Fragen zum ICE3

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Nein, auf die Nummer habe ich leider nicht geachtet. Es war spät abends und ziemlich kühl draußen, und dennoch haben die Klimaanlagen ein lautes, hohes, durchdringendes Summen von sich gegeben. Das habe ich zuvor in einem ICE3 auch noch nicht erlebt. Ich vermute, dass es daran liegt, dass die ICE3 der ersten Generation vor einiger Zeit neue Klimaanlagen bekommen haben (die ursprünglich vorhandenen Klimaanlagen haben sich ja als nicht sommertauglich erwiesen, was sich besonders im Jahrhundertsommer 2003 eindrucksvoll gezeigt hat).

Ansonsten waren es eben die Motorgeräusche (im ICE2 nicht vorhanden) und die wesentlich lauteren Rollgeräusche der Drehgestelle (im ICE2 kaum zu hören), die mir unangenehm aufgefallen sind.
jipar
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 25 Mai 2005, 17:39
Kontaktdaten:

Beitrag von jipar »

So, jetzt bin ich mit dem ICE3 auch mal auf der NBS mit 300km/h gefahren. :D :D Dabei habe ich auch geschau dass ich über ´nem Motordrehgestell sitze. Und von extrem lauten Greäuschen oder surrenden Klimaanlagen war da nichts zu hören.
Nur leute mit empfindlichen Ohren sollten nicht über die NBS fahren. Da hat man manchmal so ´nen Druck auf den Ohren (sind die ICE3 denn wirklich Druckdicht :blink: :blink: ).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

jipar @ 28 Jul 2005, 11:21 hat geschrieben:sind die ICE3 denn wirklich Druckdicht
nein, sie sind im Gegensatz zum Flugzeug nicht druckdicht, sondern nur druckertüchtigt, d.h. es gibt keine so starken Druckschwankungen innerhalb einer gewissen Zeit im Vergleich zu konventionellen Zügen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jipar @ 28 Jul 2005, 11:21 hat geschrieben: Nur leute mit empfindlichen Ohren sollten nicht über die NBS fahren. Da hat man manchmal so ´nen Druck auf den Ohren (sind die ICE3 denn wirklich Druckdicht :blink: :blink: ).
Würde sich die Außenhaut beispielsweise bei Einfahrt in den Tunnel bzw. bei Zugbegegnungen nicht zusammendrücken bzw. gedehnt werden, hätten innerhalb kürzester Zeit alle Hochgeschwindigkeitszüge schwere Rahmenrisse. Beim Flugzeug isses was anderes, da findet der Druckauf- bzw. Abbau relativ langsam statt, so daß hier Druckdichte möglich war und aufgrund der geflogenen Höhen auch nötig ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Vorsicht Klugscheißerei B):
Druckertüchtigt sind alle ICE's und die 2. Klasse IC-Wagen ohne zu öffnende Fenster (von der 1. Klasse habe ich keine Anhnung).
Flugzeuge sind übrigens auch nicht unbedingt druckdicht. Auf Reiseflughöhe müssen sie auch "aufgepumpt" werden. Üblicherweise nimmt man dazu komprimierte Luft aus den Triebwerken. Wenn man schon mal aus 10.000 Metern innerhalb von etwas mehr als 10 Minuten zum Landeanflug runtergegangen ist (Zitat Pilot: "Wegen eines Unwetters über Wien bleiben wir so lange wie möglich auf Reiseflughöhe.") dann fühlen sich die NBS'en net so schlimm an ;).
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

DasBa @ 29 Jul 2005, 07:09 hat geschrieben: Druckertüchtigt sind alle ICE's und die 2. Klasse IC-Wagen ohne zu öffnende Fenster (von der 1. Klasse habe ich keine Anhnung).
Die IC druckertüchtigten IC Wagen erkennt man ganz schnell an den Wagenübergängen. Die haben nämlich keine normalen Gummiwulste, sondern die breiteren, flachen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Flok @ 29 Jul 2005, 11:12 hat geschrieben: Die IC druckertüchtigten IC Wagen erkennt man ganz schnell an den Wagenübergängen. Die haben nämlich keine normalen Gummiwulste, sondern die breiteren, flachen.
Und daran dass die Türen mit Knöpfen und nicht mit Hebeln geöffnet werden... So ist es zumindest bei den Bpmz. Nach meiner Beobachtung werden druchertüchtigte und nicht druckertüchtigte Wagen aber ziemlich wild zusammen eingesetzt, auch auf Neubaustrecken. Gibt es dazu irgendwelche Regelungen, welcher Wagen wo fahren darf und wo nicht?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

sbahnfan @ 29 Jul 2005, 12:22 hat geschrieben:Nach meiner Beobachtung werden druchertüchtigte und nicht druckertüchtigte Wagen aber ziemlich wild zusammen eingesetzt, auch auf Neubaustrecken.
In der Tat. Fragt sich nur, was der ganze Quatsch soll (und gekostet hat), wenn diese Wagen wild mit allen möglichen Material eingesetzt werden <_< :blink: . Und wenn auf der SFS regelmäßig Bm 235 bzw. Ex-InterRegio-Wagen zu Gast waren / sind und man das als Fahrgast ohne bleibende Schäden überstehen kann, braucht's auch keine druckertüchtigten Fahrzeuge....
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wobei Tunneldurchfahrten mit 200 km/h auf Schnellfahrstrecken im Bim mit offenem Fenster schon reichlich unangenehm sind (auch, wenn hier mindestens 4 Leute anderer Meinung sind ;) ).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Druckertüchtigt hat man ja hauptsächlich Ende der 80er Jahre, als es den ICE noch nicht gab und die Neubaustrecken mit 120-bespannten IC's befahren wurden. Zu dieser Zeit kamen auch als letzte neubeschaffte IC-Wagen die Bvmz hinzu, die von Anfang an druckertüchtigt waren. Als dann 1991 der ICE kam wurde es ruhig um die Druckertüchtigung.

Ich fahre auch nicht gern im Bim mit 200 km/h. Von Laufruhe kann da keine Rede mehr sein, und wenn dann noch einer das Fenster aufreißt... Da fahr ich lieber in einem druckertüchtigten Bpmz! Die Bim-Wagen sollte man besser für langsamere IC's und IRE-Langläufe verwenden, die nicht über Neubaustrecken verkehren.
Antworten