[M] 4 ET423 nachbestellt

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Moin!

Wie ich gehört habe, hat die S-Bahn-München 4 Züge der Bauart 423 nachbestellt. Die Auslieferung der Züge erfolgt in der 2. Jahreshälfte, die Kosten belaufen sich auf etwa 50 Millionen EUR, wovon der Freistaat Bayern etwa die Hälfte trägt.

MFG Dennis
tramfan

Beitrag von tramfan »

Wofür werden die Züge denn gebraucht, wenn ich fragen darf?
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

DT4.6 @ 21 Mar 2005, 17:31 hat geschrieben: Die Auslieferung der Züger erfolgt in der 2. Jahreshälfte, die Kosten belaufen sich auf etwa 50 Millionen EUR, wovon der Freistaat Bayern etwa die Hälfte trägt.
50 Millionen EUR für 4 Quietscher? Das wäre aber Wucher. Wohl eher 15 Mio. EUR, das könnte hinkommen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

MarcusMMA @ 21 Mar 2005, 17:35 hat geschrieben: 50 Millionen EUR für 4 Quietscher? Das wäre aber Wucher. Wohl eher 15 Mio. EUR, das könnte hinkommen.
In der DB-Pressemeldung steht 16 Millionen Euro, wovon der Freistaat Bayern 50% (daher die 50 im ersten Beitrag?) übernimmt.


http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...by20050318.html
Fahrzeugpark wird nochmals erhöht

234 Fahrzeuge der Baureihe 423 werden für die Durchführung von Takt 10 eingesetzt. Das letzte Fahrzeug der neuen Flotte kam am 25. November 2004 nach München. Die modern eingerichteten Fahrzeuge sind bei den Fahrgästen sehr beliebt. Die Modernisierung der Fahrzeugflotte erforderte eine Investition in Höhe von rund 790 Mio. Euro. Der Freistaat Bayern beteiligte sich daran mit ca. 177 Millionen Euro.

Die S-Bahn hat nun nochmals vier neue Fahrzeuge bestellt. Diese Züge, die von der Industrie in der zweiten Jahreshälfte 2005 ausgeliefert werden, sorgen für eine Entspannung auf einzelnen Linien. So kann z. B. auf neue Industrieansiedlungen rechtzeitig reagiert werden. An den Investitionskosten in Höhe von rund 16 Mio. Euro beteiligt sich der Freistaat Bayern mit 50 %.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Jo stimmt, weiß selber nicht wie ich auf 50 Mio. EUR kam :D

MFG Dennis
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wie weit ist die 423-Fertigung zur Zeit eigentlich? Bis zu welcher Nummer sind sie schon ausgeliefert, wie viele Fahrzeuge werden noch folgen, wo werden die stationiert, wann wird voraussichtlich der letzte 423 fertiggestellt werden??????
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Münchner ET423 die letzten sein werden. Mit deren Auslieferung rechne ich etwa November/Dezember, so dass die dann wohl zum Fahrplanwechsel 05 in den Fahrgastverkehr gelangen.

MFG Dennis
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Was hat die Lieferung von 4 423 mit dem Fahrplanwechsel zu tun? Ist doch die gleiche Baureihe, nur dass halt mal einer bzw zwei mehr dran hängen... !?
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Naja, ich dachte an Mehrbedarf durch zusätzliche Fahrten, z.B. in der HVZ. Und dazu braucht man halt Triebwagen, die Leute können ja net auf den Gleisen latschen :D

MFG Dennis
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT4.6 @ 21 Mar 2005, 20:47 hat geschrieben: Naja, ich dachte an Mehrbedarf durch zusätzliche Fahrten, z.B. in der HVZ. Und dazu braucht man halt Triebwagen, die Leute können ja net auf den Gleisen latschen :D
Richtig, die Leute sollten nicht auf den Gleisen latschen, aber vier Fahrzeuge reichen bekanntlicherweise nicht, um auf einem Außenast den Takt merklich zu erhöhen. Die vier Fahrzeuge dürften nur als Verstärkung von Vollzügen in der HVZ eingesetzt werden und damit man ein bißchen mehr Reserve hat.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Besteht durch den Takt10 nach Dachau nicht Mehrbedarf?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MarcusMMA @ 21 Mar 2005, 21:02 hat geschrieben: Besteht durch den Takt10 nach Dachau nicht Mehrbedarf?
Könnte ich mir durchaus vorstellen. ;) Aber das weiß man ja nicht erst seit gestern, daß der 10min-Takt auch nach Dachau kommen soll, oder? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Man weiss aber auch nicht erst seit gestern, wann wieviel Leute fahren und längere Züge benötigt werden.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Sind das die, von denen Mellertime mal gesprochen hat?
Nach seinen Aussagen sollten es ja 8 werden...

