Das hat nichts damit zu tun, ob dort ICE's fahren oder nicht, sondern mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Strecke.gmg @ 22 Sep 2005, 16:04 hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es irgendwo in diesem Land eine ICE- Trasse gibt, die einen BÜ hat.
Bahnübergänge im S-Bahn-Netz
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Man kann ja auch ne "kleine" Lösung machen, wie z.B. den BÜ erstmal lassen und eine Unterführung nur für Fussgänger, Radler etc. machen.gmg @ 22 Sep 2005, 15:04 hat geschrieben: Allgemein will ich zu dem Thema noch sagen, dass BÜs ständig durch Unterführungen ersetzt werden. Das kostet aber Geld und will sorgfältig geplant sein wegen den Umleitungen. Von daher finde ich, solltet ihr etwas Gedult aufbringen, dass noch nicht überall die BÜs verschwunden sind.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Diese Lösung, d.h. BÜ für Autos, Unterführung für Fußgänger gibts in Englschalking..ich bin nicht oft da, sehe aber eigentlich fast jedesmal Leute "noch schnell" durch die Schranke huschen, weils eben unbequem ist, erst runter und dann wieder rauf laufen zu müssen..
Gruß Flo
Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Naja, wenn man's so drauf anlegt... da ist keine Lösung gegen gefeit, bei soviel, sorry, Leichtsinn (man mag es auch Dummheit nennen...)MünchnerFreiheit @ 22 Sep 2005, 17:10 hat geschrieben: Diese Lösung, d.h. BÜ für Autos, Unterführung für Fußgänger gibts in Englschalking..ich bin nicht oft da, sehe aber eigentlich fast jedesmal Leute "noch schnell" durch die Schranke huschen, weils eben unbequem ist, erst runter und dann wieder rauf laufen zu müssen..
Gruß Flo

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Was mir jetzt noch zu dem Thema einfällt, mir ist mal aufgefallen, dass es im Münchner Raum so gut wie keine Fußgängerüberführungen gibt. Damit meine ich eine Treppe, die auf eine kleine Brücke führt, welche die Gleise überquert und auf der anderen Seite wieder runter geht. Sowas ist bestimmt viel billiger als eine Fußgängerunterführung. Aber irgendwie scheint man sowas in Bayern nicht zu mögen. Die einzigen Sachen, die ansatzweise in diese Richtung gehen, sind diese Brücke in Fröttmaning und die am Flughafen- Besucherpark. Die sind aber übertriebener Weise überdacht. Hacker- und Donnersbergerbrücke darf man ja nicht mitzählen. In den neuen Ländern werden solche Überführungen auch oft über Autobahnen gespannt damit man zur der Raststätte an der Gegenfahrbahn gelangen kann.
Und das ist auch gut so!gmg @ 27 Sep 2005, 12:53 hat geschrieben: Was mir jetzt noch zu dem Thema einfällt, mir ist mal aufgefallen, dass es im Münchner Raum so gut wie keine Fußgängerüberführungen gibt. Damit meine ich eine Treppe, die auf eine kleine Brücke führt, welche die Gleise überquert und auf der anderen Seite wieder runter geht. Sowas ist bestimmt viel billiger als eine Fußgängerunterführung. Aber irgendwie scheint man sowas in Bayern nicht zu mögen.

Diese Brücken müssen nämlich aufgrund der Oberleitung ganz schön hoch sein, fast doppelt so hoch, wie eine Unterführung tief. Das macht sie nicht nur ausgesprochen auffällig in der Landschaft (und somit häßlich), sondern auch unpraktisch, weil man als (und da denke ich jetzt an die eher gebrechlichen) doppelt so viele Stufen bewältigen muss...
