was die ost-s-bahnen von regionalzügen unterscheidet ist doch der regelmäßigere takt
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Wo steht denn geschrieben, wie eine "richtige" S-Bahn aussieht und verkehrt?
Diese Frage habe ich schon so manchen gestellt, die behaupten, das die Berliner S-Bahn im Gegensatz zur Münchner, Frankfurter und Stuttgarter eine "richtige" S-Bahn ist. Diese Aussage hängt doch nur damit zusammen, dass die Berliner Sause (mit) die älteste ist. Wäre es umgekehrt, so dass die Fahrzeuge 420, 423, X-Wagen usw in Berlin fahren würden, wäre dies wiederum auch eine "richtige" S-Bahn... öhhhm, hat mich jetzt einer verstanden?
Diese Frage habe ich schon so manchen gestellt, die behaupten, das die Berliner S-Bahn im Gegensatz zur Münchner, Frankfurter und Stuttgarter eine "richtige" S-Bahn ist. Diese Aussage hängt doch nur damit zusammen, dass die Berliner Sause (mit) die älteste ist. Wäre es umgekehrt, so dass die Fahrzeuge 420, 423, X-Wagen usw in Berlin fahren würden, wäre dies wiederum auch eine "richtige" S-Bahn... öhhhm, hat mich jetzt einer verstanden?

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Rostock hat auch ne S-Bahn! und somit stellt sich wirklich die Frage, was ist eine S-Bahn?!?!!
Nur weil die meisten S-Bahnen mit ET423/ET424/ET425 und ET420 betrieben werden, heißt es noch lange nicht, das die Karsruher S-Bahn, die Berliner S-Bahn, und zB Rostocker S-Bahn (Stellvertretend für Dostos-Wendezüge als S-Bahn) keine richtige S-Bahnen sind!
Nur weil die meisten S-Bahnen mit ET423/ET424/ET425 und ET420 betrieben werden, heißt es noch lange nicht, das die Karsruher S-Bahn, die Berliner S-Bahn, und zB Rostocker S-Bahn (Stellvertretend für Dostos-Wendezüge als S-Bahn) keine richtige S-Bahnen sind!
früher konnte man das noch erkennen, ein ET mit schneller Beschleunigung (braucht man ja) wie ET420 oder 423 ist was für ne S-Bahn. Ein Regional oder Fernzug hatte ne Lok und n paar Wagen. Dann gabs halt noch den ICE. Aber seit ein paar Jahren wird das z.b. durch den 425 verwischt. Das ist für mich n S-Bahn Triebwagen und kein Regionalzug 

Kürzel: S Gattungs-Hauptnummer 47
S-Bahn Reisezüge des linienbezogenen Ballungsverkehrs mit Systemhalten im dichten Takt mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen oder mit nicht S-Bahn-typischen Fahrzeugen unter S-Bahn-Tarifanwendung
für die S-Bahnen
- Hamburg GmbH
- München
- Rhein-Main-Verkehrsverbund
- Rhein-Ruhr GmbH
- Rostock
- Stuttgart
Kürzel: S Gattungs-Hauptnummer 48
S-Bahn Reisezüge des linienbezogenen Ballungsverkehrs mit Systemhalten im dichten Takt mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen oder mit nicht S-Bahn-typischen Fahrzeugen unter S-Bahn-Tarifanwendung
für die S-Bahnen
- Dresden
- Halle (Saale)
- Hannover
- Leipzig
- Magdeburg
- Nürnberg
- Rhein-Sieg
Hoffe, geholfen zu haben. :rolleyes:
S-Bahn Reisezüge des linienbezogenen Ballungsverkehrs mit Systemhalten im dichten Takt mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen oder mit nicht S-Bahn-typischen Fahrzeugen unter S-Bahn-Tarifanwendung
für die S-Bahnen
- Hamburg GmbH
- München
- Rhein-Main-Verkehrsverbund
- Rhein-Ruhr GmbH
- Rostock
- Stuttgart
Kürzel: S Gattungs-Hauptnummer 48
S-Bahn Reisezüge des linienbezogenen Ballungsverkehrs mit Systemhalten im dichten Takt mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen oder mit nicht S-Bahn-typischen Fahrzeugen unter S-Bahn-Tarifanwendung
für die S-Bahnen
- Dresden
- Halle (Saale)
- Hannover
- Leipzig
- Magdeburg
- Nürnberg
- Rhein-Sieg
Hoffe, geholfen zu haben. :rolleyes:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Worin liegt denn da der Unterschied? BorisCharlie.B @ 23 Oct 2003, 21:05 hat geschrieben: Kürzel: S Gattungs-Hauptnummer 47 [..]