Vielleicht gibts ja dann endlich Nachmittags wieder durchgehend Langzüge auf der S2 Ost, und nicht mehr nur vereinzelte in einem nicht nachvollziehbaren Rythmus (Was immerhin schon ein Fortschritt war.) ... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

EasyDor @ 21 Mar 2005, 22:10 hat geschrieben:Vielleicht gibts ja dann endlich Nachmittags wieder durchgehend Langzüge auf der S2 Ost, und nicht mehr nur vereinzelte in einem nicht nachvollziehbaren Rythmus (Was immerhin schon ein Fortschritt war.) ...
Wohl kaum, wenn der 10-Minuten-Takt auf der S2 West nach Dachau kommt. Oder wird das Liniennetz wieder total umgekrempelt? (Das mit der S8 weiß ich)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Für den Takt 10 auf der S2 nach Dachau gibts genügend Züge, so ist es nicht ... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
VT 609

Beitrag von VT 609 »

luc @ 21 Mar 2005, 22:36 hat geschrieben:
EasyDor @ 21 Mar 2005, 22:10 hat geschrieben:Vielleicht gibts ja dann endlich Nachmittags wieder durchgehend Langzüge auf der S2 Ost, und nicht mehr nur vereinzelte in einem nicht nachvollziehbaren Rythmus (Was immerhin schon ein Fortschritt war.) ...
Wohl kaum, wenn der 10-Minuten-Takt auf der S2 West nach Dachau kommt. Oder wird das Liniennetz wieder total umgekrempelt? (Das mit der S8 weiß ich)
Total umgekrempelt wird es nicht. Die S 4 und die S 8 tauschen ihre Westäste, wobei ab Dezember die Linienbezeichnung S 4 entfällt. Die Linie von Nannhofen nach Ebersberg heißt dann S 3.

Laut SZ wird ab Herbst diesen Jahres die neue Infineon-Zentrale in Unterhaching bezogen (eigentlich ist es ja auf Neubiberger Gemeidegebiet). Dann ist ab Fasangarten mit einem sprunghaften Anstieg der Fahrgastzahlen zu rechnen. Vielleicht werden ja in der HVZ einige Züge der S 5 auf Langzüge verstärkt. Dafür braucht man dann auch Züge.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

VT 609 @ 21 Mar 2005, 23:21 hat geschrieben: Laut SZ wird ab Herbst diesen Jahres die neue Infineon-Zentrale in Unterhaching bezogen (eigentlich ist es ja auf Neubiberger Gemeidegebiet). Dann ist ab Fasangarten mit einem sprunghaften Anstieg der Fahrgastzahlen zu rechnen.
Du meinst wahrscheinlich ab Fasanenpark. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

EasyDor @ 21 Mar 2005, 22:41 hat geschrieben:Für den Takt 10 auf der S2 nach Dachau gibts genügend Züge, so ist es nicht ...
Wenn es keine Langzüge mehr auf ein paar anderen Linien gibt.... Was ich von vielen, nicht nur von euch, gehört habe, reicht der Wagenpark grad so für den Alltagsbetrieb.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Laut eines Anrufes von einem Tf aus MSTH, soll der erste von vier nachbestellten 423 da sein, und zwar 423 457.
Kann das jemand bestätigen?

Gruß Sbahnman B)
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Bestätigung kommt von mir selbst, habe heute den 423 457 in MSTH in der Halle stehen sehen.

Gruß Sbahnman B)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

revisionsdaten.de kennt noch kein Abnahmedatum - na die werden ein schöner (farblich, wie vom Gesamtzustand her) Kontrast zu den 423 der 1.BS (v.a. die 0XX).
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

ich meine auch, das das Frontdisplay etwas anders ausschaut, wie die bisherigen, da stand S1 Ostbahnhof drin, und es wirkte irgendwie flüssiger in der Schrift. Kann mich auch irren, ich sah ihn nur über 3 Gleise entfernt.

Gruß Sbahnman B)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Sbahnman @ 23 Aug 2005, 16:26 hat geschrieben: Laut eines Anrufes von einem Tf aus MSTH, soll der erste von vier nachbestellten 423 da sein, und zwar 423 457.
Kann das jemand bestätigen?
Ja, und zwar ich - ich habe kürzlich eine SMS bekommen von einem Freund, der in MSTH war und er schrieb, daß 423 457 mit Abnahmedatum 18.08.05 TGB in MSTH steht. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Seit wann werden in Giengen (TGB) Triebzüge der Baureihe 423 abgenommen????
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Bichl ET420 @ 26 Aug 2005, 20:09 hat geschrieben: Seit wann werden in Giengen (TGB) Triebzüge der Baureihe 423 abgenommen????
Die kuppelt man hinten an ein RegioShuttle an und zieht sie da hin, selber schaffen sie's jedenfalls nicht *g*
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Bichl ET420 @ 26 Aug 2005, 20:09 hat geschrieben: Seit wann werden in Giengen (TGB) Triebzüge der Baureihe 423 abgenommen????
Garnicht - "TGB 14" steht für "Technischer Güteprüfdienst Bahn" (oder so ähnlich). Die Abkürzung wird übrigens schon seit November 2003 verwendet, siehe u.a. 423 312 und 423 345.
se upp för tåg
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Der 423 457-1 ist nicht nur da, sondern hatte heute (27.08.05) seinen ersten richtigen Arbeitstag auf der S1. Mit gerademal 1570 km Laufleistung konnte ich den Zug wieder gen Freising fahren und die Vorzüge eines nigelnagelneuen Fahrzeuges geniessen, da flutscht noch alles so richtig... ;) Die FIS-Aussenanzeige ist tatsächlich etwas verändert, aber man muss schon genauer hinschauen, dass einem das auffällt. Die Zeichen haben nun nur noch Längsstreifen, vorher wurden sie aus kleinen Quadraten gebildet. Ansonsten sind mir keine grösseren Veränderungen aufgefallen (WC fehlt immer noch... :lol: )
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Treiber @ 28 Aug 2005, 02:10 hat geschrieben: Die FIS-Aussenanzeige ist tatsächlich etwas verändert
Jo, was meinste damit? *G*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

423-Treiber @ 28 Aug 2005, 01:10 hat geschrieben: Mit gerademal 1570 km Laufleistung konnte ich den Zug wieder gen Freising fahren.
Woher weißt du das, ist da ein Kilometerzähler drin?
-
Antworten