Bremsen mit AFB

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Hallo !

Ich würde mal gerne wissen, wie denn mit AFB gebremst wird.
Meiner Meinung mach gibt es doch zwei Wege:

Entweder der Tf reguliert mit dem AFB-Sollsteller die Geschwindikeit nach unten (lässt den Zugkraftsteller aber vorne), oder der Tf nimmt den Zugkraftsteller ganz zurück und bremst mit dem Führerbremsventil (und mit dem E-Bremssteller).

Wie wird denn gebremst ? Oder kann der Tf beide Arten nehmen ?

Gruß
Maxi

P.S.: Stimmt das eigentlich was ich dort oben geschrieben habe ? Hab ich das überhaupt richtig verstanden :huh: ?
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Die Stellung des Zugkraftstellers hat keinen Einfluß auf eine Bremsung mit der AFB, der Zugkraftsteller kann bei einer Bremsung mit der AFB sowohl in 0, als auch in F irgendwo zwischen 0 und 100% Zugkraft stehen. Der Lokführer kann die AFB zu Regulierungsbremsungen (z.B. von 120 km/h auf 90 km/h) nehmen, dafür ist die Formel (120 km/h - 90 km/h) x 20 + 800 = 1400 m für den Bremsweg zu nehmen. Haltebremsungen sind jedoch stets sowie - bei LZB-geführten Zügen bei Verkehrsaufenthalt am Bahnsteig - mit dem Führerbremsventil durchzuführen.
se upp för tåg
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich persönlich kenne niemanden, der mit der AFB bremst. Die selber am Bremsventil ausgeführte Bremsung ist nämlich viel feiner und genauer.
Bei Lz- Fahrten kann man die Lok mit der AFB allerdings wie eine S-Bahn fahren :lol:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

8. Bauserie @ 3 Aug 2005, 10:11 hat geschrieben: Haltebremsungen sind jedoch stets sowie - bei LZB-geführten Zügen bei Verkehrsaufenthalt am Bahnsteig - mit dem Führerbremsventil durchzuführen.
Und was machst Du da mit dem Zugkraftsteller?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Flok @ 3 Aug 2005, 10:50 hat geschrieben:Bei Lz- Fahrten kann man die Lok mit der AFB allerdings wie eine S-Bahn fahren  :lol:
Lz und AFB? *gähn* Ohne AFB den Zugkraftsteller ganz nach vorne und die enorme G-Kraft spüren ist doch viel geiler! Leider muß man nach 6 Sekunden schon wieder abschalten, um nicht die 100 km/h-Cargo-Lz-Schallmauer zu durchbrechen! :-)
Oder gibts inzwischen schon flächendeckende Lz-Pläne mit Lok-Vmax? *träum*
Wildwechsel @ 3 Aug 2005, 11:08 hat geschrieben: Und was machst Du da mit dem Zugkraftsteller?
Nach 0 stellen natürlich...
se upp för tåg
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

8. Bauserie @ 3 Aug 2005, 11:11 hat geschrieben: Lz und AFB? *gähn* Ohne AFB den Zugkraftsteller ganz nach vorne und die enorme G-Kraft spüren ist doch viel geiler! Leider muß man nach 6 Sekunden schon wieder abschalten, um nicht die 100 km/h-Cargo-Lz-Schallmauer zu durchbrechen! :-)
Oder gibts inzwischen schon flächendeckende Lz-Pläne mit Lok-Vmax? *träum*

Ich sagte ja: Man kann :lol:

Ich fahre grundsätzlich Lz ohne AFB (ausser auf wirklich langen Strecken ohne halt).
Leider vergesse ich oft, die losen Dinge auf dem Führertisch standhaft zu verlegen. Da räumts mir oft den Tisch samt Rucksack ab. Aber trotzdem schön, diese Kraft zu spüren :rolleyes:

Flächendeckende Vmax Fahrpläne würd ich jetz noch nicht sagen. Aber zumindest kommt es immer öfter vor, dass man wirklich Vmax fahren kann - ist aber noch nicht die Regel. Neulich durfte ich mit der 152 mit 140 km/h Lz von Karlstadt nach Würzburg fahren. Das waren mal wieder ganz andere Geschwindigkeitsdimensionen :lol:
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

8. Bauserie @ 3 Aug 2005, 11:11 hat geschrieben: Leider muß man nach 6 Sekunden schon wieder abschalten,
Nu übertreib mal nicht! ;)
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

mellertime @ 3 Aug 2005, 12:22 hat geschrieben: Nu übertreib mal nicht! ;)
Ne, is wirklich so! ;-)

Nach 10 Sekunden bist locker auf 100 km/h - 4 sec vorher solltest aber schon abschalten! Bis die Kiste auch begreift, daß Du abgeschaltet hast und die Zugkraft auf Null runtergeregelt ist, vergeht eben noch etwas Zeit! :-)
se upp för tåg
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die 8. Bauserie übertreibt nicht! Vielleicht ein oder zwei Sekunden mehr, aber der Wert ist durchaus realistisch (ohne AFB). Hab leider noch nie auf den Sekundenzeiger geschaut, werde das aber mal machen. Allein ab dem Moment, ab dem man den Fahrschalter von 100% auf "0" zurück nimmt, sind locker nochmal 20 km/h drin. Immerhin sind es fast 300 kN, die die 87t einer 152 an die 100 km/h wuchten.