Viel billiger sind diese Brücken übrigens auch nicht, es sei denn, es sind solche wie sie mal in Neubiberg standen...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Solche Brücken gabs aber früher offenbar mal, wenn man sich ganz alte Aufnahmen anschaut. Pasing und Tutzing fallen mir da jetzt spontan gerade ein.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sicher? Also da kenne ich doch zumindest ein Gegenbeweis an einer neu elektrifizierten Strecke, an ohne zuhauf. Man kann die Brücken übrigens optisch auch ganz ansprechend machen, aus Holz. Ein großer Nachteil ist das Mehr an Stufen im Gegensatz zur Unterführung und, fast vergessen, auf die Gleise geworfene Gegenstände.EasyDor @ 27 Sep 2005, 13:24 hat geschrieben: Viel billiger sind diese Brücken übrigens auch nicht, es sei denn, es sind solche wie sie mal in Neubiberg standen...![]()
Grüße, Dvae
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenns nach unseren Stadtplanern geht, dann ändert sich dieser Zustand eher heute denn morgen, zumindest im Bereich der Stammstrecke. Das fehlen von kleinen Bahnquerungen wird schon seit längerem als eines der vordringlichen Erschließungsprobleme behandelt.gmg @ 27 Sep 2005, 12:53 hat geschrieben: Was mir jetzt noch zu dem Thema einfällt, mir ist mal aufgefallen, dass es im Münchner Raum so gut wie keine Fußgängerüberführungen gibt.
Mit der zweiten Stammstrecke kommen zwei solcher überführungen sicher: Eine am Leuchtenbergring (damit kann man den Ring als Fußgänger umgehen) und eine in der Nähe der Friedenheimer Brücke. Die Brücke am Leuchtenbergring wird gleichzeitig der neue Zugang zu den beiden Bahnsteigen A und C (es sind ja nach den neuesten Planungen nur noch zwei Bahnsteige für 6 Gleise)
Desweiteren hätte man noch eine Querung in der Nähe von Pasing und/oder auf der anderen Seite der Friedenheimer Brücke, diese beiden werden aber vorerst nicht erstellt, da man mit dem Bau des dritten Laimer Tunnels (der Umwelt-Verbundrähre) erst einmal das Budget ausgereizt hat und gleichzeitig die Querungen als nicht mehr so wichtig erachtet werden können, schließlich hat man ja seinen Tunnel.
-
6 Gleise an 2 Bahnsteigen? Wie das aussehen könnte, hab ich ne grobe Idee (vgl. Hagen Hbf...) aber glauben kann ich das nicht wirklich, könntest du bitte mal deine super Skizzen der 2. Stammstrecke auf den aktuellen Stand bringen?ropix @ 27 Sep 2005, 23:58 hat geschrieben: Die Brücke am Leuchtenbergring wird gleichzeitig der neue Zugang zu den beiden Bahnsteigen A und C (es sind ja nach den neuesten Planungen nur noch zwei Bahnsteige für 6 Gleise)
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die mittleren beiden Gleise (direkt nach Steinhausen) sollen künftig angeblich ohne Bahnsteig sein, also einfach Durchgangsgleise.ChristianMUC @ 28 Sep 2005, 08:06 hat geschrieben: 6 Gleise an 2 Bahnsteigen? Wie das aussehen könnte, hab ich ne grobe Idee (vgl. Hagen Hbf...) aber glauben kann ich das nicht wirklich, könntest du bitte mal deine super Skizzen der 2. Stammstrecke auf den aktuellen Stand bringen?
Ahso, dann ists klar, ich hatte bei 6 Gleise an 6 Bahnsteiggleise gedacht, und die an 2 Bahnsteigen unterzubirgen, wäre, wenn man solche Speziallösungen à la Hagen Hbf mal weglässt, ziemlich schwierig geworden. Wenn die Gleise nach MSTH nun aber keinen eigenen Bahnsteig in MLEU bekommen, wie sollen dann ab Eröffnung der 2 . Stammstrecke die bisher am MOPS endenden Sausebahnen am MLEU halten/enden/wenden/wasweissich...?FloSch @ 28 Sep 2005, 11:26 hat geschrieben: Die mittleren beiden Gleise (direkt nach Steinhausen) sollen künftig angeblich ohne Bahnsteig sein, also einfach Durchgangsgleise.