Zugtrennung aus Sicht Tf

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
FDL4LIFE
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 13 Okt 2025, 15:55

Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von FDL4LIFE »

Hallo liebe Eisenbahnerinnen und Eisenbahner,

Ich bin Fahrdienstleiter und hätte eine Frage an den ein oder anderen Triebfahrzeugführer.

Thema Zugtrennung:

Laut unserer Vorschriften müssen wir bei Zwangsbremsung eines Zuges ohne erkennbaren Grund Maßnahmen bei Gefahr treffen, da ja theoretisch eine Zugtrennung vorliegen könnte. Wie wird für euch erkennbar dass es sich villeicht um eine Zugtrennung handeln könnte? Der Zug wird ja automatisch gembremst und die HL sinkt direkt runter auf 0 bar. Ich habe jedoch schon von einigen TFs gehört dass sie eine PZB Zwangsbremsung ohne erkennbaren Grund erhalten haben. Wird bei einer Zugtrennung PZB Zwangsbremsung angezeigt oder geht lediglich der Druck in der HL runter?

Dies wäre für mich als FDL wichtig zu wissen, damit es keine Missverständnisse gibt zwischen PZB Zwangsbremsung ohne erkennbaren Grund und Zugbremsung ohne erkennbaren Grund.

Ich freue mich über eure Rückmeldung! :)

Viele Grüße,
Thomas
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9821
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von Martin H. »

Hallo Thomas und Willkommen im Forum.

Bei einer reinen Zugtrennung sinkt nur der HL Druck und die PZB-Hupe bleibt stumm.
Bei Triebwagen kommt ggf. auch eine Fehlermeldung.
Es lässt sich normalerweise schon unterscheiden woher es kommt.
FDL4LIFE
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 13 Okt 2025, 15:55

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von FDL4LIFE »

Martin H. hat geschrieben: 13 Okt 2025, 17:45 Hallo Thomas und Willkommen im Forum.

Bei einer reinen Zugtrennung sinkt nur der HL Druck und die PZB-Hupe bleibt stumm.
Bei Triebwagen kommt ggf. auch eine Fehlermeldung.
Es lässt sich normalerweise schon unterscheiden woher es kommt.
Hallo Martin!

Lieben Dank für die schnelle Antwort. :)
Damit hast du mir schon sehr geholfen!

Lässt sich im unwahrscheinlichen Fall einer PZB Zwangsbremsung (zb. wegen überhöhter Geschwindigkeit) und einer zeitgleichen Zugtrennung erkennen dass beides vorliegt? Zum Beispiel dass sich keine Luft nachpumpen lässt oder Ähnliches?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7525
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von uferlos »

Bei der PZB kommt die Schnarre. Lässt sich im Stillstand nach befreien aus der Beeinflussung die HLL nicht wieder füllen, kann eine Zugtrennung die Ursache sein.
mfg Daniel
FDL4LIFE
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 13 Okt 2025, 15:55

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von FDL4LIFE »

uferlos hat geschrieben: 13 Okt 2025, 18:05 Bei der PZB kommt die Schnarre. Lässt sich im Stillstand nach befreien aus der Beeinflussung die HLL nicht wieder füllen, kann eine Zugtrennung die Ursache sein.
Hallo Daniel!

Dir auch vielen Dank für die Antwort. :) Jetzt ist die Thematik deutlich besser zu verstehen.
Schade dass wir soetwas nicht in der Ausbildung lernen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7525
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von uferlos »

FDL4LIFE hat geschrieben: 13 Okt 2025, 18:12
uferlos hat geschrieben: 13 Okt 2025, 18:05 Bei der PZB kommt die Schnarre. Lässt sich im Stillstand nach befreien aus der Beeinflussung die HLL nicht wieder füllen, kann eine Zugtrennung die Ursache sein.
Hallo Daniel!

Dir auch vielen Dank für die Antwort. :) Jetzt ist die Thematik deutlich besser zu verstehen.
Schade dass wir soetwas nicht in der Ausbildung lernen.
Ich habe vor vielen Jahren EIB-L/T gelernt. Damals war ca. ein Monat am Stellwerk usw. dabei. Da hat man viel über die Zusammenhänge gelernt.
Wäre sicherlich heute auch noch sinnvoll!
mfg Daniel
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3426
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von Valentin »

Martin H. hat geschrieben: 13 Okt 2025, 17:45 Hallo Thomas und Willkommen im Forum.

Bei einer reinen Zugtrennung sinkt nur der HL Druck und die PZB-Hupe bleibt stumm.
Bei Triebwagen kommt ggf. auch eine Fehlermeldung.
Es lässt sich normalerweise schon unterscheiden woher es kommt.
Beim Konrad Röntgen brauchte es damals einen Anruf des FDL an den Tf zur Fehlerlokalisierung.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
FDL4LIFE
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 13 Okt 2025, 15:55

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von FDL4LIFE »

uferlos hat geschrieben: 13 Okt 2025, 18:34
FDL4LIFE hat geschrieben: 13 Okt 2025, 18:12
uferlos hat geschrieben: 13 Okt 2025, 18:05 Bei der PZB kommt die Schnarre. Lässt sich im Stillstand nach befreien aus der Beeinflussung die HLL nicht wieder füllen, kann eine Zugtrennung die Ursache sein.
Hallo Daniel!

