S-Bahn Nürnberg - Besonderheiten

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Warum wird die S-Bahn Nürnberg als einzige der Nicht-Gleichstrom-, "süddeutschen" S-Bahnen nicht mit Triebwagen, sondern mit Wendezügen bespannt und warum gibt es keine Durchbindungen.
Ok, im Vergleich zu M, S, unf F gibt es auch keine Stammstrecke im Tunnel, aber durchgehende Bahngleise.
Hat jemand etwas Infos darüber, oder ob mal Umstellung auf Triebwagen im Gespräch war ?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Also, es gibt übrigens überhaupt keine Gleichstrom-S-Bahn in Süddeutschland (OK doch, vielleicht die Stadtbahn Karlsruhe auf den Linien S1/S11 u. S2 sowie ansonsten innerhalb des Straßenbahnbereichs).
Triebwagen? Ja dazu kursierte die Meldung durchs Internet (in diesem Fall von einem Nürnberger Tf hier im Eisenbahnforum:
ölp @ 21 Jun 2005, 19:14 hat geschrieben:Es gibt Andeutungen was die zukünftigen Fahrzeuge im S-Bahn und Regionalverkehr rund um Nürnberg betrifft.
Unteranderem auch: PFA Weiden(Arbeitsplatzerhalt in der Region)+ FLIRT= eine mögliche Zukunftsoption..........viel Gerüchte und Mutmaßungen.
Grüße, Dave

Bearbeitung: Zitat eingefügt
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Ich wüsste auch nicht, wie man in Nürnberg eine Stammstrecke durchbinden könnte. Das hat vor allem mit der Stadtstruktur Nürnbergs, der zentralen Lage des Hauptbahnhofes und der U-Bahn zu tun. Die U-Bahn covert (mir fällt grad kein anderes Wort ein...) die Innenstadt schon komplett und bietet mit der Strecke nach Fürth und Langwasser schnellbahnähnliche Aspekte. Natürlich würde eine Nord-Süd-Strecke vom Nordostbahnhof zum Hauptbahnhof gehen, aber da ist ja auch schon die U-Bahn.
Die S-Bahn in Nürnberg ist eh nur eine aufgepeppelte Regionalbahn, wie in Rhein-Neckar ;)
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Die Bahn ist von der Politik öfter mal gezwungen worden, den notleidenden Lokomotivbau zu unterstützen, früher Kraus Maffei und nach der Wende Hennigsdorf. Triebzüge liefen im wesentlichen unter Waggonbau.
Darum fahren heute noch einige S-Bahn-Systeme mit Loks und Wagen.
Durchbindungen sind immer recht kostpielige Angelegenheiten, Berlin und München brauchten jeweils die Olympischen Spiele als Anreiz dafür. Eine Stadt wie Nürnberg ist auch nicht groß genug, als dass ein solches Projekt auf der Prioritätenliste oben stehen würde.
Solche Städte haben nur eine Chance, wenn wie in Karlsruhe alle Verantwortlichen über Jahrzehnte hinweg an einem Strang ziehen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Froschkönig @ 29 Jul 2005, 07:58 hat geschrieben: Die Bahn ist von der Politik öfter mal gezwungen worden, den notleidenden Lokomotivbau zu unterstützen, früher Kraus Maffei und nach der Wende Hennigsdorf. Triebzüge liefen im wesentlichen unter Waggonbau.
Darum fahren heute noch einige S-Bahn-Systeme mit Loks und Wagen.
Schmarrn. Für den "notleidenden Hersteller" ist es doch ziemlich egal, ob der nun Lok+Wagen oder Triebzüge baut.

Vor allem aber: Für die S-Bahn Nürnberg wurden immer nur (teils umlackierte) bereits vorhandene Loks eingesetzt. Weder Loks der Baureihe 141, noch Loks der Baureihe 143 wurden extra für die S-Bahn Nürnberg gebaut. Wie paßt das zu Deiner Theorie, dass hier irgendwelche Lokhersteller unterstützt werden mußten?
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Ich wüsste auch nicht, wie man in Nürnberg eine Stammstrecke durchbinden könnte.
Ich möchte ja auch gar keine Tunnel-NBS, sondern fragte mich nur warum die S-Bahnlinien nicht auf der bestehenden Strecke durchgebunden werden, z.B. S3 mit S1. Gut, Nürnberg hat insgesamt noch wenig Linien, und vielleicht passt es da einfach (Strecken-) fahrplantechnisch nicht. Mit den zusätzlich geplanten S-Bahnlinien könnte man aber sicher die ein oder andere Durchmesserlinie schaffen.

