Neue Infos zum Ostseeküsten-Netz
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Nachdem oben die ODEG eine ausschreibung gemacht hat, zieht nun die AKN nach mit folgender ausschreibung:
Hier klicken
Hier klicken
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Es ist das Netz
RE1 Hamburg - Hagenow Land - Schwerin - Bad Kleinen - Bützow - Rostock
RE9 Rostock - Rövershagen - Ribnitz-Damgarten West - Velgast - Stralsund
RB13 Stralsund - Bergen auf Rügen - Sassnitz
RB14 Bergen auf Rügen - Ostseebad Binz
Ausgeschrieben worden. RE1 und RE9 sollen dann zukünfig verknüpft werden. Mit der Beschleunigung des RE9 auf 160km/h ist dann auch endlich der Taktknoten Stralsund erreichbar, von wo man dann direkten Anschluss nach Rügen, Usedom und Berlin hat. Bisher heißt es 50 min warten.
Ausgeschrieben ist das ganze glaube ich entweder 06 oder 07 *glaub*
RE1 Hamburg - Hagenow Land - Schwerin - Bad Kleinen - Bützow - Rostock
RE9 Rostock - Rövershagen - Ribnitz-Damgarten West - Velgast - Stralsund
RB13 Stralsund - Bergen auf Rügen - Sassnitz
RB14 Bergen auf Rügen - Ostseebad Binz
Ausgeschrieben worden. RE1 und RE9 sollen dann zukünfig verknüpft werden. Mit der Beschleunigung des RE9 auf 160km/h ist dann auch endlich der Taktknoten Stralsund erreichbar, von wo man dann direkten Anschluss nach Rügen, Usedom und Berlin hat. Bisher heißt es 50 min warten.
Ausgeschrieben ist das ganze glaube ich entweder 06 oder 07 *glaub*
Betriebsaufnahme ist Dezember 2007.BR 146 @ 1 Sep 2005, 22:53 hat geschrieben: Auschreibungsende ist Okt. 05, Betriebsanfang Dez. 06!
Ausgeschrieben ist die RE-Leistung von Hamburg nach Rostock, die RE-Leistung von Rostock nach Stralsund und die RB-Leistungen von Stralsund nach Binz und Saßnitz. Eine Durchbindung der REs von Hamburg nach Stralsund ist nicht vorgesehen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Eine Durchbindung von RE1 und RE9 bei gleichzeitiger Beschleunigung des RE9 würde auch die Einstellung der IC im Bereich Hamburg-Stralsund provozieren. Schon jetzt werden sie schließlich vom Land gesponsort, damit DB Fernverkehr da überhaupt noch fährt...
Positiv find ich allerdings die Beschleunigung zum Erreichen des Taktknotens HST.
Positiv find ich allerdings die Beschleunigung zum Erreichen des Taktknotens HST.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Danke für die prompte Antwort.
Eine Durchführng von Hamburg bis Stralsund kann ich mir auch nicht denken. Da ja in Rostock Hbf Kopf gemacht werden muss. Außerdem würde das dann ja wieder eine Kokurenz gegenüber den IC bedeuten. Der RE 1 von Hamburg nach Rostock Hbf ist ja ganz ok. Nur an der Beschleunigung des RE 9 könnte man echt was machen. Dann würde der Stalsund auch schneller erreicht. Ich bin gestern noch die Strecke gefahren. Hamburg 10.19 Uhr ab und Sassnitz 15.55 Uhr an. Mit 40 Minuten Pause in Stralsund. Meiner Meinung nach würde ich mit dem RB 13 und 14 was machen, damit ein 30 Mintuen Takt nach Bergen auf Rügen entsteht. Vom Zeitlichen ließe es sich machen. Außerdem sind eh beide RBs schon mit je 2 Fahrzeugen besetzt.
Was für Fahrzeugen werden eigentlich auf der RE6 eingesetzt?
Eine Durchführng von Hamburg bis Stralsund kann ich mir auch nicht denken. Da ja in Rostock Hbf Kopf gemacht werden muss. Außerdem würde das dann ja wieder eine Kokurenz gegenüber den IC bedeuten. Der RE 1 von Hamburg nach Rostock Hbf ist ja ganz ok. Nur an der Beschleunigung des RE 9 könnte man echt was machen. Dann würde der Stalsund auch schneller erreicht. Ich bin gestern noch die Strecke gefahren. Hamburg 10.19 Uhr ab und Sassnitz 15.55 Uhr an. Mit 40 Minuten Pause in Stralsund. Meiner Meinung nach würde ich mit dem RB 13 und 14 was machen, damit ein 30 Mintuen Takt nach Bergen auf Rügen entsteht. Vom Zeitlichen ließe es sich machen. Außerdem sind eh beide RBs schon mit je 2 Fahrzeugen besetzt.
