ET 420 in NRW
Mir gefallen die modernisierten x-Wagen gut, ich verstehe nicht warum da so viel drauf rumgehackt wird. Die x-Wagenzüge sind für das Ruhrgebiet genau richtig: Gut für den S-Bahn-Einsatz mit längeren Haltestellenabständen, durchgehend begehbar, Toiletten vorhanden, und mit der 143 steht auch eine geeignete, weil spurtstarke Lok dafür zur Verfügung. Man sollte alle x-Wagen gut modernisieren und sauber halten, dann haben wir noch lange eine attraktive S-Bahn.
Ja , die neuen gehen in ordnung , aber fahr mal mit den alten , selbst die mit den textilen sitzbezügen sind von innen einfach ekelhaft . Fällt mir vor allem auf der S8 auf , total vermüllt und stinkend .sbahnfan @ 5 Jul 2005, 21:46 hat geschrieben: Mir gefallen die modernisierten x-Wagen gut, ich verstehe nicht warum da so viel drauf rumgehackt wird. Die x-Wagenzüge sind für das Ruhrgebiet genau richtig: Gut für den S-Bahn-Einsatz mit längeren Haltestellenabständen, durchgehend begehbar, Toiletten vorhanden, und mit der 143 steht auch eine geeignete, weil spurtstarke Lok dafür zur Verfügung. Man sollte alle x-Wagen gut modernisieren und sauber halten, dann haben wir noch lange eine attraktive S-Bahn.
Die Toiletten sind in 99%der Fällen außer Betrieb und pünktlich sind die Züge auch nicht , die 143 ist vieleicht spurtstark , aber bremst viel zu schlecht , so kann man die spurtstärke und die Höchstgeschwindigkeit nicht nutzen .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
420 390 wurde Z gestellt .
Somit stehen am stillgelegten Bahnsteig in Essen nur noch z gestellte Züge herum .
Vorne 420 375 , dahinter 420 387 , dann 420 137 und daneben 420 390 .
Schade um die Züge , zumal alle bis auf 137 aus der 6.( also neusten Taschenschieber ) Bauserie stammen .
Bei 375 wurde übrigens aus irgendeinem Grund in den letzten Tagen der Zugzielanzeiger von"Nicht Einsteigen" auf "S7 Solingen Ohligs" umgestellt .
Somit stehen am stillgelegten Bahnsteig in Essen nur noch z gestellte Züge herum .
Vorne 420 375 , dahinter 420 387 , dann 420 137 und daneben 420 390 .
Schade um die Züge , zumal alle bis auf 137 aus der 6.( also neusten Taschenschieber ) Bauserie stammen .
Bei 375 wurde übrigens aus irgendeinem Grund in den letzten Tagen der Zugzielanzeiger von"Nicht Einsteigen" auf "S7 Solingen Ohligs" umgestellt .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
...lese immer sehr gerne solchen Mist...und woher hast Du das Fachwissen um soetwas zu behaupten???Total @ 5 Jul 2005, 21:53 hat geschrieben:die 143 ist vieleicht spurtstark , aber bremst viel zu schlecht , so kann man die spurtstärke und die Höchstgeschwindigkeit nicht nutzen .
Wie schon anderswo geschrieben: die 143 hat eine super E-Bremse!!!.....wenn die Garnituren schlecht verzögern liegt es an den Wagen.
1.ölp @ 31 Jul 2005, 15:46 hat geschrieben: ...lese immer sehr gerne solchen Mist...und woher hast Du das Fachwissen um soetwas zu behaupten???
Wie schon anderswo geschrieben: die 143 hat eine super E-Bremse!!!.....wenn die Garnituren schlecht verzögern liegt es an den Wagen.
Das kann man auch Freundlicher sagen , vergiss mal nicht deine gute Kinderstube .
2.
Tut mir leid wenn ich auf diesen kleinen aber feinen unterschied nicht eingegangen bin , aber es ändert trotzdem nichts daran das der GANZE ZUG (also auch die wagen) zu schlecht bremst um für den S Bahn verkehr wirklich geeignet zu sein.
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Das waren schätzungsweise ein paar Freaks, die das umgestellt haben, um davon Fotos zu machen.Total @ 31 Jul 2005, 14:56 hat geschrieben: Bei 375 wurde übrigens aus irgendeinem Grund in den letzten Tagen der Zugzielanzeiger von"Nicht Einsteigen" auf "S7 Solingen Ohligs" umgestellt .



