26.08.2005
Wettbewerbsverfahren Hellweg-Netz gestartet
Die Vorbereitungen für ein weiteres großes Wettbewerbsverfahren im Schienenpersonennahverkehr sind abgeschlossen und der Startschuss ist erfolgt. Der Zweckverband Ruhr-Lippe (ZRL) als
Federführer schreibt gemeinsam mit vier benachbarten Aufgabenträgern Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM), Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (nph), Zweckverband VerkehrsVerbund OstWestfalenLippe (VVOWL) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) die Betriebsleistungen von insgesamt ca. 5,65 Mio. Zugkilometern pro Jahr aus. Das Hellweg-Netz gehört damit bundesweit zu den größten bisher ausgeschriebenen Netzen. Seit dem 24.08.2005 ist die gemeinsame Bekanntmachung der beteiligten Zweckverbände im Hellweg-Netz veröffentlicht.
Das Hellweg-Netz umfasst folgende Linien:
" RB 50 Münster - Dortmund
" RB 59 Dortmund - Unna - Soest
" RB 69 Münster - Hamm - Bielefeld
" RB 89 Münster - Hamm - Paderborn (- Warburg)
Der größte Anteil der insgesamt 5,6 Mio. Zugkilometer entfällt mit 2,9 Mio. Zugkilometer auf den Raum Ruhr-Lippe (Anteil ZVM: 1,2 Mio. Zugkm, Anteil nph: 0,7 Mio. Zugkm, Anteil VRR: 0,5 Mio. Zugkm, Anteil VVOWL: 0,3 Mio. Zugkm). Im Raum Ruhr-Lippe werden die Leistungen im Kreis Soest, der Stadt und im Kreis Unna erbracht. Interessierte Verkehrsunternehmen haben bis Mitte Januar 2006 Zeit, ein Angebot zu erarbeiten. Die Verkehrsleistungen werden für 10 Jahre vergeben. Etwa 2 ½ Jahre benötigen die Unternehmen zur Fahrzeugbeschaffung, so dass eine Betriebsaufnahme für Dezember 2008 vorgesehen ist.
Durch die Ausschreibung des Hellweg-Netzes wollen die Aufgabenträger den heutigen Angebotsumfang sichern und gleichzeitig die Qualität auf den vier Linien verbessern. Garant hierfür sind z. B. die hohen qualitativen Anforderungen an die Fahrzeuge, Pünktlichkeit, Service und Vertrieb. Wie auch in den vorangegangenen Wettbewerbsverfahren erwarten die Aufgabenträger daher qualitativ attraktive Angebote zu wirtschaftlichen Preisen.
Die Bedienung des Hellweg-Netzes erfolgt zurzeit durch die DB Regio NRW GmbH. Nach der Vergabe des Sauerland-Netzes (Betriebsaufnahme im Dezember durch die DB Regio GmbH), der Westmünsterlandbahn (Betriebsaufnahme ebenfalls im Dezember 2004 durch die Prignitzer Eisenbahn), des Ruhr-Sieg-Netzes (Betriebsaufnahme im Dezember 2007 durch Abellio) ist dies das vierte Teilnetz im Raum Ruhr-Lippe, dass in einem europaweiten Vergabeverfahren vergeben wird.
Hellweg-Netz in NRW ausgeschrieben
Hmm, deshlab ist die DB da derzeit so am rumschleimen bei den Fahrgästen...auf der RB 89 wurde vor 2 Wochen, als ich da oben war, beinah jeder Zug mit den modernisierten 425ern gefahren, die eigentlich für die RB 42 sind...
Ausserdem war jeder Zug mit einem Zub besetzt, der sich, da er sich nicht mehr um die Abfertigung kümmern muss, nur dem Service diente...
Ausserdem war jeder Zug mit einem Zub besetzt, der sich, da er sich nicht mehr um die Abfertigung kümmern muss, nur dem Service diente...
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Auf der RB 69/89 wird eh nur noch mit ET 425 gefahren. Aus Umlauftechnischen Gründen kann es schon passieren das Du mal ein Fahrzeug hast, was eigentlich auf der RB 42 eingesetzt wird. Aber so extrem unterscheiden die sich nicht von den anderen 425er. Die haben nur Amlehnen, die Polsterung der Sitze ist etwas besser und die Abfallbehäter wurden getauscht (klingeln nicht mehr so, bin ich froh drüber). Außerdem hat man mehr Platz für Gebäck an den Sitzen über den Motoren geschaffen.
Zugbegleiter sind eh oft auf der RB 69/89 unterwegs. Ich bin mal gespannt wer sich alles auf die Ausschreibung bewirbt.
Zugbegleiter sind eh oft auf der RB 69/89 unterwegs. Ich bin mal gespannt wer sich alles auf die Ausschreibung bewirbt.