Hast du den Artikel wirklich gelesen (und auch verstanden) oder haust du mal wieder einfach irgendwas raus?
Außerdem bist du mir noch eine Antwort auf meinen vorherigen Beitrag schuldig...
[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
-
- Routinier
- Beiträge: 461
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Genau 10, also nicht 11 und auch nicht 9? Dann bitte ich um eine tabellarische Auflistung mit Nennung der Plätze bis 15, damit ich weiß, wo ich zum vergleichen hinfahren sollte.
-
- Routinier
- Beiträge: 280
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Also laut dem Artikel soll die neue Brücke parallel zur alten gebaut werden. Der Betrieb wird dadurch voraussichtlich nur für einzelne Tage unterbrochen. Und eben, wenn die neue Brücke (Stand jetzt 2034) in Betrieb geht. Anders wäre es ja überhaupt sowieso nicht möglich, da die U-Bahn sonst für mehrere Jahre keine Hauptwerkstatt zur Verfügung hätte.

Also soll da tatsächlich nochmal was verschönert werden? Wäre wünschenswert. Vermute allerdings, hier wird dann mal wieder das "Modell Giesing" angewandt und irgendein tristes Design aufgemalt, eventuell sogar einfach die braunen Streifen vom Originalzustand.FloSch hat geschrieben: ↑10 Okt 2025, 11:21 Zu diversen Modernisierungen gibt es heute eine PM der MVG: https://www.mvg.de/mvg/presse/pressemel ... ung-u-bahn
- Neugestaltung am U-Bahnhof Maillingerstraße

Die Höhlenoptik am Hauptbahnhof (unten) würde ich auch mal gerne beseitigen. Klar ist das für die 2. Stamm sinnvoll, aber man könnte doch sicher einfach neue Paneele drüberkleistern, die man dann bei Bedarf einer Bauwerksprüfung leicht entfernen und wieder anbringen könnte. Die S-Bahn fährt eh frühestens in 10 Jahren da drunter. Und die offenen Steinwände, zusammen mit dem allseits bekannten Deckengerippe, machen den Bahnhof leider wirklich sehr dunkel im Vergleich zum vorherigen silbergrau. Es ist ja nicht mal ein "Design" wie in Stockholm, sondern einfach nur pure, schwarze Gesteinsmasse mit ein paar Baumarkierungen drauf.

Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Man braucht diese offenliegenden Wände um direkt mögliche Schäden zu erkennen. Zwischen der Baugrube und der U-Bahn sind keine 2 Meter Abstand. Da können täglich neue Risse theoretisch auftreten, also keine Chance für irgendwelche Paneele, das maximale wäre hier vielleicht ein bisschen Farbe direkt auf der Wand. Aber wer weiß wie gut diese mit Erschütterungen von der Baustelle klarkommen würde....U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑10 Okt 2025, 19:05 Die Höhlenoptik am Hauptbahnhof (unten) würde ich auch mal gerne beseitigen. Klar ist das für die 2. Stamm sinnvoll, aber man könnte doch sicher einfach neue Paneele drüberkleistern, die man dann bei Bedarf einer Bauwerksprüfung leicht entfernen und wieder anbringen könnte. Die S-Bahn fährt eh frühestens in 10 Jahren da drunter. Und die offenen Steinwände, zusammen mit dem allseits bekannten Deckengerippe, machen den Bahnhof leider wirklich sehr dunkel im Vergleich zum vorherigen silbergrau. Es ist ja nicht mal ein "Design" wie in Stockholm, sondern einfach nur pure, schwarze Gesteinsmasse mit ein paar Baumarkierungen drauf.![]()
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Das erklärt vielleicht die kahle Wand am Hauptbahnhof. Nicht aber am Goetheplatz oder am Harras. Daher nichts als faule Ausreden...phifue hat geschrieben: ↑10 Okt 2025, 19:16Man braucht diese offenliegenden Wände um direkt mögliche Schäden zu erkennen. Zwischen der Baugrube und der U-Bahn sind keine 2 Meter Abstand. Da können täglich neue Risse theoretisch auftreten, also keine Chance für irgendwelche Paneele, das maximale wäre hier vielleicht ein bisschen Farbe direkt auf der Wand. Aber wer weiß wie gut diese mit Erschütterungen von der Baustelle klarkommen würde....U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑10 Okt 2025, 19:05 Die Höhlenoptik am Hauptbahnhof (unten) würde ich auch mal gerne beseitigen. Klar ist das für die 2. Stamm sinnvoll, aber man könnte doch sicher einfach neue Paneele drüberkleistern, die man dann bei Bedarf einer Bauwerksprüfung leicht entfernen und wieder anbringen könnte. Die S-Bahn fährt eh frühestens in 10 Jahren da drunter. Und die offenen Steinwände, zusammen mit dem allseits bekannten Deckengerippe, machen den Bahnhof leider wirklich sehr dunkel im Vergleich zum vorherigen silbergrau. Es ist ja nicht mal ein "Design" wie in Stockholm, sondern einfach nur pure, schwarze Gesteinsmasse mit ein paar Baumarkierungen drauf.![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!