Ottobahn
Re: Ottobahn
Und schon wieder mehr oder minder der gleiche Artikel:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... art-836924
Werden die Journalisten dafür bezahlt?
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... art-836924
Werden die Journalisten dafür bezahlt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Ottobahn
Immerhin liefert der Artikel eine Erklärung, warum sich auf dem Testgelände nichts tut: Materialmangel. Und man würde ja gern endlich anfangen, kann aber nicht...
Wo ist das Problem?
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10979
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Ottobahn
Vielleicht ist das fehlende Material auch einfach Investorengeld?
Hab neulich in Zusammenhang mit einem anderen Artikel über "Startups" gelesen, das die Investoren bei weitem nicht mehr so ohne kritisches hinterfragen zahlen.
So wirkt das wie ein "Schaut her, wir sind noch da. Auf auf das Geldbörsl! Und ja, wir wissen das es so nicht funktioniert. Aber die Exitpläne hab ich schon in der Schublade.".
Hab neulich in Zusammenhang mit einem anderen Artikel über "Startups" gelesen, das die Investoren bei weitem nicht mehr so ohne kritisches hinterfragen zahlen.
So wirkt das wie ein "Schaut her, wir sind noch da. Auf auf das Geldbörsl! Und ja, wir wissen das es so nicht funktioniert. Aber die Exitpläne hab ich schon in der Schublade.".
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Ottobahn
Ich fände das Ding ja am HBF gut. Vom ZOB zum Südende S-bahnhof Hackerbrücke zum Starnberger Bahnhof, dann auf jeden Bahnsteig nach der Bahnsteighalle potentielle Haltestellen, rüber zum Holzkirchner Bahnhof und dann Endstation an der Bayernstraße zur Trambahn - Einsatz als People Mover.
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10979
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Ottobahn
Mir scheint, du hast das ganze Konzept ... verstanden.
allein schon, wo willst am Hbf den Glumpatsch sicher absetzen?
allein schon, wo willst am Hbf den Glumpatsch sicher absetzen?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Ottobahn
Hab ich mir auch schon gedacht. Die Leute halten sich schon nicht an den Anweisungen sich an bestimmten Stellen nicht aufzuhalten...Auer Trambahner hat geschrieben: ↑23 Aug 2022, 08:29 Mir scheint, du hast das ganze Konzept ... verstanden.
allein schon, wo willst am Hbf den Glumpatsch sicher absetzen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10979
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Ottobahn
Man braucht nur mal das Luftbild anschauen.
Ohne kompletten Neubau mit auf ganzer Länge geraden, breiten und gleichlangen Bahnsteigen ist da nix.
Für solche Aufgaben brauchts außerdem immernoch genug Platz um gerade nicht benötigte Gondeln zu parken. Und zu warten und reinigen.(ein Thema, das im Hochglanz auch gezielt übergangen wird. Man hat ein Problem erfunden, um die Lösungen dürfen sich eh andere kümmern.)
Ohne kompletten Neubau mit auf ganzer Länge geraden, breiten und gleichlangen Bahnsteigen ist da nix.
Für solche Aufgaben brauchts außerdem immernoch genug Platz um gerade nicht benötigte Gondeln zu parken. Und zu warten und reinigen.(ein Thema, das im Hochglanz auch gezielt übergangen wird. Man hat ein Problem erfunden, um die Lösungen dürfen sich eh andere kümmern.)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Ottobahn
laut SZ verzögert sich der Bau der Teststrecke weiter, scheinbar fehlen versprochene Investorengelder....
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10979
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Ottobahn
Bis dato besteht die Teststrecke nur aus dem Schild.
Aber den Laden gibts noch, aktuell wollens den Augsburgern ihr Zeug als alternative zu einer angedachten Magnetschwebe zwischen Uniklinik und Medizinischer Fakultät andrehen.
Aber den Laden gibts noch, aktuell wollens den Augsburgern ihr Zeug als alternative zu einer angedachten Magnetschwebe zwischen Uniklinik und Medizinischer Fakultät andrehen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Ottobahn
Ich persönlich finde das ganze Konzept nicht gut durchdacht. Aber alle Probleme und Schwierigkeiten werden in den bisherigen Publikationen übergangen und nicht thematisiert. Ich bin immer noch der Meinung, dass das Ottobahn-Konzept nicht funktionieren könnte und viel zu viele Schwachstellen hätte.Auer Trambahner hat geschrieben: ↑23 Aug 2022, 09:15
Für solche Aufgaben brauchts außerdem immernoch genug Platz um gerade nicht benötigte Gondeln zu parken. Und zu warten und reinigen.(ein Thema, das im Hochglanz auch gezielt übergangen wird. Man hat ein Problem erfunden, um die Lösungen dürfen sich eh andere kümmern.)
Mich wundert ja, dass es die Fima immer noch gibt und man anscheinend immer noch herumwurstelt (oder zumindest so tut, als ob man an irgendwas wursteln würde).
Wo ist das Problem?
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10979
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Ottobahn
Solang frisches Risikokapital in den Ofen wandert ist der nicht aus, sondern produziert weiter heiße Luft.
Und dann müssens erstmal einen Zulassungsotto haben, die Stelle ist nach wie vor offen.
Die Anforderungen für den Elektrotootto lesen sich auch mehr so nach "wir suchen einen hochqualifizierten Bastler"
Würde tatsächlich das Projekt in Augsburg durchkommen wärs eine Degradierung zur normalen Hängebahn
innerhalb eines relativ kleinen Gebietes mit überschaubarer Nutzerschaft.
Aber kein Massentransport im ursprünglich angekündigten Rahmen.
Und dann müssens erstmal einen Zulassungsotto haben, die Stelle ist nach wie vor offen.
Die Anforderungen für den Elektrotootto lesen sich auch mehr so nach "wir suchen einen hochqualifizierten Bastler"
Würde tatsächlich das Projekt in Augsburg durchkommen wärs eine Degradierung zur normalen Hängebahn
innerhalb eines relativ kleinen Gebietes mit überschaubarer Nutzerschaft.
Aber kein Massentransport im ursprünglich angekündigten Rahmen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Ottobahn
Das Besondere am Konzept der Ottobahn waren ja die individuell verkehrenden Kabinen, die an fast jeder beliebigen Stelle zum Ein- und Aussteigen auf den Boden abgesenkt werden können. Ich denke, dies wäre bei der Lösung für Augsburg wahrscheinlich nicht nötig, wenn es eigentlich nur zwei Zielpunkte gibt (Klinik und Uni). Wahrscheinlich würde man für Augsburg einfach eine Hängebahn benötigen, deren Kabinen hin und her pendeln (also keine individuellen Wegstrecken zurücklegen müssen).Auer Trambahner hat geschrieben: ↑17 Nov 2025, 09:58
Würde tatsächlich das Projekt in Augsburg durchkommen wärs eine Degradierung zur normalen Hängebahn
innerhalb eines relativ kleinen Gebietes mit überschaubarer Nutzerschaft.
Aber kein Massentransport im ursprünglich angekündigten Rahmen.
Wo ist das Problem?
Re: Ottobahn
Klingt mir schwer nach der Wiedergeburt des Kabinentaxi