München - Salzburg/Innsbruck

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wenn nicht grad irgendwelche Fuzzies im Sichtbereich sind, schon...
Kann es sein, dass du manchmal nicht nachdenkst, bevor du schreibst?
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

Matthias1044 @ 17 Jul 2005, 12:08 hat geschrieben:Und mitten im Fuzzimotiv wird jetzt der alte Schotter gelagert und verladen. Grausam ;) .
Wirklich unmöglich! ;) was sollen die armen Fuzzis jetzt immer Samstags morgens machen?!? :P
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

was sollen die armen Fuzzis jetzt immer Samstags morgens machen?
Bis zum Nachmittag warten um sich dann mit dem Nutzvieh rumzuärgern ;) ?
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Am Freitag Nachmittag gab es ein kleines Chaos zw. München und Rosenheim! Bei einer 110er die den RE München-Kufstein bespannte, brach der Strohmabnhemer ab. Die Strecke wurde ca. 1,5 Stunden beidseitig gesperrt. Ich selber hatte das Vergnügen bei den schwülen Temperaturen über ne Stunde in Grafing zu stehen. Allerdings war der Informationsfluß der Bahn-Mitarbeiter top. Ab Großkaro war Schneckentempo angesagt.
Dominic1860
Tripel-Ass
Beiträge: 161
Registriert: 31 Jul 2004, 21:57
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominic1860 »

billyguru @ 1 Aug 2005, 16:39 hat geschrieben:Am Freitag Nachmittag gab es ein kleines Chaos zw. München und Rosenheim! Bei einer 110er die den RE München-Kufstein bespannte, brach der Strohmabnhemer ab. Die Strecke wurde ca. 1,5 Stunden beidseitig gesperrt. Ich selber hatte das Vergnügen bei den schwülen Temperaturen über ne Stunde in Grafing zu stehen. Allerdings war der Informationsfluß der Bahn-Mitarbeiter top. Ab Großkaro war Schneckentempo angesagt.
Die 110 war leider eine 113. Infos auf elektrolok.de.
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

[QUOTE]Presse-Information 394/2005

Neue Züge für Bayern

DB Regio Bayern und der Freistaat bieten mehr Komfort – mit Tempo 160 im Regionalverkehr nach Salzburg

(München, 11. August 2005) Mit neuen und modernisierten Fahrzeugen wird DB Regio Bayern seinen Fahrgästen auf zahlreichen Linien künftig mehr Komfort anbieten. 20 neue klimatisierte Doppelstockwagen werden zwischen München und Salzburg mit Tempo 160 dem Regionalverkehr einen zusätzlichen Schub verleihen. Im Werdenfels verkehren künftig 59 modernisierte Regionalzugwagen. Im Donautal verstärkt DB Regio seine Fahrradzüge um zehn weitere Wagen. In Schwaben kommen erstmals elektrische Triebzüge moderner Bauart zum Einsatz.

"Wir wollen für unsere Fahrgäste in den jeweiligen Regionen ein optimales Angebot auf die Schienen stellen," so Berthold Huber, DB Regio Bayern-Vorsitzender. "Mit neuen und modernisierten Fahrzeugen sowie mit der Auswechslung auf einzelnen Linien kommen wir diesem Ziel ein großes Stück näher."

Neue Doppelstockzüge für München – Salzburg

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 plant DB Regio Bayern 20 neue Doppelstockwagen einzusetzen. Alle Fahrzeuge sind ausgestattet mit niederflurigen Einstiegen, Mehrzweckabteil, Panoramafenstern auf zwei Ebenen und mit Klimaanlagen. Die Fahrzeuge erreichen 160 km/h Spitze und werden als RegionalExpress im Zweistundentakt die Linie München – Salzburg aufwerten. Die vor einigen Jahren modernisierten einstöckigen Fahrzeuge werden dann als RB-Züge München – Salzburg verkehren.

Auch auf den verschiedenen Strecken zwischen Nürnberg und München – über Augsburg, Ingolstadt und Regensburg – werden die RegionalExpress-Züge künftig nur noch mit den beliebten Doppelstockzügen unterwegs sein.

Modernisierte Einstockwagen für Oberbayern

Bereits in diesem Jahr beginnt DB Regio Bayern mit Unterstützung des Freistaates ein Modernisierungsprogramm von 59 einstöckigen Nahverkehrswagen. Die Wagen erhalten hierbei neue Fenster und die Innenräume der Wagen werden komplett neu gestaltet. Die Auslieferung der modernisierten Wagen wird bis Mitte 2007 erfolgen.
Diese Fahrzeuge sollen schwerpunktmäßig im Werdenfels-Takt (Strecke München – Garmisch – Innsbruck) eingesetzt werden und dort sowohl die auf langen Strecken und bei winterlichen Streckenverhältnissen weniger geeigneten Elektrotriebzüge (ET 425) als auch das vorhandene Wagenmaterial ablösen.

