Wer baut die besten Busse?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Freak @ 29 Sep 2005, 14:42 hat geschrieben: Ich meinte eigentlich alle 10 Sekunden, ich hab mich verschrieben.
Kleine Anmerkung:
Rechts über den Beitrag gibt es den Bearbeiten´s Button dem demnächste benutzen :)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

(RE5) @ 29 Sep 2005, 19:22 hat geschrieben: Kleine Anmerkung:
Rechts über den Beitrag gibt es den Bearbeiten´s Button dem demnächste benutzen :)
Kannst Du gerne machen, wenn Du die Möglichkeit hast, am nächsten Morgen Deinen Beitrag zu editieren. ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mal so eine Frage:

Die Motoren der neueren O405N und O405N2 haben einen tiefen, sonoren Klang. Citaros klingen jedoch oft hoch, singend und nervig. Woran liegt das?

Bei MAN ist es umgekehrt: Die MAN-Busse aus der zweiten Hälfte der 90er Jahre haben einen hohen, singenden Motorsound, der mit den Gangwechseln durch alle Tonlagen geht. Sobald das Fahrzeug steht, fängt nach wenigen Sekunden so ein hoher Ton an, der sobald sich das Fahrzeug bewegt wieder verstummt. Beim Beschleunigen kommt dann ein anderes "Singen" auf, das in der Tonlage rasch nach oben geht und etwa beim dritten Gang jäh abfällt, um danach langsamer erneut anzusteigen. Was ist das???? (Ich weiß nicht ob ihr wisst was ich meine, aber ich interessiere mich wirklich für sowas... Bei manchen Mercedes-Bussen habe ich das auch schon gehört.) :unsure:

Die MAN-Busse aus dem 21. Jahrhundert machen jedoch gleichmäßigeres, sonoreres Geräusch.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Aber stellt mal nen Citaro der neueren Serien hin und nen MAN daneben. Ich finde, die MAN sind lauter, vor allem röhren die ziemlich, so jedenfalls meine Meinung.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Kommt drauf an wie alt die sind.. je älter die werden desto lauter werden die auch... so meine Erfahrung von den Rostocker Citaros
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Stimmt, aber ist das nicht irgendwo bei jedem Bus so? Gut, bei den älteren vielleicht nicht so, aber trotzdem sind alle Marken betroffen...
Freak
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 28 Sep 2005, 18:34
Wohnort: Frankfurt/M & Neunkirchen (Saar)

Beitrag von Freak »

(RE5) @ 29 Sep 2005, 19:22 hat geschrieben: Kleine Anmerkung:
Rechts über den Beitrag gibt es den Bearbeiten´s Button dem demnächste benutzen :)
Ok, danke und sorry - ich bin das anderen Foren gewöhnt, dort kann man leider nur 60 Minuten editieren.

Zurück zum Thema: Bei den MAN hängt es stark vom Hubraum und vom Getriebe ab, wie die Busse klingen.
Deshalb bevorzuge ich die MAN Busse gegenüber dem Citaro, ich will ja doch wenigstens ein bisschen Sound haben. Die MAN klingen kerniger, die Citaros hören sich nach "husten" an. Bei den MAN hört man wenigstens den Turbo noch schön heulen, das ist für mich als Busfreak einfach ein Muss!
Keiner weiss, wer wen bescheißt.
Aber alle wissen: Wir werden brschissen!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Freak @ 30 Sep 2005, 02:03 hat geschrieben:
(RE5) @ 29 Sep 2005, 19:22 hat geschrieben: Kleine Anmerkung:
Rechts über den Beitrag gibt es den Bearbeiten´s Button dem demnächste benutzen :)
Ok, danke und sorry - ich bin das anderen Foren gewöhnt, dort kann man leider nur 60 Minuten editieren.
Aber hier kann man auch nur 60 Minuten lang seinen Beitrag editieren - (RE5) müsste das eigentlich wissen. Ist also kein Beinbruch, wenn man zum Hinzufügen von Infos noch einen druntersetzt.
Zurück zum Thema: Bei den MAN hängt es stark vom Hubraum und vom Getriebe ab, wie die Busse klingen.
Deshalb bevorzuge ich die MAN Busse gegenüber dem Citaro, ich will ja doch wenigstens ein bisschen Sound haben. Die MAN klingen kerniger, die Citaros hören sich nach "husten" an. Bei den MAN hört man wenigstens den Turbo noch schön heulen, das ist für mich als Busfreak einfach ein Muss!
So ist es. Deshalb mag ich die MAN-Busse irgendwie lieber als die Citaros, leider gibts hier viel zu wenig davon, gerade mal 50 MAN-Busse bei etwa 400 Citaros (alle 3 VUs zusammen)... :(