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Bedenklich ist nur das die so einfach in den zug reinkamen . Wenn die das bei nem abgestellten schaffen machen die das womöglich auch in einem der nicht z steht .ET 423 @ 31 Jul 2005, 16:33 hat geschrieben: Das waren schätzungsweise ein paar Freaks, die das umgestellt haben, um davon Fotos zu machen.Kein Grund zur Aufregung oder Sorge, aber einen betrieblichen Hintergrund hatte das sicherlich nicht.
![]()
![]()
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Klar, nur da ist die Hemmschwelle um einiges höher.Total @ 31 Jul 2005, 16:45 hat geschrieben: Bedenklich ist nur das die so einfach in den zug reinkamen . Wenn die das bei nem abgestellten schaffen machen die das womöglich auch in einem der nicht z steht .
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wenn die Ausbildungtruppen die Züge, besonders die Führerräume, immer aufgeschlossen lassen ist es kein Wunder das da ewig irgendwelche Leute drin sind, die da nix zu suchen haben.Total @ 31 Jul 2005, 16:45 hat geschrieben: Bedenklich ist nur das die so einfach in den zug reinkamen . Wenn die das bei nem abgestellten schaffen machen die das womöglich auch in einem der nicht z steht .
Aber wenn einer von euch Fuzzis da drin war, dann macht doch demnächst bitte wieder die Aussentüren zu!
Danke!

Also haben die x-Wagen für den S-Bahn-Einsatz unzureichende Bremsen? Das muss sich aber doch relativ einfach beheben lassen, evtl. durch Drehgestelltausch.Total @ 31 Jul 2005, 16:00 hat geschrieben: Tut mir leid wenn ich auf diesen kleinen aber feinen unterschied nicht eingegangen bin , aber es ändert trotzdem nichts daran das der GANZE ZUG (also auch die wagen) zu schlecht bremst um für den S Bahn verkehr wirklich geeignet zu sein.
Ich wars nicht , ich kann die S7 vor meiner Haustür fotographierenRalf_Essen @ 1 Aug 2005, 05:53 hat geschrieben: Aber wenn einer von euch Fuzzis da drin war, dann macht doch demnächst bitte wieder die Aussentüren zu!
Danke!![]()

Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Für die ollen Dinger ist das nicht mehr Sinnvoll , die kosten würden den Nutzwert übersteigen .sbahnfan @ 1 Aug 2005, 16:05 hat geschrieben: Also haben die x-Wagen für den S-Bahn-Einsatz unzureichende Bremsen? Das muss sich aber doch relativ einfach beheben lassen, evtl. durch Drehgestelltausch.
Und selbst wenn man da bessere Bremsen reinbauen würde käme man nicht an das Beschleunigungs und Bremsverhalten eines Triebwagens heran .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Da muss man differenzieren. Die x-Wagen wurden von 1981 bis immerhin 1998 gebaut. Bei den neueren würde sich das schon lohnen.Total @ 1 Aug 2005, 19:36 hat geschrieben: Für die ollen Dinger ist das nicht mehr Sinnvoll , die kosten würden den Nutzwert übersteigen .
Und selbst wenn man da bessere Bremsen reinbauen würde käme man nicht an das Beschleunigungs und Bremsverhalten eines Triebwagens heran .
Was das Beschleunigungs- und Bremsvermögen betrifft - beim Haupteinsatzgebiet der x-Wagen, nämlich S-Bahn-Linien mit längeren Haltestellenabständen, reicht die 143 mit x-Wagen mehr als aus. Da könnte ein Triebwagen auch nicht wesentlich kürzere Fahrzeiten rausholen.
Die zuletzt gebaute Serie der x-Wagen (die mit dem derzeitgen 420 innendesign) haben särkere Bremsen!!sbahnfan @ 1 Aug 2005, 22:23 hat geschrieben:Da muss man differenzieren. Die x-Wagen wurden von 1981 bis immerhin 1998 gebaut. Bei den neueren würde sich das schon lohnen.Total @ 1 Aug 2005, 19:36 hat geschrieben: Für die ollen Dinger ist das nicht mehr Sinnvoll , die kosten würden den Nutzwert übersteigen .
Und selbst wenn man da bessere Bremsen reinbauen würde käme man nicht an das Beschleunigungs und Bremsverhalten eines Triebwagens heran .
Was das Beschleunigungs- und Bremsvermögen betrifft - beim Haupteinsatzgebiet der x-Wagen, nämlich S-Bahn-Linien mit längeren Haltestellenabständen, reicht die 143 mit x-Wagen mehr als aus. Da könnte ein Triebwagen auch nicht wesentlich kürzere Fahrzeiten rausholen.
