Pressemitteilung des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen:
Quelle:Bund und Bahn finanzieren Elektronische Stellwerke und modernisieren Leit- und Sicherungstechnik
24. Juli 2005, Nr.: 258/2005
Der Bund und die Deutsche Bahn AG haben heute eine Finanzierungsvereinbarung zum Bau Elektronischer Stellwerke und zur weiteren Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik der DB AG unterzeichnet. Dies teilte Bundesverkehrsminister Dr. Manfred Stolpe heute in Berlin mit. "Damit stellt der Bund der Bahn bis 2010 knapp 500 Millionen Euro für Investitionen in moderne Technik zur Verfügung."
"Die neuen Elektronischen Stellwerke ersetzen teilweise mechanische Stellwerke, die noch aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts stammen. Darüber hinaus dienen die Investitionen dazu, die neuen hochmodernen Stellwerke mit den neun computergestützten Betriebszentralen zu verbinden. Dies erleichtert ganz erheblich die Überwachung und Steuerung des Betriebsablaufes nicht zuletzt im Falle von Unregelmäßigkeiten und Störungen", erklärte der Minister.
Die modernen Stellwerke werden sowohl auf wichtigen Hauptstrecken als auch im Regionalnetz errichtet. Gerade für die Regionalstrecken bedeutet der Einsatz modernster Computertechnik einen deutlichen Rationalisierungsschritt, der auch zukünftig einen wirtschaftlichen Eisenbahnbetrieb ermöglicht, und somit den Bestand dieser Strecken sichert. Teilweise geht die Modernisierung auch mit einer Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit einher.
Im Einzelnen werden Elektronische Stellwerke in folgenden Bahnhöfen / an folgenden Strecken neu gebaut:
* Aachen
* Alzey (sog. Alzeyer Y)
* Annaberg-Buchholz (Stellbereich Erzgebirgsbahn)
* Bad Vilbel (Stellbereich Groß Karben-Frankfurt-Ginnheim)
* Glauburg-Stockheim (Stellbereich Bad Vilbel-Glauburg-Stockheim/Niddertalbahn)
* Bochum (Stellbereich Wattenscheid-Bochum)
* Coesfeld (Stellbereich Münster(Westf.)-Gronau)
* Güstrow (Stellbereich Lalendorf-Kavelstorf)
* Harz-Weser-Netz
* Herzberg-Rheinsberg (Mark Brandenburg)
* Köln-Ehrenfeld (Stellbereiche Pulheim/Rommerskirchen/Bedburg(Erft)
* Lindaunis (Stellbereich Kiel-Flensburg)
* Lübeck-Büchen
* München Südwest (Stellbereiche Fürstenfeldbruck/Gauting/Starnberg/Tutzing)
* Odenwaldbahn
* Prenzlau (Stellbereich Wilmersdorf-Pasewalk)
* Rangierbahnhof Kornwestheim
* Renchtalbahn (Appenweier-Bad Griesbach/Südbadennetz)
* Schwerte/Ruhr
* Spremberg
* Staffel-Siershahn (Regionalnetz Westerwald)
* Velten/Mark (Prignitz-Express)
http://www.bmvbw.de/Presse/Pressemitteilun...k.sKategorie%3d
Gruß,
pok
PS: Bin mir nicht sicher, ob man das mit http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=ST&f=23&t=4883 verknüfpen sollte oder dort einfach nen Hinweis auf den Thread hier geben sollte. Entscheidet selbst.