MFG Dennis
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Ich sage euch wer die besten Busse baut Ikarus wer diesen Bus nicht kennt bitte hier ein Bild : IKARUS BUS

Robust und ausdauernd und Dieselfresser bei uns im OSten fahren einige VU noch damit! Und in Warschau wird der Stadtverkehr auch teilweise noch mit denen betrieben
Nächsder Hald: Halladoar!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

SDL-BS @ 30 Sep 2005, 11:02 hat geschrieben: Ich sage euch wer die besten Busse baut Ikarus wer diesen Bus nicht kennt bitte hier ein Bild : IKARUS BUS

Robust und ausdauernd und Dieselfresser bei uns im OSten fahren einige VU noch damit! Und in Warschau wird der Stadtverkehr auch teilweise noch mit denen betrieben
In Ankara (TR) habe ich das vergnügen gehabt mit solchen Bussen zu fahren und [...] nunja [...] die Topografie der Stadt ist recht anspruchsvoll für das Material (Bus) [...] um nicht zu sagen bergig. Und wenn man dann erleben darf daß der Fahrer einen solchen "Ikarus" mit Automatikgetriebe versuchet einen der Anatolischen "Hügel" hochzuschieben [...]
Man hat das Gefühl zu Fuß schneller zu sein und dabei nicht sein Leben durch einen in alle Stücke zerfetzenden Motor zu riskieren. :D
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tramfan

Beitrag von tramfan »

Ikarus-Busse, herrliches (Achtung Ironie!!!) Fahrgefühl, bin in Budapest damit gefahren, man hat mit den bussen jede bodenunebenheit gespürt und schlaglöcher wurden anscheinend gezielt von den Fahrern angefahren, die gehen auch nicht zimperlich mit den Bussen um. Und angehört hat der sich, als ob er gleich auseinander fällt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Zum Citaro: Bei uns macht der, wenn man etwa 60-70 km/h bergauf beschleunigt, ein Weilchen einen nervig lauten und hellen Ton (heller wie davor und danach). Da hat man so das Gefühl, das der Busfahrer nochmal zurückgeschaltet hat (wie auch immer das mit Automatik geht) und eine Drezahl jenseits der 2000 U/min fährt... B) :quietsch:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

(wie auch immer das mit Automatik geht)
Ähm, da es eine Automatik ist, macht die das selber, bzw. wird durch den "Kickdown" dazu genötigt.
Ikarus-Busse, herrliches (Achtung Ironie!!!) Fahrgefühl, bin in Budapest damit gefahren, man hat mit den bussen jede bodenunebenheit gespürt und schlaglöcher wurden anscheinend gezielt von den Fahrern angefahren, die gehen auch nicht zimperlich mit den Bussen um. Und angehört hat der sich, als ob er gleich auseinander fällt.
Gell, wir sind schon sehr verwöhnt. Aber der Bus hat doch gehalten und ist nicht auseinandergefallen oder? Vielleicht liegt es auch an den schlechten Straßen. Und wenn es den Busfahrern Spaß macht, Schlaglöcher zu treffen, ist auch ein schönes Hobby. :lol:
Und zimperlig gehen die Linien-Fahrer bei uns hier auch nicht mit ihren Gefährten um, ich will jetzt keine Firma und keinen Ort nennen.
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja vom Sound her hab ich bei mir vor der Tür den direkten Vergleich....
die neuen MAN´s mit Klima sind die leisesten von allen (nur die mit Klima), gefolgt vom Citaro mit Klima. Danach kommen die neuen MAN´s ohne Klima und die restlichen Citaros am lautesten sind die alten MAN´s (57xx der MVG).
mfg Daniel
tramfan

Beitrag von tramfan »

Baureihe 666 @ 30 Sep 2005, 16:23 hat geschrieben:Gell, wir sind schon sehr verwöhnt. Aber der Bus hat doch gehalten und ist nicht auseinandergefallen oder? Vielleicht liegt es auch an den schlechten Straßen. Und wenn es den Busfahrern Spaß macht, Schlaglöcher zu treffen, ist auch ein schönes Hobby.  :lol:
Auseinandergefallen isser nicht. Man muss dazu sagen, das ungarische Temperament ist ziemlich ungezügelt, was Straßenverkehr angeht. Daher wundert es mich ein wenig, das der Bus immer noch fährt. :blink:
Baureihe 666 @ 30 Sep 2005, 16:23 hat geschrieben:Und zimperlig gehen die Linien-Fahrer bei uns hier auch nicht mit ihren Gefährten um, ich will jetzt keine Firma und keinen Ort nennen.
Ach, gut, in Regensburg gibt es genug Fälle. :D :D :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Freak @ 30 Sep 2005, 02:03 hat geschrieben: Zurück zum Thema: Bei den MAN hängt es stark vom Hubraum und vom Getriebe ab, wie die Busse klingen.
Deshalb bevorzuge ich die MAN Busse gegenüber dem Citaro, ich will ja doch wenigstens ein bisschen Sound haben. Die MAN klingen kerniger, die Citaros hören sich nach "husten" an. Bei den MAN hört man wenigstens den Turbo noch schön heulen, das ist für mich als Busfreak einfach ein Muss!
Ja, der MAN-Sound ist ein Kapitel für sich. Viele MAN-Busse aus der ersten Hälfte der 90er Jahre machen ein hohes, wimmerndes Geräusch, das durch alle Tonlagen geht. Die MAN-Busse aus der zweiten Hälfte der 90er klingen anders, aber auch mit ständig wechselnden Tonlagen. Wäre mal interessant zu wissen, was genau diese "Melodie" erzeugt! Die Busse aus dem 21. Jahrhundert machen ein ziemlich einheitliches Geräusch, fast ganz ohne "Singen", aber mit pfeifendem Turbo.

