Beobachter2 hat geschrieben: ↑30 Sep 2025, 19:24
Anfahrt Haidenauplatz, vom Ostbahnhof kommend: welchen Sinn soll die etwa 50 Meter zurückgesetzte Ampel haben? Diese hat nur den Effekt, dass in dem verursachten Rückstau die Busse und die Tram mit drinstecken und dadurch 1-2 Minuten unnötig aufgehalten werden.
Ursprünglich, vor den Bauarbeiten da, war sie zum Schutz der Fahrgäste da. Das Wartehäuschen stand auf dem Gehweg.
Jetzt behindert sie alles, wenn ein Bus/Tram die Ampel ansteuert.
Im halben Norden ist gerade der Busverkehr massiv gestört, was auch immer da los ist:
Liebe Fahrgäste,
wegen eines Polizeieinsatzes kommt es bei den Linien X35, X36, 60, 172, 173, 175, 177 und 178 derzeit zu Beeinträchtigungen.
Die Linie X35 wird in beiden Richtungen zwischen Frankfurter Ring und Olympia-Einkaufszentrum West umgeleitet.
Die Linie X36 wird in beiden Richtungen zwischen Frankfurter Ring und Olympia-Einkaufszentrum West umgeleitet.
Die Linie 60 verkehrt momentan leider nicht.
Die Linie 173 verkehrt momentan leider nicht.
Die Linie 172 fährt nur im Abschnitt Dülferstraße <> Am Hart.
Linie 178: kein Halt an der Haltestelle Anhalter Platz.
Die Linie 175 verkehrt momentan leider nicht.
Die Behinderungen werden noch voraussichtlich bis 10:00 Uhr dauern.
Wir arbeiten daran, dass Sie so schnell wie möglich wieder störungsfrei an Ihr Ziel kommen.
Ihre MVG
Es wart doch manche Anordnung völlig sinnfrei. Warum muß der X35/X36 umgeleitet werden; warum kann der 178er nicht am Anhalter Platz halten; es gab auch Umleitungen von 140/141 bzw. 170/171 im Bereich Hasenbergl-Feldmoching die völlig sinnfrei waren . Den 172er von der Dülfer Straße bis Dachau Bf einzustellen, später bis Opalstraße in Karlsfeld entbehrt auch jeder Logik. Ebenso kein Halt der S1 in Feldmoching & Fasanerie
Warum gibt man einem Unternehmen, das so gut wie keine Gelenkbusse hat einen Kurs am 160er mitten in der Rushhour? Für den Mist soll man dann auch noch höhere Preise bezahlen? Dafür, das seit Schulbeginn regelmässig Fahrgäste am Pasinger Bahnhof stehen bleiben? Ein Witz. Dafür sollte man eher keinen Cent mehr bezahlen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die Frage ist da, woher nehmen und nicht stehlen?
Die Vertragsstrafen wurden im August deutlich erhöht, für nicht erbrachte Leistungen.
In meinen Augen schneidet man sich so ins eigene Fleisch.
Jeder Unternehmer muss Reserven planen und wenn ein Ausfall bedeutet, es gibt einfach kein Geld. Dann wird mit weniger Reserven geplant und in 90% der Fälle läuft alles regulär.
Immerhin hat man dann eben einen Teil der Kurse überhaupt bedient.
Die neuen Vertragsstrafen werden halt alle bei ihren Geboten berücksichtigen und sich eben auf ein paar weniger bewerben.
Damit hat man, statt in 90% der Fälle ein Angebot eben in 100% der Fälle keins.
Die MVG hat gerade genügend Personal, dafür keine Busse. Wie viele andere Busbetriebe.
Die Frage, wie lang bleibt es mit dem Personal so.
Mir ist ein fahrender Bus, der zwar voll ist lieber, als ein großer Bus der seltener fährt.
Edit: Übrigens sehe ich auch die MVG mit Solobussen fahren, wo ein Gelenkbus hingehört.
Die MVG hat immerhin die Betriebsgröße, um dann die Reise nach Jerusalem spielen zu können und es fährt kein Solobus statt ein Buszug
Zuletzt geändert von 4002 am 06 Okt 2025, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
4002 hat geschrieben: ↑06 Okt 2025, 19:07
Die MVG hat gerade genügend Personal, dafür keine Busse. Wie viele andere Busbetriebe.
Die Frage, wie lang bleibt es mit dem Personal so.
Weil man nur noch 100% elektrisch fahren möchte?
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Nein, man lässt fahren was fahren kann.
Es fehlen noch einige Ebusco aus der Bodensanierung.
Dann fehlt es generell an Werkstattkapazitäten.
Der Betriebshof Moosach wurde von Tag 1 zu klein geplant.
Hinzukommt, dass man Busse verkauft hat, wobei eben die allermeisten an die Subunternehmer gingen und nun dort fahren.
Realistisch kein Verlust.