Nun vielleicht hat das schon mit der PFA Weiden zu tun, hat die die X-Wagen gebaut ? ET420/423 werden ja woanders gefertigt.
Im Rhein-Ruhr-Gebiet soll wohl langfristig auch alles mit Triebwagen (ET423) gefahren werden, wie ich neulich gelesen habe.
Die S-Bahn in Nürnberg ist eh nur eine aufgepeppelte Regionalbahn, wie in Rhein-Necka
Was sagst du dann zur Ortenau-S-Bahn mit RegioShuttles ? Na ja, der Begriff "S-Bahn" zieht halt, und wenn Takt, Stationen und Fahrzeuge stimmen muss es auch nicht immer die große Lösung sein...
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Südostbayer @ 29 Jul 2005, 10:29 hat geschrieben:
Froschkönig @ 29 Jul 2005, 07:58 hat geschrieben: Die Bahn ist von der Politik öfter mal gezwungen worden, den notleidenden Lokomotivbau zu unterstützen, früher Kraus Maffei und nach der Wende Hennigsdorf. Triebzüge liefen im wesentlichen unter Waggonbau.
Darum fahren heute noch einige S-Bahn-Systeme mit Loks und Wagen.
Schmarrn. Für den "notleidenden Hersteller" ist es doch ziemlich egal, ob der nun Lok+Wagen oder Triebzüge baut.

Vor allem aber: Für die S-Bahn Nürnberg wurden immer nur (teils umlackierte) bereits vorhandene Loks eingesetzt. Weder Loks der Baureihe 141, noch Loks der Baureihe 143 wurden extra für die S-Bahn Nürnberg gebaut. Wie paßt das zu Deiner Theorie, dass hier irgendwelche Lokhersteller unterstützt werden mußten?
In jüngerer Zeit sind Lok- und Waggonhersteller weitgehend verschmolzen, die waren aber früher noch getrennt.
Die bayerische Staatsregierung hat ganz kräftig Politik gemacht bei der Bestellung von Neubauloks.
Kraus-Maffei die Loks und Weiden die Waggons, da hatten alle was von. Im Ruhrgebiet lief das ähnlich, darum haben die auch noch das Lok-Wagen-System.
Die 112/143 wurden bis weit nach der Wende weitergebaut, obwohl sie absolut nicht mehr dem Stand der Technik enstprach, der sich längst zum Drehstrom hinentwickelt hatte, außerdem war es schon absehbar, dass der Eisenbahnverkehr im Osten einbrechen würde.
DB-Regio hat schon seit längerer Zeit das erklärte Ziel, komplett auf Triebzüge umzustellen, bei DB-Regio Bayern wurde das Jahr 2008 angepeilt. Eine Ausnahme soll nur der Doppelstockverkehr bilden.
Durch die mangelnde Qualität der ausgelieferten Züge wird sich das noch mal verschieben, das Ziel bleibt aber bestehen.
In Nürnberg wollte man schon längst zu Triebzügen übergehen, musste dann aber doch noch mal die überzähligen 143er übernehmen.
Wie man hört, gibt es nun aber doch endlich konkretere Überlegungen zum Wechsel, der Einsatz der beiden 423er war eine Art Testlauf, der nächstes Jahr wiederholt werden soll.
Nur die Finanzierung steht natürlich wie immer in den Sternen, darum ist das alles noch eine recht vage Angelegenheit.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