edit: Die Achte war schneller :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 3 Aug 2005, 12:22 hat geschrieben: Nu übertreib mal nicht! ;)
Habs selbst schon miterlebt - da klebste an der FST-Rückwand, das Zeugs fliegt dir entgegen und du kommst dir wie in einem Flugzeug vor (is a bisserl übertrieben, aber anders kann ichs net beschreiben ^^). Bei voller Kraft is das wie ein Gaul, der nen Arschtritt bekommen hat. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also ich habe öfters das Vergnügen gehabt, mit 140km/h über die Strecken zu heizen (natürlich ohne AFB) - Das ist halt des gute wenn man selbst seine Fahrpläne bestellt :lol:

Die Beschleunigung ist wirklich enorm - Und das obwohl man es kaum schafft (außer mit Hilfe der Zusatzbremse B) ) mit der vollen Zugkraft anzufahren (Denn bis dahin ist man schon sehr schnell *g*).
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Wollte schon immer mal wissen, wie lang ne Drehstromlok von 0 auf 100 bracht, hab mich nur nie getraut!
Aber jetzt weiss ich es :D

Theoretisch wäre man doch nach 20 Sekunden (doppelte Zeit oder sogar weniger) auf 200km/h (beim Taurus!), oder?
Da der doch einen konstant hohen Anzug im gesamten Geschwindigkeitsbereich hat. Nur darf man nicht als Lz 200 Sachen fahren...



Gruss Stücki :lol:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Stückgut-Schnellverkehr @ 3 Aug 2005, 19:14 hat geschrieben:
Theoretisch wäre man doch nach 20 Sekunden (doppelte Zeit oder sogar weniger) auf 200km/h (beim Taurus!), oder?
Da der doch einen konstant hohen Anzug im gesamten Geschwindigkeitsbereich hat. Nur darf man nicht als Lz 200 Sachen fahren...
In der LZB darf man das schon ... hätte schon mehrfach die Gelegenheit gehabt, sowas zu testen - Leider habe ich (noch) keine LZB-Ausbildung.

Nächsten Montag überführe ich übrigens eine 182 Lz nach Nürnberg, das wird wieder ein Spaß :)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Sind die Lz-Geschwindigkeiten nich bei 120? Habe das von Augsburg -> Gablingen in Erinnerung.

Es gibt auch Loks, die bei Lz-Fahrten immer ihre Höchstgeschwindigkeit fahren dürfen :rolleyes: :P :lol:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Der einzige Faktor, der die "Lz-Geschwindigkeit" beinlusst sind die Bremshundertstel. Und mit 162 BrH kann ich zumindest beim TAURUS auf fast allen Strecken mit 140km/h fahren. Dürfte ich die 206 (um den Dreh ru) BrH bei R+E anrechnen, wären 160km/h auch kein Problem.

120km/h sind mir nur von den ÖBB bekannt - Kann aber sein dass die DB bei gewissen Lz (aus welchen Gründen auch immer) nur 120er-Lz bestellt.
Von dem speziellen Fall Gablingen waren das m.W. früher 100 oder 110 km/h weil das planmäßig eine BR 140 war.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der damalige 53270 lief mit einer 152. Fahrplan ab Augsburg war 120.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

tauRus @ 3 Aug 2005, 20:48 hat geschrieben: Der einzige Faktor, der die "Lz-Geschwindigkeit" beinlusst sind die Bremshundertstel. Und mit 162 BrH kann ich zumindest beim TAURUS auf fast allen Strecken mit 140km/h fahren. Dürfte ich die 206 (um den Dreh ru) BrH bei R+E anrechnen, wären 160km/h auch kein Problem.
Und die Bremsklötze. Die Class66 darf wegen ihrer Kunststoffbeläge Lz nur 90 km/h fahren. Mit Zug sinds dann 100 km/h ( < ?)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

*grübel*

Aus den Bremsklötzen resultieren doch die niedrigen Bremshundertstel - und damit die Vmax :unsure:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmm. Auch wieder wahr! :wacko: *anshirnschlag*
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Vielleicht ein oder zwei Sekunden mehr, aber der Wert ist durchaus realistisch (ohne AFB). Hab leider noch nie auf den Sekundenzeiger geschaut, werde das aber mal machen. Allein ab dem Moment, ab dem man den Fahrschalter von 100% auf "0" zurück nimmt, sind locker nochmal 20 km/h drin. Immerhin sind es fast 300 kN, die die 87t einer 152 an die 100 km/h wuchten.
Wobei man erwähnten sollte, dass die BR 182 noch einen Tick schneller als die BR 152 ist, da beim Aufschalten die zwei bis drei Gedenksekunden an den Erfinder der Drehstromtechnik wegfallen ;) .
Antworten