[M] DER Neunzehner oder DIE Neunzehn?
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Also, wie muß es richtig heißen? Wenn man als Münchner auf seine Tram bzw. Straßenbahn wartet. Die meisten sagen: DIE Neunzehn, weil sie an DIE Straßenbahn bzw. Trambahn denken. Aber den ECHTEN Münchner erkennt man daran, daß für ihn seine Linie männlich ist. Kein Fall für das ANTI-DISKRIMINIERUNGSGESETZ, sondern eine Glaubensfrage. Denn sang Weiß Ferdl nicht:
Ein WAGEN von DER Linie 8?
Also muß man als echter Münchner (Its nice to be a Preiß, but its higher to be a Bayer) nicht auf DIE Straßen bzw. Trambahn abstellen, sondern auf DEN WAGEN! Zugegeben, wußte ich früher auch nicht, obwohl ich ein ECHTER Münchner bin, aber jetzt weiß ich Gott sei Dank, was Sache ist.
Ein WAGEN von DER Linie 8?
Also muß man als echter Münchner (Its nice to be a Preiß, but its higher to be a Bayer) nicht auf DIE Straßen bzw. Trambahn abstellen, sondern auf DEN WAGEN! Zugegeben, wußte ich früher auch nicht, obwohl ich ein ECHTER Münchner bin, aber jetzt weiß ich Gott sei Dank, was Sache ist.
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Mahlzeit,
Warum sagt man dennoch DER, wenn man sich auf eine Liniennummer bezieht? Ich führe das auf den Hang des Bayern zurück, möglichst viel männlichen Genus zu verwenden. In Bayern heißt es z.B. DER Radio (was man von „der RadioAPPARAT“ ableiten kann), in Norddeutschland DAS Radio, ableitbar von „das RadioGERÄT“.
In einigen ländlichen Gegenden Bayerns sagt man nicht einmal „die Butter“, sondern „DA Butter“, das „DA“ ist ein weiterer Genus (neben den drei bekannten männlich, weiblich, sächlich) im bayerischen Dialekt.
(Edit:) Orthographie
im umgangssprachlichen Gebrauch heißt es meist DER 19er! In Zeitungen wirst Du dagegen niemals DER 19(er) finden, sondern immer DIE 19! "19" bezieht sich ja auf "Linie", also weiblich. Es heißt ja nicht "der WAGEN (Nr.) 19", das wäre eher die Baunummer eines bestimmten Wagens. Man könnte daher sagen "DER 2020", wenn man den Wagen mit der Baunummer 2020 meint.Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 09:26 hat geschrieben:Also, wie muß es richtig heißen? Wenn man als Münchner auf seine Tram bzw. Straßenbahn wartet. Die meisten sagen: DIE Neunzehn, weil sie an DIE Straßenbahn bzw. Trambahn denken. Aber den ECHTEN Münchner erkennt man daran, daß für ihn seine Linie männlich ist. Kein Fall für das ANTI-DISKRIMINIERUNGSGESETZ, sondern eine Glaubensfrage. Denn sang Weiß Ferdl nicht:
Ein WAGEN von DER Linie 8?
Also muß man als echter Münchner (Its nice to be a Preiß, but its higher to be a Bayer) nicht auf DIE Straßen bzw. Trambahn abstellen, sondern auf DEN WAGEN! Zugegeben, wußte ich früher auch nicht, obwohl ich ein ECHTER Münchner bin, aber jetzt weiß ich Gott sei Dank, was Sache ist.
Warum sagt man dennoch DER, wenn man sich auf eine Liniennummer bezieht? Ich führe das auf den Hang des Bayern zurück, möglichst viel männlichen Genus zu verwenden. In Bayern heißt es z.B. DER Radio (was man von „der RadioAPPARAT“ ableiten kann), in Norddeutschland DAS Radio, ableitbar von „das RadioGERÄT“.
In einigen ländlichen Gegenden Bayerns sagt man nicht einmal „die Butter“, sondern „DA Butter“, das „DA“ ist ein weiterer Genus (neben den drei bekannten männlich, weiblich, sächlich) im bayerischen Dialekt.