Der Citaro ist mir hingegen vor allem durch nerviges Heulen aufgefallen. Kein Vergleich zu dem tiefen Brummer des 0405N2...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Baureihe 666 @ 30 Sep 2005, 16:23 hat geschrieben: Ähm, da es eine Automatik ist, macht die das selber, bzw. wird durch den "Kickdown" dazu genötigt.
War mir halt nicht so sicher, ob das bei Bussen auch funzt; außerdem glaube ich nicht, dass der Bf das macht... Ist nicht so der Typ.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

War mir halt nicht so sicher, ob das bei Bussen auch funzt
Ich bin noch keinen Bus selbst gefahren, aber das müsste schon genauso gehen wie in einem Pkw, ich glaube nicht, dass die Technik da revolutionär anders ist.
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Freak @ 29 Sep 2005, 14:42 hat geschrieben: Ich meinte eigentlich alle 10 Sekunden, ich hab mich verschrieben.
Nein, das meinte ich nicht. Es ist eher so ein uffzzzz.... :lol:
Es klingt ähnlich wie wenn jemand die Kupplung nicht richtig tritt und dann schaltet (sollte man jetzt bitte nicht unbedingt ausprobieren!). Bei Automatik wundert mich das ein bischen.
Was die Schalt-Setras angeht: Ich glaub kaumd as die besser fahren, zumindest nicht bei diesem Personal einiger privater VU bei uns. Diese älteren Herren fahren und schaltens sehr gemütlich was vielleicht angenehmer aber einiges langsamer ist.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5606
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich habe mich bisher nicht für Busse interessiert und kenne mich dementsprechend aus. Auf Grund von Änderungen in meinem Studium hat es sich jetzt aber leider ergeben, dass ich jetzt weniger mit der S- Bahn und öfter mit dem Bus in die Uni fahren muss (856 und 266). Mir ist dabei schnell aufgefallen, dass es zwischen den verschiedenen Bustypen große Unterschiede in der Lautsärke gibt. Kann mir mal einer von den Busexperten sagen, welche die lautesten Busse sind? Mir ist da ein bestimmter von MAN aufgefallen, der orange Schalensitze hat und schon recht alt zu sein scheint.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Also am lautesten Busse die mir dezeit bekannt sind im Linienverkehr sind (defekte :lol: :lol: :lol: ) MAN NG 272er. Da fliegt einem fast das Trommelfell aus den ohren. FANTASTISCH sowas :D :D Ich muss gar nich erst guggen was das für ein bus wenn ich anner haltestelle steh, den ollen MAN hört man schön 2 Straßen vorher :P Ich stell mal ein Video davon mit originalsound rein B) achso: In welcher stadt fährst du denn Bus?
Snoopye1970
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 27 Mär 2005, 21:22

Beitrag von Snoopye1970 »

Hallo Ihrs,

wenn ich das mal aus Fahrgastperspektive sagen darf:

Die Bogestra hat einige Solaris-Gelenkbusse auf der Linie 368 fahren.

http://www.stadtbus2.de/nachrichten/n_foto...bochum-0461.jpg

Auf deren HP stand zu lesen, daß diese Busse aus Polen kommen und extra für schlechte Straßen konzipiert sind. Also sind sie im Ruhrpott genau richtig... Neulich habe ich mitgekriegt, wie die Hinterachse bis zum Anschlag durchgeschlagen ist. Bei meinem PKW dürfte ich danach einen neuen Stoßdämpfer kaufen. Den Solaris interessiert das überhaupt nicht.

Ach übrigens, die interessantesten Busse fahre nicht in Deutschland:

http://motorcycleasia.net/images/Davao/jeepney.JPG

Wenn das ein Deutscher Busfahrer sieht, fällt der sicher in Ohnmacht.
Ich bin auch schon einige Male mit solch einem Jeepney gefahren, allerdings drinnen, nicht auf dem Dach sitzend.
Es gibt immer noch einige dieser Autos, die seit kurz nach dem Krieg auf der Straße herumfahren. Dank eines unverwüstlichen Rahmens und Stahlkarosserie und einfachster Technik halten sie Jahrzehnte.

Außerdem seid doch froh, daß Ihr nicht in solch einem Vehikel fahren müßt:

http://www.2dive.ch/philippinen/banaue/phi...lipinen0007.jpg

Mit solch einem Tierchen mußte ich 2 Stunden von Manila nach Batangas im Süden der Philippinen juckeln...
Ohne Aircon.

Karsten

Photos aus urheberrechtlichen Gründen als Link dargestellt.
Rathgeber (Moderator)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5606
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ehcstueDBahn @ 11 Nov 2005, 14:57 hat geschrieben: In welcher stadt fährst du denn Bus?
Die Antwort ist zwar etwas spät aber ich fahre in München.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Kein Problem. da du ja
in München
fährst bist du bestimmt schon damit gefahren:

MAN NG 272
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5606
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Genauer genommen bin ich mit diesem Bus aber ein paar mal von Germering nach Planegg oder umgekehrt gefahren (Linie 856).
Benutzeravatar
Marcel R.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 11 Feb 2006, 15:55
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel R. »

Die Wuppertaler MAN NG313 fiepsen wie 'ne Trillerpfeife, kann mich mit denen nicht anfreunden. Mein Lieblingsbus ist der Mercedes Benz O405, egal, ob GN, N² oder wer weiß was. Solaris kommen ja auch nach Essen rein und hässlich find ich die Polenbusse (sorry DT4.6) auch.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Ich persönl. find die guten alten O 405 von MB am besten, Citaro geht auch noch. Aber Conecto und Cito gehen überhaupt nicht.
Conecto ist unbequem sonder gleichen, eng, unfreundlich und einfach besch... Vorteile zum Citaro sind nur ein geringerer Preis, hörere Sitzanzahl und vorallem kein Gekläpper. Und der Cito geht einfach net.

Mit den MANs hatte ich persönlich gesagt noch nicht so viel Kontakt.
Weil unser Busunternehmen die RBS hat erst letztens MAN Lion's City gekauft, neuerdings sind jetzt zwei weiße, unlakierte unterwegs.

Woran liegt das Gekläpper eigentlich? Irgendwie haben das nur Niederflurbusse. Kürzerer Federweg? Kunststoffelemente?
Weil die Citaros kommen mir immer so ungefedert vor. Wenn man vorne sitzt, tuts richtige Schläge beim Überfahren von Bodenwellen. Und dann quietschts halt :)
Koffer.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Marcel R. @ 16 Feb 2006, 20:35 hat geschrieben: Die Wuppertaler MAN NG313 fiepsen wie 'ne Trillerpfeife, kann mich mit denen nicht anfreunden. Mein Lieblingsbus ist der Mercedes Benz O405, egal, ob GN, N² oder wer weiß was. Solaris kommen ja auch nach Essen rein und hässlich find ich die Polenbusse (sorry DT4.6) auch.
Mercedes ist mein Hassobjekt bei den Busse Nummer 1. aussgenommen Citaro.Am besten sind die gute neuen Solaris! :)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Der warscheinlich kürzere Federweg ist mir auch schon oft negativ aufgefallen. Die Fahrkartenautomaten sind aber am Geklapper aber auch nicht unbeteiligt ;)
Frage:
In München fährt ein sehr Interessanter O405N² von Watzinger, Kennzeichen M-NL-2100 rum. Als sich kürzlich die Gelegenheit bot, bin ich natürlich eingestiegen. Sofort fiel mir die außergewöhnlich gute Beschleunigung auf, was natürlich den Mitfahrspaß bei mir deutlich gesteigert hat, da der fahrer auch ordentlich schnell fuhr *zumgrinsenanfang* :lol: Hat einer von euch da Irgenwelche Informationen über PS-Zahl? Der Bus wurde so um 1996 hergestellt, und hat im Gegensatz zu den anderen O405N² Watzinger's eine graue Inneneinrichtung. Besonders gut fällt die Beschl. auf, bei überhohlmanövern :D ?

MFG

ehcstueDBahn
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

jo, der Fahrkartenverkaufsautomat ist meistens die Ursache für das Gekläpper, der wackelt meist richtig. Oder die grauen Deckenplatten an der Schräge. Das Quietschen entsteht oft durch diesen Gummi in den die Haltestangen an den Sitzen eingelassen sind. Da sieht man acuch oft wie die Haltestange hoch und runter geht :blink:

Ich freu mich schon morgen mit einem gemütlichen, nicht vorgeheizten O 407 aus LB in die Schule zu fahren :)
Koffer.
Antworten