Ein dritte Bremsscheibe auf der Achse (die anderen haben nur Radbremsscheiben, also 2 Scheiben pro Achse) und höheren Bremszylinderdruck beim einbremsen. Für Fachleute: 1,0 bis 1,2bar Zylinderdruck beim 4,5bar HLL-druck.
Umso besser! Dann wird es ja auch möglich sein, die älteren Wagen entsprechend nachzurüsten. Das wäre kostengünstiger und besser als neue Triebwagen zu beschaffen, die schon bei ein bisschen Laub auf den Schienen nicht mehr richtig bremsen...Ralf_Essen @ 1 Aug 2005, 22:32 hat geschrieben: Die zuletzt gebaute Serie der x-Wagen (die mit dem derzeitgen 420 innendesign) haben särkere Bremsen!!
Ein dritte Bremsscheibe auf der Achse (die anderen haben nur Radbremsscheiben, also 2 Scheiben pro Achse) und höheren Bremszylinderdruck beim einbremsen. Für Fachleute: 1,0 bis 1,2bar Zylinderdruck beim 4,5bar HLL-druck.
...ich denke auch nicht das die Bx-Wagen irgendwelche grundlegenden Verbesserungen erfahren werden.
Die Nürnberger Garnituren werden gerüchteweise alle noch eine HU spendiert bekommen, die in Rheinland und Rhein-Ruhr gehen wohl in Rente?!
Spitzfindige Frage zum Schluß: welcher ET hat im Herbst S-Bahnwürdige Verzögerungswerte???
Gruß.
Die Nürnberger Garnituren werden gerüchteweise alle noch eine HU spendiert bekommen, die in Rheinland und Rhein-Ruhr gehen wohl in Rente?!
Spitzfindige Frage zum Schluß: welcher ET hat im Herbst S-Bahnwürdige Verzögerungswerte???
Gruß.
ET 420!ölp @ 2 Aug 2005, 06:06 hat geschrieben: ...ich denke auch nicht das die Bx-Wagen irgendwelche grundlegenden Verbesserungen erfahren werden.
Die Nürnberger Garnituren werden gerüchteweise alle noch eine HU spendiert bekommen, die in Rheinland und Rhein-Ruhr gehen wohl in Rente?!
Spitzfindige Frage zum Schluß: welcher ET hat im Herbst S-Bahnwürdige Verzögerungswerte???
Gruß.
Zumindest hab ich letzten Herbst alle Halteplätze ohne grössere Probleme getroffen. Auch wenn der ein oder andere Radsatz nicht mehr gedreht hatte, aber die 143 + x setzen sich genauso gut auf den Allerwertesten.
Der 420 hat in den letzten Jahren im Frankfurter Raum auch Herbstlaubprobleme gehabt, aber längst nicht so extrem wie das andernorts beim 425 der Fall ist. Der muss ja im Herbst regelmäßig von bestimmten, waldreichen Strecken abgezogen und durch lokbespannte Züge ersetzt werden (z.B. auf der Strecke Essen - Siegen) weil er sonst mitunter bei der Einfahrt in Bahnhöfe über den Bahnsteig hinausrutscht... Ich finde das schon ein Armutszeugnis. Besonders extrem soll das beim 426 sein, besonders wenn ein solcher allein unterwegs ist...Ralf_Essen @ 2 Aug 2005, 06:41 hat geschrieben: ET 420!
Zumindest hab ich letzten Herbst alle Halteplätze ohne grössere Probleme getroffen. Auch wenn der ein oder andere Radsatz nicht mehr gedreht hatte, aber die 143 + x setzen sich genauso gut auf den Allerwertesten.
-
- Jungspund
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Mär 2005, 20:32
- Wohnort: Düsseldorf
man könnte auch einfach nicht mehr benötigte 420er aus frankfurt und münchen holen , die verschrotten ja sogar schon die Fahrzeuge die noch verlängerbar wären .sbahnfan @ 1 Aug 2005, 22:38 hat geschrieben:Umso besser! Dann wird es ja auch möglich sein, die älteren Wagen entsprechend nachzurüsten. Das wäre kostengünstiger und besser als neue Triebwagen zu beschaffen, die schon bei ein bisschen Laub auf den Schienen nicht mehr richtig bremsen...Ralf_Essen @ 1 Aug 2005, 22:32 hat geschrieben: Die zuletzt gebaute Serie der x-Wagen (die mit dem derzeitgen 420 innendesign) haben särkere Bremsen!!