ET 425 für Großraum Augsburg

Nach einer erfolgreichen Testphase werden Elektrotriebzüge auf den RB-Linien Augsburg – Dinkelscherben, Augsburg - Ulm und Augsburg – Donauwörth verkehren. DB Regio Bayern setzt damit einen markanten und innovativen Akzent im S-Bahn-ähnlichen Verkehr des drittgrößten bayerischen Ballungsraumes. Klimaanlage, ansprechendes Design, breite Türen und gutes Beschleunigungsvermögen sind ideal für den Kurzstreckenverkehre mit vielen Halten.

Neue Fahrradwagen für die Donautalbahn

Derzeit kommen auf der im Fahrrad-Tourismus äußerst bedeutsamen Achse Ulm – Donauwörth – Ingolstadt – Regensburg noch alte Fahrradwagen mit Rolltoren zum Einsatz. Der Freistaat Bayern und DB Regio Bayern ermöglichen nun den Umbau von 10 einstöckigen Nahverkehrswagen zu kombinierten Sitz- und Fahrradwagen mit einem großen Fahrradabteil mit Klappsitzen an einem der Wagenenden. Der Umbau wird voraussichtlich Ende 2005 abgeschlossen werden können.

Investitionen in Milliardenhöhe

Regio Bayern wird in den kommenden Jahren rund 675 Millionen Euro in die Flottenerneuerung investieren. Bereits in der zweiten Hälfte der 90er Jahre begann eine große Fahrzeugerneuerung im Freistaat. Die Modernisierung der Regionalzugflotte beläuft sich nun auf insgesamt 1,5 Milliarden Euro. Als besonders beliebt erweisen sich bei den Fahrgästen Doppelstockwagen und schnelle Regionaltriebzüge. Allein für die Münchner S-Bahn erwarb DB Regio rund 230 neue Züge.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ganz nett insoweit, doch wo kann ich auf München-Salzburg 160 fahren? Liege ich falsch, wenn ich eine Strecken v-max von 150km/h im Kopf hab?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10806
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Und dafür werden bis 160 zugelassene Züge benötigt, weil es keine DoSto für 150 Vmax gibt.
Das wird der Pressemensch in Berlin gemeint haben.

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Liege ich falsch, wenn ich eine Strecken v-max von 150km/h im Kopf hab?
Du liegst falsch, V max ist 160 km/h.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

elchris @ 12 Aug 2005, 21:58 hat geschrieben: Ganz nett insoweit, doch wo kann ich auf München-Salzburg 160 fahren? Liege ich falsch, wenn ich eine Strecken v-max von 150km/h im Kopf hab?
Wenn ich micht recht erinnere, zwischen Ostbahnhof und Rosenheim (natürlich nicht durchgängig 160!). Hinter Rosenheim wird es doch a littl bit kurviger...

Sind diese neu umgebauten Einstöcker die selben wie in Hamburg?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

zwischen Ostbahnhof und Rosenheim
Genauer gesagt, 160 km/h sind zwischen Trudering und Kirchseeon möglich, weiter bis Rosenheim gibt es nur noch 150 km/h Abschnitte.
Hinter Rosenheim wird es doch a littl bit kurviger...
Ich antworte in deutscher Sprache: Zwischen Teisendorf und Freilassing sind nochmal 160 km/h möglich.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Bei dem dichten Zugverkehr auf der Strecke samt Güterzügen und Ösi-Zügen wird Vmax= 160 auch nicht recht viel mehr bringen.
In Endorf wird wohl weiterhin gewartet werden, bis ein Ösi-EC überholt hat.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Lassen wir einmal den Berufsverkehr beiseite, dann kann man sich schon fragen, ob tatsächlich zusätzlich zum jetzigen stündlichen RB/RE Angebot zwischen München und Salzburg eine 2 stündliche RE Linie mit Doppelstockwagen erforderlich ist. Eher nicht.
Da liegt die Vermutung nahe, dass die Einführung dieser RE Linie mit einer Einstellung der 2 stündlichen IC Linie (ex IR) im Zusammenhang steht.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Matthias1044 @ 15 Aug 2005, 10:56 hat geschrieben: Lassen wir einmal den Berufsverkehr beiseite, dann kann man sich schon fragen, ob tatsächlich zusätzlich zum jetzigen stündlichen RB/RE Angebot zwischen München und Salzburg eine 2 stündliche RE Linie mit Doppelstockwagen erforderlich ist. Eher nicht.
Da liegt die Vermutung nahe, dass die Einführung dieser RE Linie mit einer Einstellung der 2 stündlichen IC Linie (ex IR) im Zusammenhang steht.
Der nach oben (Ffm/Münster etc.) durchgebundene IC muss schon bleiben, der ist sehr gut ausgelastet.

