[M] Eduard-Schmid-Straße
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Die Haltestelle Eduard-Schmid-Straße (Linie 27) ist die einzige Straßenbahnhaltestelle in München, die es nur in einer Richtung gibt: stadteinwärts. Warum gibt es bei dieser Haltestelle keine Möglichkeit, stadtauswärts zu fahren, Richtung Auer Dult, Nockherberg, Ostfriedhof, Schwanseestraße? Das sind doch auch zahlende Fahrgäste, die da hin wollen.
Mahlzeit,
. Nimm es als ironischen Einwand, ist nicht so ganz ernst gemeint.
Deine Frage finde ich interessant, ich kenne die Verhältnisse dort aber nicht genau. Vielleicht würde eine Haltestelle dort den Individualverkehr zu stark behindern. Ein Ausbau ist eventuell aus Platzgründen nicht möglich.
ich will nicht provozieren, aber es gibt weitere Haltestellen, von denen aus man nur stadteinwärts fahren kann, und zwar fast sämtliche EndhaltestellenWirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:53 hat geschrieben:Die Haltestelle Eduard-Schmid-Straße (Linie 27) ist die einzige Straßenbahnhaltestelle in München, die es nur in einer Richtung gibt: stadteinwärts. Warum gibt es bei dieser Haltestelle keine Möglichkeit, stadtauswärts zu fahren, Richtung Auer Dult, Nockherberg, Ostfriedhof, Schwanseestraße? Das sind doch auch zahlende Fahrgäste, die da hin wollen.

Deine Frage finde ich interessant, ich kenne die Verhältnisse dort aber nicht genau. Vielleicht würde eine Haltestelle dort den Individualverkehr zu stark behindern. Ein Ausbau ist eventuell aus Platzgründen nicht möglich.
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Dir scheint wirklich langweilig zu sein, aber nachdem mir auch langweilig ist, antworte ich auch hier
...
Die Haltestelle liegt bekanntlich direkt hinter der Reichenbachbrücke. die Regierung von Oberbayern hatte deshlab Bedenken, dass ein von der Brücke kommender Lastwagen die stehende Tram zu spät sehen würde und in sie hineinfahren könnte. Was man von dieser Begründung halten mag, soll jeder für sich entscheiden...

Die Haltestelle liegt bekanntlich direkt hinter der Reichenbachbrücke. die Regierung von Oberbayern hatte deshlab Bedenken, dass ein von der Brücke kommender Lastwagen die stehende Tram zu spät sehen würde und in sie hineinfahren könnte. Was man von dieser Begründung halten mag, soll jeder für sich entscheiden...
Mahlzeit,
Langweilig ist mir übrigens nicht, ich kann mich nur nicht aufraffen, mit meiner Arbeit anzufangen. Aber ich habe ja einen guten Grund: Es gibt hier immer einen weiteren Beitrag, denn ich noch beantworten muss
.
schöne, logische und interessante Erklärung. Woher weiß man so etwas, vor langer Zeit in der Zeitung gelesen und bis heute nicht vergessen?ChristianMUC @ 16 Aug 2005, 11:37 hat geschrieben:Dir scheint wirklich langweilig zu sein, aber nachdem mir auch langweilig ist, antworte ich auch hier...
Die Haltestelle liegt bekanntlich direkt hinter der Reichenbachbrücke. die Regierung von Oberbayern hatte deshlab Bedenken, dass ein von der Brücke kommender Lastwagen die stehende Tram zu spät sehen würde und in sie hineinfahren könnte. Was man von dieser Begründung halten mag, soll jeder für sich entscheiden...
Langweilig ist mir übrigens nicht, ich kann mich nur nicht aufraffen, mit meiner Arbeit anzufangen. Aber ich habe ja einen guten Grund: Es gibt hier immer einen weiteren Beitrag, denn ich noch beantworten muss



-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Das klingt überzeugend, aber da gibt's doch ganz andere Haltestellen, wo was passieren kann. Früher lag die Haltestelle Barthstraße (Linie 18/19) auch auf der schiefen Ebene, direkt nach der Bahnunterführung. Und die Haltestelle an der Westendstraße liegt auch auf beiden Seiten hinter einer Kurve, da kommt zwar kein LKW, aber eine nachfolgende Tram sieht da auch nix. Und der Bus in Obermenzing hat auch, nachdem er jahrelang davor gehalten hat, eine Zeit lang IN der Bahnunterführung gehalten, und jetzt hält er gleich nach der Unterführung. Das ist doch eine vielbefahrene Straße. Daß da noch nix passiert ist...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10885
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Mööp möööp mööpeldimööp! So Wirki, jetzt denken wir mal gaaanz doll feste nach!Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 11:43 hat geschrieben: Das klingt überzeugend, aber da gibt's doch ganz andere Haltestellen, wo was passieren kann. Früher lag die Haltestelle Barthstraße (Linie 18/19) auch auf der schiefen Ebene, direkt nach der Bahnunterführung. Und die Haltestelle an der Westendstraße liegt auch auf beiden Seiten hinter einer Kurve, da kommt zwar kein LKW, aber eine nachfolgende Tram sieht da auch nix. Und der Bus in Obermenzing hat auch, nachdem er jahrelang davor gehalten hat, eine Zeit lang IN der Bahnunterführung gehalten, und jetzt hält er gleich nach der Unterführung. Das ist doch eine vielbefahrene Straße. Daß da noch nix passiert ist...
Die Haltestelle Barthstraße lag auch früher schon so weit oben am Berg, das eine Bremsung möglich war.
An der Westendstraße auswärts sieht man sehr wohl, ob einer drinsteht. Und wenn man einwärts so schnell fahren würde, das man
nach erkennen des Hindernis nicht mehr bremsen kann würde man eh daran vorbeirauschen, wegen entgleisung in der Kurve.
Zumal einwärts das Signal eh meistens zum stehenbleiben zwingt.
Na, raucht dein Kopferl schon?
Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Salve!
Außerdem gabs früher mehr Einrichtungshaltestellen.
Ganz spontan fallen mir ein:
Hechtseestraße SL24
Pfarrstraße SL 20
Gell?
Da Maicho B)
Außerdem gabs früher mehr Einrichtungshaltestellen.
Ganz spontan fallen mir ein:
Hechtseestraße SL24
Pfarrstraße SL 20
Gell?
Da Maicho B)
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.