ICE 4

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

hallo
weiss jemand wekchen ICE die bahn als nächstes kauft ?
wenn z.b. die alten ICE ausgemustert werden wierd da der ICE 3 oder der ICE 4 (wenns den gibt) gekauft.
weiss jemand ob es den ICE 4 geben wird und kann der dann schneller fahren z.b. auf der neubaustrecke stuttgart-ulm ab 2012
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

wenn z.b. die alten ICE ausgemustert werden
Erstmal werden die ja jetzt noch redesigned. Bis die im großen Stil ausgemustert werden, dauert das noch wohl etwa 15 Jahre...
Aber man kann schonmal einen "Rettet den 401er-Klub" (sch*** neue Rechtschreibung) gründen und mit der DB wegen einer Garnitur bzw. auch wegen deren original Inneneinrichtung verhandeln... Damit man frühzeitig vorbereitet ist und das nicht für alle Fans so plötzlich und unerwartet kommt, wie beim 420er... ;)
Ein schöner ICE1 mit Windleitblechen, original Inneneinrichtung und der "echten" Lackieung mit Bundesbahn-Keks - da hätte ich nix dagegen. Nur wo macht man damit Sonderfahrten? So München-Oberammergau wäre da eher unpassend, auch weil der ganze Zug doch einiges länger sein dürfte, als ein 420er... :lol: (Und den ganzen 401 voll zu bekommen, ist wieder 'ne andere Geschichte...)
weiss jemand ob es den ICE 4 geben wird und kann der dann schneller fahren z.b. auf der neubaustrecke stuttgart-ulm ab 2012
Noch schneller??
Erstmal sollten die ICE3 mehr Strecken haben, um überhaupt mal die 300 fahren zu können und ob das wirtschaftlich und technisch Sinn macht, dass die noch schneller werden, wage ich zu bezweifeln. Ich bin eher der ICE-T Typ... ;)
Und einen ICE4 wird es sicher geben, aber warscheinlich nicht so bald. Vielleicht in 15 Jahren zur Ablösung der 1er...
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

AndreasZ @ 9 Jul 2005, 15:40 hat geschrieben: Und den ganzen 401 voll zu bekommen, ist wieder 'ne andere Geschichte...
Wieso? Das ist ja nun wirklich nicht schwer, den voll zu bekommen! Mehr als 4 Leute im Führerstand und vielleicht noch so 10-15 im Gang passen doch da eh nicht in den 401 rein :lol: :ph34r:
ICE Murnau - Oberammergau? Wenn der eine Triebkopf in Oberammergau ankommt, kommt der andere grad in Murnau Ort an :lol:

Schöne Grüße,
Alex

PS @AndreasZ: du solltest vielleicht besser "rulez" schreiben
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wieso? Das ist ja nun wirklich nicht schwer, den voll zu bekommen! Mehr als 4 Leute im Führerstand und vielleicht noch so 10-15 im Gang passen doch da eh nicht in den 401 rein
Mh... stimmt... ich sollte mir angewöhnen, mich korrekter auszudrücken... obwohl... in den Führerstand passen mehr. Immerhin waren wir in Rosenheim auf der engen 103 teilweise schon zu acht und auf einer V90 in ingolstadt um die 12-15... :lol:
(Ich frage mich bis heute, warum der auf Einmannbetrieb ausgelegte ER20 einen solchen "Großraumführerstand" hat...)
PS @AndreasZ: du solltest vielleicht besser "rulez" schreiben
Nö, ich sag' ja nicht r-u-l-e-z sondern nur r-u-l-z... ;)
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

AndreasZ @ 9 Jul 2005, 15:40 hat geschrieben: Und einen ICE4 wird es sicher geben, aber warscheinlich nicht so bald. Vielleicht in 15 Jahren zur Ablösung der 1er...
Da bin ich völlig andrer Meinung. Im Jahresbarivht von DB-Systemtechnik 2002 stand das der ICE nicht weiter gebaut wird. Sondern ein Projrkt namens HTE soll Einzug erhallten. Ist eine Kooperation um von Den SNCF,FS,DB und noch ein Paar andren einen Zug zu entwickeln der auf Pendolino, ICE ,TGV uind anderen Hochgeschwindigkeits Triebzügen basiert. Bis 2009 sollte es etwas werden,2015 soll mit dem bau der Züge begonnen werden.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

ich hab grad gefunden das die bahn passend Zu stuttgart 21 auch den ICE 21 machen will
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

BR 103 @ 23 Jul 2005, 20:57 hat geschrieben: Da bin ich völlig andrer Meinung. Im Jahresbarivht von DB-Systemtechnik 2002 stand das der ICE nicht weiter gebaut wird. Sondern ein Projrkt namens HTE soll Einzug erhallten.
Über diesen HTE wurde in den letzten Jahren immer mal wieder etwas geschrieben. Eigentlich wollte man ja schon vor längerem damit beginnen, aber bisher scheiterte es immer an irgendwelchen nationalen Eifersüchteleien. Bis das wirklich was wird, gehen sicher noch locker 15 bis 20 Jahre ins Land.