Wenn ich das Richtig verstanden habe, ersetzen die DoStos-Züge die jetzigen REs, d.h. es bleibt dabei:

Gerade Stunde: RE
Ungerade Stud: RB

ab München.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Gerade Stunde: RE
Ungerade Stud: RB
Den zweistündlichen Wechsel zwischen RB und RE hat man seit dem letzten Fahrplanwechsel zugunsten häufiger Halte zwischen Grafing und Rosenheim noch mehr verwässert. Da wurden einige RE in RB umgewandelt.

Kurios auch die Minutenunterschiede bei den Regionalzügen. Da gibt es nicht mal ein System zwischen RE und RB Zügen. An den Abfahtszeiten in Salzburg fällt es besonders auf:
06.15; 07.18; 8.17; 09.18; 10.13; 11.18; 12.12; 13.14; 14.13; 15.18; 16.12; 17.18; 18.12; 19.18; 20.13; 21.22
Gummibahnfahrer
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 25 Mär 2005, 20:32
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gummibahnfahrer »

Gibt es auch eine Bahnstrecke von Salzburg nach Innsbruck,welche nicht an Rosenheim vorbeifährt,wenn ja welchen Streckenverlauf hat sie und wie sind die Anschlüsse und welches Rollmaterial wird eingesetzt?
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Gummibahnfahrer @ 16 Aug 2005, 00:22 hat geschrieben:Gibt es auch eine Bahnstrecke von Salzburg nach Innsbruck,welche nicht an Rosenheim vorbeifährt,wenn ja welchen Streckenverlauf hat sie
Also in meiner Streckenkarte gibt es eine Strecke, die über Bischofshofen, Schwarzach St. Veit, Zell am See, Saalfelden, St. Johann in Tirol und Wörgl nach Innsbruck führt.

Frage @all: Ist das die Westbahn ?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Westbahn ist, wenn ich mich nicht täusche, die Strecke, die von Wien westwärts nach Salzburg führt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Wildwechsel @ 16 Aug 2005, 08:10 hat geschrieben: Die Westbahn ist, wenn ich mich nicht täusche, die Strecke, die von Wien westwärts nach Salzburg führt.
Ach so. Ich dachte, die Westbahn führt durch ganz Österreich...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich dachte, die Westbahn führt durch ganz Österreich...
Ist nicht falsch, habe ich auch mal so gehört, in Westösterreich kann und will aber niemand damit etwas anfangen. Deshalb werden eher die regionalen Bezeichungen angewandt:
Salzburg - Schwarzach: Teil der Tauernbahn
Schwarzach - Saalfelden - Wörgl: Giselabahn (oder auch Pass Grießen)
wie sind die Anschlüsse und welches Rollmaterial wird eingesetzt?
Bis 2001 gab es einen zweistündlichen IC/EC Takt, dann erdachte man sich extra für diese Strecke eine neue Zuggattung SPR. Diese Züge ersetzten IC und Regional- und Eilzüge gleichermaßen, damit konnte man den Reiseverkehr auf dieser Linie ausdünnen.
Die SPR und die übriggebliebenen einzelnen IC Züge bilden jetzt zusammen soetwas wie einen zweistündlichen Takt.

Die Regionalzüge von Wörgl fahren meistens nicht bis zu zum größten Bahnhof mit Traktionsstandort Saalfelden, sondern wenden in der Pampa Hochfilzen oder Fieberbrunn. Zwischen Fieberbrunn und Saalfelden liegt die Grenze zwischen Salzburg und Tirol ;) .

Bespannung: Die 1142 ist selten zu sehen, die SPR, IC und Regionalzüge werden überwiegend gemischt mit 1144 und 1116 gefahren.
Zumindest gibt es noch einen IC Umlauf, der mit 4010 gefahren wird.

(Ergänzung: Inzwischen gibt die Zuggattung SPR (Sprinter) auch auf anderen ÖBB Strecken und ersetzt nach und nach den Eilzug)
Gummibahnfahrer
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 25 Mär 2005, 20:32
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gummibahnfahrer »

Vielen Dank wollte in meinem Jahresurlaub die Strecke mal abfahren
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

wollte in meinem Jahresurlaub die Strecke mal abfahren
Das lohnt sich auf jeden Fall, besonders zwischen Zell am See und Wörgl ist die Strecke sehenwert. Zwischen Hopfgarten und Windau gibt es eine Kehrschleife, dort sieht man erst, welche Steigungen es auf dieser Strecke gibt. Schwere Güterzüge werden daher wie auf anderen Rampenstrecken mit mehreren Lokomotiven gespannt.
billyguru
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 17 Jun 2002, 12:39

Beitrag von billyguru »

Hallo zusammen!

