Nachfolger des ET 423
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
@ alle,
grad' eben habe ich Nachrichten (Mittagsmagazin) auf ARD angeschaut. Da kam folgender Bericht:
"[...] Laut Bahnchef Hartmut Mehdorn wird die Produktion der S-Bahn Triebzüge der Baureihe 423, die seit 1999 von Alsthom an die DB geliefert werden, eingestellt werden. Grund dafür seinen laut Mehdorn erheblich Defekte, die einen normal funktionierenden S-Bahn Betrieb auf die Dauer gesehen, nicht mehr möglich machen würden! Um ein Verkehrchaos in den Städten Stuttgart, München, Frankfurt und im Ruhrgebiet zu verhindern, sollen bereits ausgemusterte Triebzüge der Baureihe 420 wieder aufgearbeitet werden und als Ersatz für defekte ET 423 aufbewahrt werden. Mehdorn beteuerte, man werde den Hersteller der Triebzüge zur Rechenschaft ziehen - notfalls auch mit rechtlichen Mitteln. [...]"
Da kann man ja mal gespannt sein!
grad' eben habe ich Nachrichten (Mittagsmagazin) auf ARD angeschaut. Da kam folgender Bericht:
"[...] Laut Bahnchef Hartmut Mehdorn wird die Produktion der S-Bahn Triebzüge der Baureihe 423, die seit 1999 von Alsthom an die DB geliefert werden, eingestellt werden. Grund dafür seinen laut Mehdorn erheblich Defekte, die einen normal funktionierenden S-Bahn Betrieb auf die Dauer gesehen, nicht mehr möglich machen würden! Um ein Verkehrchaos in den Städten Stuttgart, München, Frankfurt und im Ruhrgebiet zu verhindern, sollen bereits ausgemusterte Triebzüge der Baureihe 420 wieder aufgearbeitet werden und als Ersatz für defekte ET 423 aufbewahrt werden. Mehdorn beteuerte, man werde den Hersteller der Triebzüge zur Rechenschaft ziehen - notfalls auch mit rechtlichen Mitteln. [...]"
Da kann man ja mal gespannt sein!
Na das wird ja immer spannender
Anscheinend haben die Schlammschlachten, die wir hier im kleinen Stil schon geführt haben, jetzt die Führungsebene erreicht *g*. Naja, aber die 423er (oder ein anderes Modell mit LZB) brauchen wir hier in München aber dennoch, ansonsten brauchen wir an der Stammstrecke nicht weiter zu arbeiten 
Grüße
ET 423


Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
*shit...*
Flo: thx... hab ned aufgepasst
Das mit Geschichte der Einsatz in S7 ist wahr.
Flo: thx... hab ned aufgepasst
Das mit Geschichte der Einsatz in S7 ist wahr.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Dann müssen sie eben jetzt mal schnell einen Nachfolger vom 423 bauen (die Bezeichung 428 dürfte frei sein, wenn ich mich nicht recht irre *hihi*), und dieser sollte auch von der Technik her mit dem 423 kompatibel sein. Bei dieser Entwicklung können sie dann alle Fehler, die sie beim 423 gemacht haben, ausbügeln: e.g. springende Scheiben, Tür unbenutzbar, Abrieb auf den nicht angetriebenen Rädern, da das Gewicht fehlt, Win95 (*mitdemzaunpfahlwink*; welcher Spinner hatte eigentlich diese Idee??), zu geringe Heizleistung der Schaku-Heizung, der Kunststoffrahmen, der nix aushält (zumindest die Front könnte verstärkt sein, damit bei einem Zusammenprall mit einem Auto nicht gleich der ganze Triebzug reif für die Schrottpresse ist), die LZB, die nie funktioniert und nur Ärger macht. Und vor allem dieses fürchterliche Gequietsche *ohrenzuhalt*. Die 2. Bauserie ist ja schön zum Anhören, aber bei der 1. Bauserie vergeht einem das Lachen...Alexander @ 1 Apr 2003, 14:35 hat geschrieben: Ich war erstmal geschockt als ich das gehört habe - jetzt müssen ja schon neue Fahrzeuge entwickelt werden!![]()
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
@Flo: Hast recht
Aber so an sich könnt ich mir schon vorstellen, daß die den 423 wirklich nicht mehr weiter ausgeliefert haben wollen

@Alexander: Bravo! Hastes gschafft! Bin in den April geschickt worden...*schnapsraushol* *g*
Grüße
ET 423
P.S.: Meinen Beitrag von vorhin editiere ich aber dennoch nicht weg *g*.



