S2 / ICE-Trasse Richtung Nürnberg

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Auf dieser Seite kann man einige Informationen zum Ausbau der S2 und ICE-Trasse zwischen Obermenzing und Karlsfeld erfahren. S2 Ausbau zwischen Obermenzing und Karlsfeld
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Dachauer SZ vom 05.07.2003 hat geschrieben:
Eichinger: „Ob die Versprechungen eingehalten werden können?“

Große Zweifel an den Zusagen der Bahn

Alle zehn Minuten eine S-Bahn nach Dachau, alle zwanzig Minuten nach Petershausen: Ende 2005 soll das Realität sein

Von Wolfgang Eitler


Landkreis Dachau - Das bayerische Wirtschaftsministerium hat jetzt den definitiven Zeitplan vorgelegt, wie der S-Bahn-Takt auf der Linie Petershausen-München verbessert werden soll. Demnach werden die 7000 Pendler von Dezember2005 an zur Hauptverkehrszeit alle zehn Minuten von Dachau und alle zwanzig Minuten von Petershausen aus nach München fahren können. Bis dahin soll die im Bau befindliche ICE-Trasse fertig gestellt sein.

Die Stimmung der S-2-Pendler ist derzeit freilich alles andere gut. Mit der Anzahl der Pannen, Unfälle (Zugunglück bei Röhrmoos) und Fehlinformationen wachsen entlang der Bahnstrecke der Unmut und die Zweifel daran, ob das bayerische Wirtschaftsministerium all seine Zusagen auch einhält. Wenn der ICE durch den Landkreis fahrbereit ist, soll dank einem zusätzlichen Gleis ein besserer Fahrplantakt kommen. Also Zehn-Minuten-Takt von Dachau nach München und Zwanzig-Minuten-Takt von der Endstation Petershausen aus in den Hauptverkehrszeiten.

Vierkirchens Bürgermeister Heinz Eichinger, gleichzeitig Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreistag, sagt: „Ob die Versprechungen eingehalten werden können? Da habe ich meine Zweifel.“ Kurt Piller, Sprecher der Kreistagsfraktion der Freien Wähler, mutmaßt: „Nach meinen Informationen ist derzeit nicht einmal der Einsatz der neuen S-Bahn-Züge finanziert.“ Gerhard Weber, Pressesprecher von Landrat Hansjörg Christmann (CSU), hält erhebliche Verzögerungen für möglich: „Das sehe ich genau so wie Bürgermeister Eichinger.“

„Ich bin über so viel Pessimismus im Landkreis erstaunt“, sagt Franz Kutzner, Bereichsmanager für die Region München bei der Bayerischen Eisenbahngesellschaft GmbH. Sie ist für den Schienenverkehr in Bayern zuständig und gehört zu hundert Prozent dem Freistaat. Die Zweifel der Kreisräte seien nicht angebracht, sagt Kutzner. So seien die neuen S-Bahn- Garnituren bereits bezahlt; auch mit Hilfe größerer Zuschüsse des Bundes. Gleiches gelte für die zugesagten Verbesserungen auf der S-Bahn-Strecke. Die Kalkulationen lägen bereits vor. Sie basierten auf den Kostenangaben der Deutschen Bahn AG. Wenn das Unternehmen beim bisherigen Angebot bleibe und es nicht noch verteuere, würden die Taktverbesserungen wie geplant eingeführt. Mitte 2004 würden die Verhandlungen mit der Bahn abgeschlossen. Kutzner: „Sie werden zu einem für uns positiven Ergebnis führen.“
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Antworten