Kürzel: S Gattungs-Hauptnummer 48
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Eine fast schon philosophische Fragestellung!
Ich sehe Karlsruhe ein wenig anders.
Die hiesige Regional-Stadtbahn (wäre vielleicht die beste Bezeichnung) erfültt in der Tat S-Bahn-Kriterien. Sie bgindet Umlandgemeinden im regelmäßigen Takt an Karlsruhe an. Sie ist i nden KVV tariflich eingebunden.
Daß sie das Straßenbahnnetz nutzt, macht die Definition wohl ein wenig schwer.
Aber die gleiche Frage stellt sich auch bei den Stadtbahnen im Rhein-Ruhr-Raum. Viele U-Bahn-Linien sind auch in das Straßenbahnnnetz integriert (Essen, Dortmund, Mühlheim). Sie sind dann wohl eher als Stadtbahn zu bezeichnen. Lediglich Köln und Bonn weisen ihren Stadtbahnlinien keine U-Bahn-Liniennummern zu.
Freiburg bezeichnet seine Straßenbahn mittlerweile ausschließlich als Stadtbahn, obwohl es eigentlich ein klassischer Straßenbahnbetrieb ist. Selbst München warb Mitte der 70er Jahre mit dem Slogan "Stadtbahn". Die Schnellstraßenbahnstrecken nach Fürstenried, Neuperlach und ins Hasenbergl wurden als als Stadtbahn bezeichnet. Allerdings nahjm man nach kurzer Teit wieder Abstand davon, weil es wohl für die Münchner n ix anderes als die "Trambahn" gibt...
Gruß
Rathgeber
Ich sehe Karlsruhe ein wenig anders.
Die hiesige Regional-Stadtbahn (wäre vielleicht die beste Bezeichnung) erfültt in der Tat S-Bahn-Kriterien. Sie bgindet Umlandgemeinden im regelmäßigen Takt an Karlsruhe an. Sie ist i nden KVV tariflich eingebunden.
Daß sie das Straßenbahnnetz nutzt, macht die Definition wohl ein wenig schwer.
Aber die gleiche Frage stellt sich auch bei den Stadtbahnen im Rhein-Ruhr-Raum. Viele U-Bahn-Linien sind auch in das Straßenbahnnnetz integriert (Essen, Dortmund, Mühlheim). Sie sind dann wohl eher als Stadtbahn zu bezeichnen. Lediglich Köln und Bonn weisen ihren Stadtbahnlinien keine U-Bahn-Liniennummern zu.
Freiburg bezeichnet seine Straßenbahn mittlerweile ausschließlich als Stadtbahn, obwohl es eigentlich ein klassischer Straßenbahnbetrieb ist. Selbst München warb Mitte der 70er Jahre mit dem Slogan "Stadtbahn". Die Schnellstraßenbahnstrecken nach Fürstenried, Neuperlach und ins Hasenbergl wurden als als Stadtbahn bezeichnet. Allerdings nahjm man nach kurzer Teit wieder Abstand davon, weil es wohl für die Münchner n ix anderes als die "Trambahn" gibt...
Gruß
Rathgeber
Ob man die Karlsruher Stadtbahn S-Bahn nennt, ist Ansichtssache. Ursprünglich, als der Begriff S-Bahn entstand, hießen diese Straßenunabhänge Stadt-Schnellbahnen. In Wikipedia steht zum Thema S-Bahn:
Die S-Bahn ist ein Verkehrsmittel, das zwischen Stadt- und Regionalverkehr einzuordnen ist. Sie verbinden Vororte oder mehrere Städte in Ballungsräumen. S-Bahnen werden vorwiegend elektrisch betrieben und fahren zumeist auf eigenen Gleisen. Sie haben einen starren Fahrplan und meist dichte Zugfolgen.