(Edit:) Orthographie
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Bist du sicher? Also ich höre meistens: Fährt DIE Neunzehner zum Hauptbahnhof (OK, blöde Frage, ich weiß). Oder: Die Neunzehner hat wieder mal Verspätung (Auch nicht in Ordnung, weil der/die/das Neunzehner die unfallträchtigste Straßenbahnlinie Münchens ist, dafür ist sie aber auch stadtbahnmäßig relativ gut ausgebaut, eigener Gleiskörper: 60 km/h, und daher freakmäßig und auch sonst sehr interessant).tra(u)mmann @ 16 Aug 2005, 09:06 hat geschrieben: im umgangssprachlichen Gebrauch heißt es meist DER 19er!
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Mahlzeit,
(ist nicht böse gemeint!!!!)
Such mal das Forum durch, Du wirst feststellen, dass Eingeborene hier fast durchgehend "DER 19er" schreiben! Mir ist das hier immer wieder aufgefallen (als Lektor achte ich sehr stark auf so etwas).

(Edit:) Orthographie
(Edit 2:) Leichtsinnsfehler korrigiert (blau)
ja, richtig, auch umgangssprachlich hört man oft "DIE 19er". Aber das sind Preisn, die so was sagenWirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:13 hat geschrieben:Bist du sicher? Also ich höre meistens: Fährt DIE Neunzehner zum Hauptbahnhof (OK, blöde Frage, ich weiß). Oder: Die Neunzehner hat wieder mal Verspätung (Auch nicht in Ordnung, weil der/die/das Neunzehner die unfallträchtigste Straßenbahnlinie Münchens ist, dafür ist sie aber auch stadtbahnmäßig relativ gut ausgebaut, eigener Gleiskörper: 60 km/h, und daher freakmäßig und auch sonst sehr interessant).

Such mal das Forum durch, Du wirst feststellen, dass Eingeborene hier fast durchgehend "DER 19er" schreiben! Mir ist das hier immer wieder aufgefallen (als Lektor achte ich sehr stark auf so etwas).
Dieser Kommentar kommt aber vom Thema abWirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:13 hat geschrieben:[...][...] Auch nicht in Ordnung, weil der/die/das Neunzehner die unfallträchtigste Straßenbahnlinie Münchens ist, dafür ist sie aber auch stadtbahnmäßig relativ gut ausgebaut, eigener Gleiskörper: 60 km/h, und daher freakmäßig und auch sonst sehr interessant).

(Edit:) Orthographie
(Edit 2:) Leichtsinnsfehler korrigiert (blau)
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Du bist Lektor? Dann kann ich dir ja mal ein Manuskript von mir schicken, das bei mir in der Schublade liegt. (kleiner Scherz) 
Jetzt rück aber mal rüber mit den Tricks. Wie muß ich ein Manuskript schreiben, damit es bei dir eine Chance hat? Über was ärgerst du dich beim Lesen eines Manuskripts am meisten? Und warum schreibt du nicht irgendwelche Geschichten? Oder schreibt du tatsächlich was? Lektor muß ein unheimlich spannender Beruf sein, wenn es gute Manuskripte sind. Da wird man fürs Lesen bezahlt!
PS Wie haben dir eigentlich meine Zeit-reise-geschichten hier im Eisenbahnforum gefallen? Bitte sei ehrlich. Und überhaupt: Warum schreibst du kein Buch über den Münchner P-Wagen (es gibt zwar schon eins, aber dein Buch muß ja nicht unbedingt den gleichen Titel haben)...

Jetzt rück aber mal rüber mit den Tricks. Wie muß ich ein Manuskript schreiben, damit es bei dir eine Chance hat? Über was ärgerst du dich beim Lesen eines Manuskripts am meisten? Und warum schreibt du nicht irgendwelche Geschichten? Oder schreibt du tatsächlich was? Lektor muß ein unheimlich spannender Beruf sein, wenn es gute Manuskripte sind. Da wird man fürs Lesen bezahlt!

PS Wie haben dir eigentlich meine Zeit-reise-geschichten hier im Eisenbahnforum gefallen? Bitte sei ehrlich. Und überhaupt: Warum schreibst du kein Buch über den Münchner P-Wagen (es gibt zwar schon eins, aber dein Buch muß ja nicht unbedingt den gleichen Titel haben)...
Mahlzeit,
ich weiß eigentlich selbst nicht, was ich bin. Lektor ist einer meiner vielen Berufe, die ich ausgeübt habe respektive ausübe. Aber das wird jetzt langsam :offtopic:Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:41 hat geschrieben:Du bist Lektor? Dann kann ich dir ja mal ein Manuskript von mir schicken, das bei mir in der Schublade liegt. (kleiner Scherz)
Mahlzeit,
Über eine Veröffentlichung entscheide ich nicht, da ich freiberuflich arbeite. Wenn dann schickt man mir Manuskripte zum Lektorieren als Auftragsarbeit. Eine Veröffentlichung ist dann schon beschlossene Sache. Was ein gutes Manuskript ausmacht, geht an dieser Stelle viel zu weit, dass wäre einen großen Aufsatz wert, kurz zusammenfassen kann ich es kaum.