Ein dritte Bremsscheibe auf der Achse (die anderen haben nur Radbremsscheiben, also 2 Scheiben pro Achse) und höheren Bremszylinderdruck beim einbremsen. Für Fachleute: 1,0 bis 1,2bar Zylinderdruck beim 4,5bar HLL-druck.
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Ich befürchte, das es nur ein grosser Traum bleibt, dass sich der 420 Bestand nochmal in NRW erhöhen wirdTotal @ 7 Aug 2005, 18:59 hat geschrieben:man könnte auch einfach nicht mehr benötigte 420er aus frankfurt und münchen holen , die verschrotten ja sogar schon die Fahrzeuge die noch verlängerbar wären .sbahnfan @ 1 Aug 2005, 22:38 hat geschrieben:Umso besser! Dann wird es ja auch möglich sein, die älteren Wagen entsprechend nachzurüsten. Das wäre kostengünstiger und besser als neue Triebwagen zu beschaffen, die schon bei ein bisschen Laub auf den Schienen nicht mehr richtig bremsen...Ralf_Essen @ 1 Aug 2005, 22:32 hat geschrieben: Die zuletzt gebaute Serie der x-Wagen (die mit dem derzeitgen 420 innendesign) haben särkere Bremsen!!
Ein dritte Bremsscheibe auf der Achse (die anderen haben nur Radbremsscheiben, also 2 Scheiben pro Achse) und höheren Bremszylinderdruck beim einbremsen. Für Fachleute: 1,0 bis 1,2bar Zylinderdruck beim 4,5bar HLL-druck.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Wieso sollten sie auch? Die X-Wagen werden modernisiert und die älteren 420er sollten den Weg des alten Eisens gehen. Das man die 8te nochmal modernisiert (auch 7te?) ist ja ok, aber alles da drunter ist so langsam fertig. Dann lieber die modernisierten X-Wagen oder gleich die 423er 
Gruß
BR 146 - Der sich mit 143 + DR-Dostos rumärgert

Gruß
BR 146 - Der sich mit 143 + DR-Dostos rumärgert
Dann am besten modernisierte x-Wagen. Der 423 ist zwar für die Münchener, Stuttgarter und Frankfurter S-Bahn gut geeignet, aber weniger für das Ruhrgebiet. Da machen sich aufgrund der langen Linien und der größeren Haltestellenabstände die fehlenden Toiletten und das durch die hier zu vielen Türen zu geringe Sitzplatzangebot unangenehm bemerkbar.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 03 Feb 2004, 21:20
Wieso bestehen hier eigentlich eigentlich alle immer auf Toiletten?sbahnfan @ 8 Aug 2005, 12:49 hat geschrieben: Dann am besten modernisierte x-Wagen. Der 423 ist zwar für die Münchener, Stuttgarter und Frankfurter S-Bahn gut geeignet, aber weniger für das Ruhrgebiet. Da machen sich aufgrund der langen Linien und der größeren Haltestellenabstände die fehlenden Toiletten und das durch die hier zu vielen Türen zu geringe Sitzplatzangebot unangenehm bemerkbar.
Habt ihr alle ´ne Blasenschwäche, oder seitr ihr alle nur zu verwöhnt!?
Also sooooo lang sind die Halteabstände hier nun auch nich, nur weil man verienzeltze Sttreckenstücke hat, wo man 5Minuten lang volle Geschwindigkeit fährt..!?
Wieso sollte man z.B. im Wald einen Haltepunkt bauen. also fährt man eben mal was länger....
Und ich erlebe es so oft, dass so einige, die nur ein oder zwei Staionen fahren, im Türbereich stehen bleiben, so dass einige nich ricntig rein kommen usw...
Also sind die vielen Türen gar nich so verkehrt...
Abgesehen gibt es eh Pläne, auf denen einige Halte gebaut werden sollen.
Z.B. Duisburg Duissern (zwischen DU-Hbf und MH-Styrum), oder Ratingen-Eggerscheidt (zw. Ratingen Ost und Hösel), oder Ratingen-Süd (zw.Ost und D-Rath) um jetzt nur ein paar Beispiele zu nennen.
Gut,ob diese gebaut werden steh in den Sternen, aber sollte das der Fall sein, stimmt das mit den langen Halteabstände nun so ja auch nicht mehr...