Davon abgesehen - eine gute Idee ist der HTE natürlich schon. Jedes Land soll sich da auf einer technisch vereinheitlichten Plattform seinen eigenen, individuellen Zug aufbauen können. Damit hätte man zum einen keine teuren, unwirtschaftlichen Insellösungen mehr und zum anderen hätte jedes Land trotzdem einen maßgeschneiderten Zug, der seinen speziellen Anforderungen in vollem Maße Rechnung trägt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 9 Jul 2005, 15:40 hat geschrieben: Noch schneller??
Erstmal sollten die ICE3 mehr Strecken haben, um überhaupt mal die 300 fahren zu können und ob das wirtschaftlich und technisch Sinn macht, dass die noch schneller werden, wage ich zu bezweifeln. Ich bin eher der ICE-T Typ... ;)
Es ist wirtschaftlich gesehen gar nicht mal so sinnvoll, 300km/h zu fahren. Ein Siemens-Ingenieur (ein älterer) meinte, da steige der Verschleiß an Rädern und Schienen expotential und der Stromverbrauch nehme ebenfalls astronomische Ausmaße an. Der Zeitgewinn gegenüber einem Zug, der 300 fährt und einem der nur 250 fährt ist allerdings verschwindend gering... :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

AndreasZ @ 9 Jul 2005, 16:36 hat geschrieben: (Ich frage mich bis heute, warum der auf Einmannbetrieb ausgelegte ER20 einen solchen "Großraumführerstand" hat...)
Die Lok ist -wie jede andere Neubaulok- mit Einheitsführerständen versehen, und insgesamt modular aufgebaut. So kann jeder Zeit auf Kundenwünsche reagiert werden, ohne dass man gleich einen komplett neuen Lokkasten konstruieren muss.

Achja... Übrigens wird auch jede andere Lok im "Einmannbetrieb" gefahren, und die haben sogar einen zweiten Sitzplatz...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Der europäische HTE ist gestorben. Vor ungefähr einem halben Jahr kam eine Presseerklärung raus dass man sich hinsichtlich einiger Standarts nicht einigen konnte. Damit wird nun weiterhin jede Staatsbahn ihre eigenen Entwicklungen machen und entsprechend Geld raus pusten. Gescheitert ist der HTE z.B. an so primitiven Dingen wie einer einheitlichen Wasserlogistik.
Solche Studien wie den ICE 21 wird es geben - sie werden aber nicht gebaut. Auch der ICE 3 sah ursprünglich etwas anders aus, und hieß auch anders: ICE 2.2 . Während der Entwicklung ändert sich da immer einiges.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Na ja, vielleicht ist es auch nicht so schlecht mehrere Systeme zu behalten. Klar gibt es Skaleneffekte wenn ganz Europa die gleichen Züge kauft, aber dafür ist das Herstellerkonsortium dann Ultramonopolist, was die Preise wieder hochtreibt.
Von daher ist es gar nicht mal so schlecht mehrere Hersteller zu haben. Auch wenn im Moment die großen Bombardier und Siemens oft in einem Konsortium auftauchen, es gibt ja auch noch Talgo, und evtl. noch Italiener.
Und nachdem der Cisalpino schon bei uns fährt, ""bald auch der TGV Est, und Mehrsystem-ICEs im Ausland wird sicherlich auch so immer mehr wert auf Interoperabilität gelegt.
Wichtiger mehr Tempo in den Zügen wären tatsächlich mehr HGV-Strekcen, und vor allem verbesserte Einfahrtsstrecken und Bahnhöfe in den großen Knotenbahnhöfen...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@goldberger: Grundsätzlich hast du recht wenn du schreibst, es muss vorallem mehr an der Infrastruktur getan werden. Durch TGV Est kommt endlich mal wieder eine Netzverknüpfung in Gang.
Was die Schienenfahrzeughersteller angeht: Diese Zusammenarbeit zwischen DB, SNCF und FS bezog sich natürlich auch auf die jeweiligen Hersteller. Die sollten natürlich alle eingebunden werden. Das wäre politisch auch kaum anders möglich. Dass solche Giga-Projekte Vorteile haben zeigt Airbus. Doch die selbe Firma, Airbus, ist wieder ein Beispiel wie viel unnötig rumtransprotiert wird (damit in jedem Land was hergestellt wird).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 24 Jul 2005, 14:54 hat geschrieben: Dass solche Giga-Projekte Vorteile haben zeigt Airbus. Doch die selbe Firma, Airbus, ist wieder ein Beispiel wie viel unnötig rumtransprotiert wird (damit in jedem Land was hergestellt wird).
Grüße, Dave
Ein Schienen-Airbus, das wäre es gewesen! Damit hätte man wie auch beim Luft-Airbus Exportweltmeister werden können. Schade, dass es an solch banalen Eifersüchteleien gescheitert ist.