Klar, da ein Teil der Flotte elektrisch fährt und nicht durchfahren kann, fehlt auch ein Teil. Der ist jedoch überschaubar und in meinen Augen wenig nachvollziehbar, warum man nicht an den Endstationen nachlädt bzw. dafür nicht die passende Infrastruktur schafft.
4002 hat geschrieben: ↑06 Okt 2025, 19:19
Klar, da ein Teil der Flotte elektrisch fährt und nicht durchfahren kann, fehlt auch ein Teil. Der ist jedoch überschaubar und in meinen Augen wenig nachvollziehbar, warum man nicht an den Endstationen nachlädt bzw. dafür nicht die passende Infrastruktur schafft.
Danke für die Infos. Ich verstehe auch nicht, warum die MVG darauf beharrt nur im Depot aufzuladen...an sich sind ja die Elektrobusse ganz schön, vor allem viel leiser...
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
4002 hat geschrieben: ↑06 Okt 2025, 19:07
Die MVG hat gerade genügend Personal, dafür keine Busse. Wie viele andere Busbetriebe.
Die Frage, wie lang bleibt es mit dem Personal so.
Weil man nur noch 100% elektrisch fahren möchte?
Korrekt, man hat ohne wirkliche Not, reihenweise Busse verkauft, einige auch an die eigenen SUB, aber auch viele in die weite Welt. Ein hausgemachtes Problem.
Mit der Ladethematik braucht man auch einfach mehr E-Busse für die gleiche Leistung, was man aktuell mit nem Diesel fahren kann.
Eigentlich wären ja schon die 28 Ebuscos 3.0 18m ausgeliefert. Die kommen ja nicht. Und den Mitte Juli angekündigten baldigen Start der Ausschreibung als Alternative ist auch noch nicht passiert.
Na gut, die MVG kann auch nur damit arbeiten, was die Stadt hergibt.
Die möchte einerseits keine neuen Dieselbusse und andererseits eben keine Ladesäulen an den Endstationen bauen.
Die Subunternehmer haben eine sehr überschaubare Zahl an Elektrobussen und die MVG hat da einen klaren Schwerpunkt im Betriebshof Moosach, da der von Haus aus dafür gebaut wurde.
Schlussendlich wäre Laden an den Endstationen die erheblich wirtschaftlichere Lösung, allein schon wie viel kWh pro Tag durch jeden Ladepunkt gehen.
Im Betriebshof ist da die Auslastung der Infrastruktur erheblich geringer, als sie es an einer Endstation wäre.
Edit:
Die Busse die man an die Subs verkauft hat, haben einen sehr guten Preis erzielt inkl. der Bedingung, dass diese erstmal im Auftrag der MVG weiterfahren .
Zuletzt geändert von 4002 am 06 Okt 2025, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
4002 hat geschrieben: ↑06 Okt 2025, 19:07
Die MVG hat gerade genügend Personal, dafür keine Busse. Wie viele andere Busbetriebe.
Die Frage, wie lang bleibt es mit dem Personal so.
Weil man nur noch 100% elektrisch fahren möchte?
Korrekt, man hat ohne wirkliche Not, reihenweise Busse verkauft, einige auch an die eigenen SUB, aber auch viele in die weite Welt. Ein hausgemachtes Problem.
Mit der Ladethematik braucht man auch einfach mehr E-Busse für die gleiche Leistung, was man aktuell mit nem Diesel fahren kann.
Nur die MVG Kurse sind am 160er weitgehend gefahren. Über den Kurs, den ich mich aufregte, das war einer vom Griensteidl.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Jean hat geschrieben: ↑06 Okt 2025, 19:11
Weil man nur noch 100% elektrisch fahren möchte?
Korrekt, man hat ohne wirkliche Not, reihenweise Busse verkauft, einige auch an die eigenen SUB, aber auch viele in die weite Welt. Ein hausgemachtes Problem.
Mit der Ladethematik braucht man auch einfach mehr E-Busse für die gleiche Leistung, was man aktuell mit nem Diesel fahren kann.
Nur die MVG Kurse sind am 160er weitgehend gefahren. Über den Kurs, den ich mich aufregte, das war einer vom Griensteidl.
Beim Griensteidl kannst froh sein, wenn der Kurs überhaupt kommt.
Korrekt, man hat ohne wirkliche Not, reihenweise Busse verkauft, einige auch an die eigenen SUB, aber auch viele in die weite Welt. Ein hausgemachtes Problem.
Mit der Ladethematik braucht man auch einfach mehr E-Busse für die gleiche Leistung, was man aktuell mit nem Diesel fahren kann.
Nur die MVG Kurse sind am 160er weitgehend gefahren. Über den Kurs, den ich mich aufregte, das war einer vom Griensteidl.
Beim Griensteidl kannst froh sein, wenn der Kurs überhaupt kommt.
Deswegen fallen ja am 160er oft 3 und mehr Kurse aus. Allein der Griensteidl fährt davon mindestens 2, wenn nicht sogar alle drei.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!