Wobei ich immernoch der Meinung bin, das es für die kurzen Wege genügend andere Fahrmöglichkeiten gibt, die auch nicht wesentlich länger dauern (U-Bahn, Strassenbahn, Bus)
Und noch eine persönliche Meinung von mir: Wer z.B. von Dortmund bis Düsseldorf mit der S-Bahn fährt, ist selber Schuld!
Gruß
Ralf
P.S. Abgesehen davon, finde ich ET´s im Nahverkehr, egal ob RE,RB, oder S, wesentlich angebrachter, alleine wegen der besseren Beschleunigung....
Die Toiletten befürworten wir nicht wegen der längeren Haltestellenabstände, sondern weil der gesamte Linienverlauf oft länger ist und die Fahrgäste so mitunter länger in derselben S-Bahn unterwegs sind.Ralf_Essen @ 8 Aug 2005, 17:43 hat geschrieben:Wieso bestehen hier eigentlich eigentlich alle immer auf Toiletten?
Habt ihr alle ´ne Blasenschwäche, oder seitr ihr alle nur zu verwöhnt!?
Aus diesem Grund sind auch weniger Türen (also nicht so viele wie im 423, sondern eher so viele wie im 425 oder im x-Wagen) angemessen, weil einfach nicht so reger Fahrgastwechsel stattfindet dass sich so viele Türen lohnen würden und stattdessen ein größeres Sitzplatzangebot bereitgestellt werden kann. Das macht sich gerade bei gut ausgelasteten Zügen positiv bemerkbar, weil so mehr Fahrgäste einen Sitzplatz bekommen können. Und wer trotzdem im Türenbereich stehen bleiben will kann das ja tun.
Was die Fahrtzeiten betrifft, so ist eine 143 mit x-Wagen bei diesen größeren Haltestellenabständen nicht wesentlich langsamer als ein Triebwagen.Ralf_Essen @ 8 Aug 2005, 17:43 hat geschrieben:P.S. Abgesehen davon, finde ich ET´s im Nahverkehr, egal ob RE,RB, oder S, wesentlich angebrachter, alleine wegen der besseren Beschleunigung....
Jeder hat halt so seine eigene Meinung was "besser" ist....sbahnfan @ 8 Aug 2005, 18:47 hat geschrieben:Die Toiletten befürworten wir nicht wegen der längeren Haltestellenabstände, sondern weil der gesamte Linienverlauf oft länger ist und die Fahrgäste so mitunter länger in derselben S-Bahn unterwegs sind.Ralf_Essen @ 8 Aug 2005, 17:43 hat geschrieben:Wieso bestehen hier eigentlich eigentlich alle immer auf Toiletten?
Habt ihr alle ´ne Blasenschwäche, oder seitr ihr alle nur zu verwöhnt!?
Aus diesem Grund sind auch weniger Türen (also nicht so viele wie im 423, sondern eher so viele wie im 425 oder im x-Wagen) angemessen, weil einfach nicht so reger Fahrgastwechsel stattfindet dass sich so viele Türen lohnen würden und stattdessen ein größeres Sitzplatzangebot bereitgestellt werden kann. Das macht sich gerade bei gut ausgelasteten Zügen positiv bemerkbar, weil so mehr Fahrgäste einen Sitzplatz bekommen können. Und wer trotzdem im Türenbereich stehen bleiben will kann das ja tun.
Was die Fahrtzeiten betrifft, so ist eine 143 mit x-Wagen bei diesen größeren Haltestellenabständen nicht wesentlich langsamer als ein Triebwagen.
Ich bin eher mal gespannt, was als nächstes für ET´s kommen,
Fakt ist, das es keine 423er werden.
Es sollen komplette Neukonstruktionen werden.
Fünfteilige ET´s für den S-Bahnverkehr und auch als 425ersatz soll es neue ET´s geben.
Alle sollen MG-Bremsen erhalten und "komfortabelere" Sitze. (Ich bleibe trotzdem der Meinung, dass die 423-Sitze vollkommend aussreichend sind, wenn da Armlehnen dran wären)
Die ersten sollen angeblich Ende 2006/Anfang 2007 ausgeliefert werden.
Also hat man auch bei der DB eingesehen dass sich die 425 nicht wirklich bewährt haben. Da drängt sich einem natürlich die Frage auf "warum nicht gleich?"Ralf_Essen @ 9 Aug 2005, 16:22 hat geschrieben: und auch als 425ersatz soll es neue ET´s geben.
Alle sollen MG-Bremsen erhalten und "komfortabelere" Sitze.