Dabei habe ich grundsätzlich Manuskripte zum Thema EDV lektoriert und auch selbst verfasst. Allerdings wage ich derzeit den Sprung in andere Themenbereiche, bei denen ich entsprechendes Wissen habe. Die EDV langweilt mich zusehends.
Beim Thema Eisenbahn/Trambahn kenne ich mich zu wenig aus, daher werde und kann ich kein Buch zum Münchner P-Wagen schreiben. Um dieses schreiben zu können, muss man das im Blut haben, auch schon selbst eine Trambahn gefahren haben. Beim Trambahnfahren sehe ich mich mehr als interessierter Fahrgast. Mal ganz nebenbei kann man mit einem Buch zum Thema Eisenbahn kein Geld verdienen, so was verkauft sich viel zu schlecht. Leute, die so etwas machen, machen das nebenbei, aus Berufung, aber nicht als Beruf.
Oh je, :offtopic: hoch Zehn. Hoffentlich interessiert das überhaupt jemanden, ansonsten wäre das eher ein Thema für eine E-Mail.
auch wenn es :offtopic: ist.Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:41 hat geschrieben:Du bist Lektor? [...] Jetzt rück aber mal rüber mit den Tricks. Wie muß ich ein Manuskript schreiben, damit es bei dir eine Chance hat? Über was ärgerst du dich beim Lesen eines Manuskripts am meisten? Und warum schreibt du nicht irgendwelche Geschichten? Oder schreibt du tatsächlich was? Lektor muß ein unheimlich spannender Beruf sein, wenn es gute Manuskripte sind. Da wird man fürs Lesen bezahlt!
PS Wie haben dir eigentlich meine Zeit-reise-geschichten hier im Eisenbahnforum gefallen? Bitte sei ehrlich. Und überhaupt: Warum schreibst du kein Buch über den Münchner P-Wagen (es gibt zwar schon eins, aber dein Buch muß ja nicht unbedingt den gleichen Titel haben)...
Über eine Veröffentlichung entscheide ich nicht, da ich freiberuflich arbeite. Wenn dann schickt man mir Manuskripte zum Lektorieren als Auftragsarbeit. Eine Veröffentlichung ist dann schon beschlossene Sache. Was ein gutes Manuskript ausmacht, geht an dieser Stelle viel zu weit, dass wäre einen großen Aufsatz wert, kurz zusammenfassen kann ich es kaum.
Dabei habe ich grundsätzlich Manuskripte zum Thema EDV lektoriert und auch selbst verfasst. Allerdings wage ich derzeit den Sprung in andere Themenbereiche, bei denen ich entsprechendes Wissen habe. Die EDV langweilt mich zusehends.
Beim Thema Eisenbahn/Trambahn kenne ich mich zu wenig aus, daher werde und kann ich kein Buch zum Münchner P-Wagen schreiben. Um dieses schreiben zu können, muss man das im Blut haben, auch schon selbst eine Trambahn gefahren haben. Beim Trambahnfahren sehe ich mich mehr als interessierter Fahrgast. Mal ganz nebenbei kann man mit einem Buch zum Thema Eisenbahn kein Geld verdienen, so was verkauft sich viel zu schlecht. Leute, die so etwas machen, machen das nebenbei, aus Berufung, aber nicht als Beruf.
Oh je, :offtopic: hoch Zehn. Hoffentlich interessiert das überhaupt jemanden, ansonsten wäre das eher ein Thema für eine E-Mail.
Mahlzeit,
ach ja, Deine Beiträge gefallen mir gut. Sprachlich müsste man da noch einiges machen. Aber auch meine Beiträge sind hier nicht perfekt. Ich kann hier nicht alles tausend Mal umformulieren, bis es höchsten Qualitätsansprüchen genügt. Wenn ich was kommerziell schreibe, ist es (hoffentlich!) weit besser als das, was ich hier zum Besten gebe.Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:41 hat geschrieben:PS Wie haben dir eigentlich meine Zeit-reise-geschichten hier im Eisenbahnforum gefallen? Bitte sei ehrlich. [...]
