Latein - eine tote Sprache?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ich sag nur: Geniale Sache, nur Schade dass ich kaum ein lateinisches Wort kann.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Mahlzeit,
ohhh nein, Latein lebt, der Vatikan ist mit seinem Latein noch nicht am Ende.
So wurden für gängige Begriffe endlich lateinische Wörter geschaffen.
Die "Pizza" wird als "gepresster Kuchen" bezeichnet, auf Lateinisch also "placenta compressa".
Der Minirock wird als "Kurzhemdchen" gedeutet, lateinisch "tunicula minima".
Die veralteten Moralansichten des Vatikans spiegeln sich im Begriff "Flirt" wider, den man ungeachtet seines meist harmlosen Charakters gleich als "leichte Liebe" deklariert, lateinisch "amor levis".
Quelle: http://bildung.focus.msn.de/bildung/wissen/latein
Latein ist geil. Latein rulez!
Um Fremdwörter zu verstehen, ist Latein durchaus hilfreich. Leider habe ich das Meiste aus meinem Lateinunterricht vergessen.
ohhh nein, Latein lebt, der Vatikan ist mit seinem Latein noch nicht am Ende.
So wurden für gängige Begriffe endlich lateinische Wörter geschaffen.
Die "Pizza" wird als "gepresster Kuchen" bezeichnet, auf Lateinisch also "placenta compressa".
Der Minirock wird als "Kurzhemdchen" gedeutet, lateinisch "tunicula minima".
Die veralteten Moralansichten des Vatikans spiegeln sich im Begriff "Flirt" wider, den man ungeachtet seines meist harmlosen Charakters gleich als "leichte Liebe" deklariert, lateinisch "amor levis".
Quelle: http://bildung.focus.msn.de/bildung/wissen/latein
Latein ist geil. Latein rulez!
Um Fremdwörter zu verstehen, ist Latein durchaus hilfreich. Leider habe ich das Meiste aus meinem Lateinunterricht vergessen.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Es gibt sogar eine lateinische "Vicipaedia"
Man stöbere man ein wenig rum und finde lustige Begriffe wie "Arnoldus Schwarzeneggerus"
Übrigens, der Artikel zur Eisenbahn (Ferruvia) harrt noch der Erstellung ...

Man stöbere man ein wenig rum und finde lustige Begriffe wie "Arnoldus Schwarzeneggerus"

Übrigens, der Artikel zur Eisenbahn (Ferruvia) harrt noch der Erstellung ...
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Na ich denke mal, da bist Du in guter Gesellschaft....uferlos @ 15 Aug 2005, 22:41 hat geschrieben: Ich bin nur nie über eine bessere Note als 5 hinausgekommen *hmpf*
Hier übrigens die Übersetzung:
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhae...papstbesuch.pdf
Presse-Information
077/2005
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
für alle, die des Lateinischen nicht mächtig sind oder deren Lateinkenntnisse
nicht reichen – hier noch einmal unsere Presse-Information von 14.45 Uhr auf
Deutsch.
Mit freundlichen Grüßen
Werner W. Klingberg
Konzernsprecher
Deutsche Bahn begrüßt Papst Benedikt XVI. und
Teilnehmer des XX. Weltjugendtages
Fast eine Million Teilnehmer aus über 160 Ländern im Rheinland erwartet •
142 Sonderzüge allein im Fernverkehr • Spezialticket für die Besucher
(Berlin, 15.August 2005) Zwischen dem 15. und 21. August steht das
Rheinland ganz im Zeichen des Weltjugendtages (WJT). Hunderttausende junger
katholischer Christen aus aller Welt reisen in die Region und folgen der
Einladung des Papstes zum mittlerweile zwanzigsten Weltjugendtag.
Eröffnungsgottesdienste finden am 16. August in Düsseldorf, Köln und Bonn
statt. Papst Benedikt XVI. wird vom 18. bis 21. August in Köln sein: Für
die Abschlussmesse zum Weltjugendtag am 21. August auf dem Marienfeld im
Rhein-Erft-Kreis rechnen die Veranstalter mit über 900.000 Teilnehmern.
Die Deutsche Bahn unternimmt alles in ihrer Macht stehende, damit der
Weltjugendtag zu einem Erfolg wird. Bahnchef Hartmut Mehdorn: „Die Bahn freut
sich auf den Besuch Papst Benedikts XVI. und den Weltjugendtag in Deutschland.
Für uns ist dieses Ereignis eine riesige Herausforderung, der wir uns gerne und mit
ganzer Kraft stellen.“
Der Weltjugendtag führt die Verkehrsinfrastruktur in Westdeutschland an die
Grenzen ihrer Kapazitäten: Insbesondere am 21. August, zeitgleich zum
Ferienende in NRW und Teilen der Niederlande, ist mit einem außergewöhnlich
hohen Verkehrsaufkommen und Auswirkungen auf den Straßen- und
Schienenverkehr in der gesamten Region zu rechnen.
Im Fern- und Nahverkehr der Bahn wird der Weltjugendtag seit längerem
bundesweit geplant. In der Woche vom 15. bis 21. August setzt die DB im
Fernverkehr 142 Sonderzüge mit 130.000 Sitzplätzen ein. Im Nahverkehr werden im
Auftrag der WJT gGmbH und in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg
(VRS) die S-Bahn-Takte verdichtet und die Regionalbahn- und Regionalexpress-
Angebote um 1250 Züge erweitert.
Allen Besuchern des Weltjugendtages bietet die Bahn ein attraktives Preisangebot.
Mit dem WJT-Spezial ab 39 Euro und dem WJT-Gruppen-Spezial ab 29 Euro
(einfache Fahrt 2.Klasse pro Person) können die Pilger vom 10. bis 23. August
preisgünstig zu diesem Ereignis fahren.
Werner W. Klingberg Gunnar Meyer
Konzernsprecher Sprecher Personenverkehr
Tel. 030 297-61180 Tel. 030 297-60010
Fax 030 297-62086 Fax 030 297-60012
medienbetreuung@bahn.de
www.db.de/presse
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Einspruch, Euer Ehren! Latein ist keine Rotzsprache. <_<ET 423 @ 16 Aug 2005, 04:21 hat geschrieben: Für jemanden, der wegen dieser Rotz-Sprache fast durchgefallen wäre, ist das sicherlich nicht so zutreffend. ^^![]()
![]()
Ich finds cool, daß die DB eine Pressemeldung in lateinischer Sprache herausgegeben hat.
Einspruch abgewiesen!!!VT 609 @ 16 Aug 2005, 12:17 hat geschrieben: Einspruch, Euer Ehren! Latein ist keine Rotzsprache. <_<
Ich finds cool, daß die DB eine Pressemeldung in lateinischer Sprache herausgegeben hat.