reveal @ 29 Jul 2005, 00:19 hat geschrieben: Die U-Bahn covert
deckt ab? ;) Das Verb "covern" ist auf Deutsch glaube ich nur für Bands gebräuchlich...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Froschkönig @ 29 Jul 2005, 11:08 hat geschrieben:In jüngerer Zeit sind Lok- und Waggonhersteller weitgehend verschmolzen, die waren aber früher noch getrennt.
Die bayerische Staatsregierung hat ganz kräftig Politik gemacht bei der Bestellung von Neubauloks. Kraus-Maffei die Loks und Weiden die Waggons, da hatten alle was von.
Aber es war in Nürnberg einfach nicht so. Die Baureihe 141 wurde nicht bei Krauss Maffei gebaut und die Baureihe 143 erst Recht nicht. Und Weiden hat nie S-Bahn-Wagen gebaut und auch nie gewartet.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Südostbayer @ 29 Jul 2005, 10:29 hat geschrieben:Vor allem aber: Für die S-Bahn Nürnberg wurden immer nur (teils umlackierte) bereits vorhandene Loks eingesetzt. Weder Loks der Baureihe 141, noch Loks der Baureihe 143 wurden extra für die S-Bahn Nürnberg gebaut. Wie paßt das zu Deiner Theorie, dass hier irgendwelche Lokhersteller unterstützt werden mußten?
Ursprünglich wurden die x-Wagen-S-Bahnen mit eigens dafür gebauten Loks der Baureihe 111 bespannt. Damals stand man vor der Wahl: Weitere 420 bauen oder die 111 weiterbauen, und man hat sich für letzteres entschieden.

Überflüssig zu sagen ist, dass die 111 mit ihren 160 km/h Höchstgeschwindigkeit nicht unbedingt die ideale S-Bahn-Lok ist. Noch dazu wo sie wie ihre Vorgängerin 110, mit der sie technisch eng verwandt ist, eher für das lange Halten der Reisegeschwindigkeit als für Stop-and-Go geeignet ist. Deshalb hat man die 111 auf den S-Bahn-Relationen nach der Wende durch hierfür besser geeignete 143 ersetzt und in den RE-Dienst abgegeben, wo sie ihre Höchstgeschwindigkeit auch ausfahren können.
goldberger @ 29 Jul 2004, 10:47 hat geschrieben:Im Rhein-Ruhr-Gebiet soll wohl langfristig auch alles mit Triebwagen (ET423) gefahren werden, wie ich neulich gelesen habe.
Da würde ich aber eher für den 425 plädieren, wenn das schon sein muss. Bei so langen S-Bahn-Läufen mit so großen Haltestellenabständen wie im Ruhrgebiet ist der 425 aufgrund der Toiletten und des größeren Platzangebots besser geeignet. Noch dazu wo in NRW reichlich 425 vorhanden sind, die viele RE-Leistungen fahren, für die sie im Gegensatz zu S-Bahn-Leistungen wenig geeignet sind. Noch besser fände ich allerdings gut redesignte x-Wagen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

sbahnfan @ 29 Jul 2005, 12:14 hat geschrieben: Ursprünglich wurden die x-Wagen-S-Bahnen mit eigens dafür gebauten Loks der Baureihe 111 bespannt
Im Ruhrgebiet ja, aber nicht in Nürnberg. Dort hat man 1983 mit damals schon 20, 30 Jahre alten Loks der Baureihe 141 angefangen, die sicher nicht eigens für die Nürnberger S-Bahn gebaut wurden.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

sbahnfan @ 29 Jul 2005, 12:14 hat geschrieben: Da würde ich aber eher für den 425 plädieren, wenn das schon sein muss.
Die x-Wagen sind allerdings auch für 96-cm-Bahnsteige ausgelegt wie die 420 und 423. Mit 425ern könnte es daher in Rh-R problematisch werden
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Südostbayer @ 29 Jul 2005, 11:47 hat geschrieben: Aber es war in Nürnberg einfach nicht so. Die Baureihe 141 wurde nicht bei Krauss Maffei gebaut und die Baureihe 143 erst Recht nicht. Und Weiden hat nie S-Bahn-Wagen gebaut und auch nie gewartet.
Das ist ja gerade der Punkt: Nürnberg musste die Fahrzeuge übernehmen, die anderswo übrig blieben.
Was glaubst du, warum bei der Nürnberger S-Bahn Loks unterwegs sind?
Wenn die Nürnberger sich selbst hätten entscheiden dürfen, dann hätten sie natürlich Triebzüge.
Leider sind die deutschen S-Bahn-Systeme finanziell immer recht kurz gehalten worden.
Die größeren Netze haben immerhin eine akzeptable Grundausstattung, während die kleineren immer eine Art Resteverwertung betreiben mussten.
Nürnberg hat in den letzten Jahren ein Ausbauprogramm spendiert bekommen, ebenso wie München.
In München gab es neue Fahrzeuge dazu, in Nürnberg nicht.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...mal ein Hinweis für die Moderatoren: dies ist schon das 3. gleichlautende Thema zur Nürnberger S-Bahn.
Ein verschmelzen wäre schon angebracht.