Was für Fahrzeugen werden eigentlich auf der RE6 eingesetzt?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Der IC ist ab Rostock eh schwachsinn. Man will zwar zwischen Rostock und Stralsund einen Stundentakt (deshalb auch die Freigabe des IC's für regiotickets) aber man lässt ihn nicht überall anhalten und es ist auch kein RE.
Meiner Meinung nach sollte man den IC streichen, dafür Stundentakt Rostock <-> Stralsund und den RE Rostock - Kiel wieder einführen.
Das Kopfmachen ist doch auch egal... Ob der Lokfrüher nun die Richtung wechselt weil es zurück geht, oder weil es weiter geht, oder?
Außerdem müsste man dann nicht mehr über den gesamten Bahnhof von Gleis 9 nach Gleis 3 laufen.
Meiner Meinung nach sollte man den IC streichen, dafür Stundentakt Rostock <-> Stralsund und den RE Rostock - Kiel wieder einführen.
Das Kopfmachen ist doch auch egal... Ob der Lokfrüher nun die Richtung wechselt weil es zurück geht, oder weil es weiter geht, oder?
Außerdem müsste man dann nicht mehr über den gesamten Bahnhof von Gleis 9 nach Gleis 3 laufen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Das der IC von Stralsund bis Rostock für Regiotickets freigegeben ist, war mir gar nicht bekannt. Hast Du evtl. eine Quelle. Sicherlich wäre eine Verbindung von Hamburg bis Stralsund als RE sehr sinnvoll.
Von Glas 9 nach Gleis 3 und die Umstiegszeit beträgt z Zt. ja auch nur ein paar Minuten.
Das stimmt, der RE von Kiel nach Rostock war gar nicht so schlecht. Ist allerdings auch schon ein paar Jahre her.
Von Glas 9 nach Gleis 3 und die Umstiegszeit beträgt z Zt. ja auch nur ein paar Minuten.
Das stimmt, der RE von Kiel nach Rostock war gar nicht so schlecht. Ist allerdings auch schon ein paar Jahre her.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Quelle ist auf jedem Ticketautomaten zu finden und wenn du es wort wörtlich haben willst auch hier.DB Taltent 643 @ 4 Sep 2005, 21:16 hat geschrieben: Das der IC von Stralsund bis Rostock für Regiotickets freigegeben ist, war mir gar nicht bekannt. Hast Du evtl. eine Quelle. Sicherlich wäre eine Verbindung von Hamburg bis Stralsund als RE sehr sinnvoll.
RE aus Hamburg an zur Minute 55Von Glas 9 nach Gleis 3 und die Umstiegszeit beträgt z Zt. ja auch nur ein paar Minuten.
RE nach Stralsund ab zur Minute 02
RE aus Stralsund an zur Minute 55 (oft verspätet da Loks oder Wagen angehängt sind zur Überführung)
RE nach Hamburg ab zur Minute 06
Dabei muss man meistens von Gleis 3 nach Gleis 9 rennen...
Warum wäre das sinnvoll? Während zwischen Rostock und Hamburg die Züge oft sehr voll sind, sind sie östlich von Rostock wesentlich schlechter besetzt. Welche Kapazitäten sollen denn dann bis Stralsund leer durch die Gegend fahren?DB Taltent 643 @ 4 Sep 2005, 21:16 hat geschrieben: Das der IC von Stralsund bis Rostock für Regiotickets freigegeben ist, war mir gar nicht bekannt. Hast Du evtl. eine Quelle. Sicherlich wäre eine Verbindung von Hamburg bis Stralsund als RE sehr sinnvoll.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Das hängt aber auch damit zusammen das 50 minuten Wartezeit in Stralsund Hbf inakzeptabel sind! Teilweise sieht man den Zug vor seiner Nase wegfahren!autolos @ 5 Sep 2005, 08:33 hat geschrieben: Warum wäre das sinnvoll? Während zwischen Rostock und Hamburg die Züge oft sehr voll sind, sind sie östlich von Rostock wesentlich schlechter besetzt. Welche Kapazitäten sollen denn dann bis Stralsund leer durch die Gegend fahren?
Noch als Ergänzung: Wenn man sich ansieht, was die Eisenbahnunternehmen für Fahrzeuge ausschreiben, liegt es nahe, daß zwischen Hamburg und Rostock 5 Dostos (über 450 Sitzplätze) zum Einsatz kommen sollen und östlich von Rostock ETs mit etwa 240 Sitzplätzen.BR 146 @ 5 Sep 2005, 16:40 hat geschrieben: Das hängt aber auch damit zusammen das 50 minuten Wartezeit in Stralsund Hbf inakzeptabel sind! Teilweise sieht man den Zug vor seiner Nase wegfahren!