Wobei die Pressemeldung war schon ganz nett.

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Mahlzeit,
Wenn man wegen Latein (fast) durchfällt, liegt es meist an Faulheit, nicht am Verstehen. Ich war allerdings auch zu faul zum Lernen. Da mich Latein so anwiderte, wechselte ich nach der achten Klasse in die Realschule, um dann über die FOS Technik doch ein (Fach-)Abitur zu erhalten.
Heute finde Latein einfach nur geil!
das ursprüngliche Latein hat praktisch keine Ausnahmen und ist sehr logisch aufgebaut.ET 423 @ 16 Aug 2005, 04:21 hat geschrieben:Für jemanden, der wegen dieser Rotz-Sprache fast durchgefallen wäre, ist das sicherlich nicht so zutreffend. ^^![]()
Wenn man wegen Latein (fast) durchfällt, liegt es meist an Faulheit, nicht am Verstehen. Ich war allerdings auch zu faul zum Lernen. Da mich Latein so anwiderte, wechselte ich nach der achten Klasse in die Realschule, um dann über die FOS Technik doch ein (Fach-)Abitur zu erhalten.
Heute finde Latein einfach nur geil!
Kann ich nur zustimmen! Aber anderseits: Wenn jemand sprachlich nicht so begabt ist sollte er wenn er die Wahl zwischen Französisch und Latein hat Französisch nehmen, das bringt ihm mehr, das würd in der Nachbarschaft ja noch gesprochen! Wenn jemand aber sprachlich gut begabt ist und er lernt Latein kann er mit diesem Grundstock viele romanische Sprachen viel leichter lernen!tra(u)mmann @ 16 Aug 2005, 12:53 hat geschrieben: Wenn man wegen Latein (fast) durchfällt, liegt es meist an Faulheit, nicht am Verstehen. Ich war allerdings auch zu faul zum Lernen. Da mich Latein so anwiderte, wechselte ich nach der achten Klasse in die Realschule, um dann über die FOS Technik doch ein (Fach-)Abitur zu erhalten.
Heute finde Latein einfach nur geil!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Volle Zustimmung! Latein ist der Ausgangspunkt aller romanischen Sprachen. Alle romanischen Sprachen haben sich aus Latein heraus entwickelt. Wer 2 Jahre Latein gelernt hat, hat ein gutes Fundament zum Aufbau aller romanischen Sprachen. Aus diesem Grunde wird in vielen anderen Ländern z.B. Saudi-Arabien und Ostasien Latein als Grundsprache für die europäischen Sprachen gelehrt. Englisch, Französich und Spanisch -> alles geht über Latein weil darauf aufgebaut!Dave @ 16 Aug 2005, 19:53 hat geschrieben:Wenn jemand aber sprachlich gut begabt ist und er lernt Latein kann er mit diesem Grundstock viele romanische Sprachen viel leichter lernen!
Die Pressemitteilung ist ja ein netter Marketing-Gag, aber die Bahn soll sich lieber darum kümmern, ihre Züge pünktlich durchs Land fahren zu lassen als sich so einen Zeug auszudenken...
Tom
Du auch? Französisch und Latein haben mich auch beinahe ein Jahr gekostet. Aber es ging nochmal gut: hab Latein mit nem Schnitt von 4,43 abgelegt...Für jemanden, der wegen dieser Rotz-Sprache fast durchgefallen wäre, ist das sicherlich nicht so zutreffend.
War bei mir nicht so. Konnte theoretisch Wörter und Grammatik, aber ich hatte so meine Probleme, die Sätze richtig zusammenzubauen und von den mehreren Bedeutungen, die ein Wort haben kann, die passende auszuwählen.Wenn man wegen Latein (fast) durchfällt, liegt es meist an Faulheit, nicht am Verstehen. Ich war allerdings auch zu faul zum Lernen. Da mich Latein so anwiderte, wechselte ich nach der achten Klasse in die Realschule, um dann über die FOS Technik doch ein (Fach-)Abitur zu erhalten.
Tom
Die Pressemitteilung ist ja ein netter Marketing-Gag, aber die Bahn soll sich lieber darum kümmern, ihre Züge pünktlich durchs Land fahren zu lassen als sich so einen Zeug auszudenken...