Besten Dank.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Froschkönig @ 29 Jul 2005, 13:07 hat geschrieben:Das ist ja gerade der Punkt: Nürnberg musste die Fahrzeuge übernehmen, die anderswo übrig blieben.
Ja. Aber das widerspricht eben Deiner Ursprungsaussage, dass der notleidende Lokomotivbau damit unterstützt werden mußte. Die Hersteller hätten weit mehr davon gehabt, wenn statt der 20, 30 Jahre alten 141 in Nürnberg Neubaufahrzeuge eingesetzt worden wären.

Froschkönig @ 29 Jul 2005, 13:07 hat geschrieben:Was glaubst du, warum bei der Nürnberger S-Bahn Loks unterwegs sind?
Ich schätze, Kostengründe. Vor 1989 wurden für die Nürnberger S-Bahn ja soweit ich weiß noch nicht mal neue Wagen beschafft, sondern X-Wagen aus dem Ruhrgebiet übernommen.

Froschkönig @ 29 Jul 2005, 13:07 hat geschrieben:In München gab es neue Fahrzeuge dazu, in Nürnberg nicht.
Wagenbeschaffungen gabs schon.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

In Nürnberg sind IIRC ja auch nur redesignte x-Wagen unterwegs? Im Pott gibt es jedenfalls noch recht viele mit der originalen Inneneinrichtung.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
VT 609

Beitrag von VT 609 »

rob74 @ 29 Jul 2005, 11:24 hat geschrieben: deckt ab? ;) Das Verb "covern" ist auf Deutsch glaube ich nur für Bands gebräuchlich...
Stimmt. Das Wort "covern" wird im Deutschen eigentlich nur im Zusammenhang mit Musik und Bands verwendet.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

jadefalcon @ 29 Jul 2005, 13:32 hat geschrieben: In Nürnberg sind IIRC ja auch nur redesignte x-Wagen unterwegs? Im Pott gibt es jedenfalls noch recht viele mit der originalen Inneneinrichtung.
Soweit ich weiß sind die nicht redesignt, sondern so aus der Fabrik bekommen, weil die die neueren Bauserien haben.

to cover heißt übrigens auch abdecken ;)
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Zur Wirtschaftlichen Wahl "111 vs. 420"

Der 420 wurde ja trotzdem weiter gebaut. Also hat auch das nix gebracht. Überlegt mal, der letzte 420 lief 1997 (!) aus den Werkshallen.

Ich persönlich wäre allein schon wegen des Fahrcomforts mehr für den 420 gewesen. Diese x-Wagen (in der Eisenbahnersprache auch "Mülltonnen" genannt) sind einfach nur das, was ihr name sagt: Mülltonnen auf Rädern.
Den gleichen Comfort ham die ja :lol:
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Bichl ET420 @ 30 Jul 2005, 09:26 hat geschrieben: Zur Wirtschaftlichen Wahl "111 vs. 420"

Der 420 wurde ja trotzdem weiter gebaut. Also hat auch das nix gebracht. Überlegt mal, der letzte 420 lief 1997 (!) aus den Werkshallen.