@Alexander: Bravo! Hastes gschafft! Bin in den April geschickt worden...*schnapsraushol* *g*
Grüße
ET 423
P.S.: Meinen Beitrag von vorhin editiere ich aber dennoch nicht weg *g*.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ich geb's zu...ich auchET 423 @ 1 Apr 2003, 13:49 hat geschrieben: @Alexander: Bravo! Hastes gschafft! Bin in den April geschickt worden...*schnapsraushol* *g*

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Werd ich mir merkenAlexander @ 1 Apr 2003, 14:54 hat geschrieben: Und die Moral von der Geschicht' traue nie dem Alex nicht!

Grüße
ET 423
P.S.: Bei den Verbesserungsvorschlägen habe ich ja die armen Drehgestelle vergessen, die alle paar zehntausend Kilometer ausgewechselt werden müssen, weil auf Selbige beim Losfahren erstmal 5kN (!!!!) Kraft von den Motoren übertragen werden müssen, damit sich das Teil überhaupt in Bewegung setzt. Das wäre so, wie wenn ich zum Losfahren beim Auto Bremse und Gas gleichzeitig trete.
P.P.S.: Weichere Sitze könnte es im ET 428 dann auch wieder geben *g*. Und als Lackierung wünsche ich mir das Blau vom gefakten ET 423 *zumarcusrübergrins*.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
@Alex: Das is aber lieb von dir 
Ne, ich muß schon zugeben, daß beim 423 sehr viel (eigentlich zu viel *grummel*) Mist gebaut wurde. Aber dennoch mag ich ihn
)) Und sollte wirklich in ein paar Jahren auf dem Reißbrett schon ein Nachfolger entwickelt werden, so hoffe ich von ganzem Herzen, daß die Fehler, die beim 423 offensichtlich gemacht wurden, ausgebügelt werden.


Ne, ich muß schon zugeben, daß beim 423 sehr viel (eigentlich zu viel *grummel*) Mist gebaut wurde. Aber dennoch mag ich ihn

Weil ich unter http://www.igsbahn-muenchen.de/et420.shtml schon etwas von einer Nachkriegsbaureihe mit der Bezeichung 427 gelesen habe. Darum denke ich an ET 428. Nicht daß da Verwirrung entstehtwieso nicht ET 427

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Wo wird sie denn zum ersten Mal genutzt? 403 ist doch der ICE3, oder? Also ich wüßt net, wo es das schonmal gab.jadefalcon @ 1 Apr 2003, 15:32 hat geschrieben: Andererseits wird die Baureihennummer 403 ja jetzt auch schon zum zweiten Mal benutzt, oder?
Grüße
ET 423
P.S.: Von mir aus heißt mein neues Traum/Lieblingsprojekt auch ET 427; bin dabei variabel

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ich auch net; find es sowieso bescheuert, diese Fahrzeuge auszumustern, während in anderen Städten Deutschlands mit Rollmaterial ein S-Bahn Betrieb gefahren wird, das für die Rushhour untauglich ist.S-Bahn-@ndré @ 1 Apr 2003, 16:21 hat geschrieben: Ich hätte nichts dagegen, wenn alle noch vorhandenen, ausgemusterten 420 wieder in den Betrieb zurückgehen...
MfG
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Es gab doch in den 70er Jahren jenen Intercity-Triebzug der Reihe 403, der auch als "Donald Duck" bekannt war. Allerdings hatte man den damals aus irgendeinem Grund nicht als "ready for prime time" erachtet, und so verbrachte er seine relativ kurze Dienstzeit als Airport-Shuttle im Namen der Lufthansa.ET 423 @ 1 Apr 2003, 15:07 hat geschrieben: Wo wird sie denn zum ersten Mal genutzt? 403 ist doch der ICE3, oder? Also ich wüßt net, wo es das schonmal gab.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
@ jadefalcon,
jetzt darf ich dich mal aufklären, wieso der ET 403 (alt) sich nicht durchsetzte:
Als am 22. Mai 1973 die erste komplette ET 403 - Garnitur zu Versuchsfahrten auf die Strecke ging, war sie schon fast wieder obsolet. Die drei ET 403 - Garnituren wurden 1974 noch ein paar Jahre im damals rein erstklassige InterCity System eingesetzt. Zwar soll es konkrete Pläne gegeben haben einen der Züge mit neuer Getriebeübersetzung für 350 km/h auszustatten und dann für Hochgeschwindigkeitstests einzusetzten, aber just das unterblieb.
Viel zu weit weg war noch jener Tag, an dem die ersten beiden Neubaustrecken in Betrieb gehen sollten, viel zu stark waren die Lok-Wagen-Ideen, die bald durch die Einführung des zweiklassigen InterCity - Systems neue "Nahrung" erhalten sollten. Viel zu groß waren zudem die Erwartungen, die man - zu Recht! - in die Drehstrom-Antriebstechnik und die von dieser neuen Technologie bestimmten Loks der BR 120 setzte.
Woher weiß ich das alles? Der ET 403 (alt) gehört zu meinen Lieblingstriebfahrzeugen.
jetzt darf ich dich mal aufklären, wieso der ET 403 (alt) sich nicht durchsetzte:
Als am 22. Mai 1973 die erste komplette ET 403 - Garnitur zu Versuchsfahrten auf die Strecke ging, war sie schon fast wieder obsolet. Die drei ET 403 - Garnituren wurden 1974 noch ein paar Jahre im damals rein erstklassige InterCity System eingesetzt. Zwar soll es konkrete Pläne gegeben haben einen der Züge mit neuer Getriebeübersetzung für 350 km/h auszustatten und dann für Hochgeschwindigkeitstests einzusetzten, aber just das unterblieb.
Viel zu weit weg war noch jener Tag, an dem die ersten beiden Neubaustrecken in Betrieb gehen sollten, viel zu stark waren die Lok-Wagen-Ideen, die bald durch die Einführung des zweiklassigen InterCity - Systems neue "Nahrung" erhalten sollten. Viel zu groß waren zudem die Erwartungen, die man - zu Recht! - in die Drehstrom-Antriebstechnik und die von dieser neuen Technologie bestimmten Loks der BR 120 setzte.
Woher weiß ich das alles? Der ET 403 (alt) gehört zu meinen Lieblingstriebfahrzeugen.

- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Dann gehe ich mal davon aus, dass du auch German Railroads 2 hast? 
Ich hab mal gelesen, dass die Drehgestelle des alten 403 im Prinzip denen des 420 ähneln...ist da was dran?

Ich hab mal gelesen, dass die Drehgestelle des alten 403 im Prinzip denen des 420 ähneln...ist da was dran?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
427 war in den 60er Jahren ein Versuchsträger, von dem 5 Stück gebaut worden sind, um daran Teile vom 420 auszuprobieren. Die Dinger waren damals in Tübingen stationiert und liefen hauptsächlich von dort nach Stuttgart und von Stuttgart über Göppingen nach Ulm. Später gelangten die ins Ruhrgebiet, wo diese aber nur sehr kurze Zeit gefahren sind. Auch wenn die 427 niemals in Serie gebaut worden sind, konnten an ihnen dennoch wertvolle Erfahrungen für den späteren 420 gesammelt werden.
Die Nummer 403 ist tatsächlich mindestens schon zweimal vergeben worden. Zuerst 1972 für einen Triebzug für den IC-Verkehr, der es aber auch nicht in Serie gebaut worden ist. Diese Triebzüge liefen bis 1992 oder 93 als Airport-Express-Züge zwischen Düsseldorf und Frankfurt. Die Nummer 403 wurde Ende der 90er Jahre für die ICE3-Köpfe erneut vergeben.
Genauso ist die Nummer 612 schon zweimal vergeben worden: Zunächst für einen Triebzug, der im Nahverkehr, als auch im Fernverkehr einsetzbar war. Diese Züge wurden wegen ihrer runden Kopfform auch Eierköpfe genannt, sah so ähnlich aus wie Baureihe 430. Ferner gab es dabei noch eine Unterteilung in die Baureihe 613, wo aber da die Unterschiede waren, weiß ich leider nicht. Ich kann mich noch bruchstückhaft erinnern, dass diese Züge bis ungefähr 1984 unter anderem von Hamburg nach Kopenhagen gefahren sind, weil diese durch dieses Triebzugkonzept auf der Fähre zwischen Puttgarden und Rødby prima geteilt werden konnten, so wie dieses seit 1993 wieder mit den IC3-Triebzügen gemacht wird. Heute ist die Nummer 612 für die Regio-Pendolini der 3.Generation vergeben. 610, 611, 612. Ferner war angedacht, die Nummer 613 für eine Fernverkehrsversion des Regio-Swingers 612 erneut zu vergeben, welche allerdings längst wieder vom Tisch ist. Unter anderem sollten diese 613 auch zwischen Hamburg und Kopenhagen fahren und dort die IC3 ersetzen. Zum Glück ist es dazu aber nicht gekommen.
Die Nummer 403 ist tatsächlich mindestens schon zweimal vergeben worden. Zuerst 1972 für einen Triebzug für den IC-Verkehr, der es aber auch nicht in Serie gebaut worden ist. Diese Triebzüge liefen bis 1992 oder 93 als Airport-Express-Züge zwischen Düsseldorf und Frankfurt. Die Nummer 403 wurde Ende der 90er Jahre für die ICE3-Köpfe erneut vergeben.
Genauso ist die Nummer 612 schon zweimal vergeben worden: Zunächst für einen Triebzug, der im Nahverkehr, als auch im Fernverkehr einsetzbar war. Diese Züge wurden wegen ihrer runden Kopfform auch Eierköpfe genannt, sah so ähnlich aus wie Baureihe 430. Ferner gab es dabei noch eine Unterteilung in die Baureihe 613, wo aber da die Unterschiede waren, weiß ich leider nicht. Ich kann mich noch bruchstückhaft erinnern, dass diese Züge bis ungefähr 1984 unter anderem von Hamburg nach Kopenhagen gefahren sind, weil diese durch dieses Triebzugkonzept auf der Fähre zwischen Puttgarden und Rødby prima geteilt werden konnten, so wie dieses seit 1993 wieder mit den IC3-Triebzügen gemacht wird. Heute ist die Nummer 612 für die Regio-Pendolini der 3.Generation vergeben. 610, 611, 612. Ferner war angedacht, die Nummer 613 für eine Fernverkehrsversion des Regio-Swingers 612 erneut zu vergeben, welche allerdings längst wieder vom Tisch ist. Unter anderem sollten diese 613 auch zwischen Hamburg und Kopenhagen fahren und dort die IC3 ersetzen. Zum Glück ist es dazu aber nicht gekommen.
Der Donald Duck war eine Weiterentwicklung des 420er für Intercity-Verkehr.jadefalcon @ 1 Apr 2003, 20:35 hat geschrieben: Dann gehe ich mal davon aus, dass du auch German Railroads 2 hast?
Ich hab mal gelesen, dass die Drehgestelle des alten 403 im Prinzip denen des 420 ähneln...ist da was dran?
Gruß,
Marcus
Ooooch, Schade, dass das net stimmt, wäre auch reingefallen, wenn's nicht schon andere aufgedeckt hätten
Ich meine, paar neue Züge sind absolut ok. Aber gleich den ganzen Bestand (und darunter erst wenige Jahre alte 420er) zu ersetzen, finde ich nicht richtig. Das ist wohl das, was die meisten 420er-Fans auch nervt und dauernd dieses (blöde) Hick-Hack herausfordert.
Geldlich gesehen können die's sich ja leisten, - ich nehme mal an, dass man die Preise für Neuangeschafftes einfach auf den Kunden abwälzt (man belehre mich, wenn das nicht stimmt!). :blink:
@ Alexander:
Wie sieht denn der 403 aus? Ich glaub ich kenn den gar nicht :unsure:
*lg* Steffi