"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Ich finde wenn man eine Presseerklärung zu einem international bedeutenden Treffen bei dem die Bahn transporttechnisch eine wichtige Rolle spielt Latein verwendet (welches mit der katholischen Kirche ja auch irgendwie zusammenhängt) dann ist das notwendig und kein Einsparpotenzial. Viel eher fände ich den einseitigen und scheinheiligen Wettbewerbsbericht der Deutschen Bahn für einstampfenswert!Supertom @ 17 Aug 2005, 18:38 hat geschrieben: Nicht direkt. Aber der "Sesselwärmer" kostet jede Menge Geld, das an anderer Stelle sinnvoller angelegt wäre.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ha, da war ich noch besser: 4,497 war mein Schnitt am Ende der 11. Klasse.Supertom @ 17 Aug 2005, 18:03 hat geschrieben: Du auch? Französisch und Latein haben mich auch beinahe ein Jahr gekostet. Aber es ging nochmal gut: hab Latein mit nem Schnitt von 4,43 abgelegt...



Das erinnert mich an mein Drama, was ich hinlegte. Spätestens in der 10. Klasse habe ich überhaupt net mehr durchgeblickt. :blink: :unsure:War bei mir nicht so. Konnte theoretisch Wörter und Grammatik, aber ich hatte so meine Probleme, die Sätze richtig zusammenzubauen und von den mehreren Bedeutungen, die ein Wort haben kann, die passende auszuwählen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Hmm, also ich hab jetzt ein Jahr Latein hinter mir, mein Fazit: Man muss verdammt viel lernen und auch dran bleiben. Eine 3 hab ich ins Zeugnis bekommen, das lag aber auch an der guten Lehrerin
, mein Lieblingsfach ist es allerdings nicht...Mal schauen wie es in den kommenden Jahren wird... :rolleyes:
300 !

300 !
Wie gut, dass ich Französisch genommen hab! :rolleyes: :ph34r:DispolokMaxi @ 17 Aug 2005, 20:29 hat geschrieben: Hmm, also ich hab jetzt ein Jahr Latein hinter mir, mein Fazit: Man muss verdammt viel lernen und auch dran bleiben. Eine 3 hab ich ins Zeugnis bekommen, das lag aber auch an der guten Lehrerin, mein Lieblingsfach ist es allerdings nicht...Mal schauen wie es in den kommenden Jahren wird... :rolleyes:
Bei einer anderen ex-7. sind allein so viele durchgefallen wie in allen Französischklassen zusammen!