Weiß jemand was heute morgen im Rosenheimer Raum los war? Irgendwie hatten alle Züge teils große Verspätungen?

Danke...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

München–Salzburg und zurück ab 29 Euro mit InterCity- und EuroCity-Zügen

Neues Angebot vom 1. November bis 31. Januar 2006

(München, 26. Oktober 2005) Mit dem FreizeitTicket München – Salzburg werden Fahrten zwischen den beiden Städten mit InterCity und EuroCity-Zügen ab 1. November besonders günstig. Das FreizeitTicket gilt für die Hin- und Rückfahrt innerhalb eines Kalendertages bis 3 Uhr früh. Die Bahn bietet das neue Ticket bis zum 31. Januar 2006 für 29 Euro beim Kauf im Internet oder am Automaten an. In den DB Reisezentren und Agenturen kostet das FreizeitTicket 34 Euro.

Das FreizeitTicket gilt in der 2. Klasse in allen InterCity und EuroCity-Zügen zwischen München und Salzburg. Im Regionalverkehr und im EuroNight kann das Ticket nicht genutzt werden.

Das Sonderangebot ist ab 1. November ohne Vorverkaufsfrist im Internet auf www.bahn.de, an den Fahrkartenautomaten, in allen DB Reisezentren, DB-Agenturen sowie telefonisch beim DB ReiseService über die kostenpflichtige Rufnummer 11 8 61 (*) erhältlich. Der Verkauf im Zug ist nicht möglich.

Die Fahrkarten werden verkauft solange der Vorrat reicht. Der Ticketinhaber muss sich nicht auf einen Zug festlegen. Das FreizeitTicket ist nicht mit weiteren Ermäßigungen kombinierbar. Umtausch oder Erstattung sind ausgeschlossen.
Quelle

Find ich prinzipiell schon gut, aber da man mit IC/EC auf dieser kurzen Relation nicht sooo viel Zeit spart, die Regionalzüge zudem im Stundentakt fahren und mit 17 Euro für das Bayern-Ticket Single auch deutlich billiger sind, würd ich persönlich das Angebot nicht nutzen...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Find ich prinzipiell schon gut, aber da man mit IC/EC auf dieser kurzen Relation nicht sooo viel Zeit spart, die Regionalzüge zudem im Stundentakt fahren und mit 17 Euro für das Bayern-Ticket Single auch deutlich billiger sind, würd ich persönlich das Angebot nicht nutzen...
Kommt drauf an. Da aufgrund der derzeitigen Bauarbeiten zwischen Freilassing und Salzburg einige Regionalzüge tagsüber entfallen, kann es mitunter eine langwierige Angelegenheit werden, einen Tagesausflug mit Regio von München nach Salzburg zu machen.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Was wird denn zwischen Freilassing und Salzburg gebaut? Hat das mit der neuen Salzburger S-Bahn etwa zu tun?
Momentan läuft es auf der Strecke nämlich überhaupt nicht mehr fahrplanmässig. Es gibt etliche Langsamfahrstellen. :(
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hat das mit der neuen Salzburger S-Bahn etwa zu tun?
Richtig, auf der österreichischen Seite ist der Streckenausbau für den S-bahnähnlichen Verkehr im vollen Gange, daher steht gerade nur ein Streckengleis zur Verfügung.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Kann mir jemand sagen, warum seit einigen Tagen die Züge von München in Richtung Rosenheim vor dem Truderinger Bahnhof auf das Gegengleis und danach wieder auf das richtige Gleis geschickt werden, obwohl auf Gleis 1 kein einziger Zug steht ??

Mfg tegernseebahn
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Weil eben doch manchmal ein Zug dort steht ;)

Gestern dachte ich mir das gleiche wie du, als ich "abgeleitet" wurde - Heute stand irgendeine gelbe Gefahr (Skl o.ä.) drin.
Hat also doch seinen Grund

Was mich aber "brennend" interessieren würde ist warum seit Wochen / Monaten in Kiefersfelden über das nicht durchgehende Hauptgleis gefahren wird Richtung München ... :o
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Was mich aber "brennend" interessieren würde ist warum seit Wochen / Monaten in Kiefersfelden über das nicht durchgehende Hauptgleis gefahren wird Richtung München ...
Wohl derselbe Grund, warum vorher wochenlang in Brannenburg, Ostermünchen, Trudering, Haar usw. durch die Überholung gefahren wurde. Ein Glück, dass es immer noch so viele Überholgleise gibt ;).
Antworten