Triebwagennummern?
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ach, dieses Netz kommt jetzt doch zustande? =O Ich hatte mal gelesen, dass das in den Mühlen der Politik faktisch zerrieben worden wäre...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Oha, nicht schlecht...! Nun könnte man sich ja vielleicht überlegen, ob es Sinn machen würde, die Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Netze zu verknüpfen...etwa durch eine Linie von Mannheim nach Darmstadt, wo dann mit der S3 und (wochenends) S4 Anschluss an das Rhein-Main-Netz bestünde.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Hi, denkste, daß die Industrie es schafft, in 10 Jahren sooo viele Fahrzeuge zu bauen ? *gg*Original von mellertime
Tja, mehr als 499 Stück können nicht gebaut werden. Mal abgesehen davon, wenn einer mal verschrottet werden muss.
Ab dem elften Jahr spätestens werden doch wieder jede Menge Nummern frei......
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
<< Aber nach 10 Jahren werden die ersten dieser hochmodernen Zügen bereits wieder dem Recycling zugeführt und ausgetauscht.
>> Die Zeiten, dass ein Schienenfahrzeug ein halbes Menschenleben lang im Einsatz ist, sind vorbei. Die Besteller der ÖPNV-Leistungen verlangen bereits jetzt schon, dass nur das neueste vom neuesten eingesetzt werden darf und welches Verkehrsunternehmen wird es sich da noch leisten können, mit Fahrzeugen zu fahren, die längst überholt sind? Der Wettbewerb im ÖPNV-Wesen wird sich in den nächsten Jahren noch weiter verschärfen und da werden die gegenwärtig neuen Fahrzeuge wie 423 nicht mehr so lange fahren, bis diese auseinander fallen. Im Gegenteil, die heute neu gelieferten Schienenfahrzeuge werden von ihren Betreibern aus Gründen des Wettbewerbes abgestoßen werden, sobald diese technisch überholt sind. Und so wird es auch den 423 ergehen. Wenn bei den 423 in 10-12 Jahren erste Alterserscheinungen auftreten, werden diese nicht mehr aufgearbeitet werden, sondern gleich durch neue Fahrzeuge ersetzt werden, weil Neubaufahrzeuge technisch weiter entwickelter sind. Aus diesem Grunde sind 423, 642 und Co. auf Verschleiß gebaut und werden auch auf Verschleiß gefahren.
>> Die Zeiten, dass ein Schienenfahrzeug ein halbes Menschenleben lang im Einsatz ist, sind vorbei. Die Besteller der ÖPNV-Leistungen verlangen bereits jetzt schon, dass nur das neueste vom neuesten eingesetzt werden darf und welches Verkehrsunternehmen wird es sich da noch leisten können, mit Fahrzeugen zu fahren, die längst überholt sind? Der Wettbewerb im ÖPNV-Wesen wird sich in den nächsten Jahren noch weiter verschärfen und da werden die gegenwärtig neuen Fahrzeuge wie 423 nicht mehr so lange fahren, bis diese auseinander fallen. Im Gegenteil, die heute neu gelieferten Schienenfahrzeuge werden von ihren Betreibern aus Gründen des Wettbewerbes abgestoßen werden, sobald diese technisch überholt sind. Und so wird es auch den 423 ergehen. Wenn bei den 423 in 10-12 Jahren erste Alterserscheinungen auftreten, werden diese nicht mehr aufgearbeitet werden, sondern gleich durch neue Fahrzeuge ersetzt werden, weil Neubaufahrzeuge technisch weiter entwickelter sind. Aus diesem Grunde sind 423, 642 und Co. auf Verschleiß gebaut und werden auch auf Verschleiß gefahren.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Überlegen wir mal:
- Die ET 420 der 7. und 8. Bauserie fahren sicher noch bis 2015 / 2020 in Stuttgart umher.
- Die ET 423 gibt es seit 1999.
- D.h. dann, dass wir zwischen 2015 und 2020 4 verschiedene S-Bahn Fahrzeuge haben. ET 420 (wenn die DB sie nicht vorzeitig ausmustert); ET 423 (wenn nicht alle bis dahin kaputt sind); ET xxx (2009); ET xxx (2019).
-> Das ist doch ein völliger Schwachsinn; da ist doch kein vernünftiger S-Bahn Betrieb mehr möglich mit lauter versch. Fahrzeugen - ich wünschte, ich könnte 25 Jahre früher leben!
- Die ET 420 der 7. und 8. Bauserie fahren sicher noch bis 2015 / 2020 in Stuttgart umher.
- Die ET 423 gibt es seit 1999.
- D.h. dann, dass wir zwischen 2015 und 2020 4 verschiedene S-Bahn Fahrzeuge haben. ET 420 (wenn die DB sie nicht vorzeitig ausmustert); ET 423 (wenn nicht alle bis dahin kaputt sind); ET xxx (2009); ET xxx (2019).
-> Das ist doch ein völliger Schwachsinn; da ist doch kein vernünftiger S-Bahn Betrieb mehr möglich mit lauter versch. Fahrzeugen - ich wünschte, ich könnte 25 Jahre früher leben!
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ach, das ist doch Quatsch. In Berlin fuhren bis vor einigen Jahren auch 6 Baureihen zur gleichen Zeit. Und es hat funktioniert. Also mit der Anzahl der Baureihen hat das weniger zu tun. Weniger Baureihen würde den Betrieb nur vereinfachen.Alexander @ 26 Mar 2003, 19:04 hat geschrieben: da ist doch kein vernünftiger S-Bahn Betrieb mehr möglich mit lauter versch. Fahrzeugen
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
<< Wieviele Baureihen sind es denn jetzt? >> 3: 485, 480, 481 (in Altersfolge).jadefalcon @ 27 Mar 2003, 23:51 hat geschrieben:Wieviele Baureihen sind es denn jetzt? Fahren die aufgemotzten Stadtbahner noch?
<< Fahren die aufgemotzten Stadtbahner noch? >> Nein, die zu 476 aufgemotzten ehemaligen 165/275/475 fahren schon seit Mitte 2000 nicht mehr.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Servas!
Sorry das ich mich jetzt einfach so dareinquetsch, aber ich hab irgentwo die Frage gelesen was in München grad neues rumfährt. Und ich finde diese Frage jetzt nicht mehr, darum hier: Hab heute 423 289 in der Maisach Wochenendabstellung gesehen. Jetzt müssten bis 289 alle da sein. Das Loch in der Mitte gibts aber noch (242-259). Und die, die nicht nach München gehören fehlen natürlich auch.
Sorry das ich mich jetzt einfach so dareinquetsch, aber ich hab irgentwo die Frage gelesen was in München grad neues rumfährt. Und ich finde diese Frage jetzt nicht mehr, darum hier: Hab heute 423 289 in der Maisach Wochenendabstellung gesehen. Jetzt müssten bis 289 alle da sein. Das Loch in der Mitte gibts aber noch (242-259). Und die, die nicht nach München gehören fehlen natürlich auch.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hab grad mal bei European Railway Server vorbeigeschaut - basierend auf den dort angegebenen Stückzahlen für die Reihen 480, 481 und 485 müsste die S-Bahn Berlin rund 825 (!!!) Einheiten besitzen
. Davon entfielen 170 Einheiten auf den 480, 497 Einheiten auf den 481 und 158 Einheiten auf den 485.
Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass die Berliner Wageneinteilung sich von der auf den S-Bahnen in Ffm, München und Stuttgart unterscheidet - zwei zweiteilige Viertelzüge bilden einen Halbzug (was die kleinste im Linienverkehr genutzte Größe ist), zwei Halbzüge bilden einen Vollzug. Sprich, für einen Acht-Wagen-Zug, was die größte zulässige Länge ist, braucht man vier betriebsmäßige Einheiten.

Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass die Berliner Wageneinteilung sich von der auf den S-Bahnen in Ffm, München und Stuttgart unterscheidet - zwei zweiteilige Viertelzüge bilden einen Halbzug (was die kleinste im Linienverkehr genutzte Größe ist), zwei Halbzüge bilden einen Vollzug. Sprich, für einen Acht-Wagen-Zug, was die größte zulässige Länge ist, braucht man vier betriebsmäßige Einheiten.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Da muss ich dich leider etwas korrigieren. Beim 480er ist die kleinste Einheit ein Viertelzug. Er hat in jedem Wagen einen Führerstand. Da dies mit der Zeit zu teuer wurde (ein Viertelzug ist in den seltensten Fällen sinnvoll) wurde er auch nicht mehr weitergebaut.jadefalcon @ 31 Mar 2003, 12:57 hat geschrieben: Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass die Berliner Wageneinteilung sich von der auf den S-Bahnen in Ffm, München und Stuttgart unterscheidet - zwei zweiteilige Viertelzüge bilden einen Halbzug (was die kleinste im Linienverkehr genutzte Größe ist), zwei Halbzüge bilden einen Vollzug. Sprich, für einen Acht-Wagen-Zug, was die größte zulässige Länge ist, braucht man vier betriebsmäßige Einheiten.
*nur mal so nebenbei*
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Aber war nicht einer der beiden Führerstände nur ein behelfsmäßiger - nur für Rangierfahrten bei begrenzter Geschwindigkeit? :unsure:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nein, kannst mir ruhig glauben, das was du meinst, ist der 481er. Ob der 485er auch nen Hilfsführerstand hat weiß ich jetzt nicht genau.jadefalcon @ 31 Mar 2003, 20:54 hat geschrieben: Aber war nicht einer der beiden Führerstände nur ein behelfsmäßiger - nur für Rangierfahrten bei begrenzter Geschwindigkeit? :unsure:
Aber oh weh, wir kommen schon wieder vom Thema ab!
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Und zwar ganz gewaltig *rofl*. Eigentlich gehts hier um Triebwagennummernmellertime @ 31 Mar 2003, 22:26 hat geschrieben: Aber oh weh, wir kommen schon wieder vom Thema ab!

Um mal dieses Thema wieder ein bißchen aufzupeppeln: Ich mach mir net mehr die Mühe mit der komplizierten Berechnerei dieser Nummern (erste Ziffer mal eins nehmen, die zweite mal zwei, die dritte mal eins, usw.); dafür hab ich mir ein kleines Proggi besorgt, welches neben den Kontrollnummern (oder anderen fehlenden Nummern) auch die Nummern von ÖBB-Fahrzeugen (hab ich selber noch net getestet) und von Wagen der DB berechnet


Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.