Ich persönlich wäre allein schon wegen des Fahrcomforts mehr für den 420 gewesen. Diese x-Wagen (in der Eisenbahnersprache auch "Mülltonnen" genannt) sind einfach nur das, was ihr name sagt: Mülltonnen auf Rädern.
Den gleichen Comfort ham die ja :lol:
Der Bau des 420 wurde Anfang der 80er Jahre eingestellt, und eigentlich sollte da schon Schluss sein. Dann war auch erst mal ein paar Jahre Pause, bis die Fertigung 1989 wieder aufgenommen wurde. Recht kurz vor diesem vorläufigen Ende der 420-Produktion fiel der Entschluss, weitere 111 und x-Wagen zu bauen.

Besser wäre es allerdings gewesen, anstelle der 111 eine geeignete S-Bahn-Lok zu bauen, z.B. einen zeitgemäßen 141-Nachfolger. Diese Lok hätte ein starkes Beschleunigungs- und Abbremsvermögen und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 bis 140 km/h haben sollen. Die heute mit den x-Wagen eingesetzte 143 erfüllt diese Kriterien mit Ausnahme des Abbremsvermögens. Da harpert es.

Ich versteht nicht, was ihr gegen die x-Wagen habt. Bisher war ich zufrieden mit denen, besonders mit den redesignten. Die haben eben im Gegensatz zum 420 den Vorteil dass man zwischen den Wagen wechseln kann, dann Toiletten vorhanden sind und dass durch die geringere Türenanzahl ein größeres Sitzplatzangebot vorhanden ist. Damit sind die x-Wagen prädestiniert für S-Bahn-Netze mit lägeren Haltestellenabständen, wie eben im Ruhrgebiet.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Bichl ET420 @ 30 Jul 2005, 09:26 hat geschrieben:
Ich persönlich wäre allein schon wegen des Fahrcomforts mehr für den 420 gewesen. Diese x-Wagen (in der Eisenbahnersprache auch "Mülltonnen" genannt) sind einfach nur das, was ihr name sagt: Mülltonnen auf Rädern.
...welchen besonderen Fahrkomfort hat der 420, den ein x-Wagen nicht bietet?
...kenne in Nürnberg keinen Eisenbahner der das Wort Mülltonne für diese Wagen gebraucht....ist wohl eher der Sprachgebrauch von einigen bekannten Forumsusern!!!!

Die 143 hat mit das beste Beschleunigungsvermögen(liegt an ihrer günstigen Übersetzung) sowie eine der besten E-Bremsen der konventionellen Bauart.
Einen 4-Wagen S-Bahnzug kann man aus 120 bis ca. 60km/h so abbremsen als würde man rein pneumatisch bremsen!!!!

Hier im Forum lassen sich viele über die techn. Qualitäten dieser Garnituren aus.......
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ölp @ 30 Jul 2005, 11:16 hat geschrieben: ...welchen besonderen Fahrkomfort hat der 420, den ein x-Wagen nicht bietet?
Bei den Gelegenheiten, wo ich mit x-Wagen gefahren bin, fand ich diese vom Fahrkomfort her eigentlich ziemlich gut. Aber dass andere die Wagen anders empfinden, will ich damit auch nicht in Abrede stellen, denn das ist eben doch eine subjektive Angelegenheit, wie bei allen Fahrzeugen im Personenverkehr.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Nürnberger X-Wagen gehen ja noch im Aussehen und Komfort. Aber schaut euch doch mal die in Rhein-Ruhr an... Versifft bis zum äußeren, die Toilette riecht man schon 2 Wagen vorher.
Die 143 kam eher durch Zufall zur S-Bahn, davor hatte man alte Knallfrösche, über die sich sogar die Anwohner beschwert hatten. Ich glaube auch nicht, dass eine 141 es mit dem brennenden Ossi aufnehmen kann...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

reveal @ 30 Jul 2005, 13:03 hat geschrieben: Die Nürnberger X-Wagen gehen ja noch im Aussehen und Komfort. Aber schaut euch doch mal die in Rhein-Ruhr an... Versifft bis zum äußeren, die Toilette riecht man schon 2 Wagen vorher.
Da sind die 423 im Ruhrpott nicht besser. Das beste Fahrzeug macht nichts her wenn man es so verdrecken und verkommen lässt wie es im Ruhrpott leider bei vielen Fahrzeugen der Fall ist.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

reveal @ 30 Jul 2005, 13:03 hat geschrieben: Ich glaube auch nicht, dass eine 141 es mit dem brennenden Ossi aufnehmen kann...
Wenn ein alter Hase, der dem Schaltwerk zuhört (ja!) das Ding fährt kann der locker mit einer 143 mithalten.
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

zur frage, warum die linien nicht durchgebunden werden: sie sind es. die S2 wird am Hbf zur S3 und umgekehrt. Bleibt natürlich die frage, warum man zwei Liniennummern braucht...