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Mahlzeit,
Eine weitere Eigenheit des Bayerischen ist die doppelte (teilweise auch dreifache) Verneinung, die aber im Gegensatz zum Hochdeutschen nicht als Invertierung, sondern als Verstärkung dient. Auch dies wäre ein Grund für die Anerkennung als Sprache. Leider ist bislang nur das Plattdeutsche als Sprache anerkannt, nicht das Bayerische.
Zweifache Verneinung:
Da koanst z' Fuß gehn, des ist goar ned weit nicht.
Dreifache Verneinung:
Hoat denn koaner koan Schwamm nicht?
einige Bayern leiten im Übrigen auf Grund des zusätzlichen Genus ab, Bayerisch wäre eine Sprache, kein Dialekt.tra(u)mmann @ 16 Aug 2005, 10:06 hat geschrieben:Mahlzeit,
In einigen ländlichen Gegenden Bayerns sagt man nicht einmal „die Butter“, sondern „DA Butter“, das „DA“ ist ein weiterer Genus (neben den drei bekannten männlich, weiblich, sächlich) im bayerischen Dialekt.[...]
Eine weitere Eigenheit des Bayerischen ist die doppelte (teilweise auch dreifache) Verneinung, die aber im Gegensatz zum Hochdeutschen nicht als Invertierung, sondern als Verstärkung dient. Auch dies wäre ein Grund für die Anerkennung als Sprache. Leider ist bislang nur das Plattdeutsche als Sprache anerkannt, nicht das Bayerische.
Zweifache Verneinung:
Da koanst z' Fuß gehn, des ist goar ned weit nicht.
Dreifache Verneinung:
Hoat denn koaner koan Schwamm nicht?
Mahlzeit,
um die Verwirrung perfekt zu machen, die Schweizer sagen "DAS Tram".ChristianMUC @ 16 Aug 2005, 11:27 hat geschrieben:Manchen Leuten scheint wirklich langweilig zu sein...
Aber kurz und knapp: da die Münchner Tram von französischsprechenden Belgiern "gegründet" wurde, heisst es "korrekt" erstens "der Tram" (frz.: le tram) und zweitens "die Linie" (frz.: la ligne)
Duitses Spracke, sweres Spracke...oder so ähnlichtra(u)mmann @ 16 Aug 2005, 11:32 hat geschrieben: Mahlzeit,um die Verwirrung perfekt zu machen, die Schweizer sagen "DAS Tram".ChristianMUC @ 16 Aug 2005, 11:27 hat geschrieben:Manchen Leuten scheint wirklich langweilig zu sein...
Aber kurz und knapp: da die Münchner Tram von französischsprechenden Belgiern "gegründet" wurde, heisst es "korrekt" erstens "der Tram" (frz.: le tram) und zweitens "die Linie" (frz.: la ligne)



- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
"Da" ist schlicht und ergreifend die Übersetzung von "Der". Und "die Butter" ist sowieso preißischer Nonsens.tra(u)mmann @ 16 Aug 2005, 11:30 hat geschrieben: einige Bayern leiten im Übrigen auf Grund des zusätzlichen Genus ab, Bayerisch wäre eine Sprache, kein Dialekt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Mahlzeit,
ich habe das irgendwo mal gelesen mit dem vierten Genus. Ehrlich. Vielleicht ist es wirklich Nonsens, auch mir erscheint es nicht so ganz schlüssig und ich war verwundert, als ich diese Zeilen aufnahm. Die Quelle finde ich aber nicht mehr. Vielleicht sollte man ungeprüft nicht alles zitieren.Wildwechsel @ 16 Aug 2005, 13:18 hat geschrieben:"Da" ist schlicht und ergreifend die Übersetzung von "Der". Und "die Butter" ist sowieso preißischer Nonsens.
Mahlzeit,
In Bayern wird man ja nicht aus jedem "die" ein "der" machen, oder? "DER Ruhe, "DER Erde, "DER Frau".
Damit gäbe es tatsächlich so was Ähnliches wie einen 4. Genus.
es kann natürlich auch so gemeint sein, dass im Bayerischen BESTIMMTEN weiblichen und sächlichen Wörtern ein männlicher Genus verpasst wird.tra(u)mmann @ 16 Aug 2005, 13:22 hat geschrieben:ich habe das irgendwo mal gelesen mit dem vierten Genus. Ehrlich. Vielleicht ist es wirklich Nonsens, auch mir erscheint es nicht so ganz schlüssig und ich war verwundert, als ich diese Zeilen aufnahm. Die Quelle finde ich aber nicht mehr. Vielleicht sollte man ungeprüft nicht alles zitieren.
In Bayern wird man ja nicht aus jedem "die" ein "der" machen, oder? "DER Ruhe, "DER Erde, "DER Frau".
Damit gäbe es tatsächlich so was Ähnliches wie einen 4. Genus.
Mahlzeit,
Holländisch ist auf jeden Fall geil.
Wenn Holländer eine Telefonnummer wählen, "bellen" Sie ("Rufe 123!" heißt auf holländisch "bell 123!"),
"die Polizei" ist "de politie" (sprich: "de polizi").
"für Dich" wird zu "voor jou" (sprich: "for jau"; kann man von engl. "you" ableiten) und
"den ganzen Tag" zu "de heele dag" (sprich: "de häjle daag"; kann man von engl. "whole" ableiten).
LOL! Zum Schreien! Ich habe mal im Titanic-Magazin gelesen, dass Holländisch die Sprache ist, über die weltweit am meisten gelacht wird. Ob das nun stimmt oder nicht, zum LOLen ist sie in der Tat!
Fehlt nur noch das Wichtigste, die Eisenbahn, auf Holländisch der "spoorweg" und der "Eisenbahner", auf Holländisch der "spoorwegmannen".

nun gut, die Sprachen sind ja sehr eng verwandt, wobei das Holländische wohl noch einen zusätzlichen englischen Einschlag hat.DT810 @ 17 Aug 2005, 21:08 hat geschrieben:Der Teil des Wortes mit 5 Buchstaben klingt wie aus dem Niederländischen (Holländischen). So was wie Duits = Deutsch oder Duitsland = Deutschland.
Holländisch ist auf jeden Fall geil.
Wenn Holländer eine Telefonnummer wählen, "bellen" Sie ("Rufe 123!" heißt auf holländisch "bell 123!"),
"die Polizei" ist "de politie" (sprich: "de polizi").
"für Dich" wird zu "voor jou" (sprich: "for jau"; kann man von engl. "you" ableiten) und
"den ganzen Tag" zu "de heele dag" (sprich: "de häjle daag"; kann man von engl. "whole" ableiten).
LOL! Zum Schreien! Ich habe mal im Titanic-Magazin gelesen, dass Holländisch die Sprache ist, über die weltweit am meisten gelacht wird. Ob das nun stimmt oder nicht, zum LOLen ist sie in der Tat!
Fehlt nur noch das Wichtigste, die Eisenbahn, auf Holländisch der "spoorweg" und der "Eisenbahner", auf Holländisch der "spoorwegmannen".



Eine Umfrage? Schön!
Also dann.
Die Lösung ist ganz einfach, im Bairischen sind Zahlen männlich. Aus! Schluß! Basta!
Siehe das bairische Wörterbuch von Schmeller.
Host mi?
Mia wern fo de Preißn und de Auslända dadruckt. Is äh sch ois zschbäd.
Des haosd a Gaschteig und ned Gaßteig. Mia san ned z Hamburg!
Da Maicho
Also dann.
Die Lösung ist ganz einfach, im Bairischen sind Zahlen männlich. Aus! Schluß! Basta!
Siehe das bairische Wörterbuch von Schmeller.
Host mi?
Mia wern fo de Preißn und de Auslända dadruckt. Is äh sch ois zschbäd.
Des haosd a Gaschteig und ned Gaßteig. Mia san ned z Hamburg!
Da Maicho
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Da muß ich dir widersprechen!ET 423 @ 18 Aug 2005, 04:21 hat geschrieben: Im Nachhinein bin ich sauer auf mich, diesen Mist hier nicht auch noch eingezogen zu haben - aber ok, wenns schon um die Strapsenlinie ÄH STRASSENbahnlinie! geht, dann verschieb ichs wenigstens nach Straßenbahn und Bus.![]()

Mahlzeit,
Was mir noch einfällt, bei Buslinien sagt man in aller Regel auch „der“, also „der 197(er)“. Auch die Zeitungen verwenden, was ich bisher gesehen habe, maskulinen Genus. „Die 197“ wäre auch schrecklich.
Obwohl man argumentieren könnte, dass die Linie 197 (ein Bus der Linie 197) gemeint ist, genau wie bei der Tram. Man könnte aber auch sagen „der Bus 197“, dann wäre das „der“ auch im Schriftdeutschen korrekt.
Das Gegenstück wäre „die Tram 25“, dann wäre im Schriftdeutschen „die“ richtig. „der Zug 25“ sagt keiner, allenfalls könnte man sich noch mit „der (Trambahn)Wagen 25“ aus der Lage befreien, aber wie schon geschrieben, assoziiert man dabei eher die Baunummer.
Bei U- und S-Bahn habe ich bisher in aller Regel einen femininen Genus gesehen, auch im Bairischen. „Die U3“ und „die S8“. Am Anfang steht ja auch keine Ziffer, sodass das die Regel „Ziffern sind im Bairischen maskulin“ wohl nicht greift.
Eine Hilfskonstruktion rettet uns aber: Statt „die U5“ sagen wir einfach „der 5er“. Um Verwechslungen mit der S-Bahn auszuschließen, ergänzen wir die Aussage mit einem Stationsnamen, der nicht von einer S-Bahn bedient wird. „oam Michi mim 5er ...“ (schriftdeutsch: an der Station Michaelibad mit der U5).
wie schon geäußert, finde ich die Frage auch recht interessant.VT 609 @ 18 Aug 2005, 18:18 hat geschrieben:Da muß ich dir widersprechen!Ich bin zwar kein Moderator oder Administrator, aber ich finde dieses Thema nicht schließungs- oder einziehungswürdig. Ok, ich gestehe dir zu, daß du die Trambahn nicht magst (aus verständlichen Gründen), aber schließen muß man dieses Thema nun wirklich nicht.
Was mir noch einfällt, bei Buslinien sagt man in aller Regel auch „der“, also „der 197(er)“. Auch die Zeitungen verwenden, was ich bisher gesehen habe, maskulinen Genus. „Die 197“ wäre auch schrecklich.
Obwohl man argumentieren könnte, dass die Linie 197 (ein Bus der Linie 197) gemeint ist, genau wie bei der Tram. Man könnte aber auch sagen „der Bus 197“, dann wäre das „der“ auch im Schriftdeutschen korrekt.
Das Gegenstück wäre „die Tram 25“, dann wäre im Schriftdeutschen „die“ richtig. „der Zug 25“ sagt keiner, allenfalls könnte man sich noch mit „der (Trambahn)Wagen 25“ aus der Lage befreien, aber wie schon geschrieben, assoziiert man dabei eher die Baunummer.
Bei U- und S-Bahn habe ich bisher in aller Regel einen femininen Genus gesehen, auch im Bairischen. „Die U3“ und „die S8“. Am Anfang steht ja auch keine Ziffer, sodass das die Regel „Ziffern sind im Bairischen maskulin“ wohl nicht greift.
Eine Hilfskonstruktion rettet uns aber: Statt „die U5“ sagen wir einfach „der 5er“. Um Verwechslungen mit der S-Bahn auszuschließen, ergänzen wir die Aussage mit einem Stationsnamen, der nicht von einer S-Bahn bedient wird. „oam Michi mim 5er ...“ (schriftdeutsch: an der Station Michaelibad mit der U5).
Das war auch nur ein Wink mitm Zaunpfahl.VT 609 @ 18 Aug 2005, 18:18 hat geschrieben: Da muß ich dir widersprechen!Ich bin zwar kein Moderator oder Administrator, aber ich finde dieses Thema nicht schließungs- oder einziehungswürdig. Ok, ich gestehe dir zu, daß du die Trambahn nicht magst (aus verständlichen Gründen), aber schließen muß man dieses Thema nun wirklich nicht.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mir ist in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass es in trambahnfreien Städten üblich ist, bei den den ÖPNV nun mal tragenden Buslinien die weibliche Form zu nehmen - "die 2", "die 7"......tra(u)mmann @ 19 Aug 2005, 00:17 hat geschrieben: Was mir noch einfällt, bei Buslinien sagt man in aller Regel auch „der“, also „der 197(er)“. Auch die Zeitungen verwenden, was ich bisher gesehen habe, maskulinen Genus. „Die 197“ wäre auch schrecklich.
Obwohl man argumentieren könnte, dass die Linie 197 (ein Bus der Linie 197) gemeint ist, genau wie bei der Tram. Man könnte aber auch sagen „der Bus 197“, dann wäre das „der“ auch im Schriftdeutschen korrekt.
Gruß vom Wauwi