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Auf Rügen bestimmt auch. Aber die Anzahl der ausgeschriebenen Fahrzeuge spricht für ETs östlich von Rostock.BR 146 @ 6 Sep 2005, 09:41 hat geschrieben: Ich glaube eher das die ET's auf Rügen zum Einsatz kommen sollen...
Naja... Abwarten und hoffen![]()
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Hallo,
zunächst mal Danke für die schnelle Antwort. Also Dostos auf der Strecke von Hamburg nach Rostock könnte ich mir auch gut vorstellen. Aber Et 425 auf der Strecke nach Stralsund oder sogar bis nach Rügen würde mich wundern. Die neuen Bundesländer haben ja fast noch gar keine ET 425 oder 426 im Einsatz. Ausnahme ist wohl nur Magdeburg, auf der Strecke Magdeburg - Wittenberge/Uelzen. Obwohl der ET 425 das richtige Fahrzeug dafür wäre.
zunächst mal Danke für die schnelle Antwort. Also Dostos auf der Strecke von Hamburg nach Rostock könnte ich mir auch gut vorstellen. Aber Et 425 auf der Strecke nach Stralsund oder sogar bis nach Rügen würde mich wundern. Die neuen Bundesländer haben ja fast noch gar keine ET 425 oder 426 im Einsatz. Ausnahme ist wohl nur Magdeburg, auf der Strecke Magdeburg - Wittenberge/Uelzen. Obwohl der ET 425 das richtige Fahrzeug dafür wäre.
Welche ETs zum Einsatz kommen ist ja noch völlig offen. 425 kann man aber glaube ich ausschließen, wenn ich mir die Anforderungen der bekanntgewordenen Fahrzeugausschreibungen ansehe.DB Taltent 643 @ 6 Sep 2005, 18:57 hat geschrieben: Hallo,
zunächst mal Danke für die schnelle Antwort. Also Dostos auf der Strecke von Hamburg nach Rostock könnte ich mir auch gut vorstellen. Aber Et 425 auf der Strecke nach Stralsund oder sogar bis nach Rügen würde mich wundern. Die neuen Bundesländer haben ja fast noch gar keine ET 425 oder 426 im Einsatz. Ausnahme ist wohl nur Magdeburg, auf der Strecke Magdeburg - Wittenberge/Uelzen. Obwohl der ET 425 das richtige Fahrzeug dafür wäre.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Hier die Pressemitteilung des Wirtschaftsministerium MV:
Quelle: http://www.wm.mv-regierung.de/frame_presse.htmNr.: 478/05 14.11.2005 Vergabeentscheidung für Schienennahverkehr
Ebnet: Teilnetz "Ostseeküste" geht an DB Regio
Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird der DB Regio AG den Zuschlag für die im Teilnetz "Ostseeküste" zusammengefassten Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg erteilen. "Die DB Regio AG hat sich im europaweit offenen und fairen Wettbewerb gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Ausschlaggebend war, dass das Angebot der DB Regio AG als das wirtschaftlich günstigste bewertet wurde", sagte Wirtschaftsminister Dr. Otto Ebnet am Montag in Schwerin.
Das Teilnetz "Ostseeküste" umfasst die RegionalExpress-Linien Hamburg - Schwerin - Rostock und Rostock - Stralsund - Sassnitz/-Binz sowie die RegionalBahn-Linien Stralsund - Sassnitz/-Binz. Jährlich werden in diesem Teilnetz Leistungen im Umfang von etwa 3 Mio. Zug-Kilometern erbracht.
Um den Auftrag im Volumen von etwa 23 Mio. € jährlich hatten sich neben der DB Regio AG weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht nur aus Mecklenburg-Vorpommern beworben. Nach Prüfung der Angebote durch die landeseigene VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH hat das Land entschieden, den Zuschlag der DB Regio AG zu erteilen. "Die Entscheidung haben wir gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Schleswig-Holstein getroffen", so Ebnet. "Wir erreichen eine weitere Steigerung der Qualität und sinkende Kosten für die Haushalte der beteiligten Länder." Der für das Teilnetz abzuschließende Verkehrsvertrag, der eine Laufzeit von 12 Jahren haben wird, beginnt im Dezember 2007 und endet im Dezember 2019.
Mit der Vergabe des Teilnetzes "Ostseeküste" hat das Land die erste Stufe des Vergabekonzeptes für den SPNV umgesetzt. Die Ausschreibung für ein weiteres Teilnetz wird jetzt vorbereitet.