weissblau
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

zur frage, warum die linien nicht durchgebunden werden: sie sind es. die S2 wird am Hbf zur S3 und umgekehrt. Bleibt natürlich die frage, warum man zwei Liniennummern braucht...
OK, wusste ich natürlich nicht. 2 Mögliche Gründe
1.) Um alle Auswärtigen (Preissen etc.) zu verwirren
2.) Um nicht mit nur 2 S-Bahnlinien als völlig armselig verspotet zu werden
;-)
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Froschkönig @ 29 Jul 2005, 11:08 hat geschrieben: Wie man hört, gibt es nun aber doch endlich konkretere Überlegungen zum Wechsel, der Einsatz der beiden 423er war eine Art Testlauf, der nächstes Jahr wiederholt werden soll.
Mit dieser Wiederholung meinst Du wohl die FIFA WM 2006....da wird es wieder eng mit den Fahrzeugkapazitäten.
Nur gut das die Fußballspiele auf mehrere Tage verteilt sind...in allen 423 Städten finden ja WM-Spiele statt...und jede Stadt will mit modernen Fahrzeugen glänzen.
...Und ein Vollzug aus München wird bei der WM in Nürnberg nichts bringen, da brauchen wir dann schon mehr(vorallem mit Nürnberger FIS-Daten!!).
Ab Ende des Jahres bekommen die ersten X-Wagen ihre HU,die sie auch dringend benötigen.
Auch unsere ZWS-Damen bekommen ihre in Dessau :rolleyes: .

Wenn die angedachten S-Bahnerweiterungen Realität werden, wird wohl doch der "PremiumET" BR425 das Standartfahrzeug in und um Nürnberg im Nahverkehr(leider--armes Deutschland!!!).
**also nix mit FLIRT oder anderen Exoten(war auch nur ein von mir aufgeschnapptes Gerücht)

Gruß.
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

Erstellt am 30 Jul 2005, 16:08
--------------------------------------------------------------------------------
QUOTE 

zur frage, warum die linien nicht durchgebunden werden: sie sind es. die S2 wird am Hbf zur S3 und umgekehrt. Bleibt natürlich die frage, warum man zwei Liniennummern braucht...

OK, wusste ich natürlich nicht. 2 Mögliche Gründe
1.) Um alle Auswärtigen (Preissen etc.) zu verwirren
2.) Um nicht mit nur 2 S-Bahnlinien als völlig armselig verspotet zu werden
;-)
servus,

dann solltens die franken aber so machen wie die in Halle. Da gibts momentan eine S10 und eine S7. S1-3 sind im nahen Leipzig zu finden. Aber S4, 5, 6, 8 und 9: Fehlanzeige.

weissblau
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ölp @ 31 Jul 2005, 15:00 hat geschrieben: Wenn die angedachten S-Bahnerweiterungen Realität werden, wird wohl doch der "PremiumET" BR425 das Standartfahrzeug in und um Nürnberg im Nahverkehr(leider--armes Deutschland!!!).
**also nix mit FLIRT oder anderen Exoten(war auch nur ein von mir aufgeschnapptes Gerücht)
Die wissen wohl nicht was sie mit ihren x-Wagen haben... 425 bedeutet Rückschritt: Rutschpartien sobald auch nur ein paar Blätter auf den Gleisen liegen, mangelnde Beinfreiheit, nervige Geräusche, Billigdesign... die einzigen Vorteile, nämlich Hublift und Klimaanlage lassen sich mit redesignten x-Wagen günstiger realisieren.
Antworten