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich will dir ja keine Angst machen, aber so hab ich in der 7. Klasse auch angefangen (Note 3 im Zeugnis). In der 8. Klasse habe ich nur dank eines kompetenten Nachbarn überlebt, dessen Schrift so gut war, daß meine Schielaugen immer was erhaschen konnten und Anfang/Mitte der 9. Klasse war ich sprichwörtlich mit meinem Latein am Ende. Also: Am Ball bleiben, Vokabeln und Grammatik pauken, daß dir der Mist zu den Ohren rauskommt!DispolokMaxi @ 17 Aug 2005, 20:29 hat geschrieben: Hmm, also ich hab jetzt ein Jahr Latein hinter mir, mein Fazit: Man muss verdammt viel lernen und auch dran bleiben. Eine 3 hab ich ins Zeugnis bekommen, das lag aber auch an der guten Lehrerin, mein Lieblingsfach ist es allerdings nicht...Mal schauen wie es in den kommenden Jahren wird... :rolleyes:
300 !

Gut gemeinter Tipp.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Naja, im ersten Jahr war's bei mir glaub ich auch noch 'ne 2. Dann hatte ich mich so langsam runtergearbeitet bis zu einer 6 im Zwischenzeugnis der 10ten (neben einer 5 in Englisch und einer 4 in Französisch - Sprachtalent halt). Zum Glück (und das war wirklich nur Glück) stand ich dann zum Jahresende bei etwa 5,4 (und in Englisch bei ca. 4,5) - und auf dem Niveau blieb es dann auch bis zum Ende der 11ten, wo ich das Fach dann endlich loswurde. Und aus dem Abstand eines guten Jahrzents betrachtet erscheint das Ganze dann gar nicht mehr so wild.DispolokMaxi @ 17 Aug 2005, 20:29 hat geschrieben: Hmm, also ich hab jetzt ein Jahr Latein hinter mir, mein Fazit: Man muss verdammt viel lernen und auch dran bleiben. Eine 3 hab ich ins Zeugnis bekommen, das lag aber auch an der guten Lehrerin, mein Lieblingsfach ist es allerdings nicht...Mal schauen wie es in den kommenden Jahren wird...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
In der 10. gings bei mir noch einigermaßen gut, aber dann gings steil bergab. Meinen letzten lateinischen Satz, den ich übersetzt hab (in der letzten Schulaufgabe der 11.) lautete folgendermaßen:Das erinnert mich an mein Drama, was ich hinlegte. Spätestens in der 10. Klasse habe ich überhaupt net mehr durchgeblickt.
Und wer einmal durch den Betrug der Fische im Feuerlöscheimer verletzt wurde, der glaubt, dass alle Angelhaken der Speisen vom Nebel bedeckt sind.
Sollte es aus meiner Übersetzung nicht offensichtlich sein: es geht um die Traurigkeit von Ovid im Exil. Ich habe diesen Satz im nüchternen Zustand ohne Einfluss irgendwelcher Drogen geschrieben, bevor da irgendwelche Gerüchte aufkommen. B) Leider kann ich nicht mehr sagen, wie viele Fehler in dem Satz waren, da ich bereits vor diesem Satz mehr als 30 Fehler hatte (bis 15 hätte es ne 5 gegeben) und die Lehrerin den Satz nur durchgestrichen hat; auf ne Fehleranzahl hat sie verzichtet...
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Erinnert mich an meine "Leistungen": bei mir hat die Lehrerin nur hingeschrieben "ca. 49 Fehler". Mich wundert es sowieso, wieso ich in Latein im Jahreszeugnis noch ne 5 bekommen habe, wo ich doch nur 6er hatte außer in einer Schulaufgabe und einer ExSupertom @ 18 Aug 2005, 19:17 hat geschrieben: Leider kann ich nicht mehr sagen, wie viele Fehler in dem Satz waren, da ich bereits vor diesem Satz mehr als 30 Fehler hatte (bis 15 hätte es ne 5 gegeben) und die Lehrerin den Satz nur durchgestrichen hat; auf ne Fehleranzahl hat sie verzichtet...

Grüße,
Alex
Sie lesen heute mit Beitrag
0115
Nö, du bist ausm Spiel draußen.uferlos @ 18 Aug 2005, 22:12 hat geschrieben: da kann ich mithalten! 5,13 am Ende des letzten schuljahres (11.Klasse)




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich will ja nicht angeben, aber ich habe in der Elften Latein mit einer Vier abgewählt und dadurch, daß ich mit dieser Sprache schon in der fünften angefangen habe, das große Latinum.uferlos @ 18 Aug 2005, 22:12 hat geschrieben:da kann ich mithalten! 5,13 am Ende des letzten schuljahres (11.Klasse)

Ich bin aber trotzdem froh, daß ich Latein hatte, war sehr hilfreich fürs Studium. Denn sowohl beim Übersetzen aus dem Lateinischen als auch beim Entziffern wissenschaftlicher Texte muß man erst mal das Hirn anstrengen. Sowas hatten die Leute vom technischen Gymnasium nicht und man merkts denen auch an.
Also Jungs, strengt euch an!