Besteht derzeit so ein Überhang an Lok und Gleis, das man sich sowas wochenweise leisten kann?
Oder testet DieBahn einen neuen Wegfahrschutz?

Der Hilfszug steht nicht daneben, für Eingleisübungen scheint die Lok schon zu lange so dazustehen.
Gerhard
Welche Zeit und Wann???ChristianMUC @ 15 Jul 2005, 20:04 hat geschrieben:Die 234 fährt ab und zu mal die EC München-Lindau als Ersatz für 218er...BR 103 @ 15 Jul 2005, 20:03 hat geschrieben: Und als ich mal von der Landsbergerstr. mal reingegugt habe sah eine 234 wegdieseln.
Fährt die etwa planmäßig eine Personenzug? ( Ist doch ein Personenzug BW?
Keine Ahnung, ich hab doch geschrieben, dass die 234 ab und zu mal für die 218 einspringt...die 234 ist hier nicht fest stationert, sondern wird dann immer von Augsburg oder Nürnberg (wenn's ne 232 ist...) nach München überführt...das haben wir aber irgendwo schon diskutiert...BR 103 @ 15 Jul 2005, 20:09 hat geschrieben:Welche Zeit und Wann???ChristianMUC @ 15 Jul 2005, 20:04 hat geschrieben:Die 234 fährt ab und zu mal die EC München-Lindau als Ersatz für 218er...BR 103 @ 15 Jul 2005, 20:03 hat geschrieben: Und als ich mal von der Landsbergerstr. mal reingegugt habe sah eine 234 wegdieseln.
Fährt die etwa planmäßig eine Personenzug? ( Ist doch ein Personenzug BW?![]()
![]()
Da ist mir doch das entscheidende "nicht" durchgerutscht...Bitte vielmals um Verzeiung, der Beitrag ist schon korrigiert...Matthias1044 @ 15 Jul 2005, 20:27 hat geschrieben: Die Railion 232/233/234 sind nirgendwo mehr fest stationiert. Zumindest gibt es noch einen Baureihenmanager (Tagebuchführer) mit Sitz in Halle/Saale.
Ist das ein Versuchs Projekt ? Plant die Bahn etwa Langfristig jede Baureihe je einen Manager zu unterwerfen und noch mehr Personal zu sparen. Die Bahn sollte sich von DB in SB*umbenenenMatthias1044 @ 15 Jul 2005, 20:27 hat geschrieben: Die Railion 232/233/234 sind nirgendwo mehr fest stationiert. Zumindest gibt es noch einen Baureihenmanager (Tagebuchführer) mit Sitz in Halle/Saale.
Nein, das ist eigentlich nicht als Versuch zu werten, sondern als Standart. Bei anderen Bahnverwaltungen macht man das übrigens auch.Ist das ein Versuchs Projekt ?
Die Baureihenmanager/Tagebuchführer gab es auch schon zu den Zeiten, als die Baureihen noch in BWs beheimatet waren. Die Funktion des Baureihenmanagers ist also nichts Neues, nur dass er jetzt deutschlandweit für eine Baureihe zuständig ist.Plant die Bahn etwa Langfristig jede Baureihe je einen Manager zu unterwerfen und noch mehr Personal zu sparen.