Dir auch vielen Dank für die Antwort. :) Jetzt ist die Thematik deutlich besser zu verstehen.
Schade dass wir soetwas nicht in der Ausbildung lernen.
Ich habe vor vielen Jahren EIB-L/T gelernt. Damals war ca. ein Monat am Stellwerk usw. dabei. Da hat man viel über die Zusammenhänge gelernt.
Wäre sicherlich heute auch noch sinnvoll!
Da gebe ich dir Recht. Ich hätte auch gerne den Job des Tfs kennengelernt während der Eib/F Ausbildung. Hätte jedenfalls nicht geschadet.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7525
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von uferlos »

Definitiv. Mal 2 oder 3 Wochen mitfahren auf verschiedenen Zügen (Güter, Regio, Fernverkehr) hätte sicher schon einiges gebracht. Gibt es das nicht mehr?
mfg Daniel
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14812
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von Rohrbacher »

Valentin hat geschrieben: 13 Okt 2025, 18:45
Martin H. hat geschrieben: 13 Okt 2025, 17:45 Hallo Thomas und Willkommen im Forum.

Bei einer reinen Zugtrennung sinkt nur der HL Druck und die PZB-Hupe bleibt stumm.
Bei Triebwagen kommt ggf. auch eine Fehlermeldung.
Es lässt sich normalerweise schon unterscheiden woher es kommt.
Beim Konrad Röntgen brauchte es damals einen Anruf des FDL an den Tf zur Fehlerlokalisierung.
Nein, der Tf dürfte jedenfalls auch recht schnell gemerkt haben, dass er keine Zwangsbremsung (!) bekommen hat, weil vermutlich weder Sifa noch PZB noch LZB angeschlagen haben. Aber neben einer Zugtrennung gibt es ja noch weitere, banalere Ursachen, warum die Bremse plötzlich entlüftet wird und sich nicht mehr füllen lässt. Das wird er erstmal geprüft haben. Der saß ja nicht 'ne Stunde auf dem einzelnen Triebkopf, hat sich gewundert und kam nicht drauf ...

Und wenn nicht gleich der ganze Zug verschwunden ist, sondern bei einem Güterzug mit 50 Zweiachsern nur die letzten zwei Wagen jetzt ein paar Meter weiter hinten um die Kurve einzeln stehen, kann ich mir vorstellen, dauert das auch auf einer modernen Lok eine Weile bis der Tf das selbst rausfindet. Es dürfte im Falle einer Zugtrennung so oder so jemandem, der die Zugbeobachtung von außen macht, wesentlich schneller auffallen, wenn der ICE nur teilweise vorbeirollt oder irgendwas ohne Schlusssignal und ggf. direkt hinterher noch irgendwas ohne Zugspitze. Andersrum, nämlich als die bei dem Autozug in Düsseldorf mal nix verloren haben, sondern die rollfähige Auffahrrampe bei 160 km/h versehentlich noch angekuppelt hatten, fiel ja auch erst einer Bahnsteigaufsicht oder so im nächsten Haltbahnhof auf, dass der Zug keinen Schluss hat.

Auch beim "Wilhelm-Konrad Röntgen" hatte der Fdl den viel besseren Blick und weit weniger Optionen zu klären. Der Fdl hat gleich gesehen, dass der Triebkopf allein kam = Zugtrennung. Andere Optionen als Erklärung für das was er einfach gesehen hat, musste der Fdl im Gegensatz zum Tf gar nicht prüfen.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2732
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von mapic »

Eine LZB Zwangsbremsung müsste es eigentlich schon gegeben haben, da ja als Unfallfolge auch das LZB Kabel durchtrennt wurde. Und auch die Oberleitung war plötzlich stromlos. Kriegt das der Fdl eigentlich gleich mit oder erst mal nur die Schaltstelle?
Und dann dürfte die Fahrzeugelektronik selbst auch noch eine Menge Störungen auswerfen, wenn plötzlich der ganze Zug weg ist ohne sich abzumelden. Am Ende hat man halt einfach so ziemlich alle Störungen und Störungsbilder die es überhaupt geben kann. Da denkt man dann erst mal, dass die ganzen Anzeigen ja so überhaupt nicht stimmen können.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5639
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Zugtrennung aus Sicht Tf

Beitrag von gmg »

mapic hat geschrieben: 13 Okt 2025, 20:38 Eine LZB Zwangsbremsung müsste es eigentlich schon gegeben haben, da ja als Unfallfolge auch das LZB Kabel durchtrennt wurde.
Gab es. Steht auf Wiki ( unterhalb des Fotos vom Triebkopf)
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn ... on_Eschede
Antworten