Ich meine, paar neue Züge sind absolut ok. Aber gleich den ganzen Bestand (und darunter erst wenige Jahre alte 420er) zu ersetzen, finde ich nicht richtig. Das ist wohl das, was die meisten 420er-Fans auch nervt und dauernd dieses (blöde) Hick-Hack herausfordert.
Geldlich gesehen können die's sich ja leisten, - ich nehme mal an, dass man die Preise für Neuangeschafftes einfach auf den Kunden abwälzt (man belehre mich, wenn das nicht stimmt!). :blink:
@ Alexander:
Wie sieht denn der 403 aus? Ich glaub ich kenn den gar nicht :unsure:
*lg* Steffi
Also da wär ich mir net so sicher; ich denke mal, daß die es so machen, wie Firmen bei Neuanschaffungen von Geräten: Durch Abschreibungen (hab ich mal im WR-LK gelernt *sfg*)Schneggal @ 3 Apr 2003, 00:04 hat geschrieben: Geldlich gesehen können die's sich ja leisten, - ich nehme mal an, dass man die Preise für Neuangeschafftes einfach auf den Kunden abwälzt (man belehre mich, wenn das nicht stimmt!). :blink:
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Dass der alte "Donald Duck" mit dem 420 identisch ist, kann ich mir nicht vorstellen, schon gar nicht bei den Fahrmotoren. Der alte "Donald Duck" mag wohl auf dem gleichen Rahmen wie der 420 aufgebaut sein und vielleicht auch gleiche Teile der elektrischen Ausrüstung gehabt haben. Aber niemals wird Donald Duck die gleichen Fahrmotoren wie der 420 gehabt haben, denn sonst hätte der nur 120 km/h wie der 420 fahren können. 120 km/h für einen Intercity-Zug ist doch ein bißchen wenig, nicht wahr? Da wird "Donald Duck" doch etwas schneller gewesen sein, so 160 km/h, wenn nicht sogar 200 km/h. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses mit den Fahrmotoren des 120 km/h "langsamen" 420 erreicht worden ist.Flok @ 2 Apr 2003, 23:18 hat geschrieben:Am Rande: Der alte 403 "Donald Duck" ist weitestgehend, mit dem 420 identisch. Natürlich nur von der Technik her. Vor allem der elektrische Teil ist sozusagen der 420, die Fahrmotoren sind z.B. ganz genau die gleichen.
Ein Vergleich der beiden Führerstände lässt das schon erahnen.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)