Aber wo der Begriff S-Bahn meiner Meinung nach wirklich überstrapaziert wird, sind die sogennante Breisgau-S-Bahn und die Ortenau-S-Bahn. RegioShuttle RS1 auf Nebenstrecken, verkauft als S-Bahn. Bei Freiburg mit besonderem Problem: Denn durch Freiburg geht auch die S4 Offenburg-Basel SBB der (Regio-)S-Bahn-Basel. Was die "Kontaktstellen" zu anderen S-Bahnen geht, haben die Karlsruher bzw. ihre Nachbarn geschlafen. In Bietigheim endet schon seit Jahren die Stuttgarter S5, doch die Karlsruher hatten nur noch die Nummer 5 frei und mussten ihre nach Bietighein auch S5 nennen. Oder die Linie S3 der S-Bahn-RheinNeckar fährt von Heidelberg kommend zwischen Bruchsal und Karlsruhe paralell zur Karlsruher S3, welche in Bruchsal abzweigt und auch über Karlsruhe hinaus geht: Chaos.
Zum Thema Ost-S-Bahnen, wie ist das jetzt mit Dresden? Sollten die nicht schon längst ihre Doppelstock-Wendezüge durch 3-teilige Doppelstockzüge ersetzt bekommen haben?
Was die Vermischung von Straßenbahn und U-Bahn angeht: In Stuttgart haben wir das ja auch: Die sogenannte Stadtbahn (im Gegensatz zur letzten Schmal-Spur-Straßenbahn in Stuttgart) verkehrt oft auf Straßen oder daneben auf eigenem Streifen, manchmal auch in freiem Gebiet ohne Straße. Und dann fährt sie wieder unterirdisch wie eine U-Bahn. Und genannt wird sie U-Bahn mit dem Kürzel U. Wo sind denn da die Probleme? Fehlt nur noch, dass man sich auf ein allgemeines Kürzel und Zeichen für die Stadtbahnen in den Fahrplänen einigt, was die Sache dann auch greifbarer macht.
Gruß, Dave
Die S-Bahn ist ein Verkehrsmittel, das zwischen Stadt- und Regionalverkehr einzuordnen ist. Sie verbinden Vororte oder mehrere Städte in Ballungsräumen. S-Bahnen werden vorwiegend elektrisch betrieben und fahren zumeist auf eigenen Gleisen. Sie haben einen starren Fahrplan und meist dichte Zugfolgen.
S-Bahnen in Deutschland
In Deutschland gibt es u.a. in folgenden Städten oder Regionen von der DB Regio betriebene S-Bahnen:
Berlin (S-Bahn Berlin) http://www.s-bahn-berlin.de/
Hamburg (S-Bahn Hamburg) http://www.hvv.de/
Magdeburg (S-Bahn Magdeburg)
München (S-Bahn München; MVV - Münchner Verkehrsverbund)
Nürnberg (S-Bahn Nürnberg)
Stuttgart (S-Bahn Stuttgart) http://www.vvs.de/
Frankfurt am Main (S-Bahn Rhein-Main) http://www.traffiq.de/
Rhein-Ruhr-Gebiet (S-Bahn Rhein-Ruhr) http://www.vrs-info.de/ und http://www.vrr.de/
Rostock (S-Bahn Rostock)
Hannover (S-Bahn Hannover) http://www.gvh.de/
Leipzig-Halle (Saale) (S-Bahn Leipzig-Halle)
Dresden (S-Bahn Dresden)
Mannheim (S-Bahn Rhein-Neckar) http://www.s-bahn-rhein-neckar.de/
Als "S-Bahn" bezeichnen sich daneben noch die Stadtbahn in Karlsruhe, die Breisgau-S-Bahn in Freiburg im Breisgau sowie die Ortenau-S-Bahn bei Offenburg.