Es stimmt, auch Airbus zeigt dieses Problem: So werden nur deshalb der A318, A319 und A321 in Hamburg, der zur gleichen Flugzeugfamilie gehörende A320 und die A330/A340 jedoch in Toulouse endmontiert, damit weder Deutschland noch Frankreich traurig sind...
Moskau

Beitrag von Moskau »

Also, das wage ich zu bezweifeln, es hat natürlich ein wenig damit zu tun, aber es gibt auch wichtige deutsche Zulieferer!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Moskau @ 24 Jul 2005, 19:41 hat geschrieben: Also, das wage ich zu bezweifeln, es hat natürlich ein wenig damit zu tun, aber es gibt auch wichtige deutsche Zulieferer!
Boah, könnt ihr vielleicht mal dazu schreiben, über was ihr schreibt? Dazu gibt es die QUOTE-Funktion! Danke!
Meintest du den gemeinsamen europäischen HGV-Zug? Was widerspricht dass den deutschen Zulieferern?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Achja... Übrigens wird auch jede andere Lok im "Einmannbetrieb" gefahren, und die haben sogar einen zweiten Sitzplatz...
Der kleinen aber feinen Unterschied zwischen "ausgelegt" und "wird betrieben" sollte aber schon beachtet werden. Der ER20 ist dafür ausgelegt: Nur einen Sitz und auch nur einen Scheibenwischer. Der Taurus wird wie viele andere Loks im Einmannbetrieb gefahren, hat aber u.a. einen zweiten Sitz (und Scheibenwischer) und könnte so auch im Zweimannbetrieb gefahren werden. Beim ER20 in der bekannten Form ist das sinnvoller Weise nicht zulässig!
Moskau

Beitrag von Moskau »

Wenn ich die Quote -Funktion nich verwende, bezieht sich da auf den letzten Beitrag.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wenn ich die Quote -Funktion nich verwende, bezieht sich da auf den letzten Beitrag.
Das hat aber mit meinem jetzt nix zu tun... ;)
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

AndreasZ @ 24 Jul 2005, 20:09 hat geschrieben: Der kleinen aber feinen Unterschied zwischen "ausgelegt" und "wird betrieben" sollte aber schon beachtet werden. Der ER20 ist dafür ausgelegt: Nur einen Sitz und auch nur einen Scheibenwischer. Der Taurus wird wie viele andere Loks im Einmannbetrieb gefahren, hat aber u.a. einen zweiten Sitz (und Scheibenwischer) und könnte so auch im Zweimannbetrieb gefahren werden. Beim ER20 in der bekannten Form ist das sinnvoller Weise nicht zulässig!
Wie schaut denn ein Zweimannbetrieb aus?
Damit doch doch ein Lotse mit Streckenkenntnis gemeint oder?


Übrigens jetzt erst gesehen, dass der RE20 nur einen Scheibenwischer hat :blink: :huh: Huii, wieder 10€ gespart!
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wie schaut denn ein Zweimannbetrieb aus?
Ähm, da sind dann in der Regel zwei Tfs auf der Lok. Einer fährt, einer schaut gut zu...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 25 Jul 2005, 15:01 hat geschrieben: Ähm, da sind dann in der Regel zwei Tfs auf der Lok. Einer fährt, einer schaut gut zu...
Unwahrscheinlich, zwei Tf wären zu teuer. Da würde dann ein ausgebildeter und streckenkundiger Tf an Bord sein und noch ein Beimann, oder, wie es heutzutage heißt: Triebfahrzeugbegleiter. Der Unterschied zwischen Triebfahrzeugführer und Begleiter ist der, daß der Begleiter nur wissen muß, wie er den Zug schnellstmöglich anhalten (Schnellbremsung einleiten) und einen Notruf absetzen kann.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Unwahrscheinlich, zwei Tf wären zu teuer. Da würde dann ein ausgebildeter und streckenkundiger Tf an Bord sein und noch ein Beimann, oder, wie es heutzutage heißt: Triebfahrzeugbegleiter. Der Unterschied zwischen Triebfahrzeugführer und Begleiter ist der, daß der Begleiter nur wissen muß, wie er den Zug schnellstmöglich anhalten (Schnellbremsung einleiten) und einen Notruf absetzen kann.
Das ist aber oft ein verdammt langweiliger Job: Nur da sitzen und den Tf beobachten...
Gibt die Triebfahrzeugbegleiter in Deutschland eigentlich (noch)?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 25 Jul 2005, 01:29 hat geschrieben: Das hat aber mit meinem jetzt nix zu tun... ;)
Genau. Das liegt daran dass manchmal zwei Leute gleichzeitig was schreiben und hinterher halt einer über dem anderen steht weil er oder der Provider eine Millisekunde schneller sind... also doch zitieren! :)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten