[M] Spitzenlicht bei Trambahnen ausreichend?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Liebe Tram- und Tram-Oberfahrer hier, mich würde interessieren, reicht euch denn das eine Spitzenlicht beim Münchner M-Wagen (sofern ihr ihn noch gefahren seid) und beim P-Wagen nachts überhaupt aus? Ich meine, das ist doch dermaßen schwach, da sieht man doch überhaupt nix, was da 10 Meter vor einem los ist? Aber andererseits finde ich EIN Spitzenlicht bei der Tram auch schöner, als zwei oder drei. Das hat irgendwas ausdrucksvolles. Bestimmtes. Selbstbewußtes. Das eine Spitenlicht gibt dem Straßenbahnwagen erst Charakter. Naja, das war jetzt ein wenig romantisch, aber mein Gott, wieso dürfen wir Fans/Freaks/Fantatiker nicht romantisch sein?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 09:19 hat geschrieben:[...] Aber andererseits finde ich EIN Spitzenlicht bei der Tram auch schöner, als zwei oder drei. Das hat irgendwas ausdrucksvolles. Bestimmtes. Selbstbewußtes. Das eine Spitenlicht gibt dem Straßenbahnwagen erst Charakter. Naja, das war jetzt ein wenig romantisch, aber mein Gott, wieso dürfen wir Fans/Freaks/Fantatiker nicht romantisch sein?
Romantik ist nicht angebracht, beim Verkehr zählen nur nackte Zahlen. In München ist dies leider besonders stark ausgeprägt. Wenn die Tram keinen Kostenvorteil gegenüber dem Dieselbus hätte, wäre sie schon längst verschwunden. (Dass die Stadt den Bau neuer Tramstrecken nur halbherzig vorantreibt, ist ein Widerspruch, den die Stadt mir nie schlüssig erklären konnte. Wenn es nur um Wirtschaftlichkeit geht, warum dann nicht konsequent Strecken bauen, die Einsparungen bringen?)

Auch OB Ude hat immer wieder betont, dass Nostalgie beim Erhalt der Elektrischen keine Rolle spielt. Schade, dass dafür kein Platz ist.
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Ja, genau. Alle anderen Städte haben erkannt, daß eine gewisse Form von Nostalgie (Da steckt unterbewußt sehr viel Vertrauen, Erfahrung, Verantwortung mit drin) die Fahrgäste zu treuen Kunden machen kann. Die München-Tram (M-Wagen) ist ein erster Schritt, aber leider noch zu wenig. P-Wagen für alle auf allen Linien! Naja, ein paar P-Wagen im gesamten Stadtgebiet würden mir schon reichen. Und das mit den Kinderwagen hat ja früher auch geklappt. Ich finde das Spitenlciht beim M-Wagen/P-Wagen viel schöner als das bei den Niederflurfahrzeugen. Die schauen dort aus wie Autoscheinwerfer. Und das muß doch nicht sein. Das Spitzenlicht beim M-Wagen/P-Wagen ist eben charakteristisch für die Straßenbahn in München! Ein Markenzeichen! Ein Erkennungssymbol! Corporate Design! Aber unter CD verstehen die MVG-Marketing-Ober-Indianer nur LILA-Blass-BLAU. Leider.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 16 Aug 2005, 10:51 hat geschrieben:Wenn die Tram keinen Kostenvorteil gegenüber dem Dieselbus hätte, wäre sie schon längst verschwunden. (Dass die Stadt den Bau neuer Tramstrecken nur halbherzig vorantreibt, ist ein Widerspruch, den die Stadt mir nie schlüssig erklären konnte. Wenn es nur um Wirtschaftlichkeit geht, warum dann nicht konsequent Strecken bauen, die Einsparungen bringen?)
Im "ÖV-Gutachten 2000" kam man aber zu dem Schluss, dass Dieselbus und Trambahn wirtschaftlich gleichauf liegen. Ausschlaggebend "pro Tram" war somit der mehr der Aspekt, dass man sie und ihre Infrastruktur nun mal hatte.
Von der wirtschaftlichen Seite holt die Münchner Tram durch ihren Betrieb mit solo fahrenden Einzelwagen leider nicht das heraus, was leistungsfähige Trambetriebe gegenüber dem Dieselbus herausfahren.... :angry: :(
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 16 Aug 2005, 12:01 hat geschrieben:Im "ÖV-Gutachten 2000" kam man aber zu dem Schluss, dass Dieselbus und Trambahn wirtschaftlich gleichauf liegen. Ausschlaggebend "pro Tram" war somit der mehr der Aspekt, dass man sie und ihre Infrastruktur nun mal hatte.
Von der wirtschaftlichen Seite holt die Münchner Tram durch ihren Betrieb mit solo fahrenden Einzelwagen leider nicht das heraus, was leistungsfähige Trambetriebe gegenüber dem Dieselbus herausfahren.... :angry:  :(
MVG und Stadt sprechen aber gerne davon, dass sie mit der Tram Kosten sparen. Die Neubaustrecke zur Parkstadt Schwabing soll ja auch wohl Kosten einsparen. Sonst könnte man ja im Pulk mehrere Gelenkbusse fahren lassen, um die prognostizierten Fahrgastmassen zu transportieren. Ja, ich weiß, die Tram ist vertraglich zugesichert. Aber warum nur? Weil Dieselbusse a) an ihre Grenzen stoßen bei großen Fahrgastmassen, ggf. den Individualverkehr behindern, und B) doch wohl auch, weil die Tram billiger ist!? Oder spielte das keine Rolle? Gut der 23er fährt ja teilweise auf einer alten Gütergleistrasse, stellt also eine ideale Lösung dar bei de Ausnutzung vorhandenen Verkehrsraumes.
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Salve!

Man merkt, daß hier offenbar kein Fahrbediensteter zum Thema geschrieben hat...

Diese gottverdammten Grablichter von M- und P-Wagen. Ich habe diese Positionslichter mehr als einmal verflucht.
Gottseidank ist der alte Mist weg aus dem Linienverkehr.
Romantik ist auf Sonderfahrten was herrliches, klar.
Aber das diese Teelichter überhaupt noch zugelassen waren, wundert mich noch heute.

Wenn die Trambahn nicht so lange auf der Abschußliste gestanden hätte, dann wären diese Funzeln evtl. auch mal erneuert worden.
Aber so war es eben billiger.
Ich würde damit nicht mehr fahren wollen!
Ich sage nur Bilux! Jedes Mofa hat eine bessere Beleuchtung.

Grmbl!

Da Maicho

P.S. Die beiden P 1.65 und alle P2.11 - P3.17/p2.12 - p3.16 hatten schon doppelte Rücklichter etc.. Bei der Frontbeleuchtung ist man damals geistig stehengeblieben... :angry: :angry: :angry:
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Da Maicho: Auch wenn ich deinem Beitrag voll zustimme, so wirds hier einige geben, die bald kollektiv auf dich einhaken werden. Die armen M- und P-Wagen! Wie kannst du nur? Ist doch das coolste Verkehrsmittel überhaupt und die P-Wagen sind das Beste, was München je beschert wurde. :lol: :D :P
Egal, du hast Recht, nur werdens einige hier nur schwer bis gar nicht kapieren.^^
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
X.B.Liebig
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 13 Aug 2005, 15:12

Beitrag von X.B.Liebig »

Wirst du denn in mehr oder weniger vielen Jahren deinem ET423 nicht nachweinen, wenn's soweit ist?
Und ich sage dir: Du wirst, egal wie viel besser dein neues Dienstfahrzeug sein wird... ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

X.B.Liebig @ 17 Aug 2005, 02:45 hat geschrieben: Wirst du denn in mehr oder weniger vielen Jahren deinem ET423 nicht nachweinen, wenn's soweit ist?
Und ich sage dir: Du wirst, egal wie viel besser dein neues Dienstfahrzeug sein wird... ;)
Klar werd ich das. ;) Aber wenn ein neues Fahrzeug erscheint, das für Fahrgäste um einiges besser ist (Verhältnis M/P-Wagen : R-Wagen), dann werde ich nicht mit allen Mitteln fordern, daß ein paar Fahrzeuge im kunterbunten Verkehr auch weiterhin fahren.
Aber das ist an sich jetzt egal, da es hier nicht um den 423 geht. :D :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wunderte mich, als ich mal wieder bemerkte, dass auf der Trampelbahn noch Altware fährt, aber auch, dass der noch Einäugig rumfahren darf.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Keine Umfrage !!???? B) Wirklichkeit, Du läßt langsam nach...

Kleiner Scherz ;)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Churfürst August @ 18 Aug 2005, 00:19 hat geschrieben:Keine Umfrage !!????  B) Wirklichkeit, Du läßt langsam nach...
Kleiner Scherz  ;)
ohh, bring doch niemand auf Ideen etwas - ich will mal sagen - gewöhnungsbedürftiger Umfragen. Sonst haben wir bald eine Umfrage wie
  • Wollen Sie hier weitere Umfragen sehen?
oder zu diesem Thema, also "[M] Spitzenlicht bei Trambahnen ausreichend?", eine Umfrage mit den folgenden Antwortmöglichkeiten:
  • Das Spitzenlicht ist spitze und soll unter Denkmalschutz gestellt werden.
  • Weg mit der schwachen Funzel, die taugt ja nicht einmal für ein Museum ohne Fahrbetrieb.
  • Was für ein Spitzenlicht, ich sehe nichts! (letzte Worte eines Fahrgastes)
  • Mehr Licht! (ebenfalls letzte Worte eines Fahrgastes) [in Anspielung auf die weltberühmten Sterbeworte des großen Dichters]
  • Mir doch egal, ich komme aus Spitzing.
:D :D :D
So, jetzt ist es aber auch genug.

(Edit:) Orthographie
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Churfürst August @ 18 Aug 2005, 00:19 hat geschrieben: Keine Umfrage !!???? B) Wirklichkeit, Du läßt langsam nach...

Kleiner Scherz ;)
Dann gäbe es immer noch einen Spielverderber, der forenbekannt ist und solche Umfragen löscht. :lol: :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Morgen!

Lieber ET 423 (vulgo Quietscherl)!

Laß sie hacken. Jeder, der seinerzeit mit den Grablichtern auf dem Bock saß, weiß wovon ich rede...

Achtung! Gewagte These: Hätten wir damals schon eine sichtbare Beleuchtung gehabt, hätten wir uns vielleicht manchen Unfall erspart.
Hysterischer Stadtverkehr zum Gaudium der Bevölkerung? Gerne! :rolleyes:
Aber im heutigen Linienverkehr? PFFRRRZZZZZ!
Ich fahre oder besser fuhr die P-Züge auch gerne, vor allem, als sie noch gepflegt waren. Stichwort Geamatic :rolleyes: :rolleyes:
Aber die gehören auf den Schrott und zwar schnellstens. Im Sommer stirbt man den Hitzetod und im Winter friert man sich den Arsch ab. :(

Grmbl!

Da Maicho

P.S. An die Träumerfraktion:
P-Züge erhalten? Gerne! Wer bezahlts? Der Fahrgast? Wohl kaum.
Der Erhalt von hysterischen Wagen ist nicht Aufgabe des Verkehrsbetriebes.
Unter den derzeitigen Bedingungen schon gleich gar nicht.
Vor zwanzig Jahren war sowas noch möglich, da waren wir auch noch volkseigen, aber heute?

Mit den besten Grüßen zum Tag der Werktätigen des Verkehrswesens

BGL/BPO des VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt München

"Vorwärts im Sinne der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED" B)
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Antworten