Hallo Zusammen,
ich war nach meinem Schweden-Urlaub (per Bahn natürlich) auf der Rückfahrt (zum wiederholten Male) noch für ein paar Tage in Hamburg.
Dabei ist mir die Frage gekommen woher eigentlich das "Schnellbusnetz" stammt.
Wirklich schneller als normale Busse sind die Dinger ja nicht, was den "1. Kalsse"-Zuschalg von 1,10€ pro Ticket rechtfertigen würde. Besonders in Blankenese kam mir das eher wie eine Erschwerniszulage vor für das besonders schnelle und rücksichtslose fahren in engen Straßen vor.
Woher kommt dises System? Kennt da jemand die genauen Hintergründe?
Schnellbus Hamburg
Dieses System wurde in den 50er Jahren aufgebaut, um zum einen der S-Bahn Konkurrenz zu machen, zum anderen den Wohngebieten ohne Schnellbahnanschluss eine direkte Verbindung in das Stadtzentrum zu bieten. Die erste Linie war der 36, der zwischen Friedrichsberg und Blankenese weitestegehend parallel zur S1 verläuft. Im Laufe der Jahre wurde das Netz immer weiter ausgebaut, so dass auf fast neben jeder "normalen" Buslinie auch eine Linie mit 1. Klasse verkehrte. Ab den 70er Jahren wurde das Netz schrittweise wieder zurück genommen, seitdem wurde immer wieder auf ein baldiges Ende spekuliert. Dennoch hat sich das System bis heute gehalten und wird den neuesten Busbeschaffungen zufolge auch noch einige Jahre erhalten bleiben.Elch @ 12 Aug 2005, 22:33 hat geschrieben:Woher kommt dises System? Kennt da jemand die genauen Hintergründe?