S-Bahnen (und vergleichbare Bahnen) in Europa
Albanien
Belgien
Bosnien-Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Kopenhagen (S-tog)
Estland
Tallinn (Elektriraudtee)
Finnland
Frankreich
Paris (RER)
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Mazedonien(FYROM)
Moldawien
Niederlande
Norwegen
Österreich
Wien (S-Bahn)
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
Chabarowsk (Elektritschka)
Jekaterinburg (Elektritschka)
Kaliningrad (Elektritschka)
Kasan (Elektritschka)
Kirow (Elektritschka)
Moskau (Elektritschka)
Nischni Nowgorod (Elektritschka)
Nowosibirsk (Elektritschka)
Omsk (Elektritschka)
Perm (Elektritschka)
Rostow am Don (Elektritschka)
Samara (Elektritschka)
Sankt Petersburg (Elektritschka)
Wladiwostok (Elektritschka)
Schweden
Schweiz
Zürich (S-Bahn)
Serbien und Montenegro
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ukraine
Charkiw (Elektrytschka)
Dnipropetrowsk (Elektrytschka)
Donezk (Elektrytschka)
Kiew (Elektrytschka)
Odessa (Elektrytschka)
Ungarn
Budapest (HEV)
Vereinigtes Königreich
Weißrussland
Aber wo der Begriff S-Bahn meiner Meinung nach wirklich überstrapaziert wird, sind die sogennante Breisgau-S-Bahn und die Ortenau-S-Bahn. RegioShuttle RS1 auf Nebenstrecken, verkauft als S-Bahn. Bei Freiburg mit besonderem Problem: Denn durch Freiburg geht auch die S4 Offenburg-Basel SBB der (Regio-)S-Bahn-Basel. Was die "Kontaktstellen" zu anderen S-Bahnen geht, haben die Karlsruher bzw. ihre Nachbarn geschlafen. In Bietigheim endet schon seit Jahren die Stuttgarter S5, doch die Karlsruher hatten nur noch die Nummer 5 frei und mussten ihre nach Bietighein auch S5 nennen. Oder die Linie S3 der S-Bahn-RheinNeckar fährt von Heidelberg kommend zwischen Bruchsal und Karlsruhe paralell zur Karlsruher S3, welche in Bruchsal abzweigt und auch über Karlsruhe hinaus geht: Chaos.
Zum Thema Ost-S-Bahnen, wie ist das jetzt mit Dresden? Sollten die nicht schon längst ihre Doppelstock-Wendezüge durch 3-teilige Doppelstockzüge ersetzt bekommen haben?
Was die Vermischung von Straßenbahn und U-Bahn angeht: In Stuttgart haben wir das ja auch: Die sogenannte Stadtbahn (im Gegensatz zur letzten Schmal-Spur-Straßenbahn in Stuttgart) verkehrt oft auf Straßen oder daneben auf eigenem Streifen, manchmal auch in freiem Gebiet ohne Straße. Und dann fährt sie wieder unterirdisch wie eine U-Bahn. Und genannt wird sie U-Bahn mit dem Kürzel U. Wo sind denn da die Probleme? Fehlt nur noch, dass man sich auf ein allgemeines Kürzel und Zeichen für die Stadtbahnen in den Fahrplänen einigt, was die Sache dann auch greifbarer macht.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Haben Sie, ehm..., keine größeren Probleme? Zum Bleistift die nicht ganz zu ignorierende Kleinigkeit, daß bald womöglich sehr viel weniger ÖPNV/SPNV fahren wird - egal, wie man das Zeugs nennen mag? :huh: :blink:S-Bahn-Bezeichnung für die Stadtbahn Karlsruhe ist eine Lüge!
Die Stadtbahn ist keineswegs S-Bahn! Die S-Bahn steht für "Stadtschnellbahn" oder "Schnellbahn".
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...t=ST&f=3&t=2273
http://www.skyscrapercity.com/showthread.p...&threadid=74016
-> "Das erste Opfer...."
-> "Das Ende allen ÖPNVs...."
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 
